@phdthesis{vanUffelen2016, author = {van Uffelen, Tina}, title = {C. G. Jungs Assoziationsexperiment im Vergleich mit ausgew{\"a}hlten standardisierten klinischen Instrumenten; Empirische Ergebnisse - eine Gegen{\"u}berstellung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2277}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {336}, year = {2016}, abstract = {Die Zielsetzung der vorgelegten Arbeit ist die Untersuchung der Frage, was das Assoziationsexperiment, wie es Carl Gustav Jung (1875-1961) Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und untersucht hat, im Hinblick auf psychische Beschwerden und die unbewusste Komplexlandschaft im Verh{\"a}ltnis zur klinischen Standarddiagnostik erfasst. F{\"u}r die vorgelegte Studie wurden 18 Probanden untersucht. Es wurde der SCL-90®-S als Selbstbeurteilungsinventar zur Messung von Beschwerden und Symptomen innerhalb der letzten sieben Tage, der FPI-R zur Erhebung {\"u}berdauernder Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale und das Assoziationsexperiment (Reizwortliste von Schlegel, 1979) durchgef{\"u}hrt. Zur Triangulierung der Ergebnisse wurde eine Anamnese erhoben. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Probanden mit Auff{\"a}lligkeiten in den standardisierten klinischen Instrumenten (n = 8) vergleichbare Auff{\"a}lligkeiten im Assoziationsexperiment aufweisen. Die Kategorie der psychosomatischen Beschwerden zeigt sich durch die angewendeten Messinstrumente bei allen Probanden gleichermaßen. {\"U}ber die Kategorien der standardisierten klinischen Instrumente hinaus erfasste das Assoziationsexperiment bei allen Probanden psychodynamische Aspekte, beispielsweise schuld- und schamhafte Verarbeitung, und bei f{\"u}nf Probanden unverarbeitete chronische Trauer. Bei zehn von 18 Probanden zeigen sich deutliche Auff{\"a}lligkeiten durch das Assoziationsexperiment und geringe bis keine Auff{\"a}lligkeiten durch die standardisierten klinischen Instrumente. Diese zehn Probanden weisen im Assoziationsexperiment - neben anderen auff{\"a}lligen Kategorien - durchg{\"a}ngig einen niedrigen Selbstwert, eine deutliche Orientierung und Anpassung an soziale Normen sowie eine schuld- und schamhafte Verarbeitung auf. Ressourcen und Entwicklungsthemen ließen sich bei allen 18 Probanden durch das Assoziationsexperiment ableiten. Informationen zur Biografie konnten durch die Assoziationen quasi „nebenbei" erhoben werden, da die Probanden innere Bilder, Stimmungen und Gef{\"u}hle w{\"a}hrend des Assoziierens frei {\"a}ußerten.}, language = {de} }