@book{JajeśniakQuastOpiłowskaGrzeszczaketal.2014, author = {Jajeśniak-Quast, Dagmara and Opiłowska, Elżbieta and Grzeszczak, Robert and Kocher, Eva and Mucha, Jagna and Tomaszewska, Monika and Karski, Karol and Kudert, Stephan and Kimura, Goro Christoph and Keck-Szajbel, Mark and Kautz, Enrico and Rydzewski, Marek and Orth, Susanne}, title = {Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit zwischen Deutschland und Polen - eine Zwischenbilanz aus unterschiedlichen Perspektiven}, editor = {Jajeśniak-Quast, Dagmara and Kiel, Laura and Kłodnicki, Marek}, publisher = {epubli}, address = {Berlin}, issn = {2364-3382}, doi = {10.11584/ips.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-1692}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {300}, year = {2014}, abstract = {Die Publikation Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit zwischen Deutschland und Polen geht auf die internationale und interdisziplin{\"a}re Konferenz: Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit zwischen Polen und Deutschland - eine interdisziplin{\"a}re Bilanz nach 1,5 Jahren zur{\"u}ck, die am 11. Oktober 2012 an der Europa-Universit{\"a}t Viadrina in Frankfurt (Oder) in Kooperation mit dem Willy Brandt Zentrum der Universit{\"a}t Breslau stattfand. Der Fokus des vorliegenden Bandes liegt im Bereich der rechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit, des Arbeits- und Steuerrechts sowie der kulturwissenschaftlichen Aspekte. Das Zusammenwirken der hier genannten wissenschaftlichen Bereiche stellt ein Novum in der Polenforschung dar, die traditionell in den geisteswissenschaftlichen F{\"a}chern, insbesondere der Polonistik und Geschichte, angesiedelt ist. Die enge Verkn{\"u}pfung der jeweiligen Fachwissens aus den Bereichen Rechts-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften sowie die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz mit einem klar formulierten Anwendungsbezug kennzeichnen die Ausnahmestellung des hier vorliegenden ersten Bandes der Schriftenreihe Polish Studies Interdisciplinary.}, language = {mul} } @book{JajeśniakQuastKeckSzajbelKowalskietal.2014, author = {Jajeśniak-Quast, Dagmara and Keck-Szajbel, Mark and Kowalski, Katharina Kinga and Buchen, Tim and Panagiotidis, Jannis and Cramsey, Sarah A. and Elle, Ludwig and Błędowski, Piotr and Kl{\´i}pa, Ondřej and Krzyżowski, Łukasz and Mossakowska, Małgorzata and Sittler, Loring and Wagner, Mathias and Wieczorowska-Tobis, Katarzyna}, title = {Demographischer Wandel in Polen, Deutschland und Europa. Geschichte, Verflechtungen und neue Forschungsperspektiven}, editor = {Jajeśniak-Quast, Dagmara and Buchen, Tim and Keck-Szajbel, Mark and Kowalski, Katharina Kinga}, publisher = {epubli GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7375-2694-4}, doi = {10.11584/ips.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-1707}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {305}, year = {2014}, abstract = {Der demographische Wandel stellt Polen und Deutschland vor große Herausforderungen. Die „{\"U}beralterung der Gesellschaft" und das „Aussterben l{\"a}ndlicher Regionen" pr{\"a}gen die {\"o}ffentliche Debatte. Im vorliegenden Band werden ungewohnte Perspektiven auf das Ph{\"a}nomen pr{\"a}sentiert. Die Geschichte des 20. Jahrhunderts, die spezifischen Bedingungen der Grenzregion und die Revision stereotyper Vorstellungen vom Altern tragen zu einer differenzierten Diskussion der Bev{\"o}lkerungsentwicklung bei.}, language = {mul} } @book{SpengelKudertJamrożyetal.2015, author = {Spengel, Christoph and Kudert, Stephan and Jamroży, Marcin and Kopeć, Agnieszka and Cloer, Adrian and Wellmann, Paula and Elschner, Christina and Jacobsen, Liv and Thiede, Jesko and Kail, Andrzej and Quast, Mario and Jajeśniak-Quast, Dagmara and Łukowski, Arkadiusz and Ziesecke, Sabine and Kocher, Eva and Ślebzak, Krzysztof and Makowicz, Bartosz and Trencsik, Stefan}, title = {Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung}, editor = {Elschner, Christina and Jajeśniak-Quast, Dagmara and Kudert, Stephan}, publisher = {epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de}, address = {Berlin}, doi = {10.11584/ips.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2060}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {511}, year = {2015}, abstract = {Infolge der EU-Osterweiterung und der seit 2011 zwischen Deutschland und den L{\"a}ndern Ostmitteleuropas geltenden Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit ist der Anteil dieser L{\"a}nder an den grenz{\"u}berschreitenden Investitionen innerhalb der EU sp{\"u}rbar gestiegen. Mit dem vorliegenden Tagungsband zeigt das Institute for Central and East European Taxation (I CEE Tax), dass auch der Bedarf an Fachwissen zum Steuerrecht, zum Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht dieser L{\"a}nder gr{\"o}ßer geworden ist. Anliegen der Herausgeber ist es, zu einem intensiven Wissenstransfer zwischen Unternehmenspraxis und akademischer Forschung beizutragen.}, language = {mul} } @book{BuchenGrelkaRindlisbacheretal.2016, author = {Buchen, Tim and Grelka, Frank and Rindlisbacher, Stephan and Bresciani, Marco and Mischke, Jakob and Paul, Sebastian and Tolkatsch, Dimitri and Zamoiski, Andrei and Voigtmann, Mathias}, title = {Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924}, editor = {Buchen, Tim and Grelka, Frank}, publisher = {epubli}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7375-0077-7}, doi = {10.11584/ips.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2391}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {300}, year = {2016}, abstract = {Nach dem Zusammenbruch der Großreiche am Ende des Ersten Weltkriegs war eine nationalstaatliche Ordnung f{\"u}r Ostmitteleuropa keineswegs alternativlos. Welche Staaten in nationaler oder imperialer Gestalt bestehen w{\"u}rden, war ein Spiel mit offenem Ausgang. Der Tagungsband zeigt an sieben Fallbeispielen, wie lokale Akteure auf rechtliche, politische und milit{\"a}rische Neuordnungen zwischen Ostsee und adriatischem K{\"u}stenland Einfluss nahmen. Neue Forschungsans{\"a}tze beleuchten die Auswirkungen ostmitteleurop{\"a}ischer Erfahrungen auf die internationale Geschichte der Nachkriegsjahre abseits der Versailler Diplomatie.}, subject = {Erster Weltkrieg}, language = {mul} } @book{JajeśniakQuastPieperSpohnetal.2017, author = {Jajeśniak-Quast, Dagmara and Pieper, Markus and Spohn, Max and Jagielska, Anna and Meise, Agnieszka and Staśkiewicz, Joanna and Barczewski, Artur and Dzierżanowska-Łuczyn, Anna and Hirsch, Patrycja and Malik, Hanna Maria and Wr{\´o}blewska, Karolina and Flade, Falk and Goebel, Katarzyna and Steinkamp, Anna M.}, title = {Was sind Polenstudien? 13 Antworten}, editor = {Jajeśniak-Quast, Dagmara and Szajbel-Keck, Małgorzata}, publisher = {epubli GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7375-0076-0}, doi = {10.11584/ips.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3825}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {309}, year = {2017}, abstract = {Mit dem Titel »Was sind Polenstudien?« kn{\"u}pft die IPS-Schriftenreihe an die Frage »Was sind Kulturwissenschaften?« an, die im Jahre 2004 Heinz Dieter Kittsteiner Fakult{\"a}tskollegen stellte. Im vorliegenden Band suchen dreizehn Doktorandinnen und Doktoranden der Europa-Universit{\"a}t Viadrina Antworten auf die Fragen nach den Zielen und Methoden der gegenw{\"a}rtigen Polenforschung und ordnen die eigenen Promotionsprojekte in die aufgezeigten Tendenzen ein.}, language = {mul} } @book{KeckSzajbelKlipaSimmethetal.2018, author = {Keck-Szajbel, Mark and Kl{\´i}pa, Ondřej and Simmeth, Alexander and Rose, Claudia and Schneider, Travis and Lo, Kung Yin Ian and Weismann, Stephanie and Samek, Tom{\´a}š}, title = {Cultures in Times of Transition. East Central Europe after 1989}, editor = {Keck-Szajbel, Mark and Kl{\´i}pa, Ondřej and Simmeth, Alexander}, publisher = {Piktogram Polska}, address = {Słubice}, isbn = {978-83-64707-25-4}, doi = {10.11584/ips.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3841}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {130}, year = {2018}, abstract = {"Cultures in Times of Transition" explores how the transformations of the 1980s and 1990s affected everyday life for citizens on both sides of the Iron Curtain; how ideas of "the other" circulated before and after the fall of the wall; and what a future utopia looked like for citizens of the East. These contributions range from the history of agricultural change, urban studies, linguistics, and legal history. They mirror the broadness of questions concerning the transition, but also hint at the heterochronous nature of those transformations.}, language = {mul} } @book{Kowalski2024, author = {Kowalski, Katharina Kinga}, title = {Feminismus als Denkstil. Zur Frauen- und Geschlechterforschung im Polen der Transformationszeit}, publisher = {Harrassowitz Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-12191-0}, doi = {10.11584/ips.13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13522}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {11 -- 495}, year = {2024}, abstract = {Der polnische Feminismus der Transformationszeit blickt auf eine bereits 40-j{\"a}hrige Geschichte zur{\"u}ck und pr{\"a}gt bis heute international relevante soziale, politische und wissenschaftliche Praktiken und Diskurse. Die vorliegende Studie geht den feinen Entwicklungslinien zentraler feministischer Denkstilelemente nach und rekonstruiert Motive und Interventionen des feministischen Denkkollektivs seit den 1980er Jahren bis zum EU-Beitritt Polens. Dabei st{\"u}tzt sie sich auf eine breite Quellengrundlage aus {\"o}ffentlichen und privaten Archiven sowie auf Interviews mit Schl{\"u}sselfiguren des Feminismus und nutzt das theoretische Instrumentarium von Ludwik Fleck. Aufgezeigt werden neue Perspektiven auf das „Machen von Wissenschaft" auch im transnationalen Kontext sowie feministische (Dis-)Kontinuit{\"a}ten in der Volksrepublik Polen.}, language = {de} }