@phdthesis{Terwey2016, author = {Terwey, Andreas}, title = {Arthur Eloesser (1870-1938). Kritik als Lebensform}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2042}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2016}, abstract = {Arthur Eloesser war ein Literaturkritiker und Germanist j{\"u}discher Herkunft und eine der zentralen Figuren des literarischen Berlins in Kaiserreich und Weimarer Republik. Nach 1933 aller bisherigen Publikationsm{\"o}glichkeiten beraubt, geh{\"o}rte er zu den Gr{\"u}ndern des J{\"u}dischen Kulturbundes. Die vorliegende biographische Arbeit will diese Gelehrtenexistenz in den Bedingungen ihrer Sozialisation, in den Resultaten ihres Bildungsweges und in der Reichweite ihrer literaturpolitschen Wirkung zwischen Naturalismus und Nationalsozialismus untersuchen. Eloesser wirkte an vielen Schaltstellen jener spezifischen Form literarischer {\"O}ffentlichkeit, die sich seit den 1890er Jahren mit der Etablierung eines modernen Massenmarktes f{\"u}r Ideen und ihre Medien etablierte. Als Absolvent des Germanistischen Seminars der Berliner Universit{\"a}t und Sch{\"u}ler Erich Schmidts, als Redakteur der Vossischen Zeitung, Mitarbeiter der Verlage von S. Fischer und Bruno Cassirer, Herausgeber verschiedenster Editionen, Spitzenfunktion{\"a}r der berufsst{\"a}ndischen Selbstorganisationen von Schriftstellern und Journalisten sowie in vielerlei anderen Funktionen und T{\"a}tigkeiten eignet er sich in besonderer Weise, sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen mit biographischer Recherche zusammenzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @phdthesis{Breker2016, author = {Breker, Tim Alexander}, title = {F{\"a}higkeitsselbstkonzept, Selbstwirksamkeit \& Mindset - Wie k{\"o}nnen Lehrkr{\"a}fte Erkenntnisse aus der Sozial-Kognitiven-Psychologie nutzen, um die Potenzialentfaltung von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern zu f{\"o}rdern?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2091}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {225 + 516}, year = {2016}, abstract = {Ausgehend von der Frage, wie Erkenntnisse aus der Sozial-Kognitiven-Psychologie Lehrkr{\"a}fte dabei unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen, dass Sch{\"u}ler ihr volles Leistungspotenzial abrufen, wird in dieser Forschungsarbeit die Potenzialentfaltungsmatrix als Diagnose- und F{\"o}rderinstrument f{\"u}r die Schulpraxis entwickelt. Im Theorieteil werden dazu die Theorien zu F{\"a}higkeitsselbstkonzept, Selbstwirksamkeit und Mindset sowie ihre Bedeutung f{\"u}r die Motivation und das Verhalten von Sch{\"u}lern dargestellt. Auf Grundlage von 20 vierzig- bis achtzigmin{\"u}tigen, halbstrukturierten Experteninterviews mit Lehrkr{\"a}ften von Realschulen und Gymnasien werden dann im empirischen Teil dieser Arbeit zun{\"a}chst der Status Quo in Schule und anschließend verschiedene Maßnahmen zur praktischen Umsetzung der oben angesprochenen sozial-kognitiven Theorien beschrieben. Das Ergebnis ist, dass mehr als dreiviertel der befragten Lehrkr{\"a}fte psychologische Erkenntnisse als wichtig f{\"u}r ihren Berufsalltag erachten. Zudem beschreibt jede interviewte Lehrkraft mindestens zwei Zug{\"a}nge, {\"u}ber die sie ihr psychologisches Wissen aufgebaut hat. Das Universit{\"a}tsstudium (17 von 20 Lehrkr{\"a}ften) ist der mit Abstand am meisten genutzte Zugang, gefolgt vom Referendariat (12 von 20 Lehrkr{\"a}ften) und dem schulischen Alltag (11 von 20 Lehrkr{\"a}ften). Insgesamt bewerten viele Lehrkr{\"a}fte ihre psychologische Vorbereitung auf den Berufsalltag dennoch als unzureichend, so dass 16 von 20 Experten der in dieser Arbeit aufgeworfenen These zustimmen, dass Sch{\"u}lerpotenzial ungenutzt bleibt, weil Lehrkr{\"a}fte psychologische Erkenntnisse im Schullalltag nicht ausreichend nutzen (k{\"o}nnen). Die qualitativen Inhaltsanalysen erg{\"a}nzen, dass der Aufbau von psychologischem Handlungswissen bei Lehrkr{\"a}ften bisher unsystematisch und individuell erfolgt. Lediglich fundierte lernpsychologische Erkenntnisse sind bei drei Vierteln der Lehrkr{\"a}fte vorhanden. Das Wissen in den Bereichen Entwicklungs-, Kommunikations- und Sozialpsychologie ist bei den Experten dagegen in seiner Breite und Tiefe noch stark ausbauf{\"a}hig. Die Theorien der Sozial-Kognitiven-Psychologie zu Selbstwirksamkeit, Mindset und F{\"a}higkeitsselbstkonzept sind der Mehrheit der befragten Lehrer nicht bekannt. Dennoch k{\"o}nnen sie - nach Darstellung der Theorien durch den Interviewer - insgesamt 25 Maßnahmen nennen, wie Lehrkr{\"a}fte Sch{\"u}ler auf Grundlage dieser Theorien f{\"o}rdern k{\"o}nnen. Die in Kapitel 4 entwickelte Potenzialentfaltungsmatrix, mit den Dimensionen Mindset (Carol S. Dweck) und Selbstwirksamkeit (Albert Bandura), kombiniert schließlich die in dieser Arbeit zusammengetragenen theoretischen und empirischen Erkenntnisse. Ziel ist es, Lehrkr{\"a}ften eine strukturierte und systematische Anwendung von F{\"o}rdermaßnahmen zu erm{\"o}glichen, um den Sch{\"u}lern ein dynamisches Mindset und eine hohe Selbstwirksamkeit zu vermitteln.}, language = {de} } @phdthesis{Baer2016, author = {B{\"a}r, Julia}, title = {Zwischen „Festung Breslau" und „verlorener Heimat" - Erinnerungen an Breslau im Nachkriegsroman der BRD und der DDR}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2106}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {224}, year = {2016}, abstract = {Erinnerungen an Breslau, insbesondere an die letzten Kriegsmonate in der „Festung Breslau", an die Flucht und an die Stadt als „verlorene Heimat", sind in zahlreichen Romanen der Nachkriegszeit verarbeitet worden. Die Zusammensetzung des Textkorpus der Breslau-Romane spiegelt die unterschiedlichen erinnerungskulturellen Rahmenbedingungen wider, denen die Produktion und Ver{\"o}ffentlichung dieser Texte in den beiden deutschen Staaten unterlag: Den vielen Ver{\"o}ffentlichungen in der BRD, die im Kontext der gezielten Konstruktion eines Erinnerungsortes „Flucht und Vertreibung" (Eva Hahn; Hans-Henning Hahn) auf fruchtbaren Boden stießen, stand seitens der DDR eine kleine, durch die kulturpolitischen Restriktionen eingeschr{\"a}nkte Anzahl an Romanen gegen{\"u}ber, denen aber teilweise durch ihre vielen Auflagen und den Bekanntheitsgrad ihrer Autoren durchaus erinnerungskulturelle Bedeutung zukam. In der Arbeit wird eine vergleichende Analyse der semantischen und narrativen Gestaltung des literarischen Erinnerungstopos „Breslau" in Romanen der BRD und der DDR durchgef{\"u}hrt. In den Untersuchungen wird die These belegt, dass „Breslau" sich in Romanen der Nachkriegszeit zu einem literarischen Erinnerungstopos verdichtet, welcher seine spezifischen Auspr{\"a}gungen in Wechselbeziehung zu den unterschiedlichen Erinnerungskulturen der BRD und der DDR entwickelt hat. Korrespondenzen zwischen Text und erinnerungskulturellem Kontext zeigen sich nicht nur in der inhaltlichen, sondern auch in der formalen Gestaltung der untersuchten Romane. Insgesamt erweisen sich die in der BRD erschienenen Romane als erinnerungshaftiger, da das Erz{\"a}hlte hier immer - durch die erz{\"a}hlerische oder die paratextuelle Gestaltung - an ein sich erinnerndes Subjekt zur{\"u}ckgebunden und somit in den Kontext autobiografischen oder kommunikativen Erinnerns eingebettet wird, w{\"a}hrend die in der DDR erschienenen Romane eine st{\"a}rkere Tendenz zur Historisierung aufweisen. In den Einzelanalysen wurden zum einen Romane gegen{\"u}bergestellt, welche die letzten Kriegsmonate in der „Festung Breslau" zum Thema haben. Hier standen die Romane „Der Himmel war unten" (BRD, 1951) von Hugo Hartung, die Romane „Als die Uhren stehenblieben" und „Schwarze Bl{\"a}tter" (BRD, 1953) von Werner Steinberg und „Die letzte Bastion" (SBZ, 1948) von Maria Langner im Zentrum der Analyse. Zum anderen wurden mit dem Roman „Viel Wasser floß den Strom hinab" (BRD, 1957) von Walter Meckauer und dem Roman „Schlesisches Himmelreich" (DDR, 1968) von Hildegard Maria Rauchfuss zwei Romane verglichen, in denen die Stadt als „verlorene Heimat" inszeniert wird. Als Ergebnis ließen sich die herausgearbeiteten Konturen des literarischen Erinnerungstopos „Breslau" in ihren narratologisch-semantischen Korrespondenzen und erinnerungskulturellen Verflechtungen nachzeichnen. Die „Festung-Breslau"-Romane haben eigene Ausdrucksformen von Verlustempfinden hervorgebracht, welche sich in Variation nicht nur in der BRD- sondern auch in der DDR-Literatur finden. Verlustempfinden wird hier vor allem auf die sukzessive Zerst{\"o}rung des Stadtbildes und des st{\"a}dtischen Lebens projiziert. Ein Unterschied zwischen den in der BRD und der DDR erschienen Breslau-Romanen zeigt sich in der literarischen Verarbeitung von Schuldfragen und T{\"a}ter-Opfer-Perspektiven. W{\"a}hrend in den BRD-Romanen „Festung Breslau" als kollektiver Opfermythos etabliert wird, kommt in den in der DDR erschienenen Breslau-Romanen Fragen sowohl individueller als auch kollektiver Schuld ein h{\"o}herer Stellenwert zu. In Romanen, in denen Breslau als Ort der Herkunft von zentraler Bedeutung ist, wird die Stadt als erste erfahrene Sozialstruktur in dem untersuchten BRD-Roman von Walter Meckauer und dem DDR-Roman von Hildegard Maria Rauchfuß gleichsam zum Ausgangspunkt von Identit{\"a}tsnarrativen. Unterschiede, die sich bez{\"u}glich der großst{\"a}dtischen bzw. provinziellen Attribuierung der Stadt zeigen, stehen in enger Beziehung zum Grad der literarisch artikulierten Deprivation. W{\"a}hrend auf der einen Seite (Walter Meckauer, BRD) „Heimat" Gegenstand eines nostalgischen Bewahren-Wollens ist, wird die Stadt als Ort der eigenen Herkunft auf der anderen Seite (Hildegard Maria Rauchfuss, DDR) zum Austragungsort emanzipatorischer Abgrenzungsk{\"a}mpfe vom Ort und Milieu der Herkunft. W{\"a}hrend die Narrative der Verbundenheit mit der „Heimat" eine Tendenz zur Idyllisierung und Provinzialisierung der Stadtdarstellungen aufweisen, zeigen die Narrative der Abgrenzung eher die großst{\"a}dtische Seite der Stadt.}, language = {de} } @phdthesis{Dollhausen2016, author = {Dollhausen, Nick}, title = {Das chinesische Prognosesystem Qimen Dunjia - 奇 門 遁 甲 und der Wahrheitsgehalt seiner Aussagen hinsichtlich heilkundlicher/ medizinischer Fragestellungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2113}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {278}, year = {2016}, abstract = {Arbeitshypothese und allgemeine Vorgehensweise Ziel dieser Untersuchung ist es, auf Grundlage der Technik „Die wunderbaren Tore und das verborgene Yang-Holz" 奇門遁甲 (qi men dun jia, im weiteren nur noch Qimen Dunjia genannt) anhand der, aus dem chinesischen Kalenderwesen „10.000-Jahres-Kalender" 萬年 曆 (wan nian li) gewonnenen systemimmanenten Daten herauszufinden, ob die Wahrscheinlichkeitsvorhersagen der Technik in Bezug auf Gesundheit, Krankheit und Heilungsverlauf mit der realen Entwicklung des spezifischen Krankheitsfalles {\"u}bereinstimmen. Die {\"u}bergeordnete Fragestellung lautet daher: Inwieweit tritt die vorhergesagte Wahrscheinlichkeit des Qimen Dunjia hinsichtlich Gesundheit und Krankheit ein oder nicht ein? Um diese {\"u}bergeordnete Fragestellung zu beantworten, wurden die aufgenommenen Daten in Bezug auf folgende Partialfragen ausgewertet: 1. Wieviel Wahrheitsgehalt hat die prospektive, sowie die retrospektive Aussage des Qimen Dunjia zu Krankheitsverl{\"a}ufen? Dabei sind gem{\"a}ß des Qimen Dunjia zwischen Verbesserung oder Verschlechterung im Sinne von „g{\"u}nstiger Prognose" zu „ung{\"u}nstiger Prognose" zu unterscheiden. 2. Wie hoch ist die statistische Wahrscheinlichkeit, dass die Prognose des Qimen Dunjia eintritt?}, language = {de} } @phdthesis{Redlin2016, author = {Redlin, J{\"o}rn}, title = {Grundlagen und Auswirkungen hypnosystemischer Kommunikation im Coaching eines Handballspielers}, doi = {10.11584/opus4-213}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2132}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {244}, year = {2016}, abstract = {Der hypnosystemische Kommunikationsansatz nach Gunther Schmidt integriert wesentliche Elemente aus der Ericksonschen Hypnotherapie und systemisch-konstruktivistische Sichtweisen zu einem konsistenten Kommunikationsmodell, das auf einer neurowissenschaftlichen Basis beruht. Demnach basiert menschliches Erleben auf der neuronalen Verarbeitung von individuellen Sinneseindr{\"u}cken. Diese f{\"u}gen sich zu Erlebnismustern zusammen und werden in unserem Gehirn abgespeichert. Die Aktivierung dieser Muster erfolgt in problembehafteten Situationen h{\"a}ufig auf einer unbewussten, unwillk{\"u}rlichen Ebene. Mittels hypnosystemischer Kommunikation lassen sich diese Erlebnismuster im Sportcoaching sichtbar und beschreibbar machen. Die Aufmerksamkeit des Sportlers wird kommunikativ auf hilfreiche L{\"o}sungsmuster und Ressourcen fokussiert, bei gleichzeitiger Anerkennung und Wertsch{\"a}tzung der bisherigen Verhaltens- und Erlebnisweisen des Sportlers, die als aktive Leistung und Hinweise auf zugrunde liegende Bed{\"u}rfnisse gewertet werden. Hypnosystemische Kommunikation hat dabei direkte Auswirkungen auf die Physiologie des Sportlers, die {\"u}ber die Messung der Parameter der Herzfrequenz-variabilit{\"a}t (HRV) abgebildet werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @phdthesis{Schramm2016, author = {Schramm, Tobias}, title = {Burnout am Arbeitsplatz von Krankenschwestern und Krankenpflegern in Bayern - Eine empirische Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2142}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {440}, year = {2016}, abstract = {Dieses Forschungsprojekt besch{\"a}ftigte sich mit Burnout bei bayerischen Krankenschwestern und Krankenpflegern. Ziel: In dieser Studie wurden drei Forschungsfragen untersucht. Die erste Forschungsfrage befasste sich mit der Burnout-Pr{\"a}valenz bayerischer Pflegekr{\"a}fte. Die zweite Forschungsfrage be{\"a}ugte Zusammenh{\"a}nge zwischen gesundheitsf{\"o}rderlichen Ressourcen (Arbeitsumgebung und Organisationsklima) und Burnout. In der dritten Forschungsfrage wurde die Intention verfolgt, mangelnde Ressourcen der Arbeitsumgebung (AU) und des Organisationsklimas (OK) zu identifizieren. Methodik: Um Burnout zu messen, wurde der Maslach Burnout Inventory (MBI) nach Maslach und Jackson (1981) verwendet. Das Konstrukt Organisationsklima wurde mittels des Organizational Climate Measure (OCM) nach Patterson et al. (2005) quantifiziert. Die Arbeitsumgebung wurde durch Verwendung des Practice Environment Scale of the Nursing Work Index (PES-NWI) nach Lake (2002) erhoben. An dieser Forschungsarbeit beteiligten sich (n = 561) bayerische Pflegekr{\"a}fte. Ergebnisse: Um die Burnout-Pr{\"a}valenz feststellen zu k{\"o}nnen, wurde auf die „Drei-Stufen-Technik" nach B{\"u}ssing und Glaser (1999) zur{\"u}ckgegriffen. 60 Pflegekr{\"a}fte befanden sich in Stufe I, einem beginnenden Burnout-Prozess, der ausschließlich von emotionaler Ersch{\"o}pfung gepr{\"a}gt ist. Sechs Pfleger waren der Stufe II zuzuordnen, ebenfalls einem beginnenden Burnout-Prozess, der alleinig von Depersonalisation gekennzeichnet ist. 15 Krankenschwestern und Krankenpfleger erlebten einen fortgeschrittenen Burnout-Prozess (Stufe III), da sie sowohl emotional ersch{\"o}pft, als auch depersonalisiert waren. Insgesamt befanden sich 81 der 561 Pflegekr{\"a}fte in einem beginnenden oder fortgeschrittenen Burnout-Prozess. Weiterhin konnte im Rahmen der ersten Forschungsfrage herausgestellt werden, dass sich die Burnout-Pr{\"a}valenz der Pflegekr{\"a}fte signifikant innerhalb verschiedener Krankenhaus-abteilungen unterscheidet. Die Resultate der zweiten Forschungsfrage ergaben, dass alle in die Untersuchung eingeflossenen Dimensionen der Arbeitsumgebung und des Organisationsklimas mit zumindest einer Burnout-Dimension (emotionale Ersch{\"o}pfung, Depersonalisation und pers{\"o}nliche Leistungsf{\"a}higkeit) in Zusammenhang stehen. Hervorzuheben ist das Ergebnis, dass die Kontrollvariable Resilienz das Risiko f{\"u}r emotionale Ersch{\"o}pfung reduziert und die Chance f{\"u}r eine verbesserte pers{\"o}nliche Leistungsf{\"a}higkeit erh{\"o}ht. Dar{\"u}ber hinaus konnte gezeigt werden, dass m{\"a}nnliche Pflegekr{\"a}fte eine h{\"o}here Vulnerabilit{\"a}t f{\"u}r Depersonalisation besitzen als weibliche Pfleger. Im Rahmen der dritten Forschungsfrage konnte ermittelt werden, welche Dimensionen der Arbeitsumgebung und des Organisationsklimas momentan mangelhaft oder grenzf{\"a}llig vertreten sind. Als mangelhafte Ressourcen kristallisierten sich die Faktoren Personaldecke (AU), Partizipation (AU), Effizienz (OK), Mitarbeiterf{\"u}rsorge (OK), Klarheit der Organisationsziele (OK) und Leistungsdruck (OK) heraus. Grenzf{\"a}llige Ressourcen stellten die Dimensionen F{\"u}hrung (AU), Tradition (OK), Innovation und Flexibilit{\"a}t (OK), Mitarbeiterbeteiligung (OK) und Integration (OK) dar. Schlussfolgerung: Das emotionale Ersch{\"o}pfungssyndrom Burnout stellt f{\"u}r bayerische Pflegekr{\"a}fte eine Bedrohung am Arbeitsplatz dar. Gesundheitsf{\"o}rderliche Ressourcen der Arbeitsumgebung und des Organisationsklimas zeigen auf, dass sie Burnout entgegenwirken k{\"o}nnen. Die F{\"o}rderung jener gesundheitsf{\"o}rderlichen Ressourcen, insbesondere der mangelhaften und grenzf{\"a}lligen Faktoren, obliegt den krankenhausverantwortlichen Entscheidungstr{\"a}gern.}, language = {de} } @phdthesis{Zenner2016, author = {Zenner, Charlotte Annelene}, title = {ABC f{\"u}rs Leben - Sind Achtsamkeitsprogramme im Schulkontext ein wirksamer Ansatz?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2151}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {302}, year = {2016}, abstract = {Einleitung: Obwohl Achtsamkeitsprogramme f{\"u}r den Bildungsbereich zunehmend an Popularit{\"a}t gewinnen, ist die empirische Basis f{\"u}r deren Anwendung noch unzureichend. In dieser Dissertation stelle ich a) einen metaanalytischen Review {\"u}ber den aktuellen For-schungsstand und b) selbsterhobene empirische Daten bez{\"u}glich der Wirksamkeit acht-samkeitsbasierter Interventionen im Schulkontext, unter der Ber{\"u}cksichtigung der metho-dischen G{\"u}te von Evaluationsstudien in diesem neuen Forschungsfeld, vor. Methode: a) Um auch nicht-publizierte Studien ausfindig machen zu k{\"o}nnen, wurde eine weitl{\"a}ufige Suchstrategie gew{\"a}hlt. Informationen zur Studienqualit{\"a}t sowie quantitative Daten wurden extrahiert und Effektst{\"a}rken auf Basis des Modells zufallsvariabler Effekte ermittelt. b) In 2 Pilotstudien wurde die Wirksamkeit eines Achtsamkeitsprogramms in Bezug auf spezifische Aufmerksamkeitsf{\"a}higkeiten, die Selbstregulationsf{\"a}higkeit, die Empathief{\"a}higkeit, psychische Gesundheit und das Wohlbefinden in einem kontrollierten Pr{\"a}-post-Design untersucht. In Studie I nahm eine 4. Klasse (n = 20) an einem sechsw{\"o}-chigen Achtsamkeitsprogramm teil, w{\"a}hrend in Studie II eine 2. Klasse (n = 25) an einer modifizierten Version des Programms (20 Wochen) teilnahm. Die jeweilige Parallelklasse fungierte als Kontrollgruppe. Ergebnisse: a) 24 Studien konnten ausfindig gemacht werden, von denen 11 nicht publi-ziert sind. Gr{\"o}ßtenteils wurden kontrollierte Designs (k = 19) verwendet. Von Klasse 1 bis Klasse 12 nahmen insgesamt 1348 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler an einem Achtsamkeits-training teil und 871 fungierten als Kontrollgruppe. Die globalen Effekte beliefen sich auf g = 0.40 f{\"u}r kontrollierte und g = .41 f{\"u}r Pr{\"a}-post-Effektgr{\"o}ßen. Dom{\"a}nenspezifische, kontrollierte Effektgr{\"o}ßen variierten zwischen g = 0.80 f{\"u}r Maße der kognitiven Perfor-manz und g = 0.19 f{\"u}r emotionale Probleme. Jedoch war die Varianz der Studieneffekte {\"u}berzuf{\"a}llig groß. Sie konnte zum Teil durch die unterschiedliche Intensit{\"a}t der Pro-gramme aufgekl{\"a}rt werden. b) In Studie I ergaben sich hypothesenkontr{\"a}re Interaktionsef-fekte (Zeit x Gruppe) f{\"u}r drei Subskalen eines Lehrkr{\"a}ftefragebogens (Hyperaktivi-t{\"a}t/Unaufmerksamkeit, Probleme mit Gleichaltrigen, prosoziales Verhalten, alle p ≤ .05). In Studie II zeigten sich hypothesenkonforme Interaktionseffekte (Zeit x Gruppe) f{\"u}r die von den Klassenlehrerinnen eingesch{\"a}tzte Subskala Verhaltensprobleme (p ≤ .01) sowie f{\"u}r die von den Horterzieherinnen eingesch{\"a}tzten Subskalen Probleme mit Gleichaltrigen und Prosoziales Verhalten (beide p ≤ .05). In Bezug auf spezifische Aufmerksamkeitsf{\"a}-higkeiten, die Selbstregulationsf{\"a}higkeit, die Empathief{\"a}higkeit, das Wohlbefinden und den Gesamtwert f{\"u}r psychischen Auff{\"a}lligkeiten waren keine Interaktionseffekte festzu-stellen. Die Evaluation ist grunds{\"a}tzlich als durchf{\"u}hrbar einzustufen, allerdings ist die Ad{\"a}quatheit einiger der {\"u}blicherweise verwendeten Messinstrumente infrage zu stellen. Fazit: Die vorl{\"a}ufigen Belege f{\"u}r die Wirksamkeit von Achtsamkeitsprogrammen im Schulkontext erfordern Replikationen in methodisch hochwertigeren Untersuchungen. Bei der Methodenwahl sollten die Besonderheiten der Zielgruppe der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sowie des Settings Schule st{\"a}rker beachtet und f{\"u}r die Umsetzung innovativer Forschungsmethoden genutzt werden.}, language = {de} } @phdthesis{Kleinau2016, author = {Kleinau, Andrea}, title = {Die transkulturelle Integration außereurop{\"a}ischer Konzepte in den zweiten deutschen Gesundheitsmarkt, dargestellt am Beispiel Shiatsu Forschungsstand und Endpunktanalyse klinischer Studien zur Wirksamkeit des heterodoxen Verfahrens Shiatsu}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2167}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {200}, year = {2016}, abstract = {Shiatsu, eine japanische Lebensform und ein Behandlungsverfahren der K{\"o}rperarbeit zugleich, hat auf dem sogenannten zweiten Gesundheitsmarkt in den letzten Jahrzehn-ten in Europa einen festen Platz eingenommen im Zuge einer Integration fremdkultureller Konzepte in die Eigenkultur. Dabei kann in dieser Arbeit belegt werden, dass das Ver-fahren selbst bereits kulturelle Verflechtungen in sich tr{\"a}gt und Anteile anderer Kulturen {\"u}bernommen hat, so auch der deutschen Lebensform. Eine kontinuierliche Weiterent-wicklung einer Vielzahl medizinischer Erkenntnisse und Praktiken japanischer Mediziner ist verantwortlich f{\"u}r die Herausbildung des heutigen Shiatsu. Shiatsu wird als Teil der heterodoxen Medizin vergleichend zur komplement{\"a}r-alternativen Ausrichtung bestimmt. Die heterodoxe Medizin liegt {\"u}blicherweise außer-halb der Schulmedizin. Es kann aber gezeigt werden, dass die Aus{\"u}bung der Shiatsu-Methode nicht auf privat ausgebildete Praktiker und damit den zweiten Gesundheitsmarkt beschr{\"a}nkt sein muss. Vielmehr bietet sich den Akteuren des ersten Gesundheitsmarkts ein Spektrum an Einsatzm{\"o}glichkeiten, die zentrale Ziele des Gesundheitswesens unterst{\"u}tzen. Weiter kann aufgezeigt werden, wo sich in der Struktur des deutschen Gesundheitswesens Ansatzpunk-te zur verst{\"a}rkten Integration von Shiatsu in den Gesundheitsmarkt finden lassen, wie eine unterst{\"u}tzende Argumentation aussieht und ob es evidenzbasierte Studien zu Shi-atsu gibt, die auswertbar sind. Die Arbeit bietet dazu einen umfassenden {\"U}berblick bis-heriger Forschungsergebnisse innerhalb eines Reviews, erg{\"a}nzt durch eine Metaanaly-se klinischer Studien. Im Review k{\"o}nnen insgesamt 15 Studien verglichen werden, wo-bei Studienanalyse A die monokausale Wirkung bei spezifischen Krankheitsbildern an-hand kontrollierter Studien und Studienanalyse B die multifaktorielle Wirksamkeit des Shiatsu anhand von Querschnitts- und unkontrollierten Studien dokumentiert. F{\"u}nf kon-servative Studien fließen in die erg{\"a}nzende Metaanalyse ein. Gegen{\"u}ber Verfahren der Schulmedizin, die in kontrollierten Studien als Ver-gleichsmethode eingesetzt werden, kann im Durchschnitt eine leichte {\"U}berlegenheit von Shiatsu {\"u}ber die eingeschlossenen Studien belegt werden. Im Ergebnis der Arbeit wird das Verfahren als geeignet bewertet f{\"u}r multimodale Therapien bei Indikationen, die im Zusammenspiel von K{\"o}rper, Seele und Umwelt entstehen. Am Ende steht ein perspekti-vischer Ausblick auf die wirtschaftliche und politische Entwicklung.}, language = {de} } @phdthesis{Hermann2016, author = {Hermann, Erik}, title = {The Cultivation Effect of Social Network Site Use on Consumers' Brand Attitudes, Ethnic Diversity Perceptions and Attitudes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2206}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Dissertation untersucht den Kultivierungseffekt von Facebook-Nutzung auf Wahrnehmungen von und Einstellungen zu ethnischer Diversit{\"a}t als auch Einstellungen zu Markennamen und Marken. Basierend auf Kultivierungstheorie und der Forschung zu Facebook, ethnischer Diversit{\"a}t und Markeneinstellungen wird ein Forschungsmodell, welches den Einfluss von Facebook-Nutzung auf Wahrnehmungen (d.h. Kultivierungseffekte erster Ordnung) und Einstellungen (d.h. Kultivierungseffekte zweiter Ordnung) zum Gegenstand hat, entwickelt. Es wird angenommen, dass die wahrgenommene H{\"a}ufigkeit von ethnischer Diversit{\"a}t und Einstellungen zu ethnischen Minderheiten mit steigender Facebook-Nutzung zunimmt, w{\"a}hrend Ethnozentrismus abnimmt. Dar{\"u}ber hinaus wird angenommen, dass zunehmende Facebook-Nutzung die Einstellungen zu lokalen Markennamen und Marken verschlechtert, wohingegen Einstellungen zu globalen Markennamen und Marken verbessert werden. Die H{\"a}ufigkeit von ethnischer Diversit{\"a}t auf Facebook und die Hypothesen werden anhand des klassischen zweiteiligen Kultivierungsforschungsansatzes (d.h. Inhaltsanalyse und Analyse des Einflusses von Facebook-Nutzung auf die abh{\"a}ngigen Variablen) {\"u}berpr{\"u}ft. Die Inhaltsanalyse von 50 Facebook-Profilen (Studie 1) offenbart, dass ethnische Diversit{\"a}t auf Facebook h{\"a}ufiger vorkommt als in der Wirklichkeit. Die folgende Querschnittsbefragung (Studie 2) von 476 Facebook-Nutzern/innen best{\"a}tigt die Kultivierungseffekte erster Ordnung von Facebook-Nutzung auf die wahrgenommene H{\"a}ufigkeit von ethnischer Diversit{\"a}t, d.h. die wahrgenommene gesellschaftliche ethnische Diversit{\"a}t und die wahrgenommene Anzahl von Freunden/innen und Arbeitskollegen/innen/Kommilitonen/innen, die einer ethnischen Minderheit entstammen. Die folgende experimentelle Untersuchung (Studie 3) mit 75 Teilnehmer/innen testet die Kultivierungseffekte zweiter Ordnung und belegt einen negativen Kultivierungseffekt auf die Einstellung zu lokalen Markennamen. Außerdem best{\"a}tigt das Experiment die in Studie 2 nachgewiesenen Kultivierungseffekte erster Ordnung. Das Folgeexperiment (Study 4) mit 61 Teilnehmer/innen beweist einen marginal signifikanten, negativen Kultivierungseffekt zweiter Ordnung auf die Einstellung zu globalen Marken und bekr{\"a}ftigt die Kultivierungseffekte erster Ordnung auf die wahrgenommene Anzahl ethnischer Minderheiten entstammender Freunde/innen und Arbeitskollegen/innen/Kommilitonen/innen. Die Ergebnisse werden diskutiert, der theoretische Beitrag zu bestehender Forschung wird dargestellt, sozio-ethische Implikationen und Marketingimplikationen werden abgeleitet und die Limitationen und entsprechende M{\"o}glichkeiten zuk{\"u}nftiger Forschung werden pr{\"a}sentiert.}, language = {en} } @phdthesis{Senf2016, author = {Senf, Ninja Natalie}, title = {Organisationale Anspruchsniveaus: Eine empirische Exploration im Rahmen der Spitzengastronomie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2218}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {273}, year = {2016}, abstract = {Meine Dissertationsschrift widmet sich dem Ph{\"a}nomen der organisationalen Anspruchsniveaus und untersucht empirisch, wie sich diese entwickeln und welchen Einfluss ihre Entwicklung auf das strategische Verhalten von Unternehmen nimmt. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Feststellung, dass Anspruchsniveaus ein vielversprechendes Konzept darstellen, um strategisches Verhalten zu erkl{\"a}ren, ihre bisherige Erforschung aber unter konzeptionellen und methodischen Problemen leidet. Mit der Folge, dass die zentralen Fragen, n{\"a}mlich wie Anspruchsniveaus gebildet werden und wie sie das strategische Verhalten von Unternehmen genau beeinflussen, nach wie vor offen sind. Relevanz f{\"u}r die Organisations- und Strategieforschung erlangen organisationale Anspruchsniveaus vor allem durch die mit ihnen assoziierten Funktionen im Rahmen des strategischen Entscheidungsprozesses. Hier werden sie als Maßst{\"a}be f{\"u}r Erfolg und Misserfolg erachtet, die als Referenzpunkte zur Ergebnisbeurteilung dienen (Referenzpunktfunktion) und in Abh{\"a}ngigkeit vom festgestellten Ergebnis Einfluss auf die Auswahl von Handlungsalternativen nehmen (Entscheidungsfunktion). Dem zugrunde liegt die essentielle Annahme, dass Erfolg prinzipiell ein subjektives Empfinden ist, das sich in Abh{\"a}ngigkeit von den relevanten Maßst{\"a}ben {\"a}ndert - mit Auswirkungen auf das Risikoverhalten, das Lernen, das Suchverhalten und die Wandelbereitschaft von Unternehmen. Folglich ist es von großer Bedeutung, diese Maßst{\"a}be in ihrem Entstehen und in ihren Konsequenzen n{\"a}her zu verstehen. Hierf{\"u}r gehe ich der Entwicklung (im Sinne der Entstehung und Ver{\"a}nderung) von Anspruchsniveaus und ihren Folgen unter zwei Gesichtspunkten nach: Einerseits im Sinne einer theoretisch-konzeptionellen Aufarbeitung der Diskussion zu Anspruchsniveaus, die die bisherige Auseinandersetzung mit Anspruchsniveaus in der Literatur rekapituliert und die impliziten Annahmen sowie das problematische immanente Prozessverst{\"a}ndnis herausstellt; andererseits im Sinne einer empirischen Exploration der Entwicklung von Anspruchsniveaus im empirischen Kontext der Spitzengastronomie. Im Rahmen einer qualitativen Fallstudie wird hier die strategische Entwicklung von vier Spitzenrestaurants nachvollzogen und verglichen, woraus sich Einsichten in die Konzeption, Entwicklung und Wirkung von organisationalen Anspruchsniveaus im empirischen Feld ergeben. Bezogen auf die Konzeption zeige ich auf, dass organisationale Anspruchsniveaus komplexe, multidimensionale und interdependente Ph{\"a}nomene sind, die in einem idiosynkratrischen Anspruchsprofil m{\"u}nden. Ihre Entwicklung ist entsprechend auch kein rein intentionaler und deliberater Vorgang, sondern zudem durch emergente Prozesse gepr{\"a}gt und von internen und externen Faktoren beeinflusst. In Hinblick auf die Wirkung von organisationalen Anspruchsniveaus stelle ich heraus, dass nicht von einer direkten und klaren Kopplung zwischen Anspruchsniveaus, Feedback und Handeln ausgegangen werden kann. Vielmehr m{\"u}ssen die Akteure das in sich mehrdeutige und komplexe Feedback zun{\"a}chst mittels eines selektiven Interpretationsprozesses auf ein bearbeitbares Maß reduzieren. Welche Handlungsimplikationen sich daraus ergeben h{\"a}ngt dar{\"u}ber hinaus jedoch noch von der jeweiligen Diskrepanztoleranz und der Ver{\"a}nderungsneigung ab. Schließlich mache ich mittels einer Langzeitbetrachtung die problematischen Folgen dauerhaft steigender Anspr{\"u}che deutlich und leite Reflexionspraktiken zum Umgang damit ab. Insgesamt pl{\"a}diere ich daf{\"u}r, vom noch vorherrschenden linearen Prozessverst{\"a}ndnis Abstand zu nehmen, und stattdessen von einer wechselseitigen Beeinflussung zwischen dem Anspruchsprofil, Feedback und Handeln auszugehen.}, language = {de} } @phdthesis{vanUffelen2016, author = {van Uffelen, Tina}, title = {C. G. Jungs Assoziationsexperiment im Vergleich mit ausgew{\"a}hlten standardisierten klinischen Instrumenten; Empirische Ergebnisse - eine Gegen{\"u}berstellung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2277}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {336}, year = {2016}, abstract = {Die Zielsetzung der vorgelegten Arbeit ist die Untersuchung der Frage, was das Assoziationsexperiment, wie es Carl Gustav Jung (1875-1961) Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und untersucht hat, im Hinblick auf psychische Beschwerden und die unbewusste Komplexlandschaft im Verh{\"a}ltnis zur klinischen Standarddiagnostik erfasst. F{\"u}r die vorgelegte Studie wurden 18 Probanden untersucht. Es wurde der SCL-90®-S als Selbstbeurteilungsinventar zur Messung von Beschwerden und Symptomen innerhalb der letzten sieben Tage, der FPI-R zur Erhebung {\"u}berdauernder Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale und das Assoziationsexperiment (Reizwortliste von Schlegel, 1979) durchgef{\"u}hrt. Zur Triangulierung der Ergebnisse wurde eine Anamnese erhoben. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Probanden mit Auff{\"a}lligkeiten in den standardisierten klinischen Instrumenten (n = 8) vergleichbare Auff{\"a}lligkeiten im Assoziationsexperiment aufweisen. Die Kategorie der psychosomatischen Beschwerden zeigt sich durch die angewendeten Messinstrumente bei allen Probanden gleichermaßen. {\"U}ber die Kategorien der standardisierten klinischen Instrumente hinaus erfasste das Assoziationsexperiment bei allen Probanden psychodynamische Aspekte, beispielsweise schuld- und schamhafte Verarbeitung, und bei f{\"u}nf Probanden unverarbeitete chronische Trauer. Bei zehn von 18 Probanden zeigen sich deutliche Auff{\"a}lligkeiten durch das Assoziationsexperiment und geringe bis keine Auff{\"a}lligkeiten durch die standardisierten klinischen Instrumente. Diese zehn Probanden weisen im Assoziationsexperiment - neben anderen auff{\"a}lligen Kategorien - durchg{\"a}ngig einen niedrigen Selbstwert, eine deutliche Orientierung und Anpassung an soziale Normen sowie eine schuld- und schamhafte Verarbeitung auf. Ressourcen und Entwicklungsthemen ließen sich bei allen 18 Probanden durch das Assoziationsexperiment ableiten. Informationen zur Biografie konnten durch die Assoziationen quasi „nebenbei" erhoben werden, da die Probanden innere Bilder, Stimmungen und Gef{\"u}hle w{\"a}hrend des Assoziierens frei {\"a}ußerten.}, language = {de} } @phdthesis{Sender2016, author = {Sender, Natallia}, title = {Spracheinstellungen zur weißrussisch-russischen gemischten Rede Trasjanka. Ergebnisse einer empirischen Studie zur Messung von Spracheinstellungen in Belarus mithilfe des Matched-Guise-Verfahrens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2313}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2016}, abstract = {In contemporary Belarus there are currently two languages being predominantly used: Russian and Belarusian. Besides dialects and other varieties there is to be found the language variety called Trasianka, which is widespread throughout the country. Trasianka can be considered as a variety built of elements from other varieties in Belarus, but mainly from Russian and Belarusian. Originally the term 'Trasianka' stems from agriculture describing a 'mixed fodder of poor quality'. Language attitudes towards this variety have hardly been examined thus far. In a recent study based on the matched-guise technique, 300 Belarusian adolescents listened to and evaluated a female speaker reading the same text in Russian, Belarusian and Trasianka. When the speaker used Trasianka, she was given low ratings by test participants in matters of socio-structural issues such as profession and education. Regarding competence, the test participants also assumed that the Trasianka speaker was less qualified, as shown by answers to a question on competencies in foreign languages. Finally, the test participants were more reluctant to accept the Trasianka speaker as a neighbor. With this response, they performed a bigger social distance. With these findings, there is ample reason to conclude that there are negative attitudes existing amongst today's population in Belarus regarding speakers of Trasianka.}, language = {de} } @periodical{Stern2016, author = {Stern, Florian}, title = {Coevolutionary business model innovation through distributed energy systems within Germany's Energiewende. A European role model?}, editor = {Beichelt, Timm and Nowak, Carsten and von Ondarza, Nicolai and Schwarze, Reimund}, address = {Frankfurt (Oder)}, doi = {10.11584/opus4-235}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2358}, pages = {95}, year = {2016}, abstract = {„Energy has become a core issue for the European Union. However, the EU does not have an exclusive competence in this field" (Morris and Pehnt 2012: 53). Die europ{\"a}ische Energiepolitik zielt unter anderem auf die Integration des europ{\"a}ischen Energiemarktes als Schl{\"u}ssel f{\"u}r eine kosteneffiziente Dekarbonisierung der Energieversorgung. Dies umfasst beispielsweise den Ausbau der {\"U}bertragungskapazit{\"a}ten im Stromsektor, die fortschreitende Kopplung der M{\"a}rkte sowie die Entwicklung gemeinsamer Regeln. Hierbei erlebt j{\"u}ngst vor allem das Stromversorgungssystem mit regenerativen Ressourcen einen regelrechten Innovationsschub, der zur Transformation des Energiesektors in Europa beitr{\"a}gt. Deutschland geh{\"o}rt mit seiner nationalen Energiewende zu den Pionieren eines hochkomplexen Systemwechsels, dessen Erfahrungen zur Einbettung der Energiewende in den europ{\"a}ischen Kontext beitragen k{\"o}nnen. Unter anderem zeigt der deutsche Entwicklungspfad, wie einst fest etablierte, zentralisierte Stromsysteme, meist bestehend aus fossilen und nuklearen Großkraftwerken, einem zunehmenden Verdr{\"a}ngungswettbewerb durch dezentrale Stromsysteme mit dargebotsabh{\"a}ngiger Erzeugung aus Sonne und Wind gegen{\"u}ber stehen. Gekennzeichnet durch verteilte, kleinteilige Erzeugungsstrukturen in unmittelbarer Verbrauchern{\"a}he stellen die dezentralen Stromsysteme konventionelle Wertsch{\"o}pfungsstufen in Frage. Zum einen hat das einschneidende Folgen f{\"u}r den Erfolg etablierter, auf zentralisierte Stromsysteme orientierte Stromversorger und ihre Gesch{\"a}ftsmodelle und zum anderen ruft es innovative Wettbewerber ins Feld, die sich mit neuen Gesch{\"a}ftspraktiken auf dezentrale Stromsysteme spezialisieren, {\"u}ber die jedoch nur wenig bekannt ist. Daher gibt diese Arbeit Antworten auf zwei Fragen: (1) Wie lassen sich die Gesch{\"a}ftsmodelle der auf dezentrale Energiesysteme spezialisieren Energieunternehmen in Bezug auf die derzeit {\"u}berforderten, etablierten und auf das zentralisierte Stromsystem fokussierten Energieversorger einordnen? und (2) Welche Rolle spielt das selektive Umfeld f{\"u}r die weitere Entwicklung von Gesch{\"a}ftsmodellen, die auf dezentrale Energiesysteme spezialisiert sind? Ausgehend von einer koevolution{\"a}ren Beziehung zwischen den genannten Gesch{\"a}ftsmodellen und ihrem Umfeld, wird zur Beantwortung der Fragestellung ein koevolution{\"a}rer Gesch{\"a}ftsmodelrahmen aus der evolution{\"a}ren und soziotechnischen Transitionsforschung hergeleitet und angewendet. Im Ergebnis werden drei verschiedene Module von spezialisierten Gesch{\"a}ftsmodellen f{\"u}r dezentrale Energiesysteme hergeleitet. Diese erzeugen unter anderem einen Kannibalisierungsdruck auf das Ertragsmodell etablierter Gesch{\"a}ftsmodelle. Auch wird derzeit vor allem durch kontinuierliche technologische Neuerungen, ihre vielseitige Integration sowie verbesserte Wirtschaftlichkeit ein neues Konsumentenverhalten gef{\"o}rdert, das in wechselseitiger, positiver Beziehung zu spezialisierten Gesch{\"a}ftsmodellen f{\"u}r dezentrale Energiesysteme steht.}, subject = {Europa}, language = {en} } @phdthesis{Wilczek2016, author = {Wilczek, Laura}, title = {Sprachliche Konstruktion kultureller Distanz in deutsch-chinesischen und chinesisch-chinesischen Verhandlungsprozessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2386}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2016}, abstract = {In der wissenschaftlichen Literatur zu interkulturellen Verhandlungen wird weithin angenommen, dass interkulturelle Konstellationen der Kommunikationspartner den Erfolg von Verhandlungen erschweren. In dieser Dissertation hingegen wird davon ausgegangen, dass St{\"o}rungen in der inter- und intrakulturellen Kommunikation erst bei angenommener Unterschiedlichkeit als Ergebnis sozialer Interaktion auftreten. Im Fokus der Arbeit steht die Konstruktion von Kultur in sozialer Interaktion im Verhandlungskontext zwischen deutschen und chinesischen Kulturvertretern. In diesem Zusammenhang werden in der empirischen Untersuchung im Besonderen die interaktiven Aushandlungen sozialer Distanz als Ausdruck f{\"u}r Unterschiede, die in dem kommunikativen Prozess von den Gespr{\"a}chsteilnehmern wahrgenommen werden, analysiert. Die Studie weist nach, dass das gezielte sprachliche Abbauen sozialer Distanz mit geringen Kommunikationsst{\"o}rungen in interkulturellen Verhandlungen korreliert.}, language = {de} } @book{BuchenGrelkaRindlisbacheretal.2016, author = {Buchen, Tim and Grelka, Frank and Rindlisbacher, Stephan and Bresciani, Marco and Mischke, Jakob and Paul, Sebastian and Tolkatsch, Dimitri and Zamoiski, Andrei and Voigtmann, Mathias}, title = {Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924}, editor = {Buchen, Tim and Grelka, Frank}, publisher = {epubli}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7375-0077-7}, doi = {10.11584/ips.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2391}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {300}, year = {2016}, abstract = {Nach dem Zusammenbruch der Großreiche am Ende des Ersten Weltkriegs war eine nationalstaatliche Ordnung f{\"u}r Ostmitteleuropa keineswegs alternativlos. Welche Staaten in nationaler oder imperialer Gestalt bestehen w{\"u}rden, war ein Spiel mit offenem Ausgang. Der Tagungsband zeigt an sieben Fallbeispielen, wie lokale Akteure auf rechtliche, politische und milit{\"a}rische Neuordnungen zwischen Ostsee und adriatischem K{\"u}stenland Einfluss nahmen. Neue Forschungsans{\"a}tze beleuchten die Auswirkungen ostmitteleurop{\"a}ischer Erfahrungen auf die internationale Geschichte der Nachkriegsjahre abseits der Versailler Diplomatie.}, subject = {Erster Weltkrieg}, language = {mul} } @book{ChołujBalfanzBaricetal.2016, author = {Chołuj, Bożena and Balfanz, Antonina and Baric, Daniel and Baumann, Beate and Camerer, Rudi and Filipowicz-Tokarska, Ksymena and Franz, Joachim and de Gemeaux, Christine and Godel, Brigitta and Gorzelniak, Samanta and Kasten, Anna and Kirschbaum, Anna and Krieger, Corinna and Liebetanz, Franziska and Marci-Boehncke, Gudrun and Matuszak-Loose, Bernadetta and Meise, Helga and Millot, C{\´e}cile and Quinkenstein, Lothar and Rath, Matthias and Stelniec, Julia and Strzelecka, Grażyna and Trzaskowska, Joanna and Widawska, Katarzyna and Wulf, Corinna}, title = {Interkulturalit{\"a}t und Wissensvermittlung. Didaktischer Umgang mit Differenzen}, editor = {Chołuj, Bożena and Balfanz, Antonina}, publisher = {Lehrstuhl f{\"u}r Deutsch-Polnische Kultur- und Literaturbeziehungen und Gender Studies EUV/CP}, address = {Frankfurt (Oder)/Słubice}, isbn = {978-3-00-050285-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2439}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {203}, year = {2016}, abstract = {Ist es m{\"o}glich, Kulturen zu diskutieren und zu erforschen, ohne Stereotype zu reproduzieren? Diese Frage besch{\"a}ftigt Hochschullehrende, die angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Universit{\"a}ten versuchen, ihre didaktischen Ans{\"a}tze und wissenschaftlichen Methoden konzeptionell anzupassen. Verst{\"a}rkt gilt dies f{\"u}r die Arbeit in bi-, tri- und multikulturellen Studieng{\"a}ngen, in denen unterschiedliche Erwartungen t{\"a}glich aufeinander treffen, die sich aus verschiedenen Traditionen der Wissensvermittlung ergeben. Aus der eingangs gestellten Frage resultiert erheblicher Kl{\"a}rungsbedarf im Hinblick auf den Umgang mit Differenzen, und zwar nicht bloß im Sinne der Konfliktbew{\"a}ltigung, sondern vor allem im Sinne der Erweiterung der kulturellen Horizonte aller Beteiligten. Der akademische Wissenschaftsbetrieb mit seiner didaktischen Praxis in den interkulturellen Studieng{\"a}ngen und als Objekt der Forschung steht im Zentrum des vorliegenden Bandes. Wir fragen, wie sich beides in multikulturell zusammengesetzten Seminaren realisieren l{\"a}sst. Anstatt Interkulturalit{\"a}t und Kulturbegriffe immer wieder neu zu definieren, versuchen wir zu ergr{\"u}nden, wie mit Differenzen unterschiedlicher Provenienz in der Lehre umgegangen wird.}, language = {de} } @phdthesis{Fuchs2016, author = {Fuchs, Susanne}, title = {Burnout bei niedergelassenen Human- und ZahnmedizinerInnen. Die Rolle von Self-Compassion als Schutzfaktor f{\"u}r {\"A}rztInnengesundheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2626}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {432}, year = {2016}, abstract = {Burnout bei niedergelassenen Human- und ZahnmedizinerInnen: Die Rolle von Self-Compassion als Schutzfaktor f{\"u}r {\"A}rztInnengesundheit Zusammenfassung Hintergrund Das Burnout-Risiko kann f{\"u}r die Berufsgruppe der Human- und ZahnmedizinerInnen als hoch eingesch{\"a}tzt werden. {\"A}rztliches Gesundheitsverhalten kann sich auf das Gesundheitsverhalten der PatientInnen und auf die {\"a}rztliche Beratungsqualit{\"a}t auswirken. {\"A}rztInnen m{\"u}ssen sich zuerst gut und f{\"u}rsorglich um sich selbst k{\"u}mmern, damit sie sich um sich gut um ihre PatientInnen k{\"u}mmern k{\"o}nnen. Self-Compassion ist ein relativ junges Konzept der positiven Selbstzuwendung, das vor Belastungen, Stress und Burnout sch{\"u}tzen kann. Forschungsfragen In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob aus soziodemographischen, berufsspezifischen, gesundheitsbezogenen Variablen und Self-Compassion die Burnout-Dimensionen Emotionale Ersch{\"o}pfung und Zynismus und die subjektiv eingesch{\"a}tzte Burnout-Gef{\"a}hrdung vorhergesagt werden k{\"o}nnen. Außerdem wurden arbeitsbezogene Belastungen und Burnout-Pr{\"a}ventions- bzw. Interventionsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r MedizinerInnen beleuchtet. Methoden Als Erhebungstechnik wurde die Befragung gew{\"a}hlt, die Durchf{\"u}hrung erfolgte mit einem Online-Fragebogen in Kombination mit Leitfaden-gest{\"u}tzten Interviews zur Erg{\"a}nzung der Online-Erhebung und zur Validierung der Ergebnisse und des Forschungsstandes. Als Erhebungsinstrumente f{\"u}r den Online-Fragebogen wurden der Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens FEG von Dlugosch und Krieger (1995), das Maslach-Burnout-Inventory-General Survey MBI-GS (Schaufeli et al. 1996, dt. {\"U}bersetzung von B{\"u}ssing und Glaser 1998), eine Kurzversion der Self-Compassion-Scale SCS-SF (Raes et al. 2011) sowie berufsspezifische und soziodemographische Fragen eingesetzt. F{\"u}r die Interviews wurde, basierend auf dem Stand der Forschung, ein Leitfaden entwickelt. Ergebnisse 196 Tiroler HumanmedizinerInnen und ZahnmedizinerInnen, das sind 17,3\% der Gesamtpopulation zum Untersuchungszeitpunkt (1130 MedizinerInnen), haben den Fragebogen auf der Online-Applikation Lime Survey aufgerufen und mit dem Ausf{\"u}llen begonnen. Insgesamt waren 182 Frageb{\"o}gen f{\"u}r die Auswertung verwertbar, das sind 92,6\%. 111 HumanmedizinerInnen (38 Frauen, 73 M{\"a}nner) und 55 ZahnmedizinerInnen (15 Frauen, 40 M{\"a}nner), je nach Variable n=166 bis n=182, f{\"u}llten die Frageb{\"o}gen vollst{\"a}ndig aus. Das mittlere Alter der {\"A}rztInnen betrug 50,2 Jahre. Es wurde ein Geschlechtsunterschied hinsichtlich der Burnout-Auspr{\"a}gung in der Dimension Emotionale Ersch{\"o}pfung ermittelt. MedizinerInnen wiesen h{\"o}here Werte auf als ihre m{\"a}nnlichen Kollegen. Es wurden keine Unterschiede hinsichtlich der Fachgebiete (Humanmedizin/Zahnmedizin) und keine Altersunterschiede gefunden. Insgesamt war eine moderate Auspr{\"a}gung von Burnout festzustellen. Je nach Auswertungsschl{\"u}ssel weisen zwischen 8 und 15\% der Tiroler MedizinerInnen sehr kritische Burnout-Werte auf. Die Self-Compassion-Auspr{\"a}gung der vorliegenden Stichprobe ist ebenfalls als moderat einzustufen. Eine Vorhersage von Burnout war {\"u}ber folgende Variablen signifikant m{\"o}glich: bereits vorhandene k{\"o}rperlichen Beschwerden, allgemeines Wohlbefinden, Ausmaß an Alkoholkonsum, Einsch{\"a}tzung der Erreichbarkeit von (gew{\"u}nschten) Ver{\"a}nderungen, Praxissituation und Self-Compassion-Auspr{\"a}gung. Je mehr k{\"o}rperliche Beschwerden vorhanden waren, je schlechter das allgemeine Wohlbefinden eingesch{\"a}tzt wurde und je weniger (in sozialen Situationen) Alkohol getrunken wurde, desto h{\"o}her waren die Burnout-Werte in der Burnout-Dimension Emotionale Ersch{\"o}pfung. Je schlechter die Erreichbarkeit von Ver{\"a}nderungen eingesch{\"a}tzt wurde, je h{\"a}ufiger in einer Einzelpraxis gearbeitet wurde und je h{\"o}her die Self-Compassion-Auspr{\"a}gung in der faktorenanalytisch ermittelten negativen Self-Compassion-Skala Schw{\"a}chen war, desto h{\"o}her waren die Burnout-Werte in der Burnout-Skala Zynismus. H{\"o}here Wochenarbeitsstunden und hohe Werte in der Burnout-Skala Emotionale Ersch{\"o}pfung erh{\"o}hen die Wahrscheinlichkeit, dass sich die MedizinerInnen als Burnout-gef{\"a}hrdet einsch{\"a}tzen. Hohe Werte in Self-Compassion (Gesamtwert) verringern diese Wahrscheinlichkeit. Diskussion Aufgrund der in der vorliegenden Studie gefundenen Zusammenh{\"a}nge zwischen Burnout und Self-Compassion und der Hinweise aus der Literatur, dass Self-Compassion erlernbar ist, sind Self-Compassion-Interventionen zur Gesundheitsf{\"o}rderung und Burnout-Pr{\"a}vention f{\"u}r die Berufsgruppe der MedizinerInnen zu empfehlen. Neben der (psychischen und physischen) Gesundheit der {\"A}rztInnen kann durch solche Interventionen auch die Gesundheit der PatientInnen gef{\"o}rdert werden, da davon auszugehen ist, dass ges{\"u}ndere {\"A}rztInnen auch ges{\"u}ndere PatientInnen haben. Als organisations- bzw. arbeitsbezogene Ansatzpunkte f{\"u}r Burnout-Pr{\"a}vention sind die Wochenarbeitszeit und die Praxissituation hervorzuheben. {\"A}rztInnen, die weniger Stunden pro Woche arbeiten und in ihrer Praxis mit ArztkollegInnen zusammen arbeiten, erleben sich als signifikant weniger Burnout-gef{\"a}hrdet. Diese Erkenntnisse k{\"o}nnten im Rahmen von Organisationsanalysen oder {\"A}rztInnen-Coachings eingesetzt werden. Schlagw{\"o}rter: Burnout, {\"A}rztInnengesundheit, Self-Compassion, Gesundheitsverhalten, Burnout-Pr{\"a}vention, Humanmedizin, Zahnmedizin}, language = {de} } @phdthesis{Selle2016, author = {Selle, Linn}, title = {What Parliamentary Budget Authority in the EU? The European Parliament and the German Bundestag in the Negotiations on the Multiannual Financial Framework 2014-2020}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2737}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {265}, year = {2016}, abstract = {The dissertation aims at better understanding the ambiguity of parliamentary representation in the EU political system where both national parliaments and the European Parliament play a functional role and are characterized by distinct electoral and territorial interests of representation. In this context EU budgetary politics are a particularly interesting field of research since they constitute a prime parliamentary function that carries high importance inside parliamentary institutions. The EU budget - the Multi-annual Financial Framework (MFF) - is formally divided between the revenue side, which is legitimated through the national parliamentary channel and the expenditure side for which the European Parliament is responsible. Analyzing the internal parliamentary coordination and the parliamentary debate on the EU's MFF 2014-2020 it is shown that parliamentary actors are embedded at different points in the budgetary policy cycle while at the same time feeling legitimately responsible for both revenue and expenditure strands of the EU budget. The EU parliamentary budget authority is formally upheld through the national and supranational channels of legitimation. Practically, however, it is impeded by even more constraints than in national budgetary procedures due to the shape of the EU multi-level system. The performance of the parliamentary budget authority strongly diverged between the policy and the polity level of budgetary policies in the MFF 2014-2020 negotiations. On the one hand there has been a broad understanding between parliamentary actors of the same political family on the policy level in the budgetary debate. This covered joint perceptions of what policies should be enacted through the EU budget and what political priorities should be pursued. However on the polity level of the budget, there has been a fundamental disagreement on what formal structure or institutional shape should be achieved with the EU budget. Therefore the representative interests of parliamentary actors are strongly centered on territorial interests of representation - despite strong similarities in terms of electoral interests. Budget policies constitute the core of parliamentary sovereignty which in the MFF 2014-2020 negotiations lead to the dominance of an institutional power-play over a joint coordination of welfare as it has already been found with regard to the EU budget negotiations on the member state level in the Council and European Council.}, language = {en} } @article{Kocher2016, author = {Kocher, Eva}, title = {Massenentlassungen - Betriebsbegriff. Anmerkung zur Entscheidung des EuGH vom 30.4.2015, Rs. C-80/14 (USDAW)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3356}, year = {2016}, abstract = {Der Anwendungsbereich vieler arbeitsrechlicher Normen wird nicht nur durch den Begriff des Arbeitsvertrags bzw. des Arbeitnehmers bestimmt. Eine wichtige Rolle spielen dar{\"u}ber hinaus Begriffe, welche die organisatorische Einheit bezeichnen, in der Arbeit in koordinierter Form stattfindet. Das deutsche Arbeitsrecht kennt hierf{\"u}r zwei Begriffe, den des "Unternehmens" und den des "Betriebs"; sie spielen z.B. f{\"u}r den Anwendungsbereich des BetrVG und des KSchG eine Rolle. Diese Begriffe werden auch in den deutschen Umsetzungsgesetzen zum Arbeitsrecht der EU verwendet. Das Verh{\"a}ltnis von Betrieb und Unternehmen ist in allen Rechtsordnungen durchaus nicht unproblematisch. Der EuGH hatte nun im April und Mai 2015 mehrere Gelegenheiten, die Auslegung des Betriebsbegriffs f{\"u}r das unionsautonome Recht weiter zu kl{\"a}ren - allerdings lediglich f{\"u}r die Anwendung der Massenentlassungsrichtlinie 98/59/EG.}, language = {de} } @article{Rindlisbacher2016, author = {Rindlisbacher, Stephan}, title = {Grenzziehungen als Stabilisierungsfaktor der jungen Sowjetmacht. Die Grenzregulierung zwischen der Russischen F{\"o}derativen und Ukrainischen Sowjetrepublik in den 1920er Jahren}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 4: Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924 / W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperi{\´o}w, 1917 - 1924}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 4: Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924 / W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperi{\´o}w, 1917 - 1924}, doi = {10.11584/ips.4.2}, pages = {27-46 | 175-192}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Bresciani2016, author = {Bresciani, Marco}, title = {The Post-Imperial Space of the Upper Adriatic and the Post-War Ascent of Fascism}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 4: Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924 / W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperi{\´o}w, 1917 - 1924}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 4: Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924 / W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperi{\´o}w, 1917 - 1924}, doi = {10.11584/ips.4.3}, pages = {47-64 | 193-210}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Mischke2016, author = {Mischke, Jakob}, title = {Nation und Selbstbestimmung in Stanislav Dnistrjans'kyjs Verfassung f{\"u}r Ostgalizien}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 4: Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924 / W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperi{\´o}w, 1917 - 1924}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 4: Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924 / W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperi{\´o}w, 1917 - 1924}, doi = {10.11584/ips.4.4}, pages = {65-76 | 211-222}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Paul2016, author = {Paul, Sebastian}, title = {Zwischen Loyalit{\"a}t, Realpolitik und B{\"u}ndnisoption. Die Angliederung der Podkarpatsk{\´a} Rus an die Tschechoslowakei, 1918-1919}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 4: Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924 / W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperi{\´o}w, 1917 - 1924}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 4: Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924 / W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperi{\´o}w, 1917 - 1924}, doi = {10.11584/ips.4.5}, pages = {77-92 | 223-240}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Tolkatsch2016, author = {Tolkatsch, Dimitri}, title = {Lokale Ordnungsentw{\"u}rfe am {\"U}bergang vom Russischen Reich zur Sowjetmacht: Bauernaufst{\"a}nde und Dorfrepubliken in der Ukraine, 1917-1921}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 4: Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924 / W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperi{\´o}w, 1917 - 1924}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 4: Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924 / W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperi{\´o}w, 1917 - 1924}, doi = {10.11584/ips.4.6}, pages = {93-112 | 241-258}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Zamoiski2016, author = {Zamoiski, Andrei}, title = {Military Pogroms, Jewish Self-Defence Units and the New Order in the Belarusian Lands, 1918-1921}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 4: Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924 / W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperi{\´o}w, 1917 - 1924}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 4: Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924 / W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperi{\´o}w, 1917 - 1924}, doi = {10.11584/ips.4.7}, pages = {113-130 | 259-276}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Voigtmann2016, author = {Voigtmann, Mathias}, title = {Paramilitarismus im gesellschaftspolitischen Neuordnungsprozess. Kollektives Gewalthandeln deutscher und lettischer Milit{\"a}rverb{\"a}nde nach 1918}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 4: Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924 / W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperi{\´o}w, 1917 - 1924}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 4: Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924 / W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperi{\´o}w, 1917 - 1924}, doi = {10.11584/ips.4.8}, pages = {131-146 | 277-292}, year = {2016}, language = {de} } @article{JajeśniakQuast2016, author = {Jajeśniak-Quast, Dagmara}, title = {Junge Polenforschung (nicht nur) an der Viadrina}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.1}, pages = {13-30 | 161-176}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Pieper2016, author = {Pieper, Markus}, title = {V{\"o}lkerfreundschaft mit Hindernissen. Kommunalpartnerschaften zwischen Polen und der DDR in den sechziger Jahren und die B{\"u}rden der sozialistischen B{\"u}rokratie}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.2}, pages = {31-40 | 177-186}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Spohn2016, author = {Spohn, Max}, title = {Wissensgeschichte und interdisziplin{\"a}re Polenstudien}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.3}, pages = {41-48 | 187-194}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Jagielska2016, author = {Jagielska, Anna}, title = {Weiblichkeit im vatikanischen Diskurs. Eine Analyse im Rahmen interdisziplin{\"a}rer Polenstudien}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {0.11584/ips.5.4}, pages = {49-58 | 195-204}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Meise2016, author = {Meise, Agnieszka}, title = {„Wenn wir aber Deutsch, Polnisch und Englisch sprechen, dann werden wir uns verst{\"a}ndigen." Sprach(en)wahl in der multilingualen Interaktion unter deutschen und polnischen Sch{\"u}lern}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.5}, pages = {59-68 | 205-214}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Staśkiewicz2016, author = {Staśkiewicz, Joanna}, title = {Zwischen Gender Studies, Kulturwissenschaften und Katholizismusforschung - Beispiel einer transdisziplin{\"a}ren R{\"u}ck-{\"U}bersetzung im Rahmen der Polenstudien}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.6}, pages = {69-78 | 215-224}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Barczewski2016, author = {Barczewski, Artur}, title = {Polenforschung und privates Bauvertragsrecht}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.7}, pages = {79-88 | 225-234}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Spengel2016, author = {Spengel, Christoph}, title = {Unternehmensbesteuerung in Europa zehn Jahre nach der EU-Osterweiterung}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.1}, pages = {9-28 | 259-280}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Kudert2016, author = {Kudert, Stephan}, title = {Grenz{\"u}berschreitende Investitionen steuerlich optimal gestalten - eine Einf{\"u}hrung}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.2}, pages = {29-36 | 281-290}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Jamroży2016, author = {Jamroży, Marcin}, title = {Hybride Rechtsformen in Polen: Die GmbH \& Co. KG (sp{\´o}łka z ograniczoną odpowiedzialnością sp{\´o}łka komandytowa - sp. z o.o. sp. k.)}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.3}, pages = {37-52 | 291-304}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Kopeć2016, author = {Kopeć, Agnieszka}, title = {Gestaltung mit hybriden Rechtsformen in Polen. Die polnische SKA als steuerlich attraktives Investitionsvehikel?}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.4}, pages = {53-66 | 305-320}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Cloer2016, author = {Cloer, Adrian}, title = {Verluste und nun? Gestaltungs{\"u}berlegungen im Hinblick auf Investitionen in Mittel- und Osteuropa (MOE)}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.5}, pages = {67-78 | 321-332}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Wellmann2016, author = {Wellmann, Paula}, title = {Transparente Kapitalgesellschaften. Intransparente Personengesellschaften}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.6}, pages = {79-94 | 333-352}, year = {2016}, language = {mul} } @article{ElschnerJacobsenThiede2016, author = {Elschner, Christina and Jacobsen, Liv and Thiede, Jesko}, title = {Sonderwirtschaftszonen und F{\"o}rdergebiete}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.7}, pages = {95-106 | 353-364}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Kail2016, author = {Kail, Andrzej}, title = {Sonderwirtschaftszonen in Polen. F{\"o}rderung der Wirtschaftsentwicklung durch Investitionsanreize}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.8}, pages = {107-114 | 365-370}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Quast2016, author = {Quast, Mario}, title = {Grenzstadt, europ{\"a}ische Doppelstadt, internationaler Investitionsstandort? Frankfurt (Oder) zwischen Anspruch, Chancen und Herausforderungen}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.9}, pages = {115-120 | 371-376}, year = {2016}, language = {mul} } @article{DzierżanowskaŁuczyn2016, author = {Dzierżanowska-Łuczyn, Anna}, title = {Das deutsche Mindestlohngesetz als m{\"o}gliches Hindernis f{\"u}r ein grenz{\"u}berschreitendes T{\"a}tigwerden polnischer Unternehmen}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.8}, pages = {89-98 | 235-242}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Hirsch2016, author = {Hirsch, Patrycja}, title = {Das Unterhaltsrecht im Kontext der Polenstudien}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.9}, pages = {97-104 | 243-250}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Malik2016, author = {Malik, Hanna Maria}, title = {Unternehmensstrafbarkeit im polnischen Kontext}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.10}, pages = {105-116 | 251-262}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Wroblewska2016, author = {Wr{\´o}blewska, Karolina}, title = {Polenstudien im Lichte des polnischen Abstammungsrechts}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.11}, pages = {117-126 | 263-272}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Flade2016, author = {Flade, Falk}, title = {Energienetze im Ostblock aus polnischer Perspektive}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.12}, pages = {127-134 | 273-280}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Goebel2016, author = {Goebel, Katarzyna}, title = {B{\"u}rgerbeteiligung an erneuerbaren Energien in Polen - die Energiewende als Forschungsgegenstand der Polenstudien}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.13}, pages = {135-144 | 281-290}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Steinkamp2016, author = {Steinkamp, Anna M.}, title = {Interdisziplin{\"a}re Polenstudien im Kontext der Internationalisierung von Unternehmen des deutsch-polnischen Grenzraums}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.14}, pages = {145-152 | 291-298}, year = {2016}, language = {mul} } @article{ElschnerJajeśniakQuast2016, author = {Elschner, Christina and Jajeśniak-Quast, Dagmara}, title = {Grenz{\"u}berschreitende Arbeit: Bestandsaufnahme nach den ersten Jahren Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit zwischen Polen und Deutschland. Auswirkungen auf Steuer und Sozialversicherung}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.10}, pages = {121-138 | 377-394}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Łukowski2016, author = {Łukowski, Arkadiusz}, title = {Grenz{\"u}berschreitende Gesundheitsversorgung in der Praxis der AOK Nordost}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.11}, pages = {139-150 | 395-404}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Ziesecke2016, author = {Ziesecke, Sabine}, title = {Steuerliche Fragen bei grenz{\"u}berschreitender T{\"a}tigkeit}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.12}, pages = {151-160 | 405-416}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Kocher2016, author = {Kocher, Eva}, title = {Grenz{\"u}berschreitende Arbeit: Arbeitsrechtliche Bestandsaufnahme}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.13}, pages = {161-168 | 417-424}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Ślebzak2016, author = {Ślebzak, Krzysztof}, title = {Ausgew{\"a}hlte Probleme der Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in der Rechtsprechung des Obersten Gerichts unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Ber{\"u}hrungsproblematik des polnischen und deutschen Sozialversicherungssystems}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.14}, pages = {169-192 | 425-446}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Makowicz2016, author = {Makowicz, Bartosz}, title = {Grundlagen integrierter Tax Management Systeme (TMS)}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.15}, pages = {193-218 | 447-470}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Kudert2016, author = {Kudert, Stephan}, title = {Tax Compliance!? Vier triviale Forderungen an Gesetzgeber, Rechtsprechung und Finanzverwaltung}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.16}, pages = {219-232 | 471-486}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Trencsik2016, author = {Trencsik, Stefan}, title = {Perspektiven der deutschen Abkommenspolitik}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.17}, pages = {233-240 | 487-504}, year = {2016}, language = {mul} } @misc{Brier2016, author = {Brier, Robert}, title = {Rezension: "Unfinished Utopia. Nowa Huta, Stalinism, and Polish society, 1949-56", Katherine Lebow. Ithaca: Cornell University Press, 2013. ISBN 9780801451249}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-756}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-7561}, year = {2016}, abstract = {Die Industriestadt Nowa Huta - 1949 in der Nachbarschaft von Krakau gegr{\"u}ndet - ist ein Sinnbild des Stalinismus in Ostmitteleuropa. Geplant als Heimst{\"a}tte f{\"u}r die Arbeiter der gigantischen Lenin-Stahlh{\"u}tte, verk{\"o}rperte sie das Ziel von Polens kommunistischen Machthabern, eine neue Gesellschaftsordnung zu schaffen. Durch die Arbeit in den Stahlwerken und das Leben in der nach ideologischen Gesichtspunkten geplanten Stadt sollten Nowa Hutas Bewohner zu neuen Menschen geformt werden. Anne Applebaum hat Nowa Huta, neben Stalinstadt in der DDR und Szt{\´a}linv{\´a}ros in Ungarn, als umfassendsten Versuch ostmitteleurop{\"a}ischer Kommunisten bezeichnet, eine „echte totalit{\"a}re Zivilisation" zu schaffen. [1] In ihrer Kultur-, Alltags- und Sozialgeschichte Nowa Hutas zeichnet Katherine Lebow ein etwas anderes Bild von Polens sozialistischer Musterstadt. Dabei unterschl{\"a}gt sie nicht, dass Repression und Ideologie f{\"u}r den Alltag der polnischen Gesellschaft jener Zeit wichtig waren. Im Anschluss u.a. an Jochen Hellbeck m{\"o}chte sie jedoch die gelebte Alltagsideologie der Bewohner Nowa Hutas studieren. W{\"a}hrend Hellbeck in seinen Studien des sowjetischen Stalinismus der 1930er Jahre Ideologie jedoch als allumfassend und hegemonial versteht, zeigt L. auf, dass die Aneignung ideologischer Inhalte soziale Dynamiken in Gang setzte, die die Herrschenden nicht kontrollieren konnten. [2] Und es waren nach ihrer Auffassung die dadurch entstandenen Arbeitertradition und Ideale, die Nowa Huta - neben anderen Faktoren - zu einer Hochburg der Solidarność in den 1980er Jahren machte.}, language = {de} } @misc{Kozielska2016, author = {Kozielska, Joanna}, title = {Recenzja: "Powroty. Doświadczenia edukacyjno-zawodowe polskich reemigrant{\´o}w" / Anna Kławsiuć-Zduńczyk. Toruń: Adam Marszałek, 2014. ISBN: 978-83-7780-957-0}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1021}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10211}, year = {2016}, abstract = {Powroty. Doświadczenia edukacyjno-zawodowe polskich reemigrant{\´o}w to interdyscyplinarne studium, z kt{\´o}rego czerpać mogą pedagodzy, doradcy zawodowi, andragodzy, socjolodzy i inni. Recenzowana publikacja składa się z sześciu części. (...) Pozyskane przez autorkę dane oraz wnioski z nich wypływające, skłaniają do refleksji na wielowymiarowością ludzkich biografii. Interesujący jest tu fakt, iż na temat migracji i doświadczeń z nią związanych wypowiadają się sami migranci, a więc osoby, kt{\´o}re migracji zaznały i były jej uczestnikami. To właśnie spojrzenie mikro może w zasadniczy spos{\´o}b wzbogacić obraz analizowanego przez badaczy wielu dziedzin zjawiska migracji i reemigracji.}, language = {pl} } @misc{Kostecka2016, author = {Kostecka, Katarzyna}, title = {Recenzja: "My, ludzie z Marca. Autoportret pokolenia '68" / Piotr Osęka. Wołowiec - Warszawa: Wydawnictwo Czarne, 2015. ISBN: 978-83-7536-875-8}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10221}, year = {2016}, abstract = {Mimo, że tematyka Marca '68 poruszana była w wielu pracach licznego grona historyk{\´o}w, zdecydowanie warto jest sięgnąć po pozycję „My, ludzie z Marca". Dzięki perspektywie, kt{\´o}rą obrał autor, tj. potraktowaniu wydarzeń jako swego rodzaju tła dla biografii zbiorowej całego pokolenia, niejeden historyk spojrzeć może na znane wydarzenia pod zupełnie nowym kątem. Zaś dzięki przystępnemu, interesującemu sposobowi prowadzenia narracji, pozycję tę można zdecydowanie polecić r{\´o}wnież niewyspecjalizowanym czytelnikom. Praca Piotra Osęki w pięknym stylu przypomina, iż historię tworzą ludzie i jeśli tylko istnieje taka możliwość, warto oddać głos właśnie im.}, language = {pl} } @misc{Ślusarczyk2016, author = {Ślusarczyk, Magdalena}, title = {Recenzja: "Socio-legal integration of Polish post-2004 EU enlargement migrants in the United Kingdom" / Agnieszka Maria Kubal. Farnham: Ashgate, 2014. ISBN: 978-1-4094-3699-7}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1023}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10236}, year = {2016}, abstract = {Publikacja Socio-Legal Integration autorstwa Agnieszki Kubal została wydana w 2012 roku przez wydawnictwo Ashgate w ramach serii „Cultural Diversity and Law". Liczy 245 stron, na co składa się osiem rozdział{\´o}w, aneks z datami i miejscami części badań prowadzonych przez autorkę, obszerna bibliografia oraz w przypadku tej pozycji bardzo przydatny dla czytelnika indeks rzeczowy.}, language = {pl} } @misc{Becht2016, author = {Becht, Lukas}, title = {Rezension: "Das politische System Polens. Eine Einf{\"u}hrung"/ Klaus Ziemer. Wiesbaden: VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften, 2013. ISBN 978-3531135953}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1044}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10444}, year = {2016}, abstract = {Eine monographische Gesamtdarstellung des politischen Systems der Republik Polen suchte man bislang vergebens. In deutscher Sprache lag nichts mit g{\"a}ngigen politologischen Einf{\"u}hrungen zu westeurop{\"a}ischen Staaten oder dem politischen System der Bundesrepublik vor. [1] Dieses Desiderat ist nun behoben. Zwar bleibt auch nach einer Lekt{\"u}re von Klaus Ziemers „Das politische System Polens. Eine Einf{\"u}hrung" die polnische Politik f{\"u}r {\"U}berraschungen und R{\"a}tsel gut, jedoch ist dies keinesfalls dem Buch sondern vielmehr dem Profil seines Gegenstandes zuzuschreiben. Den Anspruch, die Spezifika der komplexen politischen Wirklichkeiten polnischer Politik verst{\"a}ndlicher zu machen, l{\"o}st das Buch durch eine Darstellung von geradezu enzyklop{\"a}discher Genauigkeit und Informationsdichte ein.}, language = {de} } @misc{Sadakane2016, author = {Sadakane, Kazuhiro}, title = {Recenzja: "English lexical and semantic loans in informal spoken Polish"/ Marcin Zabawa. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śla̜skiego, 2012. ISBN 9788322620366}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1045}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10458}, year = {2016}, abstract = {Książka pt. English Lexical and Semantic Loans in Informal Spoken Polish jest opracowaniem językoznawczym napisanym przez dr. Marcina Zabawę z Uniwersytetu Śląskiego. Autor jako anglista pisze wiele artykuł{\´o}w dotyczących zapożyczeń angielskich w języku polskim. Jak autor wskazuje we wstępie, w latach ostatnich wpływ języka angielskiego na polski staje się coraz większy, jednak jeszcze brakuje badań nad najnowszymi zapożyczeniami pod względem semantyki [1].}, language = {pl} } @misc{ZagańczykNeufeld2016, author = {Zagańczyk-Neufeld, Agnieszka}, title = {Rezension: "Inna Rzeczpospolita jest możliwa! Widma przeszłości, wizje przyszłości"/ Jan Sowa. Warszawa: Wydawnictwo W.A.B. - Grupa Wydawnicza Foksal, 2015. ISBN 978-83-280-1523-4}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1046}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10460}, year = {2016}, abstract = {„Die Hauptschw{\"a}che der Linken bestand nicht darin, daß sie aus der Negierung erwuchs, sondern daß ihre Negierung nur das Niveau eines moralischen Protestes erreichte und nicht das Niveau praktischen Denkens." - schrieb Leszek Kołakowski im Jahre 1957 [1]. Mit solchen Vorw{\"u}rfen hat die Linke bis heute zu k{\"a}mpfen, und auch dem in Polen breit diskutierten Buch von Jan Sowa wurde oft ein netter, aber unrealisierbarer Utopismus vorgeworfen. Der Umschlag des Buches - entworfen von Wojtek Kwiecień-Janikowski - ist zwar vielversprechend: Der weiße Adler aus dem polnischen Staatswappen wurde auf den Kopf gestellt. Doch wer das Buch voller Hoffnung auf ein neues politisches Programm aufschl{\"a}gt, wird entt{\"a}uscht. Das ist auch dem Autor bewusst, der betont, er wolle keinen „F{\"u}hrer" schreiben (der Hinweis des Autors, dass das polnische Wort „przewodnik" auf Deutsch „F{\"u}hrer" heißt, soll verdeutlichen, warum) (S. 194-195). „Przewodnik" kann jedoch auch als „Leitfaden" {\"u}bersetzt werden - und als ein Leitfaden entt{\"a}uscht das Buch nicht. „Inna Rzeczpospolita" und ihre Rezeption in Polen bieten n{\"a}mlich einen {\"U}berblick sowohl {\"u}ber die heutigen ideellen Auseinandersetzungen, als auch {\"u}ber den Zustand der j{\"u}ngeren Generation der polnischen Linken.}, language = {de} } @misc{Pekala2016, author = {Pekala, Urszula}, title = {Rezension: "Hierarchy and Pluralism. Living Religious Difference in Catholic Poland"/ Agnieszka Pasieka. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2015. ISBN 9781137500526}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1047}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10472}, year = {2016}, abstract = {In ihrer sozialanthropologischen Studie untersucht Agnieszka Pasieka die in der {\"o}ffentlichen Wahrnehmung und in der Forschung g{\"a}ngige Gleichsetzung des Polentums mit dem Katholizismus. Dabei nimmt sie die Perspektive ausgew{\"a}hlter in Polen lebender religi{\"o}ser Minderheiten ein. In den Fokus r{\"u}cken als „gelebte Religion" bezeichnete Motivationen, Dispositionen, angew{\"o}hnte Handlungsformen und bewusst angewandte Handlungsstrategien im Umgang mit der Vielfalt, in denen der Religion eine wichtige Rolle zukommt (S. 2, 3, 6). Die dem Buch zugrunde liegenden Untersuchungen wurden in den Niederen Beskiden an der polnisch-slowakischen Grenze in einer aus mehreren kleinen D{\"o}rfern bestehenden Gemeinde, die im Buch mit dem Namen „Rozstaje" anonymisiert wird, durchgef{\"u}hrt. Diese Region eignet sich bestens f{\"u}r eine Studie, die die „polnisch-katholische" Mastererz{\"a}hlung kritisch betrachtet. Dort leben n{\"a}mlich zwei Ethnien - Polen und Lemken, die sich auf mehrere religi{\"o}se Gemeinschaften verteilen: r{\"o}misch-katholisch, griechisch-katholisch, orthodox, evangelikal, Zeugen Jehovas, Siebenten-Tags-Adventisten und Buddhisten.}, language = {de} } @misc{Turkowska2016, author = {Turkowska, Justyna Aniceta}, title = {Recenzja: "Transseksualizm w Polsce. Wymiar indywidualny i społeczny przekraczania binarnego systemu płci"/ Małgorzata Bieńkowska-Ptasznik. Białystok: Wydawnictwo Uniwersytetu w Białymstoku, 2012. ISBN 978-83-7431-342-1}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1048}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10483}, year = {2016}, abstract = {Książka „Transseksualizm w Polsce" autorstwa Małgorzaty Bieńkowskiej jest pozycją godną uwagi. Wprowadza czytelnika w świat os{\´o}b transseksualnych, ukazując jednocześnie, jakie problemy badawcze pojawiają się przy podejmowaniu tejże tematyki. Kwestia pojmowania istoty płci i ciała przez osoby transseksualne podważa bowiem i teorie konstruktywistyczne, i esencjalistyczne, stawia pod znakiem zapytania zar{\´o}wno koncepcję performatywności płci, jak i przekonanie o jej biologicznym zdeterminowaniu a tym samym prowokuje na nowo przemyślenie obecnych teoretyczno-analitycznych ujęć tego zagadnienia. Zmusza także do zastanowienia się, na ile sformułowanie „osoby transseksualne" jest w og{\´o}le adekwatne i jako kategoria badawcza sensowne, skoro wiele os{\´o}b określanych jako transseksualne albo wcale się jako takie nie postrzega, albo postrzega się tak tylko czasowo. Opis sprzeczności i rozbieżności w podejściu badawczym jest niewątpliwie cennym przekazem książki, kt{\´o}rej celem jest „ukazanie transseksualizmu zar{\´o}wno z perspektywy indywidualnej (…), jak i z perspektywy relacji społecznych (…)" (s. 9).}, language = {pl} } @misc{Soehner2016, author = {S{\"o}hner, Felicitas}, title = {Review: "Psychiatry in Communist Europe" / Sarah Marks, Mat Savelli (ed.). Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2015. ISBN: 978-1137490919}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1049}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10492}, year = {2016}, abstract = {This is the first book to address the history of psychiatry under Communism in Central and Eastern Europe. In ten chapters the authors compare in a rich diversity of options of psychiatric treatment, cultural and ethnical distinctions, and competition within the East-European psychiatric field. They illustrate a new understanding of research and its interplay between ideology, politics and psychiatry. The contributors debate forms of psychiatric treatment like occupational therapy, shock therapy and antipsychotic treatment. As the articles show, global culture wars and political systems in the 20th century had strong influence on the historical view of psychiatry. The chapters demonstrate that there was substantial political pressure on medical research and professionals. A major advantage of this publication is that each chapter deals with a different geographical area. So instead of counter-narratives, the stereotype of a monolithic Soviet history is divided into several focuses: communist Hungary, Czechoslovakia, Romania, Bulgaria, the Soviet Union or Yugoslavia. The interested reader will find precious remarks to aspects concerning the USSR, even though one notices minor gaps such as the lack of a particular contribution on Albania or Poland.}, language = {en} } @misc{Mannert2016, author = {Mannert, Pascale}, title = {Rezension: "Protestanci w Łodzi 1815-1914: Między edukacją a ewangelizacją" / Hanna Krajewska. Warszawa: Aspra/ IHN PAN, 2014. ISBN: 978-83-7545-510-6}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1050}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10504}, year = {2016}, abstract = {Die aus Lodz stammende Historikerin und Archivarin Hanna Krajewska legt eine umfangreiche Arbeit zu Protestanten in Lodz vor, in der sie den Zeitraum von 1815 bis 1914 behandelt und damit die Entwicklungen von den Anf{\"a}ngen der Lodzer Industrieregion bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs abdeckt. Sowohl hinsichtlich der Fokussierung auf eine der f{\"u}r den Protestantismus in Polen wichtigsten St{\"a}dte als auch bez{\"u}glich des untersuchten Zeitrahmens kann ihr Buch als vergleichbar zu Tadeusz Stegners schon {\"a}lterer Untersuchung {\"u}ber Warschau angesehen werden.[1] Anders als Stegner, der vor allem die Evangelisch-Augsburgische und die Evangelisch-Reformierte Kirche behandelt, {\"o}ffnet Krajewska entsprechend den Lodzer Bedingungen den F{\"a}cher zu sieben evangelischen Bekenntnisgruppen (Evangelisch-Augsburgische Kirche, Reformierte Kirche, Freie Reformierte Kirche, Herrnhuter, Baptisten, Adventisten und Christliche Gemeinschaft). Diese untersucht sie in f{\"u}nf Kapiteln hinsichtlich der Hauptfragestellungen zur Vertretung in den Bev{\"o}lkerungsschichten und der Gemeindeentwicklungen.}, language = {de} } @misc{Tomczak2016, author = {Tomczak, Marta}, title = {Recenzja: "Wujec. Związki przyjacielskie" / Ludwika Wujec, Michał Sutowski (red.). Warszawa: Wydawnictwo Krytyki Politycznej, 2013. ISBN: 9788363855819}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1051}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10518}, year = {2016}, abstract = {Wywiad-rzekę z Ludwiką Wujec - znaną i szanowaną działaczką opozycyjną, a po 1989 roku r{\´o}wnież samorządową, żoną Henryka Wujca, przeprowadza Michał Sutowski, publicysta i członek zespołu Krytyki Politycznej. Rozmowa podzielona jest chronologicznie na 14 rozdział{\´o}w, wyr{\´o}żniających kolejne etapy w życiu zar{\´o}wno rozm{\´o}wczyni, jak i historii powojennej Polski. Autor, pochodzący z pokolenia urodzonego kilka lat przed transformacją, prowadzi narrację tak, by wydobyć mechanizm myślenia i działania walczących z komunistycznym reżimem. Z 364 stron ponad 300 dotyczy działalności opozycyjniej w okresie między końcem lat 60-tych a transformacją. Są to historie o powstaniu KOR, redakcji „Robotnika", o tym jak kolportowano bibułę, jak organizowano pomoc rodzinom robotniczym po aresztowaniach, o „Solidarności", stanie wojennym, internowaniu w ośrodku dla kobiet w Gołdapi, o „Tygodniku Mazowsze", negocjacjach z władzami i w końcu o pierwszych wolnych wyborach po podpisaniu porozumień Okrągłego Stołu.}, language = {pl} } @misc{Jagodzinski2016, author = {Jagodzinski, Sabine}, title = {Rezension: "Visual Cultures of Death in Central Europe. Contemplation and Commemoration in Early Modern Poland-Lithuania" / Aleksandra Koutny-Jones. Leiden: Brill, 2015. ISBN: 9789004305076}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1052}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10522}, year = {2016}, abstract = {Das Zeitalter des Barock war bekanntlich von einer starken Jenseitsorientierung gepr{\"a}gt. Vanitas-Motive in der Kunst erreichten ihren H{\"o}hepunkt. Ausgangspunkt der vorliegenden Publikation ist die Beobachtung, dass dieses Ph{\"a}nomen in der polnisch-litauischen Adelsrepublik des 17. Jahrhunderts zu einer unvergleichlichen Bl{\"u}te gelangte. Die Autorin geht den Gr{\"u}nden und Einflussfaktoren nach und strebt eine Synthese der in Polen-Litauen verbreiteten visuellen Kulturen des Todes an.}, language = {de} } @misc{Zajaczkowski2016, author = {Zajaczkowski, Johann}, title = {Review: "Building Fortress Europe: The Polish-Ukrainian Frontier" / Karolina S. Follis. Philadelphia, Pennsylvania: University of Pennsylvania Press, 2012. ISBN: 978-0-8122-4428-1}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1053}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10535}, year = {2016}, abstract = {The book Building Fortress Europe: The Polish-Ukrainian Frontier by political anthropologist and current fellow at the University of Lancaster dr Karolina Szmagalska-Follis seeks to shed light on various ambiguities and blind spots pertaining to the process of primarily Polish-Ukrainian re-bordering, defined as "the talk and the practice of defining and enforcing the boundaries of the European Union" (p.12). In bringing scholarly attention to the Eastern dimension of the EU border regime, Szmagalska-Follis takes an illustrative case to study the process of re-bordering that took place at the Polish-Ukrainian frontier between 2003 and 2008. This borderland was subject to a steady ideational, territorial, and civilizational re-bordering, following the century-old dynamic of oscillating empires, nation-states and peoples.}, language = {en} } @misc{Cybowski2016, author = {Cybowski, Milosz K.}, title = {Review: "Antysemityzm. Niezamknięta historia" / Bożena Keff. Warszawa: Wydawnictwo Czarna Owca, 2013. ISBN: 978-83-7554-300-1}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1055}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10557}, year = {2016}, abstract = {"Bożena Keff's essay is not a historical work, but reflection on culture" we can read on the cover of "Antysemityzm". It is a very good summary of the book which offers a nice summary of the history of anti-Semitism in Europe and Poland. Aiming at a wide audience including "college students, university students, teachers and lecturers", the book may serve as an introduction to the topic for those who have never had a chance to read more comprehensive studies discussing the same problem.[1]}, language = {en} } @misc{Killy2016, author = {Killy, Regina}, title = {Rezension: "Damen, Ritter und Feministinnen. Zum Frauenrechtsdiskurs in Polen" / Sławomira Walczewska. Wiesbaden: Harrassowitz, 2015. ISBN: 978-3-447-10395-4}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1056}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10568}, year = {2016}, abstract = {Damen, Ritter und Feministinnen - unter diesem kontroversen Titel erschien Sławomira Walczewskas Essays zum Frauenrechtsdiskurs in Polen in deutscher {\"U}bersetzung von Ursula Kermeier. (..) Aus dieser feministischen Perspektive n{\"a}herte sich Walczewska nun dem in Polen lange vernachl{\"a}ssigten Thema der Emanzipationsstrategien anhand einer breiten Quellenauswahl an. Diese umfasst nicht nur grundlegende Werke der feministischen Literatur, sondern auch Frauenzeitschriften, wissenschaftliche Abhandlungen und Memoiren.}, language = {de} } @misc{Drejerska2016, author = {Drejerska, Nina}, title = {Recenzja: "Jakość rządzenia w Polsce. Jak ją badać, monitorować i poprawiać" / Jerzy Wilkin (red.). Warszawa: Wydawnictwo Naukowe Scholar, 2013. ISBN: 8373836314}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1057}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10578}, year = {2016}, abstract = {Publikacja w spos{\´o}b kompleksowy podejmuje kwestie jakości rządzenia (ang. governance) [1]. Jest swoistym kompendium wiedzy zar{\´o}wno teoretycznej, jak i w zakresie wynik{\´o}w badań (własnych oraz przeglądu i dyskusji badań innych autor{\´o}w i ośrodk{\´o}w badawczych). Podkreślić należy interdyscyplinarność wątk{\´o}w poruszanych w publikacji - wszystkie z nich od najbardziej teoretycznych do bardzo praktycznych, jak np. cyfryzacja składają się logicznie na koncept jakości rządzenia. W omawianej pracy znajdziemy odniesienia do uznanych teoretyk{\´o}w np. ekonomii a także odwołania do wypowiedzi praktyk{\´o}w zarządzania publicznego. Wskazuje to na solidne ugruntowanie teoretyczne oraz znajomość bieżących proces{\´o}w zachodzących w badanym zakresie reprezentowane przez zesp{\´o}ł autor{\´o}w.}, language = {pl} } @misc{Klipa2016, author = {Kl{\´i}pa, Ondřej}, title = {Review: "The Many Faces of Tolerance. Attitudes toward Diversity in Poland" / Ewa A. Golebiowska. London: Routledge, 2014. ISBN: 978-0415818520}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1058}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10588}, year = {2016}, abstract = {The level of tolerance toward various minorities, as well as to women in general, and the social variables that influence it, is precisely what Ewa A. Golebiowska studies in her current book. As variables, she focuses on education, age, religiosity, area of residence, gender, political interest, ideological self-identification, psychological inclination toward authoritarianism, interpersonal trust, post-materialist individual values, economic perception, satisfaction with Polish democracy, and inter-group contact. According to her research, the prototype of a tolerant person in Poland is a young, childless, educated, and non-religious urban male, and who, moreover, is generally satisfied with his life and the level of democracy in Poland.}, language = {en} } @misc{Suławka2016, author = {Suławka, Adam}, title = {Recenzja: "Modernizacja Polski. Polityki rządowe w latach 1918-2004" / Wojciech Musiał. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2013. ISBN: 978-83-231-2950-9}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1059}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10593}, year = {2016}, abstract = {Recenzowana książka jest poprawioną i uzupełnioną wersją rozprawy doktorskiej, obronionej w 2011 roku w Instytucie Nauk Politycznych i Stosunk{\´o}w Międzynarodowych Uniwersytetu Jagiellońskiego i została opublikowana w roku 2013 w Wydawnictwie Naukowym Uniwersytetu Mikołaja Kopernika w prestiżowej serii wydawniczej „Monografie" Fundacji na Rzecz Nauki Polskiej. Praca ma charakter interdyscyplinarny: łączy w sobie elementy historii, nauk politycznych oraz ekonomii i składa się z 5 rozdział{\´o}w.}, language = {pl} } @misc{Tereszkiewicz2016, author = {Tereszkiewicz, Filip}, title = {Recenzja: "Wewnątrzunijni partnerzy strategiczni Rzeczypospolitej Polskiej" / Lucyna Czechowska. Toruń: Wydawnictwo Adam Marszałek, 2013. ISBN: 978-83-62942-18-3}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1060}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10605}, year = {2016}, abstract = {Celem książki, bardzo wyra{\'{z}}nie wskazanym przez Autorkę we Wprowadzeniu, było ustalenie, kt{\´o}re z czterech zadeklarowanych przez Rzeczpospolitą Polską relacji specjalnych z państwami unijnymi (Niemcy, Francja, Litwa i Rumunia) spełniały w latach 2004-2010 kryteria materialnego partnerstwa strategicznego (s. 15). Tym samym niewątpliwym walorem publikacji - przynajmniej w zakresie zadeklarowanego celu - było podjęcie w niewielkim stopniu zbadanego tematu partnerstwa strategicznego oraz przeanalizowanie tej instytucji w kontekście obecności Polski w Unii Europejskiej. Szczeg{\´o}lnie ten ostatni wątek wydawał się być ciekawy, bowiem w zasadzie brak jest pozycji poruszających w pogłębiony spos{\´o}b tematykę polskich sojuszy strategicznych zawieranych i realizowanych w ramach zintegrowanej Europy. W tym sensie książka ta wydawała się być nowatorska i tym samym warta lektury.}, language = {pl} } @misc{AlberArmenat2016, author = {Alber-Armenat, Ina}, title = {Review: "Matka Polka na odległość. Z doświadczeń migracyjnych robotnic 1989-2010" / Sylwia Urbańska. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2015. ISBN: 978-83-231-3366-7}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1061}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10613}, year = {2016}, abstract = {Women and mothers from rural areas of Poland who work in household services in Brussels, Belgium are the main actors of Sylwia Urbańska's sociological study of migration, work, gender, and family. The objective of this complex study is to explain the process of becoming a transnational mother in the broader context of globalization and social change. The author approaches her subject with interpretative sociology and Grounded Theory Methodology in order to collect and analyze data. Urbańska conducted 54 interviews and did intensive ethnographic field research in both Poland and Belgium between 2008 and 2009.}, language = {en} } @misc{Reitz2016, author = {Reitz, Sybille}, title = {Rezension: "Deutschlands Energiewende und Polens Einstieg in die Kernenergie? Transformacja polityki energetycznej w Niemczech a wdrożenie energii atomowej w Polsce?" / Lothar Knopp, Marek G{\´o}rski (Hrsg.). Brighton, Massachusetts: Logos Verlag, 2015. ISBN: 978-3-8325-3903-0}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1062}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10629}, year = {2016}, abstract = {Die Themen Kernenergie sowie (insbesondere die deutsche) Energiewende werden seit Jahren von Experten verschiedenster Fachrichtungen intensiv analysiert und diskutiert. Als Plattform f{\"u}r diesen Diskurs eigenen sich Fachtagungen, auf der die jeweiligen Argumente ausgetauscht und weiteren Interessierten zug{\"a}nglich gemacht werden k{\"o}nnen. Hier setzen Lothar Knopp und Marek G{\´o}rski an. Der von ihnen herausgegebene Tagungsband beinhaltet - jeweils in deutscher und polnischer Sprache - insgesamt 16 Fachbeitr{\"a}ge und Expertisen. Die Fachbeitr{\"a}ge basieren auf Vortr{\"a}gen zweier Fachveranstaltungen in Berlin (Teil A) und Stettin (Teil B), die zum Ziel hatten, die unterschiedlichen Sichtweisen und Motive der deutschen und polnischen Energiepolitik darzustellen, zu diskutieren und kritisch zu beleuchten (S. 7). Die Expertisen (Teil C) behandeln zentrale Fragestellungen. Hier pr{\"a}sentieren Wissenschaftler, Politiker, Praktiker aus Umweltschutz und Energiesektor sowie Interessenvertreter ihre Meinung zu politischen Beweggr{\"u}nden der in Deutschland und Polen eingeschlagenen energiepolitischen Wege, sie diskutieren juristische Grundlagen sowie {\"o}konomische, {\"o}kologische und wirtschaftliche Gr{\"u}nde f{\"u}r die jeweiligen politischen Entscheidungen (S. 30}, language = {de} } @misc{Becht2016, author = {Becht, Lukas}, title = {Rezension: "Democracy in Poland. Representation, participation, competition and accountability since 1989" / Anna Gwiazda. London: Routledge, 2015. ISBN: 978-0-415-49350-5}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1063}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10637}, year = {2016}, abstract = {Erschienen zu Beginn des Jahres 2016 unternimmt „Democracy in Poland" eine Evaluation der polnischen Demokratie im Hinblick auf die vier im Untertitel genannten Aspekte und beruht auf quantitativen Daten f{\"u}r den Zeitraum von 1989 bis 2011. Das Buch will damit einen Beitrag zur politikwissenschaftlichen Forschungskontroverse {\"u}ber messbare Qualit{\"a}tskriterien f{\"u}r das gute Funktionieren demokratischer politischer Systeme leisten. [1]}, language = {de} } @misc{Bieńkowska2016, author = {Bieńkowska, Małgorzata}, title = {Recenzja: "Płeć, przyjemność i przemoc: kształtowanie wiedzy eksperckiej o seksualności w Polsce" / Agnieszka Kościańska. Warszawa: Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego, 2014. ISBN: 9788323515623}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10644}, year = {2016}, abstract = {Książka Agnieszki Kościańskiej „Płeć, przyjemność i przemoc. Kształtowanie wiedzy eksperckiej o seksualności w Polsce" wydana w 2014 roku jest niewątpliwie pionierską pracą w naukach społecznych w Polsce. Autorka podejmuje się dokładnej analizy rozwoju i przemian dyskursu seksuologii. Zasadniczym wątkiem, na kt{\´o}rym badaczka skupia uwagę, są przemiany i wpływy, jakim podlega ta dyscyplina naukowo i co przekłada się na tworzenie naukowego obrazu kobiecej seksualności.}, language = {pl} } @misc{Dahlmann2016, author = {Dahlmann, Hans-Christian}, title = {Rezension: "Rok 1966. PRL na zakręcie"/ Katarzyna Chmielewska, Grzegorz Wołowiec, Tomasz Żukowski (Hrsg.). Warszawa: Instytut Badań Literackich PAN, 2015. ISBN: 978-83-64703-06-5}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1096}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10961}, year = {2016}, abstract = {Im Fokus des Sammelbandes „Rok 1966. PRL na zakręcie" stehen Nationalismus und Geschichtsbilder in der Volksrepublik Polen w{\"a}hrend der 1960er-Jahre. Der Verdienst der Autorinnen und Autoren besteht vor allem darin, sich dieser Thematik aus einer ganz anderen Perspektive anzun{\"a}hern, als dies in den einschl{\"a}gigen geschichtswissenschaftlichen Ver{\"o}ffentlichungen geschieht. Die Beitr{\"a}ge des Bandes sind dabei nicht von Historikern verfasst, sondern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Literaturwissenschaftlichen Instituts (Instytut Badań Literackich) der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN). Sie ziehen prim{\"a}r zeitgen{\"o}ssische Literatur und Filme zur Analyse heran. Vor allem aber brechen sie mit der - wenn auch in unterschiedlichen Abstufungen - immer noch weit verbreiteten Schwarz-Weiß-Dichotomie, wonach sich in der Volksrepublik Polen Partei und Bev{\"o}lkerung konfrontativ gegen{\"u}berstanden (My i Oni).}, language = {de} } @misc{Goebel2016, author = {Goebel, Katarzyna}, title = {Recenzja: "Erneuerbare Energien im polnischen Stromsektor"/ Iwona Podrygala. Hannover: ibidem, 2008. ISBN 978-3-89821-837-5}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1097}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10973}, year = {2016}, abstract = {Dla opartego na węglu, polskiego systemu elektroenergetycznego, aspiracje polityczne Unii Europejskiej związane z rozwojem odnawialnych {\'{z}}r{\´o}deł energii (OZE) stanowią ogromne wyzwanie. Pomimo stosunkowo długiej historii istnienia rozwiązań prawnych regulujących OZE w polskim systemie energoelektrycznym, obecne prawo nie zachęca do inwestowania w rozproszone {\'{z}}r{\´o}dła energii. Ponadto implementacja prawa unijnego w tym zakresie charakteryzuje się znacznymi op{\´o}{\'{z}}nieniami, selektywnym wdrażaniem konkretnych rozwiązań i brakiem skoordynowanego działania pomiędzy poszczeg{\´o}lnymi ministerstwami. Autorka publikacji przedstawia instrumenty wsparcia dla produkcji energii elektrycznej z OZE w Polsce w latach 2000-2006 oraz analizuje proces kształtowania się polityki dotyczącej tych instrument{\´o}w. Stawia ona tezę, iż wsparcie dla tzw. „zielonej energii" było podyktowane przez politykę międzynarodową, natomiast kształt instrument{\´o}w wsparcia zależał od interes{\´o}w krajowych aktor{\´o}w politycznych.}, language = {pl} } @misc{Ploch2016, author = {Ploch, Gregor}, title = {Rezension: "Vertriebenendenkm{\"a}ler. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft"/ Stephan Scholz. Paderborn: Ferdinand Sch{\"o}ningh, 2015. ISBN 978-3-506-77264-0}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1098}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10984}, year = {2016}, abstract = {Das mediale Interesse f{\"u}r die Erinnerungskultur rund um Flucht und Vertreibung ist im neuen Millennium stark gewachsen, was nicht zuletzt der kontroversen, nicht nur in Deutschland gef{\"u}hrten Diskussion um ein Zentrum gegen Vertreibungen geschuldet ist. Dieser {\"o}ffentliche Diskurs f{\"u}hrte auch zu einer verst{\"a}rkten Auseinandersetzung der historischen Forschung mit diesem Thema. Die Untersuchungsfacetten reichten vom genannten erinnerungskulturellen und medialen Ph{\"a}nomen [1] bis hin zum deutschen Opferdiskurs [2]. Die historische Erforschung wurde museal von Ausstellungen begleitet. Zu nennen sind etwa die vom Bund der Vertriebenen (BdV) konzipierte Exposition „Erzwungene Wege" oder generell die T{\"a}tigkeit der von Bund und L{\"a}ndern finanzierten sog. ostdeutschen Museen, die sich mit diesem Thema genauso befassten wie die aus lokalen Vertriebeneninitiativen gegr{\"u}ndeten Heimatstuben. Insgesamt gesehen muss nach wie vor ein generelles Forschungsdesiderat im Hinblick auf die deutsche Erinnerungskultur in der Zeit vor der Wiedervereinigung konstatiert werden. Einzelne Publikationen zu bestimmten Fragestellungen dieses Themenkomplexes sind da eher eine Ausnahme [3]. Eine umfassendere Abhandlung {\"u}ber die Verarbeitung des Heimatverlustes bietet die Dissertation von Andrew Demshuk, in der der Autor diverses Schrifttum der Vertriebenenverb{\"a}nde, wie z.B. Heimatbl{\"a}tter und Heimatrundbriefe untersucht [4]. Eine erste Gesamtdarstellung der bundesdeutschen Denkmallandschaft liefert die bislang unver{\"o}ffentlichte Dissertation von Jeffrey Luppes, die sich mit der geschichtspolitischen Bedeutung von Vertriebenendenkm{\"a}lern befasst [5]. Mit der vorliegenden Publikation wird diese L{\"u}cke geschlossen, wodurch die Vertriebenenforschung um neue Erkenntnisse reicher wird. Es ist zweifellos das gr{\"o}ßte Verdienst dieser Arbeit, dass der Untersuchungsfokus nicht auf zentralpolitische Themenbereiche der Erinnerungskultur gelegt wird, sondern dass eine fl{\"a}chendeckende Bestandsaufnahme des deutschlandweiten kollektiven Ged{\"a}chtnisses vorgenommen wird.}, language = {de} } @misc{Srodecki2016, author = {Srodecki, Paul}, title = {Rezension: "Luther von Braunschweig. Der Deutsche Orden in Preußen zwischen Krise und Stabilisierung und das Wirken eines F{\"u}rsten in der ersten H{\"a}lfte des 14. Jahrhunderts"/ Simon Helms.}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1099}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10998}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Studie ist das Ergebnis einer im Fr{\"u}hjahr 2008 der Philosophischen Fakult{\"a}t der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit{\"a}t Bonn vorgelegten Inaugural-Dissertation. Sie widmet sich Luther von Braunschweig, einer der interessantesten, jedoch von der Geschichtswissenschaft - abgesehen von einigen wenigen Essays und biographischen Abrissen - weniger erforschten Deutschordenspers{\"o}nlichkeit des fr{\"u}hen 14. Jahrhunderts. Anders als die bisher innerhalb der Reihe erschienenen biographischen Abhandlungen zu den Hochmeistern des Deutschen Ordens - vgl. etwa Wilhelm N{\"o}bel zu Michael K{\"u}chmeister, Carl August L{\"u}ckerath zu Paul von Rusdorf oder Ulrich Nieß zu Karl von Trier -, die allesamt „vornehmlich Darstellungen der Geschichte des Deutschen Ordens w{\"a}hrend der […] jeweilige[n] Hochmeisterschaft sind", untersucht Helms in seiner Monographie „ausgew{\"a}hlt[e] Aspekte und Fragestellungen, die unmittelbar mit der Person und nicht zuletzt Pers{\"o}nlichkeit Luthers von Braunschweig in Zusammenhang stehen." (S. 1)}, language = {de} } @misc{Peters2016, author = {Peters, Florian}, title = {Rezension: "Prześniona rewolucja. Ćwiczenie z logiki historycznej"/ Andrzej Leder. Warszawa: Wydawnictwo Krytyki Politycznej, 2014. ISBN 978-83-63855-61-1}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1100}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11009}, year = {2016}, abstract = {Die These des Kulturphilosophen Andrzej Leder ist ebenso klar wie provokant: W{\"a}hrend der Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg und bis zur Entstalinisierung 1956 habe sich in Polen eine soziale Revolution abgespielt. Deren Ziele, die Ausl{\"o}schung des j{\"u}dischen B{\"u}rgertums und der aus der Szlachta stammenden polnischen Elite als herrschende Klasse, seien zwar von „riesigen Teilen" (S. 34) der polnischen Gesellschaft zumindest klammheimlich geteilt worden. Ausgef{\"u}hrt wurde sie aber in deutscher und sowjetischer Verantwortung, so dass die Polen die revolution{\"a}ren Umbr{\"u}che gleichsam „verschlafen" h{\"a}tten und sich bis heute allenfalls unterbewusst mit ihrem passiven Anteil an diesen auseinandersetzen w{\"u}rden. In Anlehnung an Walter Benjamin m{\"o}chte Leder seine LeserInnen „aufwecken" und insbesondere die nach 1989 an die politische Macht gekommenen polnischen Mittelschichten aus ihrem durch nationale Mythologie, politisierte Geschichtsschreibung und mimetische Anverwandlung westlicher (Konsum-)Muster bestimmten falschen Bewusstsein befreien.}, language = {de} } @misc{Cybowski2016, author = {Cybowski, Milosz K.}, title = {Review: "Polska to nie oni. Polska i Polacy w polskojęzycznej prasie żydowskiej II Rzeczypospolitej"/ Anna Landau-Czajka. Warszawa: Żydowski Instytut Historyczny, 2015. ISBN 978-83-61850-51-9}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11015}, year = {2016}, abstract = {Anna Laudau-Czajka's "Polska to nie oni. Polska i Polacy w polskojęzycznej prasie żydowskiej II Rzeczypospolitej" presents a very interesting approach to Jewish-Polish relations in interwar Poland. The book looks at the issues of Polish antisemitism, Jewish patriotism and assimilation by analysing Jewish newspapers published in Polish, making the issue of language the most important element of the study. Landau-Czajka is fully aware of the nuances of Jewish interwar press, understanding the difficulties of her own work and presenting a collection of different case studies that should be treated more as a catalogue of questions than as a list of clear answers (p. 11). She is also aware of the tricky issue of public opinion and the fact that Jewish press published in Polish, though read mostly by acculturated (not assimilated) Jews, cannot be considered as an expression of any universal Jewish perceptions of Poles and Poland (pp. 42-3). It cannot even be considered as an expression of acculturated Jews' opinions, partly because different newspapers presented different opinions, partly because these opinions changed over time.}, language = {en} } @misc{Pląsek2016, author = {Pląsek, Rafał}, title = {Recenzja: "Radiomaryjny wzorzec demokracji. Analiza treści „Rozm{\´o}w niedokończonych" "/ Izabela Tomala-Ka{\'{z}}mierczak. Toruń: Wydawnictwo Adam Marszałek, 2015. ISBN 978-83-8019-166-2}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1102}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11024}, year = {2016}, abstract = {Wsp{\´o}łczesny świat to świat medi{\´o}w. Autorka „Radiomaryjnego wzorca demokracji", Izabela Tomala-Ka{\'{z}}mierczak, we wstępie do recenzowanej pracy zauważa, iż „dekodowanie przekaz{\´o}w medialnych oddziałuje na konstrukcję naszych świat{\´o}w społecznych. Media stanowią tym samym cenny oręż w walce o 'przyw{\´o}dztwo dusz'. Można powiedzieć, że ten, kto 'ma media', ma władzę nad drugim człowiekiem, a dokładniej nad postrzeganiem rzeczywistości przez tego człowieka" (s. 9). Media kształtują więc, w mniejszym bąd{\'{z}} większym stopniu, otaczający nas świat, zar{\´o}wno w wymiarze niematerialnym, jak też materialnym. Przykładem może być wpływ afery Watergate na politykę. Warto r{\´o}wnież wspomnieć o roli medi{\´o}w (szczeg{\´o}lnie społecznościowych) w wydarzeniach tzw. „Arabskiej Wiosny Lud{\´o}w" (lata 2010-2013) - ułatwiły one m.in. mobilizację uczestnik{\´o}w oraz przełamanie ciszy informacyjnej.}, language = {pl} } @misc{Cronin2016, author = {Cronin, Joseph}, title = {Review: "Soviet Soft Power in Poland. Culture and the Making of Stalin's New Empire, 1943-1957" / Patryk Babiracki. Chapel Hill, NC: University of North Carolina Press, 2015. ISBN: 78-1-4696-2089-3}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1104}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11043}, year = {2016}, abstract = {Of the myriad ways in which the Soviet Union attempted to exert control over its new vassal states in Eastern Europe after the Second World War, the use of 'soft power' - which US political scientist Joseph Nye described as 'the power of attraction'[1] - is undoubtedly the least studied. It is this topic that Texas-based historian Patryk Babiracki turns his attention to in his first book-length study, which forms part of 'The New Cold War History' series published by the University of North Carolina Press.}, language = {en} } @misc{Loew2016, author = {Loew, Peter Oliver}, title = {Rezension: "Nationalistische Politik und Ressentiments. Deutsche und Polen von 1871 bis zur Gegenwart" / Johannes Frackowiak. G{\"o}ttingen: V\&R unipress, 2013. ISBN: 978-3847101529}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1105}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11053}, year = {2016}, abstract = {Die deutsch-polnischen Beziehungen der vergangenen beiden Jahrhunderte sind gepr{\"a}gt von Nationalismen und Ressentiments, ja ohne deren politische Instrumentalisierung gar nicht vorstellbar. Ausgehend von einem Workshop am Dresdner Hannah-Arendt-Institut, hat Johannes Frackowiak nun einen Sammelband herausgegeben, der sich dem Thema in zw{\"o}lf Beitr{\"a}gen n{\"a}hert. Es handelt sich haupts{\"a}chlich um sehr n{\"u}tzliche {\"U}berblicksdarstellungen, die eine teils umfangreiche Sekund{\"a}rliteratur zusammenfassen, teils aber auch eigene Forschungsergebnisse pr{\"a}sentieren.}, language = {de} } @misc{Skrzypiec2016, author = {Skrzypiec, Ryszard}, title = {Recenzja: "Mieszkańcy osiedla w sytuacji konfliktu ekologicznego w mieście" / Robert Bartłomiejski. Warszawa: Scholar, 2015. ISBN: 978-83-7383-702-7}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1106}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11068}, year = {2016}, abstract = {Recenzowana praca wieloaspektowo analizuje lokalny konflikt społeczny, formalnie toczący się wok{\´o}ł problem{\´o}w środowiskowych, choć faktycznie wok{\´o}ł sprzeczności interes{\´o}w publicznych i partykularnych. Opr{\´o}cz walor{\´o}w teoretycznych, posiada także walory praktyczne. Te wydają się wypływać z analizy zaangażowania r{\´o}żnych aktor{\´o}w w konflikt. Sformułowane na tej podstawie wnioski - w szczeg{\´o}lności dotyczące motywacji (interes{\´o}w), sposobu zaangażowania, uzyskanych rezultat{\´o}w (korzyści) mogą dać praktyczne wskaz{\´o}wki lokalnym społecznościom znajdującym się w podobnej sytuacji jak rozwiązywać, a nie jedynie wygaszać konflikty.}, language = {pl} } @misc{Cybowski2016, author = {Cybowski, Milosz K.}, title = {Review: "The Anonymous Poet of Poland. Zygmunt Krasinski" / Monica M. Gardner. New York: Cambridge University Press, 2015. ISBN: 978-1107461048}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1065}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10655}, year = {2016}, abstract = {The Anonymous Poet of Poland, as well as other studies by Gardner, was undoubtedly a pioneering work when it was first published. Today the decision to reprint this book may appear a little odd, but let us hope that it may initiate a greater interest in Polish Romantic writing, both in Poland and abroad.}, language = {en} } @misc{Bojarski2016, author = {Bojarski, Sebastian}, title = {Rezension: "Płeć powstania warszawskiego" / Weronika Grzebalska. Krak{\´o}w: Narodowe Centrum Kultury, 2014. ISBN: 978-83-61552-77-2}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1066}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10665}, year = {2016}, abstract = {Die Monographie von Weronika Grzebalska, die 2013 durch das Institut f{\"u}r Literaturforschungen der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau herausgegeben wurde, ordnet sich ganz klar in die seit 2006 zu beobachtende Forschungstendenz ein, den Warschauer Aufstand und den Zweiten Weltkrieg im Allgemeinen im Kontext der Erinnerungskultur von polnischen Frauen zu sehen. Das Hauptziel des rezensierten Werkes ist, die Geschichte des Warschauer Aufstandes „aus feministischer Sicht neu zu entwerfen". Dazu reicht es laut Aussage der Autorin jedoch nicht aus, die „Frauen" zum Geschichtsbild des WA hinzuzuf{\"u}gen, sondern „man muss das Bild neu malen, um dabei die Grundz{\"u}ge der Analyse zu {\"a}ndern und neue Fragestellungen zu entwickeln. Solch eine Fragestellung beinhaltet vor allem die Frage nach dem Geschlecht: Wie wurde zum gegebenen Zeitpunkt M{\"a}nnlichkeit und Weiblichkeit konstruiert und wie wurden diese benutzt, um verschiedene gesellschaftliche Wirklichkeiten zu erzeugen und zu legitimieren" (S. 17}, language = {de} } @misc{KlimczukKochańska2016, author = {Klimczuk-Kochańska, Magdalena}, title = {Recenzja: "Controlling a strategie rozwoju MSP z wojew{\´o}dztwa mazowieckiego"/ Anna Maria Wiśniewska, Joanna Antczak. Warszawa: Akademia Finans{\´o}w i Biznesu Vistula, 2015. ISBN 978-83-64614-04-0}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1067}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10674}, year = {2016}, abstract = {W książce pt. „Controlling a strategie rozwoju MSP z wojew{\´o}dztwa mazowieckiego" Anna Maria Wiśniewska i Joanna Antczak odnoszą się gł{\´o}wnie do dw{\´o}ch zagadnień: rozwoju region{\´o}w i przedsiębiorstw oraz controllingu. W związku z tym praca jest podzielona na dwie części. Pierwsza dotyczy charakterystyki wojew{\´o}dztwa mazowieckiego oraz sektora małych i średnich przedsiębiorstw (MSP) z tego regionu. Druga część książki skupia się na systemie sterowania organizacją jakim jest controlling w przedsiębiorstwach. Controlling jest rozumiany w publikacji jako zakres działań zorientowany na wynik finansowy organizacji i prowadzony poprzez: ustalanie cel{\´o}w przedsiębiorstwa, kontrolę i przeprowadzanie działań korygujących.}, language = {pl} } @misc{Ploch2016, author = {Ploch, Gregor}, title = {Rezension: "Moderne Architektur in Schlesien 1900 bis 1939. Baukultur und Politik"/ Beate St{\"o}rtkuhl. M{\"u}nchen: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2013. ISBN 978-3486712087}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1068}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10684}, year = {2016}, abstract = {Die kunsthistorische Forschung war im Hinblick auf die moderne Architektur in Schlesien bisher vor allem auf Einzelaspekte beschr{\"a}nkt. Dabei richtete sich das Augenmerk in deutschsprachigen Publikationen {\"u}berwiegend auf Niederschlesien. [1] Diese L{\"u}cke wird von der als Habilitationsschrift vorgelegten Abhandlung Beate St{\"o}rtkuhls geschlossen. Die Publikation bietet einen „{\"U}berblick {\"u}ber die Geschichte der Architektur in Schlesien vom Aufbruch in die Moderne um 1900 bis zum deutschen {\"U}berfall auf Polen" (S. 14). Dabei stellt die sog. Machtergreifung Hitlers 1933 auf deutscher Seite eine gewisse Z{\"a}sur dar, weil die nationalsozialistische Herrschaft eine starke Beschr{\"a}nkung der k{\"u}nstlerischen Freiheiten bedeutete. Die Autorin verfolgt einen regionalgeschichtlichen Ansatz, da sich der deutsch-polnische Antagonismus nach der Teilung Oberschlesiens 1922 gravierend auf die Architektur auswirkte und diese zu einem „Instrument der Politik und der nationalen Selbstdarstellung" (S. 17) in der gesamten Region werden ließ. Gerade diese Einbettung in den historischen Kontext und die Gegen{\"u}berstellung beider Staaten bringt zahlreiche neue Forschungserkenntnisse.}, language = {de} } @misc{Tyushka2016, author = {Tyushka, Andriy}, title = {Review: "Germany, Poland and the Common Security and Defence Policy"/ Laura Chappell. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2012. ISBN 978-0230292017}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1069}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10694}, year = {2016}, abstract = {Russian revisionist geopolitics, backed by a coarse power's action, that brings aggression as a foreign policy means back to the repertoire of state actors, has revived the topicality of European security debates, not least in the national contexts. Once enthusiastically supported on the whole, the European Union's Common Security and Defence Policy (CSDP) experiences a comprehensive audit of all the composites once again. Thus, the "Europeanness", "commonness" just as the effectiveness of "security" and "defence" of the EU's most wanted and least warranted policy are undergoing a crucial moment of reevaluation, redefinition, and reorientation. The differences in national pull or push factors vis-{\`a}-vis Union's security and defence efforts yet again question the long-suffering "convergence" of their perspectives on highly delicate matters of defence and security. Addressing the matter in question and written nearly five years ago, Laura Chappell's "Germany, Poland and the Common Security and Defence Policy: Converging Security and Defence Perspectives in an Enlarged EU" (Palgrave Macmillan, 2012) might well become a frequent read today, particularly for those interested not only in the fate of the EU's security and defence policy, but also those looking for answers to recent German and Polish reactions to the Russian regional security challenge.}, language = {en} } @misc{Płucienniczak2016, author = {Płucienniczak, Piotr P.}, title = {Recenzja: "Nier{\´o}wności społeczne w polskim dyskursie politycznym"/ Wojciech Wo{\'{z}}niak. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe Scholar, 2012. ISBN 9788373836013}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1070}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10706}, year = {2016}, abstract = {Książką „Nier{\´o}wności społeczne w polskim dyskursie politycznym" Wojciech Wo{\'{z}}niak stara się wypełnić lukę w naszej wiedzy na temat zr{\´o}żnicowań społecznych. Jest to luka szczeg{\´o}lnego rodzaju, o ile bowiem istnieje kilka dobrych i krytycznych książek socjologicznych na temat przemian struktury społecznej w Polsce (na r{\´o}żne sposoby podejmują problematykę na przykład Henryk Domański i Jane Hardy), to temat nier{\´o}wności rzadko jest poważnie traktowany w dyskursie politycznym. Autor stawia sobie za cel zbadanie tej politycznej „niewiedzy" oraz „zrekonstruowanie specyficznych cech tego dyskursu, wpisanych w kontekst politycznych spor{\´o}w dotyczących kreowanej w Polsce polityki społecznej, i mogących mieć istotne znaczenia dla wdrażanych w tym zakresie rozwiązań" (s. 10). Jest to zamierzenie słuszne i potrzebne, choć do jego realizacji można mieć kilka zastrzeżeń.}, language = {pl} } @misc{Musekamp2016, author = {Musekamp, Jan}, title = {Rezension: "Raum und Nation in der polnischen Westforschung 1918-1948. Wissenschaftsdiskurse, Raumdeutungen und geopolitische Visionen im Kontext der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte"/ Gernot Briesewitz. Osnabr{\"u}ck: fibre, 2014. ISBN 978-3-944870-03-8}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1071}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10719}, year = {2016}, abstract = {„Polens wilder Westen" - so der Titel einer 2013 erschienenen Arbeit von Beata Halicka, in der es um die kulturelle Aneignung des polnischen Oderraums nach 1945 geht. [1] Eine organisierte Propagandakampagne sollte der Bev{\"o}lkerung seinerzeit das Bild einer R{\"u}ckkehr in uralte polnische Gebiete, die „polnischen Mutterl{\"a}nder", vermitteln. St{\"u}tzen konnten sich die neuen Machthaber dabei auf Arbeiten der polnischen Westforschung der Zwischenkriegszeit, die von einer historischen Polonit{\"a}t der Gebiete {\"o}stlich von Oder und Neiße ausging. W{\"a}hrend die praktische Umsetzung dieses polnischen „Westgedankens" nach 1945 im Zentrum mehrerer Studien der vergangenen Jahre stand, nimmt Gernot Briesewitz nun in komplexer Weise die zugrundeliegenden Theorien und die Diskussionen in den Blick, die zwischen 1918 und 1948 von polnischen Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen gef{\"u}hrt wurden. [2] Dabei wird schnell augenf{\"a}llig, dass der von Gregor Thum und anderen konstatierte Einfluss des Westgedankens auf die territoriale Gestalt ebenso wie die Beschw{\"o}rung eines tausendj{\"a}hrigen deutsch-polnischen Gegensatzes und polnischen Kampfes um die „piastischen Gebiete" nur einer von vielen Erz{\"a}hlstr{\"a}ngen war. Das Innovative an der vorliegenden Arbeit ist ihre Fokussierung auf die „Westforschung als Raumkonstrukteurin" (27), w{\"a}hrend fr{\"u}here Arbeiten haupts{\"a}chlich Institutionen, Akteure und die politische Instrumentalisierung des polnischen Westgedankens in den Blick genommen haben. [3]}, language = {de} } @misc{Tyushka2016, author = {Tyushka, Andriy}, title = {Review: "The Influence of EU Member States on European Neighbourhood Policy. A Comparative Analysis of Germany, France and Poland" / Christine Normann. Baden-Baden: Nomos, 2014. ISBN: 978-3-8487-1415-5}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1072}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10726}, year = {2016}, abstract = {The Book's main aim is to study the influence of three selected EU member states on the shape and development of the European Neighbourhood Policy. The underlying research question of the study reads as follows: "How do EU member states within their respective regional concepts and modes of interaction influence European Neighbourhood Policy?" (p.30). In the book, it is supported by a number of empirical sub-questions addressing both policy (content) and politics (process) aspects, "whereas polity - the form aspect - is only taken into consideration as a framework in which national and European policy-making takes place" (p.31).}, language = {en} } @misc{Freise2016, author = {Freise, Matthias}, title = {Rezension: "Mein Auschwitz"/ Władysław Bartoszewski. Paderborn: Ferdinand Sch{\"o}ningh, 2015. ISBN 978-3-506-78119-2}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10730}, year = {2016}, abstract = {Das auf Polnisch bei Znak (Krak{\´o}w) unter dem Titel M{\´o}j Auschwitz erschienene Buch wurde von Sandra Ewers und Agnieszka Grzybkowska ins Deutsche {\"u}bersetzt. Es besteht aus zwei Teilen. Den ersten Teil, etwa 40 Prozent, bildet ein Gespr{\"a}ch Bartoszewskis mit dem Direktor des Museums Auschwitz-Birkenau, Piotr Cywiński, und dem Journalisten Marek Zając. Darin geht es um Bartoszewskis Zeit als Insasse im KZ Auschwitz sowie darum, wie Bartoszewski sp{\"a}ter immer wieder mit dem Thema Auschwitz konfrontiert wurde. Es schließt sich eine von Bartoszewski kommentierte Anthologie von in dem vorherigen Gespr{\"a}ch erw{\"a}hnten Auschwitz-Texten an, die das Buch zu einem Gesamtbild der polnischen Auschwitz-Erfahrungen verdichten. In der Testsammlung befindet sich auch ein fr{\"u}heres Selbstzeugnis Bartoszewskis zu seinem Lageraufenthalt - ein kurz nach seiner Freilassung (1941) der Widerstandsk{\"a}mpferin Hanna Czaki gegebener Erz{\"a}hlbericht, der sp{\"a}ter von der Schriftstellerin Halina Krahelska fiktionalisiert wurde und noch 1941 nach London geschleust wurde. Die Anthologie enth{\"a}lt außerdem die Erz{\"a}hlung „Der Appell" von Jerzy Andrzejewski, die auf eine von Bartoszewski miterlebte Begebenheit in Auschwitz zur{\"u}ckgeht, ferner den unter dem Pseudonym „Pater Augustyn" 1945 erschienenen Text „Hinter dem Stacheldraht des Konzentrationslagers Auschwitz" und den Essay „In der H{\"o}lle" der Schriftstellerin Zofia Kossak, mit der Bartoszewski nach seiner Freilassung eng im polnischen Untergrund zusammengearbeitet hat.}, language = {de} }