@phdthesis{Pietza2014, author = {Pietza, Manuela}, title = {Kontrollierte Studien zur Wirksamkeit der Quantenheilung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-941}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2014}, abstract = {Das Ziel dieser Studie ist es, erstmalig die gesundheitsbezogene Wirksamkeit der Quantenheilungsmethode zu untersuchen sowie deren zugrunde gelegte Theorie kritisch zu reflektieren. Hierzu sind Patienten vor und unmittelbar nach der Behandlung sowie 12 Wochen sp{\"a}ter anhand standardisierter Frageb{\"o}gen {\"u}ber ihre bio-psycho-soziale Gesundheit befragt worden. Die ermittelten Daten weisen {\"u}ber alle angewandten Testverfahren große positive Effekte in den einzelnen Parametern auf. Zur Diskussion der Wirkfaktoren werden innerhalb der Studie diverse psychotherapeutische Erkl{\"a}rungsmodelle betrachtet. Als m{\"o}gliche Wirkmechanismen bieten sich vor allem der Placeboeffekt, kognitive Prozesse und das Vier-Faktoren-Modell von Frank und Frank (1991), welches als Therapieschulen {\"u}berschneidend zusammengefasst wurde, an. Die Rolle des Bewusstseins, mit einer positiven Ausrichtung auf individuelle Selbstheilungskr{\"a}fte, wird innerhalb des Gesundheitswesens als kulturell zeitgem{\"a}ß hervorgehoben. Insgesamt l{\"a}sst sich ein Zusammenhang zwischen quantentheoretischen Modellen und der Quantenheilung zum jetzigen Zeitpunkt nicht belegen.}, language = {de} } @phdthesis{Samonig2012, author = {Samonig, Heidi}, title = {Vom Hineinf{\"u}hlen zum HineindenkenDie Bedeutung k{\"o}rperlich-expressiver Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen f{\"u}r die emotionale Perspektiven{\"u}bernahme beim vierj{\"a}hrigen Kind}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-752}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2012}, abstract = {Vom Hineinf{\"u}hlen zum Hineindenken Die Bedeutung k{\"o}rperlich-expressiver Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen f{\"u}r die emotionale Perspektiven{\"u}bernahme beim vierj{\"a}hrigen Kind Schlagworte: emotionale Perspektiven{\"u}bernahme, emotionale Kompetenz, verk{\"o}rperter Sinn Samonig Heidi, MSc Ziel Ziel der Studie war, den stark kognitivistisch gepr{\"a}gten Mentalisierungskonzepten einen leiborientierten, ph{\"a}nomenologischen Zugang zum Verstehen der Gef{\"u}hle anderer entgegenzustellen. Der Fokus lag auf den k{\"o}rperlichen, emotionalen Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen des vierj{\"a}hrigen Kindes und deren Bedeutung f{\"u}r eine emotionale Perspektiven{\"u}bernahme. Methode Bei 67 vierj{\"a}hrigen Kindern (mittleres Alter: 52,7 Monate) wurden die nonverbalen Kompetenzen im Emotionserkennen (Affektzuordnungsmethode), im Emotionsausdruck (pantomimisches Darstellen {\"u}ber mimische Hinweisreize und Gesamtk{\"o}rperausdruck) und in der emotionalen Perspektiven{\"u}bernahme, sowohl in emotionsspezifischen als auch in inkongruenten Emotions-Situationsdarstellungen (Vignetten) untersucht. {\"U}ber ein Handpuppenspiel (induzierte Konfliktsituationen; Empathieexperiment) wurden ferner die intrapersonale Emotionsregulation, die Qualit{\"a}t im K{\"o}rperausdruck, die Empathief{\"a}higkeit und prosoziale Verhaltensweisen beobachtet. Die Auswertung der Ergebnisse des Handpuppenspiels (Videoaufnahme) erfolgte von der Untersuchungsleiterin sowie einer unabh{\"a}ngigen Raterin. Die Interraterreliabilit{\"a}ten waren zufriedenstellend hoch, die Werte f{\"u}r die Interclass-Korrelationen lagen zwischen .70 und .96. Weiters wurden die sozial-emotionalen Kompetenzen des Kindes durch die jeweilige Kindergartenp{\"a}dagogin {\"u}ber einen Fragebogen zur Verhaltensbeurteilung f{\"u}r Vorschulkinder (VBV 3-6-ER; D{\"o}pfner et al. 1993) erhoben. Es wurden Regressionsmodelle gebildet, welche Zusammenh{\"a}nge der Ergebnisse der nonverbalen Verstehens- und Ausdruckskompetenzen, untersucht im Einzelsetting, und der Einsch{\"a}tzung im Gruppengeschehen (Fragebogenerhebung) erkl{\"a}ren. Ergebnisse Den vierj{\"a}hrigen Kindern gelang eine emotionale Perspektiven{\"u}bernahme in Abh{\"a}ngigkeit von der emotionsspezifischen Situation (Freude 80\%, Trauer 65\%, {\"A}rger 64\%, Angst 53\%). Bei inkongruenten Emotions-Situationsdarstellungen bezogen sich die Kinder in ihrem Antwortverhalten mehrheitlich auf den mimischen Ausdruck, die {\"a}lteren konnten die sich widersprechenden Stimuli eher gleichzeitig erfassen (Mimik und Kontext). Das implizite Emotionswissen zeigt Parallelen zu den Ergebnissen im Emotionserkennen und Emotionsausdruck. Eine Vorhersage der emotionalen Perspektiven{\"u}bernahme ist {\"u}ber die Pr{\"a}diktoren Emotionsausdruck und Emotionserkennen signifikant m{\"o}glich (R2Adj=.43; p<.001). Die Kinder zeigten im Bew{\"a}ltigen der induzierten emotionalen Konfliktsituationen bevorzugt verhaltensbezogene Regulationsstrategien {\"u}ber nonverbale Ausdruckszeichen. Reflexive, verbale Regulationsstrategien wurden kaum angewandt. Eine Vorhersage der sozial-emotionalen Kompetenz des Kindes beurteilt {\"u}ber den Fragebogen ist {\"u}ber die Variablen Geschlecht und Alter der Kinder signifikant m{\"o}glich. Die Jungen wurden als emotional auff{\"a}lliger beurteilt (R2Adj=.23; p=.013) als die M{\"a}dchen. Je {\"a}lter die Kinder waren, desto auff{\"a}lliger wurden sie wahrgenommen. Die M{\"a}dchen hingegen wurden als sozial-emotional kompetenter eingesch{\"a}tzt (R2Adj=.12; p=.002). Die „Qualit{\"a}t im k{\"o}rperlichen Ausdruck" und der „Bew{\"a}ltigungsstil der Emotionsregulation" wurden von den Kindergartenp{\"a}dagoginnen nicht bewusst wahrgenommen, beide Pr{\"a}diktoren erwiesen sich als nicht signifikant. Selbstbezogenes empathisches Einf{\"u}hlungsverm{\"o}gen im Sinne einer emotionalen Betroffenheit wurde bei den Vierj{\"a}hrigen h{\"a}ufiger beobachtet als fremdbezogenes Einf{\"u}hlungsverm{\"o}gen im Sinne von Mitgef{\"u}hl. Hohe Empathief{\"a}higkeit (fremdbezogen) wiederum war ein starker Pr{\"a}diktor f{\"u}r prosoziale Verhaltensweisen (R2Adj=.50; p<.001). Es wurden keine Unterschiede nach Geschlecht festgestellt, aber ein signifikanter Einfluss des Alters. Schlussfolgerung Nonverbale Verstehens- und Ausdruckskompetenzen sind als wesentliche Teilfertigkeiten auf dem Weg hin zu einer reflexiven Perspektiven{\"u}bernahme zu sehen. Denn beides, was wir f{\"u}hlen und was wir denken, tr{\"a}gt zum Sinnverstehen bei. Die {\"u}blicherweise sprachgebundene Testung von Emotionswissen soll durch Items zu nonverbalen Verstehensleistungen erg{\"a}nzt werden, um der potentiellen Einflussvariable Sprache nicht ausgeliefert zu sein. Bedingt durch das noch begrenzte Sprachverst{\"a}ndnis im Vorschulalter k{\"o}nnte die F{\"a}higkeit zur Perpsektiven{\"u}bernahme systematisch untersch{\"a}tzt werden. Die Erfassung nonverbaler Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen kann einen wesentlichen Beitrag in der Fr{\"u}herkennung emotionaler Risikofaktoren in Bezug auf die sozial-emotionale Entwicklung des Kindes liefern.}, language = {de} }