@misc{Srodecki2014, author = {Srodecki, Paul}, title = {Rezension: "Wikinger oder Slawen? Die ethnische Interpretation fr{\"u}hpiastischer Bestattungen mit Waffenbeigabe in der deutschen und polnischen Arch{\"a}ologie"/ Wiebke Rohrer. Marburg: Verlag Herder-Institut, 2012. ISBN 3879693765}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-902}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-9020}, year = {2014}, abstract = {Um die ethnische Herkunft der in den fr{\"u}hpiastischen Gr{\"a}bern gefundenen Toten entbrannte bereits recht fr{\"u}h eine polnisch-deutsche Forschungskontroverse. Zahlreichen der gefundenen Grabbeigaben konnte eine skandinavische Herkunft nachgewiesen werden. Von nationalen Interessen geleitet, versuchten die polnischen und deutschen Arch{\"a}ologen des ausgehenden 19. und fr{\"u}hen 20. Jahrhunderts das Ausgegrabene nun nach ihren Vorstellungen zu interpretierten: F{\"u}r die Polen handelte es sich um fr{\"u}hmittelalterliche Importe, die auf unterschiedlichen Handelswegen ins Piastenreich gelangt seien. F{\"u}r die deutschen Wissenschaftler waren die Funde eindeutige Beweise f{\"u}r die Anwesenheit von Skandinaviern im fr{\"u}hen Piastenreich, „die mitsamt ihrer mitgef{\"u}hrten pers{\"o}nlichen Habseligkeiten bestatte[t]" (S. 1) worden seien. Dieser ‚slawisch-germanische' Disput beschr{\"a}nkte sich indessen nicht nur auf die Arch{\"a}ologie, sondern griff schnell auf weitere historische und kulturwissenschaftliche Disziplinen aus.}, language = {de} } @misc{Srodecki2014, author = {Srodecki, Paul}, title = {Rezension: "Die Teilungen Polen-Litauens. Inklusions- und Exklusionsmechanismen - Traditionsbildung - Vergleichsebenen"/ Hans-J{\"u}rgen B{\"o}melburg, Andreas Gestrich, Helga Schnabel-Sch{\"u}le. Osnabr{\"u}ck: fibre, 2013. ISBN 978-3-938400-64-7}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1192}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11923}, year = {2014}, abstract = {Im Fokus des vorliegenden, elf Aufs{\"a}tze f{\"u}hrenden Sammelbandes stehen unter dem Leitmotiv der „Inklusions- und Exklusionsmechanismen bei Herrschaftswechseln" die Teilungserfahrungen und Traditionsbildungen im preußischen, habsburgischen und russischen Teilungsgebiet des fr{\"u}hneuzeitlichen Polen-Litauens. Die hier gesammelten Beitr{\"a}ge haben ihren Ursprung in dem zwischen 2004 und 2008 von der Volkswagen Stiftung gef{\"o}rderten und von den Universit{\"a}ten Gießen und Trier sowie vom Deutschen Historischen Institut Warschau getragenen Projekt „Die Teilungen Polens. Teilungserfahrung und Traditionsbildung", an dem Stipendiaten aus der Ukraine, Belarus, Litauen und Deutschland teilgenommen haben.}, language = {de} }