@techreport{Priebus2024, type = {Working Paper}, author = {Priebus, Sonja}, title = {Post-transformatorische Entwicklungspfade im {\"o}stlichen Europa}, doi = {10.11584/IFES.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13786}, pages = {28 Seiten}, year = {2024}, abstract = {{\"U}ber drei Jahrzehnte nach den 1989/90 erfolgten politischen und wirtschaftlichen Umbr{\"u}chen in Mittel- und Osteuropa wird die Region h{\"a}ufig noch immer als eine homogene Gruppe von Staaten wahrgenommen, deren Mitglieder {\"a}hnliche politische Entwicklungen durchlaufen und mit {\"a}hnlichen, teils mit dem sozialistischen Erbe in Verbindung stehenden Herausforderungen zu k{\"a}mpfen h{\"a}tten. Der vorliegende Beitrag untersucht und typologisiert die post-transformatorischen Entwicklungspfade der europ{\"a}ischen Staaten des {\"o}stlichen Europa seit Abschluss ihrer Transformationen ab etwa 1991/1992 bis heute. Die zentrale Frage ist, wie die Regimeentwicklung in den Staaten der Region verlief und welche Entwicklungsmuster erkennbar sind. Dabei wird das vorrangige Muster in der Regimeentwicklung eines Staates in der Phase der Post-Transformation als post-transformatorischer Entwicklungspfad (PTEP) bezeichnet. Induktiv werden f{\"u}nf idealtypische PTEPs identifiziert: 1) eine pfadabh{\"a}ngige Autokratisierung; 2) Pfadwechsel in beide Richtungen (von Demokratie zur Autokratie und vice versa); 3) die Nicht-Konsolidierung der Demokratie; 4) eine pfadabh{\"a}ngige Demokratisierung und 5) Regimezyklen. Die PTEPs erfassen dabei nicht prim{\"a}r das Ergebnis (d.h. Regimetypus und Regimequalit{\"a}t zu einem bestimmten Zeitpunkt), sondern den Prozess der Regimeentwicklung. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die Entwicklung in den Staaten zumeist sehr dynamisch war und noch immer ist und diese Dynamik durch eine bloße Zuordnung zu Regimetypen, welche nur Momentaufnahmen darstellen, nicht abgebildet wird. Der Beitrag zeigt, dass die Staaten der Region teils sehr unterschiedliche Entwicklungen durchlaufen haben und wir daher keinesfalls von einer homogenen Gruppe sprechen k{\"o}nnen.}, language = {de} }