@book{Tschaepe2009, author = {Tsch{\"a}pe, Karl-Konrad}, title = {Herodot und die Krim - zwischen Mythos und Geschichtsschreibung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-340}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2009}, abstract = {Diese Arbeit versteht sich in erster Linie als kulturwissenschaftlicher Kommentar zu den Beschreibungen des Großraumes Krim bei Herodot. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Mythen, die Herodot wiedergibt oder die wenigstens auf seinen Schilderungen beruhen. Um Dichtung und Wahrheit zu "trennen", habe ich zun{\"a}chst versucht, herauszubekommen, was Herodot {\"u}berhaupt {\"u}ber die Krim wissen konnte, indem ich die neuesten Erkenntnisse der Arch{\"a}ologie zusammengetragen habe, die mir verf{\"u}gbar waren. Der n{\"a}chste Schritt galt den Erz{\"a}hlungen Herodots, und zwar zun{\"a}chst dem Feldzug der Perser gegen die Skythen. Er ist f{\"u}r unser Thema in dreierlei Hinsicht interessant: erstens, weil er in die N{\"a}he der Krim f{\"u}hrt und wiederholt Anlass f{\"u}r die Beschreibung der Halbinsel, der Taurer und der Skythen ist. Zweitens bietet sich dieser Feldzug an, um dar{\"u}ber nachzudenken, in wieweit nicht nur die Literatur Topoi hervorbringt, sondern auch die Geschichte selbst. Und drittens l{\"a}sst sich an ihm zeigen, wie Herodot seinen historischen Bericht in literarische Formen kleidet; wie in einem Drama lassen sich in Herodots Bericht ansteigende Handlung, retardierendes Moment und H{\"o}hepunkt der Handlung deutlich zeigen. Ein n{\"a}chster Teil der Arbeit konzentriert sich auf die V{\"o}lkerbeschreibungen rund um die Krim. Hier vermischt sich - nicht zuletzt aus Herodots eigener Sicht - besonders deutlich Fabelhaftes und Glaubw{\"u}rdiges, was mich zu der These f{\"u}hrt, dass die Krim in Herodots Weltsicht in der Peripherie verortet ist; mit Peripherie ist hier allerdings nicht eine uninteressante Randzone gemeint, sondern ein Gebiet, dass vom Zentrum der Konzentration von Erfahrung und Wissen genau so weit entfernt ist, dass einerseits an seiner Existenz nicht gezweifelt wird, dass aber andererseits genug Freiraum f{\"u}r die Projektionen von {\"A}ngsten, Ideen und W{\"u}nschen bleibt. Ich versuche zu begr{\"u}nden, dass die Einrichtung dieser Art Peripherie offenbar ein menschliches Grundbed{\"u}rfnis bedient. Ein vorletzter Punkt widmet sich den g{\"a}nzlich unglaubw{\"u}rdigen Berichten Herodots. Er selbst bezweifelt sie, obwohl er sie erw{\"a}hnt. Es handelt sich um drei Versionen der Herkunftsgeschichte der Skythen. Der Schluss der Arbeit behandelt die Glaubw{\"u}rdigkeit von Herodots Krim-Beschreibungen. Dabei versuche ich zu differenzieren, zwischen dem sichtlichen Bem{\"u}hen Herodots um Aufrichtigkeit einerseits und andererseits dem Problem, dass Herodot nicht alles, was er beschreibt, auch selbst gesehen haben muss und somit m{\"o}glicherweise dem einen oder anderen Topos erliegt.}, subject = {Griechenland }, language = {de} } @book{Leskien2012, author = {Leskien, Tina}, title = {Erinnerungsorte im Kontext des transnationalen Ged{\"a}chtnisses - Am Beispiel des Mahnmals ″S{\"a}ule der Schande″ in Srebrenica}, isbn = {2191-2572}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-629}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2012}, abstract = {W{\"a}hrend der letzten Jahrzehnte sind die Begriffe Erinnerung und Ged{\"a}chtnis nicht nur in den Fokus der wissenschaftlichen Betrachtung ger{\"u}ckt, sondern haben zudem an {\"o}ffentlichem Interesse gewonnen. Mitte der Neunziger Jahre entwickelten Jan und Aleida Assmann hierzu die Theorie des Franzosen Maurice Halbwachs aus dem Jahr 1920 weiter und strukturierten sie neu. Ihre Forschungen spiegeln mittlerweile ein zentrales Paradigma innerhalb der Kulturwissenschaften wider. Die Bachelorarbeit setzt sich mit dem geplanten Mahnmal „S{\"a}ule der Schande" auseinander, welches an den V{\"o}lkermord vom 11.Juli 1995 in Srebrenica erinnern soll. Die Errichtung des Mahnmals beabsichtigt die offensive Anklage der Vereinten Nationen aufgrund ihres Nichteingreifens w{\"a}hrend der Ermordung tausender bosnischer Muslime begangen durch bosnische Serben. Der Entwurf des Mahnmals zeigt die Initialen der Vereinten Nationen „U und N", welche gef{\"u}llt mit den Schuhen der Opfer auf einem H{\"u}gel nahe Potočari/Srebrenica aufgestellt werden sollen. Mit diesem Konstrukt wollen die Initiatoren - das Zentrum f{\"u}r politische Sch{\"o}nheit und die M{\"u}tter von Srebrenica - ein sichtbares Zeichen setzen, um die Schuld der westlichen Zivilisation w{\"a}hrend des V{\"o}lkermordes anzuprangern. Im Fokus der Arbeit stehen die einzelnen Erinnerungsgemeinschaften, ihre Hintergr{\"u}nde, Bed{\"u}rfnisse und Interessen. Berufend auf Aleida Assmann, die die Kategorien von Opfer, T{\"a}ter und Zeugenschaft innerhalb dieses Kontexts etabliert hat, hinterfragt diese Arbeit die Beziehungen zwischen den verschiedenen Gruppen. Des Weiteren wird die Theorie Assmanns in Hinblick auf den Begriff der Transnationalit{\"a}t analysiert, der f{\"u}r das Projekt „S{\"a}ule der Schande" von großer Bedeutung ist. Es werden insbesondere die Aspekte von Zeit und Raum betrachtet. Ziel der Analyse ist es herauszustellen, das es nicht darum geht, in der Vergangenheit zu verharren, sondern sich der Chancen und Herausforderungen des Transnationalen bewusst zu werden, um Genozide, wie den von Srebrenica aufzuarbeiten und in Zukunft zu verhindern.}, subject = {Kollektives Ged{\"a}chtnis}, language = {de} } @book{Markschteder2011, author = {Markschteder, Anton}, title = {Die Militarisierung des Sports in der Sowjetunion der Zwischenkriegszeit}, isbn = {21912572}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-649}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2011}, abstract = {Die Oktoberrevolution von 1917 setzte der Entwicklung des russischen Sports ein abruptes Ende. Mit dem kommunistischen Experiment sollte in Sowjetrussland ein neues Modell des Sports entwickelt werden, das sich vom b{\"u}rgerlichen Sport des Westens bewusst abgrenzte und den Anforderungen des neuen gesellschaftlichen Systems entsprach. Eine umfassende physische Kultur, die Fizkultura, sollte weit {\"u}ber die Grenzen reiner K{\"o}rperert{\"u}chtigung und Wettkampfspektakeln gehen. Sie sollte dar{\"u}ber hinaus ein Vehikel zu einer gesunden Lebensweise, Hygiene, sozialer Erziehung, Leistungsf{\"a}higkeit und Patriotismus sein. Die Fizkultura war damit ein wichtiger Teil des Konzepts des „Neuen Menschen", eines neuen zivilisatorischen Typus von Mensch, der sein geistiges und k{\"o}rperliches Potenzial nur in einer kommunistischen Gesellschaft aussch{\"o}pfen kann. Durch die politische Isolation von ausl{\"a}ndischen Einfl{\"u}ssen abgeschottet und im Schatten großer innenpolitischer sozialer Verwerfungen entwickelte sich die Fizkultura in den 1920er Jahren zu einem diskursiven Feld, in dem unterschiedliche, zuweilen utopische Konzepte die Herausbildung des jungen sowjetischen Sports pr{\"a}gten. Den Zweikampf der beiden wichtigsten Str{\"o}mungen - der Hygieniker und der Militaristen - entschieden f{\"u}r sich schließlich die letzteren. Allein schon die erneute Kriegsgefahr mit dem wieder erstarkten Polen und die wache Erinnerung an den Ersten Weltkrieg und den Russischen B{\"u}rgerkrieg statteten die Militaristen mit entscheidenden Argumenten aus, die Fizkultura st{\"a}rker nach ihrer milit{\"a}rischen Verwendung zu betrachten. Erst recht f{\"u}hrte die allgegenw{\"a}rtige Gewissheit einer baldigen unvermeidbaren Konfrontation mit dem Westen, die die 1930er Jahre pr{\"a}gte, zu einer massiven Militarisierung des sowjetischen Sports. Organisiert wurde die Kanalisierung der Fizkultura in die Wehrert{\"u}chtigung vor allem durch den paramilit{\"a}rischen Verband Osoaviachim - die Gesellschaft zur F{\"o}rderung der Verteidigung, des Flugwesens und der chemischen Industrie. Nominell ein nichtstaatlicher Verein, war die Osoaviachim in Wirklichkeit weit in die Verteidigungsstrukturen der Sowjetunion eingebunden und besaß mitunter strategische Schl{\"u}sselfunktionen. Vor allem aber gew{\"a}hrleistete die Osoaviachim durch die massive und fl{\"a}chendeckende Militarisierung des Sports die Durchsetzung der allgemeinen Wehrpflicht und die prim{\"a}re soldatische Ausbildung der k{\"u}nftigen Rekruten. Als eine faktische Schattenarmee, die zeitweise bis zu 17 Mio. Mitglieder besaß und die allein in den ersten Monaten nach dem {\"U}berfall Nazideutschlands auf die Sowjetunion die Rote Armee mit 7,2 Mio. neuen ausgebildeten Soldaten belieferte, trug die Osoaviachim maßgeblich zum Ausgang des Zweiten Weltkrieges bei. Die Geschichte der Militarisierung des Sports in der Sowjetunion der Zwischenkriegszeit verdeutlicht anschaulich die Diskrepanz zwischen den ideellen Anspr{\"u}chen der kommunistischen Ideologie und der auf Zwang und Ausbeutung basierenden totalit{\"a}ren Machtaus{\"u}bung des Stalinismus.}, subject = {Stalinismus}, language = {de} }