@phdthesis{Terwey2016, author = {Terwey, Andreas}, title = {Arthur Eloesser (1870-1938). Kritik als Lebensform}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2042}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2016}, abstract = {Arthur Eloesser war ein Literaturkritiker und Germanist j{\"u}discher Herkunft und eine der zentralen Figuren des literarischen Berlins in Kaiserreich und Weimarer Republik. Nach 1933 aller bisherigen Publikationsm{\"o}glichkeiten beraubt, geh{\"o}rte er zu den Gr{\"u}ndern des J{\"u}dischen Kulturbundes. Die vorliegende biographische Arbeit will diese Gelehrtenexistenz in den Bedingungen ihrer Sozialisation, in den Resultaten ihres Bildungsweges und in der Reichweite ihrer literaturpolitschen Wirkung zwischen Naturalismus und Nationalsozialismus untersuchen. Eloesser wirkte an vielen Schaltstellen jener spezifischen Form literarischer {\"O}ffentlichkeit, die sich seit den 1890er Jahren mit der Etablierung eines modernen Massenmarktes f{\"u}r Ideen und ihre Medien etablierte. Als Absolvent des Germanistischen Seminars der Berliner Universit{\"a}t und Sch{\"u}ler Erich Schmidts, als Redakteur der Vossischen Zeitung, Mitarbeiter der Verlage von S. Fischer und Bruno Cassirer, Herausgeber verschiedenster Editionen, Spitzenfunktion{\"a}r der berufsst{\"a}ndischen Selbstorganisationen von Schriftstellern und Journalisten sowie in vielerlei anderen Funktionen und T{\"a}tigkeiten eignet er sich in besonderer Weise, sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen mit biographischer Recherche zusammenzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @phdthesis{Breker2016, author = {Breker, Tim Alexander}, title = {F{\"a}higkeitsselbstkonzept, Selbstwirksamkeit \& Mindset - Wie k{\"o}nnen Lehrkr{\"a}fte Erkenntnisse aus der Sozial-Kognitiven-Psychologie nutzen, um die Potenzialentfaltung von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern zu f{\"o}rdern?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2091}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {225 + 516}, year = {2016}, abstract = {Ausgehend von der Frage, wie Erkenntnisse aus der Sozial-Kognitiven-Psychologie Lehrkr{\"a}fte dabei unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen, dass Sch{\"u}ler ihr volles Leistungspotenzial abrufen, wird in dieser Forschungsarbeit die Potenzialentfaltungsmatrix als Diagnose- und F{\"o}rderinstrument f{\"u}r die Schulpraxis entwickelt. Im Theorieteil werden dazu die Theorien zu F{\"a}higkeitsselbstkonzept, Selbstwirksamkeit und Mindset sowie ihre Bedeutung f{\"u}r die Motivation und das Verhalten von Sch{\"u}lern dargestellt. Auf Grundlage von 20 vierzig- bis achtzigmin{\"u}tigen, halbstrukturierten Experteninterviews mit Lehrkr{\"a}ften von Realschulen und Gymnasien werden dann im empirischen Teil dieser Arbeit zun{\"a}chst der Status Quo in Schule und anschließend verschiedene Maßnahmen zur praktischen Umsetzung der oben angesprochenen sozial-kognitiven Theorien beschrieben. Das Ergebnis ist, dass mehr als dreiviertel der befragten Lehrkr{\"a}fte psychologische Erkenntnisse als wichtig f{\"u}r ihren Berufsalltag erachten. Zudem beschreibt jede interviewte Lehrkraft mindestens zwei Zug{\"a}nge, {\"u}ber die sie ihr psychologisches Wissen aufgebaut hat. Das Universit{\"a}tsstudium (17 von 20 Lehrkr{\"a}ften) ist der mit Abstand am meisten genutzte Zugang, gefolgt vom Referendariat (12 von 20 Lehrkr{\"a}ften) und dem schulischen Alltag (11 von 20 Lehrkr{\"a}ften). Insgesamt bewerten viele Lehrkr{\"a}fte ihre psychologische Vorbereitung auf den Berufsalltag dennoch als unzureichend, so dass 16 von 20 Experten der in dieser Arbeit aufgeworfenen These zustimmen, dass Sch{\"u}lerpotenzial ungenutzt bleibt, weil Lehrkr{\"a}fte psychologische Erkenntnisse im Schullalltag nicht ausreichend nutzen (k{\"o}nnen). Die qualitativen Inhaltsanalysen erg{\"a}nzen, dass der Aufbau von psychologischem Handlungswissen bei Lehrkr{\"a}ften bisher unsystematisch und individuell erfolgt. Lediglich fundierte lernpsychologische Erkenntnisse sind bei drei Vierteln der Lehrkr{\"a}fte vorhanden. Das Wissen in den Bereichen Entwicklungs-, Kommunikations- und Sozialpsychologie ist bei den Experten dagegen in seiner Breite und Tiefe noch stark ausbauf{\"a}hig. Die Theorien der Sozial-Kognitiven-Psychologie zu Selbstwirksamkeit, Mindset und F{\"a}higkeitsselbstkonzept sind der Mehrheit der befragten Lehrer nicht bekannt. Dennoch k{\"o}nnen sie - nach Darstellung der Theorien durch den Interviewer - insgesamt 25 Maßnahmen nennen, wie Lehrkr{\"a}fte Sch{\"u}ler auf Grundlage dieser Theorien f{\"o}rdern k{\"o}nnen. Die in Kapitel 4 entwickelte Potenzialentfaltungsmatrix, mit den Dimensionen Mindset (Carol S. Dweck) und Selbstwirksamkeit (Albert Bandura), kombiniert schließlich die in dieser Arbeit zusammengetragenen theoretischen und empirischen Erkenntnisse. Ziel ist es, Lehrkr{\"a}ften eine strukturierte und systematische Anwendung von F{\"o}rdermaßnahmen zu erm{\"o}glichen, um den Sch{\"u}lern ein dynamisches Mindset und eine hohe Selbstwirksamkeit zu vermitteln.}, language = {de} } @phdthesis{Baer2016, author = {B{\"a}r, Julia}, title = {Zwischen „Festung Breslau" und „verlorener Heimat" - Erinnerungen an Breslau im Nachkriegsroman der BRD und der DDR}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2106}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {224}, year = {2016}, abstract = {Erinnerungen an Breslau, insbesondere an die letzten Kriegsmonate in der „Festung Breslau", an die Flucht und an die Stadt als „verlorene Heimat", sind in zahlreichen Romanen der Nachkriegszeit verarbeitet worden. Die Zusammensetzung des Textkorpus der Breslau-Romane spiegelt die unterschiedlichen erinnerungskulturellen Rahmenbedingungen wider, denen die Produktion und Ver{\"o}ffentlichung dieser Texte in den beiden deutschen Staaten unterlag: Den vielen Ver{\"o}ffentlichungen in der BRD, die im Kontext der gezielten Konstruktion eines Erinnerungsortes „Flucht und Vertreibung" (Eva Hahn; Hans-Henning Hahn) auf fruchtbaren Boden stießen, stand seitens der DDR eine kleine, durch die kulturpolitischen Restriktionen eingeschr{\"a}nkte Anzahl an Romanen gegen{\"u}ber, denen aber teilweise durch ihre vielen Auflagen und den Bekanntheitsgrad ihrer Autoren durchaus erinnerungskulturelle Bedeutung zukam. In der Arbeit wird eine vergleichende Analyse der semantischen und narrativen Gestaltung des literarischen Erinnerungstopos „Breslau" in Romanen der BRD und der DDR durchgef{\"u}hrt. In den Untersuchungen wird die These belegt, dass „Breslau" sich in Romanen der Nachkriegszeit zu einem literarischen Erinnerungstopos verdichtet, welcher seine spezifischen Auspr{\"a}gungen in Wechselbeziehung zu den unterschiedlichen Erinnerungskulturen der BRD und der DDR entwickelt hat. Korrespondenzen zwischen Text und erinnerungskulturellem Kontext zeigen sich nicht nur in der inhaltlichen, sondern auch in der formalen Gestaltung der untersuchten Romane. Insgesamt erweisen sich die in der BRD erschienenen Romane als erinnerungshaftiger, da das Erz{\"a}hlte hier immer - durch die erz{\"a}hlerische oder die paratextuelle Gestaltung - an ein sich erinnerndes Subjekt zur{\"u}ckgebunden und somit in den Kontext autobiografischen oder kommunikativen Erinnerns eingebettet wird, w{\"a}hrend die in der DDR erschienenen Romane eine st{\"a}rkere Tendenz zur Historisierung aufweisen. In den Einzelanalysen wurden zum einen Romane gegen{\"u}bergestellt, welche die letzten Kriegsmonate in der „Festung Breslau" zum Thema haben. Hier standen die Romane „Der Himmel war unten" (BRD, 1951) von Hugo Hartung, die Romane „Als die Uhren stehenblieben" und „Schwarze Bl{\"a}tter" (BRD, 1953) von Werner Steinberg und „Die letzte Bastion" (SBZ, 1948) von Maria Langner im Zentrum der Analyse. Zum anderen wurden mit dem Roman „Viel Wasser floß den Strom hinab" (BRD, 1957) von Walter Meckauer und dem Roman „Schlesisches Himmelreich" (DDR, 1968) von Hildegard Maria Rauchfuss zwei Romane verglichen, in denen die Stadt als „verlorene Heimat" inszeniert wird. Als Ergebnis ließen sich die herausgearbeiteten Konturen des literarischen Erinnerungstopos „Breslau" in ihren narratologisch-semantischen Korrespondenzen und erinnerungskulturellen Verflechtungen nachzeichnen. Die „Festung-Breslau"-Romane haben eigene Ausdrucksformen von Verlustempfinden hervorgebracht, welche sich in Variation nicht nur in der BRD- sondern auch in der DDR-Literatur finden. Verlustempfinden wird hier vor allem auf die sukzessive Zerst{\"o}rung des Stadtbildes und des st{\"a}dtischen Lebens projiziert. Ein Unterschied zwischen den in der BRD und der DDR erschienen Breslau-Romanen zeigt sich in der literarischen Verarbeitung von Schuldfragen und T{\"a}ter-Opfer-Perspektiven. W{\"a}hrend in den BRD-Romanen „Festung Breslau" als kollektiver Opfermythos etabliert wird, kommt in den in der DDR erschienenen Breslau-Romanen Fragen sowohl individueller als auch kollektiver Schuld ein h{\"o}herer Stellenwert zu. In Romanen, in denen Breslau als Ort der Herkunft von zentraler Bedeutung ist, wird die Stadt als erste erfahrene Sozialstruktur in dem untersuchten BRD-Roman von Walter Meckauer und dem DDR-Roman von Hildegard Maria Rauchfuß gleichsam zum Ausgangspunkt von Identit{\"a}tsnarrativen. Unterschiede, die sich bez{\"u}glich der großst{\"a}dtischen bzw. provinziellen Attribuierung der Stadt zeigen, stehen in enger Beziehung zum Grad der literarisch artikulierten Deprivation. W{\"a}hrend auf der einen Seite (Walter Meckauer, BRD) „Heimat" Gegenstand eines nostalgischen Bewahren-Wollens ist, wird die Stadt als Ort der eigenen Herkunft auf der anderen Seite (Hildegard Maria Rauchfuss, DDR) zum Austragungsort emanzipatorischer Abgrenzungsk{\"a}mpfe vom Ort und Milieu der Herkunft. W{\"a}hrend die Narrative der Verbundenheit mit der „Heimat" eine Tendenz zur Idyllisierung und Provinzialisierung der Stadtdarstellungen aufweisen, zeigen die Narrative der Abgrenzung eher die großst{\"a}dtische Seite der Stadt.}, language = {de} } @phdthesis{Dollhausen2016, author = {Dollhausen, Nick}, title = {Das chinesische Prognosesystem Qimen Dunjia - 奇 門 遁 甲 und der Wahrheitsgehalt seiner Aussagen hinsichtlich heilkundlicher/ medizinischer Fragestellungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2113}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {278}, year = {2016}, abstract = {Arbeitshypothese und allgemeine Vorgehensweise Ziel dieser Untersuchung ist es, auf Grundlage der Technik „Die wunderbaren Tore und das verborgene Yang-Holz" 奇門遁甲 (qi men dun jia, im weiteren nur noch Qimen Dunjia genannt) anhand der, aus dem chinesischen Kalenderwesen „10.000-Jahres-Kalender" 萬年 曆 (wan nian li) gewonnenen systemimmanenten Daten herauszufinden, ob die Wahrscheinlichkeitsvorhersagen der Technik in Bezug auf Gesundheit, Krankheit und Heilungsverlauf mit der realen Entwicklung des spezifischen Krankheitsfalles {\"u}bereinstimmen. Die {\"u}bergeordnete Fragestellung lautet daher: Inwieweit tritt die vorhergesagte Wahrscheinlichkeit des Qimen Dunjia hinsichtlich Gesundheit und Krankheit ein oder nicht ein? Um diese {\"u}bergeordnete Fragestellung zu beantworten, wurden die aufgenommenen Daten in Bezug auf folgende Partialfragen ausgewertet: 1. Wieviel Wahrheitsgehalt hat die prospektive, sowie die retrospektive Aussage des Qimen Dunjia zu Krankheitsverl{\"a}ufen? Dabei sind gem{\"a}ß des Qimen Dunjia zwischen Verbesserung oder Verschlechterung im Sinne von „g{\"u}nstiger Prognose" zu „ung{\"u}nstiger Prognose" zu unterscheiden. 2. Wie hoch ist die statistische Wahrscheinlichkeit, dass die Prognose des Qimen Dunjia eintritt?}, language = {de} } @phdthesis{Redlin2016, author = {Redlin, J{\"o}rn}, title = {Grundlagen und Auswirkungen hypnosystemischer Kommunikation im Coaching eines Handballspielers}, doi = {10.11584/opus4-213}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2132}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {244}, year = {2016}, abstract = {Der hypnosystemische Kommunikationsansatz nach Gunther Schmidt integriert wesentliche Elemente aus der Ericksonschen Hypnotherapie und systemisch-konstruktivistische Sichtweisen zu einem konsistenten Kommunikationsmodell, das auf einer neurowissenschaftlichen Basis beruht. Demnach basiert menschliches Erleben auf der neuronalen Verarbeitung von individuellen Sinneseindr{\"u}cken. Diese f{\"u}gen sich zu Erlebnismustern zusammen und werden in unserem Gehirn abgespeichert. Die Aktivierung dieser Muster erfolgt in problembehafteten Situationen h{\"a}ufig auf einer unbewussten, unwillk{\"u}rlichen Ebene. Mittels hypnosystemischer Kommunikation lassen sich diese Erlebnismuster im Sportcoaching sichtbar und beschreibbar machen. Die Aufmerksamkeit des Sportlers wird kommunikativ auf hilfreiche L{\"o}sungsmuster und Ressourcen fokussiert, bei gleichzeitiger Anerkennung und Wertsch{\"a}tzung der bisherigen Verhaltens- und Erlebnisweisen des Sportlers, die als aktive Leistung und Hinweise auf zugrunde liegende Bed{\"u}rfnisse gewertet werden. Hypnosystemische Kommunikation hat dabei direkte Auswirkungen auf die Physiologie des Sportlers, die {\"u}ber die Messung der Parameter der Herzfrequenz-variabilit{\"a}t (HRV) abgebildet werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @phdthesis{Schramm2016, author = {Schramm, Tobias}, title = {Burnout am Arbeitsplatz von Krankenschwestern und Krankenpflegern in Bayern - Eine empirische Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2142}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {440}, year = {2016}, abstract = {Dieses Forschungsprojekt besch{\"a}ftigte sich mit Burnout bei bayerischen Krankenschwestern und Krankenpflegern. Ziel: In dieser Studie wurden drei Forschungsfragen untersucht. Die erste Forschungsfrage befasste sich mit der Burnout-Pr{\"a}valenz bayerischer Pflegekr{\"a}fte. Die zweite Forschungsfrage be{\"a}ugte Zusammenh{\"a}nge zwischen gesundheitsf{\"o}rderlichen Ressourcen (Arbeitsumgebung und Organisationsklima) und Burnout. In der dritten Forschungsfrage wurde die Intention verfolgt, mangelnde Ressourcen der Arbeitsumgebung (AU) und des Organisationsklimas (OK) zu identifizieren. Methodik: Um Burnout zu messen, wurde der Maslach Burnout Inventory (MBI) nach Maslach und Jackson (1981) verwendet. Das Konstrukt Organisationsklima wurde mittels des Organizational Climate Measure (OCM) nach Patterson et al. (2005) quantifiziert. Die Arbeitsumgebung wurde durch Verwendung des Practice Environment Scale of the Nursing Work Index (PES-NWI) nach Lake (2002) erhoben. An dieser Forschungsarbeit beteiligten sich (n = 561) bayerische Pflegekr{\"a}fte. Ergebnisse: Um die Burnout-Pr{\"a}valenz feststellen zu k{\"o}nnen, wurde auf die „Drei-Stufen-Technik" nach B{\"u}ssing und Glaser (1999) zur{\"u}ckgegriffen. 60 Pflegekr{\"a}fte befanden sich in Stufe I, einem beginnenden Burnout-Prozess, der ausschließlich von emotionaler Ersch{\"o}pfung gepr{\"a}gt ist. Sechs Pfleger waren der Stufe II zuzuordnen, ebenfalls einem beginnenden Burnout-Prozess, der alleinig von Depersonalisation gekennzeichnet ist. 15 Krankenschwestern und Krankenpfleger erlebten einen fortgeschrittenen Burnout-Prozess (Stufe III), da sie sowohl emotional ersch{\"o}pft, als auch depersonalisiert waren. Insgesamt befanden sich 81 der 561 Pflegekr{\"a}fte in einem beginnenden oder fortgeschrittenen Burnout-Prozess. Weiterhin konnte im Rahmen der ersten Forschungsfrage herausgestellt werden, dass sich die Burnout-Pr{\"a}valenz der Pflegekr{\"a}fte signifikant innerhalb verschiedener Krankenhaus-abteilungen unterscheidet. Die Resultate der zweiten Forschungsfrage ergaben, dass alle in die Untersuchung eingeflossenen Dimensionen der Arbeitsumgebung und des Organisationsklimas mit zumindest einer Burnout-Dimension (emotionale Ersch{\"o}pfung, Depersonalisation und pers{\"o}nliche Leistungsf{\"a}higkeit) in Zusammenhang stehen. Hervorzuheben ist das Ergebnis, dass die Kontrollvariable Resilienz das Risiko f{\"u}r emotionale Ersch{\"o}pfung reduziert und die Chance f{\"u}r eine verbesserte pers{\"o}nliche Leistungsf{\"a}higkeit erh{\"o}ht. Dar{\"u}ber hinaus konnte gezeigt werden, dass m{\"a}nnliche Pflegekr{\"a}fte eine h{\"o}here Vulnerabilit{\"a}t f{\"u}r Depersonalisation besitzen als weibliche Pfleger. Im Rahmen der dritten Forschungsfrage konnte ermittelt werden, welche Dimensionen der Arbeitsumgebung und des Organisationsklimas momentan mangelhaft oder grenzf{\"a}llig vertreten sind. Als mangelhafte Ressourcen kristallisierten sich die Faktoren Personaldecke (AU), Partizipation (AU), Effizienz (OK), Mitarbeiterf{\"u}rsorge (OK), Klarheit der Organisationsziele (OK) und Leistungsdruck (OK) heraus. Grenzf{\"a}llige Ressourcen stellten die Dimensionen F{\"u}hrung (AU), Tradition (OK), Innovation und Flexibilit{\"a}t (OK), Mitarbeiterbeteiligung (OK) und Integration (OK) dar. Schlussfolgerung: Das emotionale Ersch{\"o}pfungssyndrom Burnout stellt f{\"u}r bayerische Pflegekr{\"a}fte eine Bedrohung am Arbeitsplatz dar. Gesundheitsf{\"o}rderliche Ressourcen der Arbeitsumgebung und des Organisationsklimas zeigen auf, dass sie Burnout entgegenwirken k{\"o}nnen. Die F{\"o}rderung jener gesundheitsf{\"o}rderlichen Ressourcen, insbesondere der mangelhaften und grenzf{\"a}lligen Faktoren, obliegt den krankenhausverantwortlichen Entscheidungstr{\"a}gern.}, language = {de} } @phdthesis{Zenner2016, author = {Zenner, Charlotte Annelene}, title = {ABC f{\"u}rs Leben - Sind Achtsamkeitsprogramme im Schulkontext ein wirksamer Ansatz?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2151}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {302}, year = {2016}, abstract = {Einleitung: Obwohl Achtsamkeitsprogramme f{\"u}r den Bildungsbereich zunehmend an Popularit{\"a}t gewinnen, ist die empirische Basis f{\"u}r deren Anwendung noch unzureichend. In dieser Dissertation stelle ich a) einen metaanalytischen Review {\"u}ber den aktuellen For-schungsstand und b) selbsterhobene empirische Daten bez{\"u}glich der Wirksamkeit acht-samkeitsbasierter Interventionen im Schulkontext, unter der Ber{\"u}cksichtigung der metho-dischen G{\"u}te von Evaluationsstudien in diesem neuen Forschungsfeld, vor. Methode: a) Um auch nicht-publizierte Studien ausfindig machen zu k{\"o}nnen, wurde eine weitl{\"a}ufige Suchstrategie gew{\"a}hlt. Informationen zur Studienqualit{\"a}t sowie quantitative Daten wurden extrahiert und Effektst{\"a}rken auf Basis des Modells zufallsvariabler Effekte ermittelt. b) In 2 Pilotstudien wurde die Wirksamkeit eines Achtsamkeitsprogramms in Bezug auf spezifische Aufmerksamkeitsf{\"a}higkeiten, die Selbstregulationsf{\"a}higkeit, die Empathief{\"a}higkeit, psychische Gesundheit und das Wohlbefinden in einem kontrollierten Pr{\"a}-post-Design untersucht. In Studie I nahm eine 4. Klasse (n = 20) an einem sechsw{\"o}-chigen Achtsamkeitsprogramm teil, w{\"a}hrend in Studie II eine 2. Klasse (n = 25) an einer modifizierten Version des Programms (20 Wochen) teilnahm. Die jeweilige Parallelklasse fungierte als Kontrollgruppe. Ergebnisse: a) 24 Studien konnten ausfindig gemacht werden, von denen 11 nicht publi-ziert sind. Gr{\"o}ßtenteils wurden kontrollierte Designs (k = 19) verwendet. Von Klasse 1 bis Klasse 12 nahmen insgesamt 1348 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler an einem Achtsamkeits-training teil und 871 fungierten als Kontrollgruppe. Die globalen Effekte beliefen sich auf g = 0.40 f{\"u}r kontrollierte und g = .41 f{\"u}r Pr{\"a}-post-Effektgr{\"o}ßen. Dom{\"a}nenspezifische, kontrollierte Effektgr{\"o}ßen variierten zwischen g = 0.80 f{\"u}r Maße der kognitiven Perfor-manz und g = 0.19 f{\"u}r emotionale Probleme. Jedoch war die Varianz der Studieneffekte {\"u}berzuf{\"a}llig groß. Sie konnte zum Teil durch die unterschiedliche Intensit{\"a}t der Pro-gramme aufgekl{\"a}rt werden. b) In Studie I ergaben sich hypothesenkontr{\"a}re Interaktionsef-fekte (Zeit x Gruppe) f{\"u}r drei Subskalen eines Lehrkr{\"a}ftefragebogens (Hyperaktivi-t{\"a}t/Unaufmerksamkeit, Probleme mit Gleichaltrigen, prosoziales Verhalten, alle p ≤ .05). In Studie II zeigten sich hypothesenkonforme Interaktionseffekte (Zeit x Gruppe) f{\"u}r die von den Klassenlehrerinnen eingesch{\"a}tzte Subskala Verhaltensprobleme (p ≤ .01) sowie f{\"u}r die von den Horterzieherinnen eingesch{\"a}tzten Subskalen Probleme mit Gleichaltrigen und Prosoziales Verhalten (beide p ≤ .05). In Bezug auf spezifische Aufmerksamkeitsf{\"a}-higkeiten, die Selbstregulationsf{\"a}higkeit, die Empathief{\"a}higkeit, das Wohlbefinden und den Gesamtwert f{\"u}r psychischen Auff{\"a}lligkeiten waren keine Interaktionseffekte festzu-stellen. Die Evaluation ist grunds{\"a}tzlich als durchf{\"u}hrbar einzustufen, allerdings ist die Ad{\"a}quatheit einiger der {\"u}blicherweise verwendeten Messinstrumente infrage zu stellen. Fazit: Die vorl{\"a}ufigen Belege f{\"u}r die Wirksamkeit von Achtsamkeitsprogrammen im Schulkontext erfordern Replikationen in methodisch hochwertigeren Untersuchungen. Bei der Methodenwahl sollten die Besonderheiten der Zielgruppe der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sowie des Settings Schule st{\"a}rker beachtet und f{\"u}r die Umsetzung innovativer Forschungsmethoden genutzt werden.}, language = {de} } @phdthesis{Kleinau2016, author = {Kleinau, Andrea}, title = {Die transkulturelle Integration außereurop{\"a}ischer Konzepte in den zweiten deutschen Gesundheitsmarkt, dargestellt am Beispiel Shiatsu Forschungsstand und Endpunktanalyse klinischer Studien zur Wirksamkeit des heterodoxen Verfahrens Shiatsu}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2167}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {200}, year = {2016}, abstract = {Shiatsu, eine japanische Lebensform und ein Behandlungsverfahren der K{\"o}rperarbeit zugleich, hat auf dem sogenannten zweiten Gesundheitsmarkt in den letzten Jahrzehn-ten in Europa einen festen Platz eingenommen im Zuge einer Integration fremdkultureller Konzepte in die Eigenkultur. Dabei kann in dieser Arbeit belegt werden, dass das Ver-fahren selbst bereits kulturelle Verflechtungen in sich tr{\"a}gt und Anteile anderer Kulturen {\"u}bernommen hat, so auch der deutschen Lebensform. Eine kontinuierliche Weiterent-wicklung einer Vielzahl medizinischer Erkenntnisse und Praktiken japanischer Mediziner ist verantwortlich f{\"u}r die Herausbildung des heutigen Shiatsu. Shiatsu wird als Teil der heterodoxen Medizin vergleichend zur komplement{\"a}r-alternativen Ausrichtung bestimmt. Die heterodoxe Medizin liegt {\"u}blicherweise außer-halb der Schulmedizin. Es kann aber gezeigt werden, dass die Aus{\"u}bung der Shiatsu-Methode nicht auf privat ausgebildete Praktiker und damit den zweiten Gesundheitsmarkt beschr{\"a}nkt sein muss. Vielmehr bietet sich den Akteuren des ersten Gesundheitsmarkts ein Spektrum an Einsatzm{\"o}glichkeiten, die zentrale Ziele des Gesundheitswesens unterst{\"u}tzen. Weiter kann aufgezeigt werden, wo sich in der Struktur des deutschen Gesundheitswesens Ansatzpunk-te zur verst{\"a}rkten Integration von Shiatsu in den Gesundheitsmarkt finden lassen, wie eine unterst{\"u}tzende Argumentation aussieht und ob es evidenzbasierte Studien zu Shi-atsu gibt, die auswertbar sind. Die Arbeit bietet dazu einen umfassenden {\"U}berblick bis-heriger Forschungsergebnisse innerhalb eines Reviews, erg{\"a}nzt durch eine Metaanaly-se klinischer Studien. Im Review k{\"o}nnen insgesamt 15 Studien verglichen werden, wo-bei Studienanalyse A die monokausale Wirkung bei spezifischen Krankheitsbildern an-hand kontrollierter Studien und Studienanalyse B die multifaktorielle Wirksamkeit des Shiatsu anhand von Querschnitts- und unkontrollierten Studien dokumentiert. F{\"u}nf kon-servative Studien fließen in die erg{\"a}nzende Metaanalyse ein. Gegen{\"u}ber Verfahren der Schulmedizin, die in kontrollierten Studien als Ver-gleichsmethode eingesetzt werden, kann im Durchschnitt eine leichte {\"U}berlegenheit von Shiatsu {\"u}ber die eingeschlossenen Studien belegt werden. Im Ergebnis der Arbeit wird das Verfahren als geeignet bewertet f{\"u}r multimodale Therapien bei Indikationen, die im Zusammenspiel von K{\"o}rper, Seele und Umwelt entstehen. Am Ende steht ein perspekti-vischer Ausblick auf die wirtschaftliche und politische Entwicklung.}, language = {de} } @phdthesis{Hermann2016, author = {Hermann, Erik}, title = {The Cultivation Effect of Social Network Site Use on Consumers' Brand Attitudes, Ethnic Diversity Perceptions and Attitudes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2206}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Dissertation untersucht den Kultivierungseffekt von Facebook-Nutzung auf Wahrnehmungen von und Einstellungen zu ethnischer Diversit{\"a}t als auch Einstellungen zu Markennamen und Marken. Basierend auf Kultivierungstheorie und der Forschung zu Facebook, ethnischer Diversit{\"a}t und Markeneinstellungen wird ein Forschungsmodell, welches den Einfluss von Facebook-Nutzung auf Wahrnehmungen (d.h. Kultivierungseffekte erster Ordnung) und Einstellungen (d.h. Kultivierungseffekte zweiter Ordnung) zum Gegenstand hat, entwickelt. Es wird angenommen, dass die wahrgenommene H{\"a}ufigkeit von ethnischer Diversit{\"a}t und Einstellungen zu ethnischen Minderheiten mit steigender Facebook-Nutzung zunimmt, w{\"a}hrend Ethnozentrismus abnimmt. Dar{\"u}ber hinaus wird angenommen, dass zunehmende Facebook-Nutzung die Einstellungen zu lokalen Markennamen und Marken verschlechtert, wohingegen Einstellungen zu globalen Markennamen und Marken verbessert werden. Die H{\"a}ufigkeit von ethnischer Diversit{\"a}t auf Facebook und die Hypothesen werden anhand des klassischen zweiteiligen Kultivierungsforschungsansatzes (d.h. Inhaltsanalyse und Analyse des Einflusses von Facebook-Nutzung auf die abh{\"a}ngigen Variablen) {\"u}berpr{\"u}ft. Die Inhaltsanalyse von 50 Facebook-Profilen (Studie 1) offenbart, dass ethnische Diversit{\"a}t auf Facebook h{\"a}ufiger vorkommt als in der Wirklichkeit. Die folgende Querschnittsbefragung (Studie 2) von 476 Facebook-Nutzern/innen best{\"a}tigt die Kultivierungseffekte erster Ordnung von Facebook-Nutzung auf die wahrgenommene H{\"a}ufigkeit von ethnischer Diversit{\"a}t, d.h. die wahrgenommene gesellschaftliche ethnische Diversit{\"a}t und die wahrgenommene Anzahl von Freunden/innen und Arbeitskollegen/innen/Kommilitonen/innen, die einer ethnischen Minderheit entstammen. Die folgende experimentelle Untersuchung (Studie 3) mit 75 Teilnehmer/innen testet die Kultivierungseffekte zweiter Ordnung und belegt einen negativen Kultivierungseffekt auf die Einstellung zu lokalen Markennamen. Außerdem best{\"a}tigt das Experiment die in Studie 2 nachgewiesenen Kultivierungseffekte erster Ordnung. Das Folgeexperiment (Study 4) mit 61 Teilnehmer/innen beweist einen marginal signifikanten, negativen Kultivierungseffekt zweiter Ordnung auf die Einstellung zu globalen Marken und bekr{\"a}ftigt die Kultivierungseffekte erster Ordnung auf die wahrgenommene Anzahl ethnischer Minderheiten entstammender Freunde/innen und Arbeitskollegen/innen/Kommilitonen/innen. Die Ergebnisse werden diskutiert, der theoretische Beitrag zu bestehender Forschung wird dargestellt, sozio-ethische Implikationen und Marketingimplikationen werden abgeleitet und die Limitationen und entsprechende M{\"o}glichkeiten zuk{\"u}nftiger Forschung werden pr{\"a}sentiert.}, language = {en} } @phdthesis{Senf2016, author = {Senf, Ninja Natalie}, title = {Organisationale Anspruchsniveaus: Eine empirische Exploration im Rahmen der Spitzengastronomie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2218}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {273}, year = {2016}, abstract = {Meine Dissertationsschrift widmet sich dem Ph{\"a}nomen der organisationalen Anspruchsniveaus und untersucht empirisch, wie sich diese entwickeln und welchen Einfluss ihre Entwicklung auf das strategische Verhalten von Unternehmen nimmt. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Feststellung, dass Anspruchsniveaus ein vielversprechendes Konzept darstellen, um strategisches Verhalten zu erkl{\"a}ren, ihre bisherige Erforschung aber unter konzeptionellen und methodischen Problemen leidet. Mit der Folge, dass die zentralen Fragen, n{\"a}mlich wie Anspruchsniveaus gebildet werden und wie sie das strategische Verhalten von Unternehmen genau beeinflussen, nach wie vor offen sind. Relevanz f{\"u}r die Organisations- und Strategieforschung erlangen organisationale Anspruchsniveaus vor allem durch die mit ihnen assoziierten Funktionen im Rahmen des strategischen Entscheidungsprozesses. Hier werden sie als Maßst{\"a}be f{\"u}r Erfolg und Misserfolg erachtet, die als Referenzpunkte zur Ergebnisbeurteilung dienen (Referenzpunktfunktion) und in Abh{\"a}ngigkeit vom festgestellten Ergebnis Einfluss auf die Auswahl von Handlungsalternativen nehmen (Entscheidungsfunktion). Dem zugrunde liegt die essentielle Annahme, dass Erfolg prinzipiell ein subjektives Empfinden ist, das sich in Abh{\"a}ngigkeit von den relevanten Maßst{\"a}ben {\"a}ndert - mit Auswirkungen auf das Risikoverhalten, das Lernen, das Suchverhalten und die Wandelbereitschaft von Unternehmen. Folglich ist es von großer Bedeutung, diese Maßst{\"a}be in ihrem Entstehen und in ihren Konsequenzen n{\"a}her zu verstehen. Hierf{\"u}r gehe ich der Entwicklung (im Sinne der Entstehung und Ver{\"a}nderung) von Anspruchsniveaus und ihren Folgen unter zwei Gesichtspunkten nach: Einerseits im Sinne einer theoretisch-konzeptionellen Aufarbeitung der Diskussion zu Anspruchsniveaus, die die bisherige Auseinandersetzung mit Anspruchsniveaus in der Literatur rekapituliert und die impliziten Annahmen sowie das problematische immanente Prozessverst{\"a}ndnis herausstellt; andererseits im Sinne einer empirischen Exploration der Entwicklung von Anspruchsniveaus im empirischen Kontext der Spitzengastronomie. Im Rahmen einer qualitativen Fallstudie wird hier die strategische Entwicklung von vier Spitzenrestaurants nachvollzogen und verglichen, woraus sich Einsichten in die Konzeption, Entwicklung und Wirkung von organisationalen Anspruchsniveaus im empirischen Feld ergeben. Bezogen auf die Konzeption zeige ich auf, dass organisationale Anspruchsniveaus komplexe, multidimensionale und interdependente Ph{\"a}nomene sind, die in einem idiosynkratrischen Anspruchsprofil m{\"u}nden. Ihre Entwicklung ist entsprechend auch kein rein intentionaler und deliberater Vorgang, sondern zudem durch emergente Prozesse gepr{\"a}gt und von internen und externen Faktoren beeinflusst. In Hinblick auf die Wirkung von organisationalen Anspruchsniveaus stelle ich heraus, dass nicht von einer direkten und klaren Kopplung zwischen Anspruchsniveaus, Feedback und Handeln ausgegangen werden kann. Vielmehr m{\"u}ssen die Akteure das in sich mehrdeutige und komplexe Feedback zun{\"a}chst mittels eines selektiven Interpretationsprozesses auf ein bearbeitbares Maß reduzieren. Welche Handlungsimplikationen sich daraus ergeben h{\"a}ngt dar{\"u}ber hinaus jedoch noch von der jeweiligen Diskrepanztoleranz und der Ver{\"a}nderungsneigung ab. Schließlich mache ich mittels einer Langzeitbetrachtung die problematischen Folgen dauerhaft steigender Anspr{\"u}che deutlich und leite Reflexionspraktiken zum Umgang damit ab. Insgesamt pl{\"a}diere ich daf{\"u}r, vom noch vorherrschenden linearen Prozessverst{\"a}ndnis Abstand zu nehmen, und stattdessen von einer wechselseitigen Beeinflussung zwischen dem Anspruchsprofil, Feedback und Handeln auszugehen.}, language = {de} }