@phdthesis{Ono2005, author = {Ono, Asayo}, title = {Der pantomimische Mythos}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-189}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2005}, abstract = {Trotz der F{\"u}lle an Beitr{\"a}gen zur Kleistforschung finden sich nur wenige Versuche, die Hauptmotive seines Werks zu benennen. Eine koh{\"a}rente Autorintention ist ohne weiteres weder aus Geschichten und Anekdoten {\"u}ber Kleist noch aus den sp{\"a}rlichen von ihm selbst stammenden Reflektionen {\"u}ber sein Schaffen ablesbar. Von denen umreißt eine der sp{\"a}testen immerhin das Problem. Wenige Monate vor seinem Selbstmord schreibt er seiner Schwester Marie: "ich habe von meiner fr{\"u}hesten Jugend an, alles Allgemeine, was ich {\"u}ber die Dichtkunst gedacht habe, auf T{\"o}ne bezogen. Ich glaube, daß im Generalbaß die wichtigsten Aufschl{\"u}sse {\"u}ber die Dichtkunst enthalten sind." In meiner Dissertation soll diesem 'Generalbaß' nachgesp{\"u}rt werden, wobei der Schwierigkeit Rechnung zu tragen ist, dass Kleists Protagonisten gerade in entscheidenden Momenten verstummen. Deswegen wird besonders auf die Diskrepanz zwischen verbalem und nonverbalem Ausdruck der Akteure geachtet, zumal diese oftmals mit dem Mythos vom S{\"u}ndenfall verkn{\"u}pft ist- ein Thema, das von Kleist insbesondere unter den Aspekten menschlicher Erkenntnisf{\"a}higkeit und der Paradiesvertreibung allenthalben bearbeitet wurde. Darin begegnet der S{\"u}ndenfall nicht als ein aus der Vergangenheit {\"u}berkommener Mythos, sondern als etwas im Aktuellen Erfahrbares, besser als etwas, das abermals erfahrbar gemacht werden muss, weil ein zweites Essen vom Baum vielleicht die M{\"o}glichkeit bietet "in den Stand der Unschuld zur{\"u}ckzufallen". Meine These gr{\"u}ndet sich daher auf Max Kommerells Beobachtung, dass Kleists Protagonisten zu sich selbst Verurteilte sind. Seine Dichtung versucht, den Mythos des S{\"u}ndenfalls zu aktualisieren. Kleist h{\"a}tte demnach innerhalb eines anthropologischen Experimentierfelds gedichtet, um seine Figuren den S{\"u}ndenfall im Leben, vornehmlich aber im Augenblick des Todes erfahren zu lassen. Die Gegenw{\"a}rtigung des S{\"u}ndenfalls zeigt bei Kleist die Problematik des menschlichen K{\"o}rpers. Der Mensch ist menschlich, aber gleichzeitig animarisch.}, subject = {Germanistik}, language = {de} } @book{Borries2013, author = {Borries, Julian}, title = {Neue Akteure auf dem Br{\"u}sseler Parkett: Die europ{\"a}ischen politischen Stiftungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-821}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2013}, abstract = {Die europ{\"a}ischen politischen Stiftungen sind seit der Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens durch eine EU-Verordnung im Dezember 2007 und durch die Finanzierung des Europ{\"a}ischen Parlaments zu neuen politischen Akteuren auf europ{\"a}ischer Ebene geworden. Ausgehend von den Debatten um die demokratische Legitimation der EU wurden f{\"u}r die Stiftungen zwei Hauptaufgaben identifiziert: Sie sollen zur Schaffung einer europ{\"a}ischen Debatte zwischen den politischen Akteuren der EU und den B{\"u}rgern beisteuern und die Arbeit der europ{\"a}ischen Parteien in enger Anbindung st{\"a}rken und unterst{\"u}tzen. Bisher ist unzureichend erforscht, inwiefern die Stiftungen diese Aufgaben tats{\"a}chlich ausf{\"u}llen und insbesondere in welcher Form sie konkret mit den Parteien zusammenarbeiten. Die zentrale Fragstellung dieser Arbeit lautet, wie sich die Beziehung der europ{\"a}ischen politischen Stiftungen zu den europ{\"a}ischen politischen Parteien gestaltet. Mithilfe des akteurszentrierten Institutionalismus analysiert die empirische Studie, in welcher Form eine Zusammenarbeit zwischen Stiftungen und Parteien stattfindet und wie die Akteure ihre Beziehung jeweils einordnen. Methodisch st{\"u}tzt sich die Untersuchung auf die qualitative Analyse von drei Untersuchungsf{\"a}llen, die mit Hilfe von Experteninterviews ausgewertet werden: das Centre of European Studies, die Foundation for European Progressive Studies und die Green European Foundation. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass die untersuchten Stiftungen verschiedene individuelle Profile innerhalb des bestehenden rechtlichen Rahmens geschaffen haben, deren Auspr{\"a}gungen nicht zwingend mit den Interessen der jeweiligen europ{\"a}ischen Partei im Einklang stehen. Je unabh{\"a}ngiger die Stiftungen agieren, desto weniger findet eine direkte Zusammenarbeit und Unterst{\"u}tzung im Interesse der jeweiligen Partei statt.}, language = {de} } @phdthesis{MacPhail2013, author = {MacPhail, Jean C.}, title = {LEARNING IN DEPTH. A CASE STUDY IN TWIN 5X5 MATRICES OF CONSCIOUSNESS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-836}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2013}, abstract = {In this study consciousness involves experience of five non-verbal states documented in Indian tradition, and also of five levels, verbal exemplifications of the content of the states. When these two aspects are related to each other orthogonally, twin, obverse 5x5 matrices of consciousness emerge, one pertaining to the verbal „logical" side of consciousness and the other to the holistic „experiential" side, which together make up the whole picture of the development of the human psyche. These findings are generated from a database on the transformation of consciousness (yoga) of Vivekananda, the nineteenth century Indian monk who modernized India and introduced yoga to the West. He progresses through five states sequentially while continually interrelating with five levels held up as an integrated, co-extensive unity by his instructor, Ramakrishna. When state experience at any particular stage connects with a level of the same stage, what supervenes is samadhi, a radical and permanent transformation of Vivekananda's consciousness that apparently gave the authority to his views that later proved to be so powerful in transforming both India and the West. In addition, Vivekananda's own method of teaching ten years later in both locations corresponds to the matriceal pattern. These phenomena may relate to the accession of a fifth state of consciousness characterized by the ability to integrate all preceding levels and states into the fully developed matrices. This is the origin of the term Integral Vedanta that permeates all of Vivekananda's work.}, language = {en} } @phdthesis{Griemsmann2013, author = {Griemsmann, Silke}, title = {Die Darstellung Rudolf Virchows in der Vossischen Zeitung im Zeitraum vom 1. Januar 1866 bis zum 31. Dezember 1885}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-850}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2013}, abstract = {Die vorliegende Dissertationsschrift soll ankn{\"u}pfen an die bereits bekannten Tatsachen aus Virchows Leben und diese erg{\"a}nzen. Wissenschaftliches Ziel ist es, die Virchow-Forschung voranzutreiben und mit jeder Fundstelle ein komplexeres Bild dieses so hervorragenden Mannes zu zeichnen und den Erschließungsgrad der Virchow-Archivalien (vgl. Andree 2002, S. 78) zu erh{\"o}hen, auch in Verbindung mit anderen Dissertationsprojekten. Beginnend mit dem Kapitel {\"u}ber Virchow und seine Vereinst{\"a}tigkeit sind exemplarisch zwei Vereine herausgegriffen, zum einen der Berliner Handwerkerverein, zum anderen der Oranienburger Tor-Bezirksverein. In beiden Vereinen wurde Wissensvermittlung betrieben, ein f{\"u}r Virchow sehr wichtiges Thema. Allerdings verschloss sich der Bezirksverein auch politischen Themen nicht, wie die Berichterstattung der VZ zeigt. Im Rahmen der Aufarbeitung der Fundstellen stellte sich auch heraus, dass der Oranienburger Tor-Bezirksverein bis dato fast g{\"a}nzlich unbekannt war, so dass die zusammengetragenen Fakten als Erweiterung gelten k{\"o}nnen. Um Virchow ganz grunds{\"a}tzlich in seinen politischen Ansichten zu charakterisieren, wurden f{\"u}r das sich anschließende Kapitel Zitate aus der VZ zusammengetragen. Ziel war es, einen nachhaltigen Eindruck von Virchows Idee zu Politik und ministerieller Verantwortlichkeit zu generieren. Wissenschaftlich noch keine besondere Beachtung, weil in diesem Umfang noch nicht bekannt, erfuhr die leidenschaftliche und vehemente Auseinandersetzung mit dem Hofprediger Adolf Stoecker im Wahlkampf 1884. In diesem Kapitel sind alle Wahlreden erw{\"a}hnt und teilweise zitiert, die beide gehalten haben. Weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen ist es vorbehalten, im Hinblick auf die Person Stoeckers das aufgefundene Material auszuwerten. Weitere in der VZ ver{\"o}ffentlichte Reden Stoeckers aus dem Jahr, die keinen Bezug zu Virchow haben, liegen zus{\"a}tzlich vor sind aber nicht Teil dieser Dissertationsschrift. Das vorletzte Kapitel stellt Virchows Stellung gegen{\"u}ber Frauen und Juden dar. Unter Ber{\"u}cksichtigung der Erwerbs- und Bildungssituation von Frauen und M{\"a}dchen in Preußen im Betrachtungszeitraum wurden die Fundstellen in den zeitlichen Kontext gestellt. Ziel war es, den zun{\"a}chst nur lesend gewonnen vagen Eindruck, dass Virchow sehr wohl Frauen unterst{\"u}tzt hat, mit Fakten zu best{\"a}tigen. Ausgangspunkt f{\"u}r den zweiten Teil des Kapitels ist der Berliner Antisemitismusstreit und die zunehmende Gewalt gegen Juden in Russland. F{\"u}r die Opfer dieser Auseinandersetzungen setzt sich Virchow im Rahmen von Spendensammlungen ein und in den Auseinandersetzungen mit Stoecker verurteilt er die Angriffe auf das Sch{\"a}rfste. Allerdings finden sich Stellungnahmen Virchows zu Juden und ihrem Glauben im gesamten Betrachtungszeitraum und zeigen deutlich, dass er sich die Gleichheit aller Konfessionen w{\"u}nscht. Im abschließenden Kapitel sind Zitate Virchows aus verschiedenen Kontexten erfasst, um den Blick auf ein Gesamtbild seiner Person zu erm{\"o}glichen und neben dem Politiker und Arzt auch den Menschen Virchow darzustellen.}, subject = {Virchow}, language = {de} } @phdthesis{Kerckhoff2013, author = {Kerckhoff, Annette}, title = {Von Rezeptschatzk{\"a}stlein und Gottes Apotheke. Prominente Laienheilerinnen, ihre Gesundheitsratgeber und Schriften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-872}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2013}, abstract = {Laienheilerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts sind ein in der Medizingeschichte nur wenig erforschtes Thema. Gemeint damit sind Frauen, die ohne ein Medizinstudium oder den Heilpraktikerschein Kranke behandelten, pers{\"o}nlich, telefonisch oder postalisch berieten. Bis heute befinden sich viele Laienheilerinnen, ihre Schriften und die dort gegebenen Empfehlungen in einem Spannungsfeld zwischen oft kritikloser Akzeptanz der breiten Bev{\"o}lkerung auf der einen Seite, Ignoranz und Ablehnung in der {\"A}rzteschaft auf der anderen Seite. Ziel der vorliegenden Arbeit war eine kritische Ann{\"a}herung, basierend auf dem Vergleich von Biografie, Ressourcen und problematischer Aspekten von 12 ausgew{\"a}hlten Laienheilerinnen Methode: Im ersten Schritt wurde breit in der medizinhistorischen Literatur nach Laienheilerinnen gesucht. Als Prominenz wurden das Verfassen von Schriften (im gesundheitlichen Kontext), Vortragst{\"a}tigkeit, die Gr{\"u}ndung von Praxen, Therapieeinrichtungen, Kurheimen oder Lehrinstituten, die Entwicklung oder Begr{\"u}ndung von Arzneimitteln, die Funktion als Namenspatronin, die W{\"u}rdigung als Ehrenb{\"u}rgerin definiert. Die Recherche ergab Hinweise auf {\"u}ber 50 Frauen, 12 Frauen wurden ausgew{\"a}hlt (u.a. aufgrund der Datenlage zum Endzeitpunkt der Recherche), Kurzbeschreibungen zu weiteren 23 Frauen finden sich im Anhang. Zu den ausgew{\"a}hlten 12 Frauen wurde nachfolgend zu den Kategorien Leben, Diagnose- und Therapieverfahren und Schriften recherchiert. Ergebnisse: Ausgew{\"a}hlt wurden Amalie Hohenester (1827-1878), Grete Flach (1897-1994) Maria Treben (1907-1991), Ida Hofmann (1846-1924), Magdalene Madaus (1857-1925), Karoline Gr{\"u}ber (1862-1940), Maria Schlenz (1881-1946), Klara Muche (1850-1926), Emma Kunz (1892-1963), Catharine Kohlhoff (1894-1982), Anita Backhaus (1898-1971) und Rosa Treiner (1912-2000). Die soziale Herkunft der untersuchten Frauen umfasste alle gesellschaftlichen Schichten. Aufgrund der unterschiedlichen Berufsausbildungen und beruflichen T{\"a}tigkeiten lassen sich die untersuchten Laienheilerinnen in den Typus der „Lehrerin", der „Praktikerin/Landwirtin", der „K{\"u}nstlerin", der „Pflegerin", der „Journalistin" und der „Gesch{\"a}ftsfrau" untergliedern. Anlass zur Auseinandersetzung mit der Heilkunde war bei 4 Frauen die famili{\"a}re Tradition, bei 5 Frauen eine eigene Erkrankungen, bei 3 Frauen das kranke Kind. Als {\"u}bereinstimmende Merkmale mehr als der H{\"a}lfte der Frauen waren ein intensives Selbststudium, Haushaltsf{\"u}hrung und Familienarbeit, wesentliche T{\"a}tigkeitsbereiche neben der rein therapeutischen Behandlung waren Gesundheitsaufkl{\"a}rung, Gesundheitserziehung, Pr{\"a}vention und h{\"a}usliche Pflege. Die Schriften der ausgew{\"a}hlten Frauen umfassen Schriften zu Gesundheitsthemen, zu weltanschaulichen Themen, Gedichte, Kunstb{\"a}nde, Kochb{\"u}cher, Rezeptesammlungen. Die Gesundheitsratgeber sind dabei {\"u}bereinstimmend gekennzeichnet durch den Appell zur Selbsthilfe und einen pragmatischen Ansatz, d.h. die Vermittlung von Selbsthilfestrategien, die Adaption naturheilkundlicher Anwendungen an den Alltag, daneben die Behandlung von frauenspezifischen Fragestellungen, Gesundheitserziehung und h{\"a}usliche Pflege. Zu den problematischen Aspekte des Wirkens der Laienheilerinnen geh{\"o}ren die illegale Aus{\"u}bung der Heilkunde, mangelndes medizinisches Wissen, Heilungsversprechen, die Behandlung schwerer Erkrankungen und Infektionskrankheiten, das Wecken {\"u}berh{\"o}hter Hoffnungen, den Einsatz unerforschte Verfahren oder problematische Rezepturen und das Verh{\"a}ltnis gegen{\"u}ber der {\"A}rzteschaft. In diesen Punkten verhielten sich die 12 ausgew{\"a}hlten Laienheilerinnen sehr unterschiedlich. Entsprechend unterschiedlich war ihre Akzeptanz. Diskussion: Die untersuchten Laienheilerinnen stellen keinen einheitlichen Typus dar. Typisches Merkmal ist vielfach die Vermittlung von naturheilkundlichen Selbsthilfestrategien. Die Kritik an dem Verhalten mancher Frauen ist berechtigt, dies rechtfertigt jedoch nicht die bislang nur wenig erfolgte medizinische Untersuchungen der vermittelten therapeutischen Empfehlungen. Diese Empfehlungen stellen keine Alternative zur Schulmedizin dar. Ausblick: Weitere biographische Forschung w{\"a}re sinnvoll. Ausgew{\"a}hlte Maßnahmen sollten jedoch gepr{\"u}ft werden und im Rahmen von Patientenschulungen Eingang in die Medizin finden, da sie sich in besonderem Maße zur Anwendung im h{\"a}uslichen Setting anbieten, Eigeninitiative und Selbstwirksamkeit der Patienten erh{\"o}hen.}, subject = {Medizingeschichte}, language = {de} } @phdthesis{Pietza2014, author = {Pietza, Manuela}, title = {Kontrollierte Studien zur Wirksamkeit der Quantenheilung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-941}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2014}, abstract = {Das Ziel dieser Studie ist es, erstmalig die gesundheitsbezogene Wirksamkeit der Quantenheilungsmethode zu untersuchen sowie deren zugrunde gelegte Theorie kritisch zu reflektieren. Hierzu sind Patienten vor und unmittelbar nach der Behandlung sowie 12 Wochen sp{\"a}ter anhand standardisierter Frageb{\"o}gen {\"u}ber ihre bio-psycho-soziale Gesundheit befragt worden. Die ermittelten Daten weisen {\"u}ber alle angewandten Testverfahren große positive Effekte in den einzelnen Parametern auf. Zur Diskussion der Wirkfaktoren werden innerhalb der Studie diverse psychotherapeutische Erkl{\"a}rungsmodelle betrachtet. Als m{\"o}gliche Wirkmechanismen bieten sich vor allem der Placeboeffekt, kognitive Prozesse und das Vier-Faktoren-Modell von Frank und Frank (1991), welches als Therapieschulen {\"u}berschneidend zusammengefasst wurde, an. Die Rolle des Bewusstseins, mit einer positiven Ausrichtung auf individuelle Selbstheilungskr{\"a}fte, wird innerhalb des Gesundheitswesens als kulturell zeitgem{\"a}ß hervorgehoben. Insgesamt l{\"a}sst sich ein Zusammenhang zwischen quantentheoretischen Modellen und der Quantenheilung zum jetzigen Zeitpunkt nicht belegen.}, language = {de} } @phdthesis{Mecke2020, author = {Mecke, Bettina-Dorothee}, title = {Nation, Werte und Kultur. Zum Selbstbild Polens am Beispiel des Auslandssenders TV Polonia (2003-2005)}, doi = {10.11584/opus4-832}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-8324}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {280}, year = {2020}, abstract = {Was ist ´gut´, was ´schlecht´? Welche Dinge haben eine hohe Wertigkeit, welche nicht? Was aus dem kulturellen Erbe wird tradiert? Wie wird erinnert und an was? Wie stellt man sich selbst dar, wie ´die Anderen´? All diese Aspekte sind Teil eines gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses. Sie werfen ein zeithistorisches Schlaglicht auf das Selbstverst{\"a}ndnis einer Gesellschaft. Diese Prozesse finden zu einem nicht unwesentlichen Teil im Fernsehen statt. Als Massenmedium nimmt es in den Zuschreibungsprozessen eine wichtige Vermittlerrolle ein. Es verbreitet Informationen {\"u}ber ethische Wertmaßst{\"a}be. Es repr{\"a}sentiert einen kulturellen Kanon, also einen Konsens dar{\"u}ber, was aus dem kulturellen Erbe als kollektives Wissen tradiert werden soll. Und schließlich schafft und transportiert es Fremd- und Autostereotype und ist damit zentral an der Bildung kultureller Selbstbilder beteiligt. Die Frage danach, welche Informationen im Fernsehen vermittelt werden und auf welche Art und Weise dies geschieht, wirft daher immer auch ein Schlaglicht auf das Verst{\"a}ndnis von Welt zu einem gegebenen Zeitpunkt in einer gegebenen Gesellschaft. Anders formuliert: Ausgangspunkt des Forschungsinteresses ist die triviale Feststellung, dass Fernsehen ein wichtiger Tr{\"a}ger von Ideologien ist. TV Polonia wendet sich in seiner Funktion als staatlicher Auslandssender an ein Publikum außerhalb Polens. Dennoch eignet sich gerade dieses Programm, ein Schlaglicht auf aktuelle Diskurse kollektiver Selbstverst{\"a}ndigung in Polen zu werfen. Grund daf{\"u}r ist eine Programmatik, die versucht, {\"U}berzeugungen zu vermitteln, die als zentral f{\"u}r das polnische Selbstverst{\"a}ndnis erachtet werden. In TV Polonia geht es darum, ein konzentriertes ´Bild von Polen´ zu exportieren. Ziel ist die Ein- bzw. R{\"u}ckbindung der im Ausland lebenden Polonia an Polen und damit die Stabilisierung einer Vorstellung von der weltumspannenden Gemeinschaft aller Polen. Vor dem Hintergrund des sich durch das Programm ziehenden Konzeptes einer Polonia, die in unaufl{\"o}sbarer ethnischer und kultureller Verbindung zu Polen gedacht wird, kann man von einem spezifischen Bildungsauftrag TV Polonias sprechen. Sein Ziel ist die St{\"a}rkung einer polnischen Werte- und Abstammungsgemeinschaft, die Polen und Polonia als ein großes nationales Kollektiv versteht. Die Identifikation mit der Nation ist daher die alles beherrschende Klammer. Die spezifische Bildungsarbeit von TV Polonia manifestiert sich in der Tradierung eines kulturellen und historischen nationalen Kanons sowie der Vermittlung zentraler Werte wie bspw. Familie, hochkulturelle Bildung, Widerstandsgeschichte, aber auch die Pflege der polnischen Sprache. Bei der Art und Weise, wie auf TV Polonia kollektive {\"U}berzeugungen und kollektives Wissen vermittelt werden, l{\"a}sst sich die deutliche Betonung eines traditionellen Weltbilds herauslesen, das sich an Vorgaben der katholischen Morallehre orientiert. Zus{\"a}tzlich wird dies noch einmal verst{\"a}rkt durch das Fehlen von Alternativentw{\"u}rfen. Das Programm von TV Polonia setzt sich zu zwei Dritteln aus Produktionen des Inlandprogramms des polnischen staatlichen {\"o}ffentlichen Fernsehens, TVP, zusammen. Die in dieser Arbeit am Beispiel von TV Polonia herausgearbeiteten Diskurse stammen damit zu großen Teilen aus dem Inlandprogramm des polnischen staatlichen Fernsehens. Obwohl also die namensgebende Polonia eigentliche Adressatin ist, muss man davon ausgehen, dass das Auslandsfernsehen zugleich f{\"u}r einen wesentlichen Teil des {\"o}ffentlichen Fernsehens in Polen stehts ─ eine Hypothese, deren {\"U}berpr{\"u}fung in einer eigenst{\"a}ndigen Analyse nachzugehen w{\"a}re.}, language = {de} } @phdthesis{Koester2021, author = {K{\"o}ster, Anne Julia}, title = {Diversity-sensitive education for Native migrants in Mexico A critical analysis of the impact of monocultural ethnocentric education system structures on the educational quality of minoritized groups}, doi = {10.11584/opus4-1250}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-12504}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {316}, year = {2021}, abstract = {This dissertation critically examines how the monocultural ethnocentric structures of the Mexican education system - that are reproduced in the course of change processes in macro-level institutions, in their educational policies and their diversity-sensitive educational approaches - affect the educational quality of Native Mexican peoples, and, in particular, of the internal migrants among them. Theoretical approaches, such as Critical Race Theory, Structuration Theory, Diversity Education Theory and Change Theory are combined with results of a critical mixed-method analysis of empirical data from the Mexican research context to first uncover the origins and mechanisms of the reproduction of monocultural ethnocentric structures in today's Mexican society. Then, the different internal migration patterns and related demographic profiles of Native Mexicans are explored. Afterwards the structures of the Mexican education system as well as the scope of influence of its institutions at the macro level are analyzed. Finally, the availability, accessibility, acceptability and adaptability of education for Native peoples in Mexico is examined. The abductive, interdisciplinary, longitudinal and iterative analysis showed that the educational quality of the Native Mexicans, and, in particular of the internal migrants among them, is lower compared to non-Native Mexicans, because institutions at the macro level of the education system that opt at dismantling the existing monocultural ethnocentric system structures in order to improve the educational quality for minoritized groups such as Native Mexicans, are unable to implement their diversity-sensitive educational approaches and related policies due to their limited resources and their corresponding low scope of influence.}, language = {en} }