@article{Kocher2000, author = {Kocher, Eva}, title = {Was ist ein Verbrauchergesch{\"a}ft? - Ungleichgewichte als Rechtsproblem am Beispiel der B{\"u}rgschaft}, series = {Verbraucher und Recht (VuR)}, journal = {Verbraucher und Recht (VuR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3729}, year = {2000}, abstract = {Aus Anlass der Auseinandersetzung {\"u}ber den Schutz des B{\"u}rgen nach dem VerbrKrG und HWiG soll im Folgenden der rollenbezogene Verbraucherbegriff von einem personenbezogenen unterschieden werden. Wettbewerbs- und Verbrauchervertragsrecht verfolgen im Verbraucherschutz insofern verschiedene Schutzans{\"a}tze, die sich auch in verschiedenen Verbraucherbegriffen ausdr{\"u}cken. Vor dem Hintergrund dieser grunds{\"a}tzlichen {\"U}berlegung wird dann nach den Konsequenzen f{\"u}r die Systematik des Privatrechts gefragt.}, language = {de} } @article{Kocher1996, author = {Kocher, Eva}, title = {Gewerkschaftsorganisation, Arbeitsrecht und Staat - Brasilien zwischen Korporativismus und Neoliberalismus}, series = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht (ZIAS)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht (ZIAS)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3739}, year = {1996}, abstract = {F{\"u}r viele Gewerkschaften, insbesondere in schwach organisierten Bereichen, die auf die Zwangsabgabe angewiesen sind oder die ihre Existenzberechtigung haupts{\"a}chlich aus den Sozialaufgaben beziehen, w{\"a}re eine Umsetzung der IAO-{\"U}bereinkommen zur Gewerkschaftsfreiheit existenzgef{\"a}hrdend. Auf der anderen Seite ist man sich in der CUT bewußt, daß der einzige Weg zu einer autonomen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung {\"u}ber die Gewerkschaftsfreiheit f{\"u}hrt. Nicht umsonst besch{\"a}ftigt sich der Dachverband seit langem intensiv mit den Erfahrungen anderer L{\"a}nder bei der Umsetzung eines demokratischen Systems der Arbeitsbeziehungen.}, language = {de} } @article{Kocher1992, author = {Kocher, Eva}, title = {Betriebs{\"a}nderung - Zum Inhalt von Interessenausgleich und Sozialplan}, series = {Arbeit und Recht (AuR)}, journal = {Arbeit und Recht (AuR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3741}, year = {1992}, abstract = {Mit dem Beschluß des Bundesarbeitsgerichts v. 17.09.1991 liegt erstmals eine Entscheidung dazu vor, wie das BAG die Inhalte von Interessenausgleich und Sozialplan gegeneinander abgegrenzt sieht. Weder diese begriffliche Abgrenzung der Regelungsbereiche von Interessenausgleich und Sozialplan noch die Subsumtion im konkreten Fall wird vom BAG n{\"a}her begr{\"u}ndet. Es kann aber davon ausgegangen werden, daß dahinter die theoretische wie praktische Vorstellungen stehen, die im folgenden auf ihren inhaltlichen Gehalt untersucht werden.}, language = {de} } @article{Kocher2015, author = {Kocher, Eva}, title = {„Je Zeitstunde" - zur Auslegung des \S 1 Abs. 2 Satz 1 MiLoG}, series = {Arbeit und Recht (AuR)}, journal = {Arbeit und Recht (AuR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3368}, year = {2015}, abstract = {F{\"u}r das MiLoG gab es im dt. Arbeitsrecht kaum Vorbilder - sieht man von den Mindestentgeltregelungen nach dem Modell des AEntG ab, die weniger weitreichende Geltungsanspr{\"u}che verfolgen. F{\"u}r das MiLoG werden deshalb die dogmatischen Strukturen erst zu analysieren sein. Der vorl. Beitrag beschr{\"a}nkt sich auf die Frage, welche Gegenleistung AN f{\"u}r den Mindestlohn zu erbringen haben. Dabei geht es vor allem um die Zahlung des Mindestlohns in Leistungslohnsystemen und im Rahmen von Entgeltersatzanspr{\"u}chen. Ausgangspunkt f{\"u}r die Beantwortung ist \S 1 Abs. 2 1 MiLoG. Danach sind 8,50€ "je Zeitstunde" zu zahlen. "Stunde" bezieht sich dabei auf den Begriff der Stunde nach dem Gesetz {\"u}ber die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung (EinhZeitG). Angefangene Zeitstunden sind zeitanteilig zu verg{\"u}ten; Aufrundungen finden nicht statt. "Zeit" bezieht sich auf die "Arbeitszeit" iSd. ArbZG.}, language = {de} } @article{Kocher2013, author = {Kocher, Eva}, title = {Statt Schwarz-Weiß: Verfahren zum Umgang mit Graut{\"o}nen}, series = {Arbeit und Recht (AuR)}, journal = {Arbeit und Recht (AuR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3487}, year = {2013}, abstract = {Der Werkvertrag hat es bis in Koalitionsverhandlungen geschafft - und das zu Recht. Werkvertr{\"a}ge mit Soloselbstst{\"a}ndigen verschleiern h{\"a}ufig "Scheinselbstst{\"a}ndigkeit"; Werkvertr{\"a}ge mit Drittunternehmen verschleiern zunehmend Leiharbeit und dienen der Verschiebung von Arbeitgeberverantwortung. Ist es angesichts dieser Situationen notwendig "echte" Werkvertr{\"a}ge genauer von "Scheinwerkvertr{\"a}gen" abzugrenzen? Kann man dadurch das Problem in den Griff bekommen?}, language = {de} } @article{Kocher2013, author = {Kocher, Eva}, title = {Die historische "Zeitschrift f{\"u}r soziales Recht" - 1928-1934. Gegenst{\"a}nde und Bedeutung des Konzepts in heutiger Zeit}, series = {Soziales Recht}, journal = {Soziales Recht}, doi = {10.11584/opus4-349}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3490}, year = {2013}, abstract = {Mit dem Namen "Soziales Recht" nimmt diese Zeitschrift Bezug auf eine Debatte in der Weimarer Zeit und einen Begriff, der insbesondere von Sinzheimer und Radbruch entwickelt und verwendet wurde. Achim Seifert wies schon darauf hin, dass es damals auch eine rechtswissenschaftliche Zeitschrift gab, die sich mit dem Namen "Zeitschrift f{\"u}r soziales Recht" explizit diesen Ansatz zu Eigen gemacht hatte. An dieser Zeitschrift soll hier erinnert werden; anhand ihrer Autoren und Artikel er{\"o}fnet sich auch ein Einblick in die arbeitsrechtlichen Konflikte, die damals mit dem Begriff "soziales Recht" verbunden wurden.}, language = {de} } @article{KocherSudhof2013, author = {Kocher, Eva and Sudhof, Clemens}, title = {Die Unternehmensumwandlung im Streik}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht (NZA)}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht (NZA)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3505}, year = {2013}, abstract = {Unternehmensaufspaltungen bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Landschaft kollektiver Vereinbarungen - schließlich {\"a}ndert sich nicht nur der Vertragsarbeitgeber, sondern auch das Subjekt der Tarifbindung. Bei einem Firmentarifvertrag hat eine Aufspaltung im Ergebnis auch einen vergleichbaren Effekt wie beim Verbandstarifvertrag der Austritt aus dem Arbeitgeberverband oder der {\"U}bergang in eine OT-Mitgliedschaft. Entsprechend hat Rieble bereits vor einigen Jahren den "Blitzbetriebs{\"u}bergang" als m{\"o}gliche Fluchtroute f{\"u}r tarifscheue Arbeitgeber ausgemacht. Ob die in der Tat ein "K{\"o}nigsweg" ist, wird im nachstehenden Beitrag untersucht.}, language = {de} } @incollection{Kocher2019, author = {Kocher, Eva}, title = {Crowdworking: Ein neuer Typus von Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnissen? Eine Rekonstruktion der Grenzen des Arbeitsrechts zwischen Markt und Organisation}, series = {Selbstst{\"a}ndige Unselbstst{\"a}ndigkeit. Crowdworking zwischen Autonomie und Kontrolle}, booktitle = {Selbstst{\"a}ndige Unselbstst{\"a}ndigkeit. Crowdworking zwischen Autonomie und Kontrolle}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, doi = {10.11584/opus4-432}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-4328}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {173 -- 213}, year = {2019}, abstract = {Vor dem Hintergrund einer empirischen Studie zum Crowdworking kritisiert der Beitrag eine z.T. explizit an traditionellen Bildern orientierte Auslegung des Arbeitnehmer*innenbegriffs, rekonstruiert den Begriff des Arbeitsverh{\"a}ltnisses. Zu diesem Zweck schl{\"a}gt er einerseits vor, den Begriff auf die Arbeit in Organisationen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren, und dies andererseits so zu interpretieren, dass die Koordinationsleistungen von digitalen Crowdworking-Plattformen in der Gestaltung von organisatorischen Zusammenh{\"a}ngen angemessen bewertet werden k{\"o}nnen.}, subject = {Arbeitsrecht}, language = {de} } @techreport{Middel2019, type = {Working Paper}, author = {Middel, Lukas}, title = {Workplace surveillance in the light of employee data protection}, doi = {10.11584/opus4-462}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-4628}, pages = {22}, year = {2019}, abstract = {Im Rahmen des Forschungsprojekt "Workplace surveillance in Germany and Poland" wurde diese Expertise {\"u}ber Entwicklung und Stand des deutschen Besch{\"a}ftigtendatenschutzrechts erstattet. Sie zeigt die Entwicklung des geltenden Rechts aus der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, der sie im Wesentlichen zustimmt. Der Autor pl{\"a}diert dennoch f{\"u}r eine umfassende gesetzliche Kodifikation.}, language = {en} } @article{Kocher2013, author = {Kocher, Eva}, title = {Hausangestellte im deutschen Arbeitsrecht. Ratifikation der ILO-Konvention 189}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht (NZA)}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht (NZA)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3518}, year = {2013}, abstract = {Im September 2013 tritt das ILO-{\"U}bereinkommen C-189 {\"u}ber menschenw{\"u}rdige Arbeit f{\"u}r Hausangestellte in Kraft. Nach der Ratifikation wird es ab September 2014 auch f{\"u}r Deutschland wirksam werden. Der Beitrag zeigt, weshalb die Annahme des Gesetzgebers, dass die Ratifikation keine weitreichenden {\"A}nderungen des deutschen Arbeitsrechts erforderlich mache, zutreffend war, {\"a}ußert aber die Hoffnung, dass die Hausarbeit im Arbeitsrecht k{\"u}nftig sichtbarer werde, und wendet sich gegen eine Anwendung des \S 18 I 3 ArbZG auf die so genannte "24-h-Pflege".}, language = {de} } @article{Kocher2013, author = {Kocher, Eva}, title = {Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie. Eine prozedurale Betrachtung von Anpassungs- und Finanzierungsanspr{\"u}chen f{\"u}r {\"U}bergangssituationen}, series = {Leviathan Heft}, journal = {Leviathan Heft}, doi = {10.11584/opus4-352}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3525}, year = {2013}, abstract = {Ein Wandel der Strukturen der Erwerbsarbeit spiegelt sich in der Regel nach einer gewissen Zeit auch in Ver{\"a}nderungen des Arbeits- und Sozialesrechts wider. F{\"u}r solche Anforderungen an das Recht sind unterschiedliche Leitkonzepte vorgeschlagen worden, insbesondere in Hinblick auf eine lebenslauforientierte Gestaltung des Rechts. Der vorliegende Beitrag kn{\"u}pft an Konzepte f{\"u}r sogenannte Ziehungsrechte und eine "Arbeits- oder Besch{\"a}ftigungsversicherung" an und entwockelt zun{\"a}chst den Vorschlag, die hiermit umrissenen Anforderungen an die Regulierung als "Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie" auf den juristischen Begriff zu bringen.}, language = {de} } @article{KocherSkowron2012, author = {Kocher, Eva and Skowron, Magdalena}, title = {Die "soziale Entwicklung" bei der Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern - Das Urteil des polnischen Verfassungsgerichtshofs zum ungleichen Rentenalter von Frauen und M{\"a}nnern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR)}, doi = {10.11584/opus4-354}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3541}, year = {2012}, abstract = {Der polnische Verfassungsgerichtshof hat sich in seinem Urteil zur Zul{\"a}ssigkeit eines ungleichen Rentenalters von Frauen und M{\"a}nnern unter anderem damit auseinander gesetzt, welche "soziale Entwicklung" in Polen eine Ausnahme vom Grundsatz der Gleichbehandlung rechtfertigt. Mehrere Sondervoten zeigen, wie umstritten die Bedeutung des Gleichheitssatzes in Polen aktuell ist - eines Rechtssatzes, der denen der meisten Mitgliedstaaten sowie dem europ{\"a}ischen Recht strukturell und funktional {\"a}quivalent ist.}, language = {de} } @article{Kocher2011, author = {Kocher, Eva}, title = {Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit und Berufsfreiheit (Ablauf der {\"U}bergangsfristen am 1.5.2011 - aktuelle Rechtsprechung - R{\"u}ckzahlung von Aus- und Weiterbildungskosten)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gemeinschaftsprivatrecht (GPR)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gemeinschaftsprivatrecht (GPR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3572}, year = {2011}, abstract = {Die binnenmarktbezogene Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit steht in einem funktionalen Zusammenhang mit der Niederlassungs- und Dienstleisungsfreiheit; diese Abgrenzungen k{\"o}nnen im Einzelfall große Unsicherheiten aufwerfen. Die Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit erfasst aber auch die weirtschaftlichen Aspekte eines umfassenden Rechts auf Berufsfreiheit und ist insofern auch im Kontext der enstprechenden Grundrechte zu sehen. Mit den Entscheidungen zum Widerspruchsrecht beim Betriebs{\"u}bergang sowie zur R{\"u}ckzahlung von Ausbildungskosten ist der EuGH bereits die ersten Schritte zu einer inhaltlichen Konkretisierung dieses Rechts gegangen. Diesesn fehlt es aber bei genauerem Hinschauen noch an einer angemessenen und umfassenden Interessenabw{\"a}gung, die {\"u}ber die entschiedenen F{\"a}lle hinausweisen k{\"o}nnten. Die Ber{\"u}cksichtigung von Wertungen aus der Berufsfreiheit k{\"o}nnte und sollte die Rechtsentwicklung hier noch weiter vorantreiben.}, language = {de} } @article{Kocher2011, author = {Kocher, Eva}, title = {Tarifliche {\"U}bergangsregelungen im Interesse des Diskriminierungsschutzes - Grenzen der europarechtlichen Zul{\"a}ssigkeit}, series = {Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3582}, year = {2011}, abstract = {Die Vorlage des BAG zum EuGH {\"u}ber die {\"U}berleitung vom BAT zu TV{\"o}D/TV-L wirft die Frage auf, inwieweit eine solche {\"U}bergangsregelung, die eine Diskriminierung {\"u}ber einen befristeten Zeitraum fortwirken l{\"a}sst, europarechtlich unter Gesichtspunkten der Tarifautonomie zul{\"a}ssig sein kann. Der Beitrag analysiert zu diesem Zweck insbesondere die neueste Rechtsprechung des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs in den Sachen "Entgeltumwandlung" und "Rosenbladt".}, language = {de} } @article{Kocher2010, author = {Kocher, Eva}, title = {Prozedurale Individualisierung im Erwerbsleben - Gestaltungsanspr{\"u}che als rechtliches Instrument der Integration}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtssoziologie (ZfRSoz)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtssoziologie (ZfRSoz)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3590}, year = {2010}, abstract = {F{\"u}r die Integration im Erwerbsleben spielt das Arbeitsrecht eine wichtige ROlle. Es wird allerdings vom Leitbild des "Normalverh{\"a}ltnisses" gepr{\"a}gt, das schon heute nur noch auf 2/3 der Erwerbst{\"a}tigen in Deutschland zutrifft. Bei dieser Entwicklung spielen aber nicht nur Flexibilisierungsprozesse auf Unternehmensseite eine Rolle, sondern auch Individualisierungen der gesellschaftlichen Einbindungen der Besch{\"a}ftigten. Der Beitrag zeig, welche Interessen der Besch{\"a}ftigten dagegen stehen, ein volles Erwerbsleben ohne Br{\"u}che mit gleichbleibender Kraft einem einzigen Unternehmen zur Verf{\"u}gung zu stellen, und welche rechtlichen Instrumente zur Verf{\"u}gung stehen, um solche gesellschaftlichen Interessen im Unternehmen zur Geltung zu bringen. Gestaltungs- und Verhandlungsanspr{\"u}che stoßen aber immer wieder an die Grenzen der betrieblichen Logiken; einer {\"O}konomisierung des Sozialesn kann nur durch eine kollektivrechtliche Einbindung solcher Ansrp{\"u}che wirksam begegnet werden.}, language = {de} } @article{Kocher2010, author = {Kocher, Eva}, title = {Nachwirkung im Bereich tarifdispotiven Rechts am Beispiel von Tarifvertr{\"a}gen zu \S 9 Nr. 2 A{\"U}G}, series = {Der Betrieb (DB)}, journal = {Der Betrieb (DB)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3605}, year = {2010}, abstract = {Grundlage der gesetzlichen {\"O}ffnung f{\"u}r Tarifvertr{\"a}ge ist auch im Rahmen des A{\"U}G die Vermutung, dieser gew{\"a}hrleiste eine Ann{\"a}herung an wirtschaftliche Richtigkeit i.S. eines makrtm{\"a}ßigen Ausgleichs. Sie beruht nicht allein auf der zwingenden gesetzlichen Auffangregelung und setzt damit Tariff{\"a}higkeit und Repr{\"a}sentativit{\"a}t voraus.}, language = {de} } @article{Kocher2010, author = {Kocher, Eva}, title = {Diskontinuit{\"a}t von Erwerbsbiografien und das Normalarbeitsrecht - Der Umgang mit Unsicherheiten}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht (NZA)}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht (NZA)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3613}, year = {2010}, abstract = {Die wachsende Erwerbsbeteiligung und die resultierenden Vereinbarungskonflikte zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben erfordern ein Regelungsumfeld, das es den Besch{\"a}ftigten erm{\"o}glicht, mit Unsicherheit umzugehen. Anspr{\"u}che und Rechte auf Anpassung von Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen und Pflichten kennt das geltende Recht bereits; allerdings fehlt es h{\"a}ufig noch an geeigneten Modellen f{\"u}r eine Prozeduralisierung, die im Einzelfall gew{\"a}hrleisten k{\"o}nnte, dass die unterschiedlichen Interessen in der betrieblichen Praxis auch tats{\"a}chlich Ber{\"u}cksichtigung finden.}, language = {de} } @article{Kocher2014, author = {Kocher, Eva}, title = {Diskriminierende Vertragsverweigerung als vorvertragliche Pflichtverletzung - Zum internationalen Privatrecht des Diskriminierungsschutzes}, series = {Festschrift f{\"u}r Dieter Martiny zum 70. Geburtstag}, journal = {Festschrift f{\"u}r Dieter Martiny zum 70. Geburtstag}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3237}, year = {2014}, abstract = {Dieter Martiny war bereits in den 1970er Jahren der Meinung, man solle „in der Bundesrepublik eine {\"a}hnliche Anti-Diskriminierungsgesetzgebung wie in Großbritannien einf{\"u}hren". In der heutigen Diskussion um die Effektivit{\"a}t des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes und eine m{\"o}gliche Erg{\"a}nzung durch ein Entgeltgleichheitsgesetz lohnt es, an seine Feststellung zu erinnern, dass der Dialog der Tarifparteien {\"u}ber die Umsetzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes in die Praxis „schon recht lange andauert, n{\"a}mlich seit Mitte der f{\"u}nfziger Jahre". Aus ausl{\"a}ndischen Beispielen schließt er: „Gesetze helfen den Frauen, sich gegen ihre Benachteiligung zu wehren." „Insbesondere k{\"o}nnte man daran denken, die Lohngleichheit gesetzlich zu regeln." So k{\"o}nne z. B. gesetzlich festgelegt werden, was als gleicher Lohn und gleiche Arbeit z{\"a}hle, welche Personen verglichen werden d{\"u}rften und welche Faktoren trotz gleicher Arbeit eine ungleiche Bezahlung erlaubten.}, language = {de} } @article{Kocher2013, author = {Kocher, Eva}, title = {Die Verfassung der Erwerbsarbeit in der Europ{\"a}ischen Union - Rechtsgrundlagen eines Sozialen Europa}, series = {Europa-Studien. Eine Einf{\"u}hrung}, journal = {Europa-Studien. Eine Einf{\"u}hrung}, doi = {10.11584/opus4-324}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3241}, year = {2013}, abstract = {Prozesse der wirtschaftlichen Globalisierung und Europ{\"a}isierung betreffen auch die Arbeitsm{\"a}rkte. Da Arbeitskr{\"a}fte weniger mobil sind als Kapital, Waren, Unternehmen und Dienstleistungen, vollziehen sich diese Prozesse nicht mit derselben Geschwindigkeit wie im Falle der Kapital-, Ware- und Dienstleistungsm{\"a}rkte. Dennoch hat die Globalisierung und Europ{\"a}isierung der Arbeitsm{\"a}rkte un{\"u}bersehbar zugenommen: Besch{\"a}ftigte wechseln zu Unternehmen ins Ausland, Unternehmen entsenden ihre Besch{\"a}ftigten f{\"u}r kurze oder l{\"a}ngere Zeit ins Ausland, es werden ausl{\"a}ndische Niederlassungen gegr{\"u}ndet oder Betriebe ("Standorte") ins Ausland verlagert (allgemein zur Globalisierung der Arbeitsm{\"a}rkte und des Arbeitsrechts Hepple 2005).}, language = {de} } @incollection{Kocher2013, author = {Kocher, Eva}, title = {Tariff{\"a}higkeit ohne Streikbereitschaft? - Funktionale Alternativen zur Arbeitskampfbereitschaft im Fall von Hausangestelltenvereinigungen}, series = {Anforderungen an ein modernes kollektives Arbeitsrecht. Festschrift f{\"u}r Otto Ernst Kempen}, volume = {2013}, booktitle = {Anforderungen an ein modernes kollektives Arbeitsrecht. Festschrift f{\"u}r Otto Ernst Kempen}, editor = {Schubert, Jens M.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, doi = {10.11584/opus4-326}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3261}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {166 -- 178}, year = {2013}, abstract = {"Form folows function" - mit diesem "Schlagwort aus der Architekturtheorie" gelang es Otto Ernst Kempten in der Festschrift f{\"u}r das Bundesarbeitsgericht 2004, das Anliegen der Tariff{\"a}higkeitsmerkmale auf den Punkt und auf den Begriff zu bringen. Er erinnerte daran, dass die Voraussetzungen der Tariff{\"a}higkeit nach \S 2 TVG enger sein m{\"u}ssten als die Anforderungen an eine "Koalition" im Sinne des Art. 9 As. 3 GG. Schließlich begr{\"u}nde sich das Tarifvertragsrecht im Rahmen einer "sinnvollen Ordnung" der Arbeitsm{\"a}rkte.}, language = {de} } @incollection{Kocher2013, author = {Kocher, Eva}, title = {Unternehmen als Adressaten des Arbeitsrechts: Die Bedeutung der rechtlichen Erzwingbarkeit durch externe Akteurinnen und Akteure}, series = {Rechtstatsachen und Rechtswirkungen im Arbeits- und Sozialrecht}, booktitle = {Rechtstatsachen und Rechtswirkungen im Arbeits- und Sozialrecht}, publisher = {Rainer Hampp Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3274}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2013}, abstract = {Wer Erfahrungen in der Erwerbsarbeit macht, gewinnt h{\"a}ufig bald eine Erkenntnis: Man kann nicht selbstverst{\"a}ndlich davon ausgehen, dass das Arbeitsrecht, das in den Gesetzen steht, auch im Betrieb und auf das eigene Arbeitsverh{\"a}ltnis angewandt wird. Zwischen dem "Law in the Books" und dem "Law in Action" gibt es auch im Arbeitsrecht eine Differenz. Im Folgenden soll dargestellt werden, dass die Effektivit{\"a}t des Arbeitsrechts einerseits zwar davon abh{\"a}ngt, dass Unternehmen im Betrieb geeignete institutionelle Voraussetzungen f{\"u}r die Konfliktl{\"o}sung schaffen - dass das Recht hierf{\"u}r aber andererseits Mechanismen der Rechsmobilisierung f{\"u}r Betriebsr{\"a}te und externe Akteurinnen und Akteure bereitstellen muss, mit deren Hilfe Fairness in betrieblichen Konfliktbehandlungen erzwungen werden kann.}, language = {de} } @incollection{Kocher2012, author = {Kocher, Eva}, title = {Solidarit{\"a}t und Menschenrechte - Zwei verschiedene Welten?}, series = {Erz{\"a}hlungen vom Konstitutionalismus. Festschrift f{\"u}r G{\"u}nter Frankenberg}, booktitle = {Erz{\"a}hlungen vom Konstitutionalismus. Festschrift f{\"u}r G{\"u}nter Frankenberg}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3290}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2012}, abstract = {"Solidarity First - Labor Rights are not the same as Human Rights" er{\"o}ffnete Jay Youngdahl seine Kontroverse mit Lance Compa im US-amerikanischen New Labor Forum. Er bef{\"u}rchtete sogar, es bedeute das Ende der Gewerkschaftsbewegung "as we know it", wollte man "Solidarit{\"a}t" als Anker f{\"u}r Gerechtigkeitsvorstellungen in der Erwerbsarbeit mit "individuellen Menschenrechten" ersetzen. Man sieht, die grunds{\"a}tzliche Debatte dar{\"u}ber, ob "Labor Rights" in einem Gegensatz zu "Human Rights" stehen, ist mit der Verabschiedung der ILO-Kernarbeitsnormenerkl{\"a}rung Ende der 1990er Jahre nicht beendet worden. W{\"a}hrend sie vor allem in der US-amerikanischen Debatte immer wieder explizit aufflammt, bleibt sie in Europa jedoch eher unausgesprochen und bildet den Hintergrund gewerkschaftlicher Strategiedebatten, ohne dass dies explizit thematisiert w{\"u}rde. Auch die Europ{\"a}ische Kommission setzt in ihrer neuesten "CSR"-Mitteilung "Menschenrechte" und "grundlegende Arbeitsnormen" durchgehend nebeneinander.}, language = {de} } @incollection{Kocher2011, author = {Kocher, Eva}, title = {Der Grundsatz der Entgeltgleichheit im AGG}, series = {Neue Wege - Gleiche Chancen. Expertisen zum Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung}, booktitle = {Neue Wege - Gleiche Chancen. Expertisen zum Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung}, publisher = {VS Verlag}, address = {Wiesbaden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3318}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2011}, abstract = {Der Gender Pay Gap ist nicht umsonst eine der zentralen Kennzahlen f{\"u}r den Stand der Gleichberechtigung der Geschlechter in einer Region. Denn in ihm scheinen die unterschiedlichsten strukturellen und institutionellen Ungleichheiten und Ungleichbehandlungen wie im Blitzlicht auf. Der Gender Pay Gap gibt den prozentualen Unterschied im durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von M{\"a}nnern und Frauen zu einem bestimmten Zeitpunkt an; meist wird er f{\"u}r ein bestimmtes Kalenderjahr bemessen. In Deutschland lag er ihm Jahr 2008 bei 23,2\% und damit deutlich {\"u}ber dem Durchschnitt der EU. Die scheint auf stabilen Strukturen zu beruhen: Das Entgeldgef{\"a}lle liegt in der EU-15 konstant bei etwa 16\%, im Rahmen der EU-25 bei 15\%, in Deutschland jedoch durchschnittlich bei 20-26\%. Weibliche Besch{\"a}ftigte sind auch deutlich st{\"a}rker im Niedriglohnsektor vertreten als m{\"a}nnliche Besch{\"a}ftigte.}, language = {de} } @incollection{Kocher2009, author = {Kocher, Eva}, title = {Stoppt den EuGH? Zum Ort der Politik in einer europ{\"a}ischen Arbeitsverfassung}, series = {Europ{\"a}ische Gesellschaftsverfassung. Zur Konstitutionalisierung sozialer Demokratie in Europa}, booktitle = {Europ{\"a}ische Gesellschaftsverfassung. Zur Konstitutionalisierung sozialer Demokratie in Europa}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3322}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2009}, abstract = {Vorw{\"u}rfe gegen den EuGH aus der Sicht mitgliedstaatlicher Rechtsordungen sind nichts grundlegend Neues. Neu ist jedoch, dass sich Sozialwissenschaftler nicht nur explizit zu Gerichtsurteilen {\"a}ußern, sondern auch politische Folgerungen hinsichtlich der Stellung des EuGH ziehen. Wer heute {\"u}ber eine europ{\"a}ische Arbeitsverfassung reden will, muss sich aber notgedrungen mit dem Verh{\"a}ltnis vom Recht und Politik in der Arbeitsverfassung auseinandersetzen - wobei der Ort des Rechts auch den Ort bestimmen d{\"u}rfte, der dem EuGH dabei zuzuweisen ist.}, language = {de} } @incollection{Kocher2009, author = {Kocher, Eva}, title = {Die Alibi-Frau}, series = {Passion Arbeitsrecht. Erfahrungen einer unruhigen Generation, liber amicorum Thomas Blanke}, booktitle = {Passion Arbeitsrecht. Erfahrungen einer unruhigen Generation, liber amicorum Thomas Blanke}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3339}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2009}, abstract = {Eine der wichtigsten Selbst-T{\"a}uschungen dieser Gesellschaft ist die Annahme, Positionen, Ressourcen und Privilegien w{\"u}rden nach 'Leistung' und 'Qualifikation' verteilt. Nat{\"u}rlich gibt es immer wieder Menschen, die daran nicht glauben - oder das Gef{\"u}hl haben, andere Erfahrungen gemacht zu haben. Man wird solche Menschen aber h{\"a}ufiger unter denen finden, deren Erwartungen, das zu erhalten, was ihnen zustehe, nicht erf{\"u}llt worden sind. Wer eine erw{\"u}nschte Position oder Ressource erlangt hat, wird doch geneigt sein, dies seinen/ihren jeweils eigenen einzigartigen und individuellen Leistungen und Qualifikationen zuzuschreiben. Dieses Ph{\"a}nomen ist nicht selten auch bei Menschen anzutreffen, die sich kritisch an der gesellschaftlich herrschenden Vorstellung abgearbeitet und sie als Ilusion entlarvt haben.}, language = {de} } @incollection{Kocher2008, author = {Kocher, Eva}, title = {Codes of Conduct and Framework Agreements on Social Minimum Standards - Private Regulation?}, series = {Responisble Business: Self-Governance and Law in Transnational Economic Transaction}, booktitle = {Responisble Business: Self-Governance and Law in Transnational Economic Transaction}, publisher = {Hart}, address = {Oregon}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3341}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2008}, abstract = {Corporate Social Responsibility (CSR) is currently a widely discussed topic. Many corporations and employer associations have tackled the subject and commited themselves to CSR policies. In addition, since the creation of the 'Global Compact' there has been increased knowledge of what CSR comprises. Many German companies (that is, those with German headquarters) claim to have always practised CSR. However, doubts remain as to how CSR can be used in the specific context of German industrial relations that rely on collective bargaining between employee representation at the shop-floor level (Work Councils) as well as at the branch level (trade unions).}, language = {en} } @article{Kocher2016, author = {Kocher, Eva}, title = {Massenentlassungen - Betriebsbegriff. Anmerkung zur Entscheidung des EuGH vom 30.4.2015, Rs. C-80/14 (USDAW)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3356}, year = {2016}, abstract = {Der Anwendungsbereich vieler arbeitsrechlicher Normen wird nicht nur durch den Begriff des Arbeitsvertrags bzw. des Arbeitnehmers bestimmt. Eine wichtige Rolle spielen dar{\"u}ber hinaus Begriffe, welche die organisatorische Einheit bezeichnen, in der Arbeit in koordinierter Form stattfindet. Das deutsche Arbeitsrecht kennt hierf{\"u}r zwei Begriffe, den des "Unternehmens" und den des "Betriebs"; sie spielen z.B. f{\"u}r den Anwendungsbereich des BetrVG und des KSchG eine Rolle. Diese Begriffe werden auch in den deutschen Umsetzungsgesetzen zum Arbeitsrecht der EU verwendet. Das Verh{\"a}ltnis von Betrieb und Unternehmen ist in allen Rechtsordnungen durchaus nicht unproblematisch. Der EuGH hatte nun im April und Mai 2015 mehrere Gelegenheiten, die Auslegung des Betriebsbegriffs f{\"u}r das unionsautonome Recht weiter zu kl{\"a}ren - allerdings lediglich f{\"u}r die Anwendung der Massenentlassungsrichtlinie 98/59/EG.}, language = {de} } @article{Kocher2010, author = {Kocher, Eva}, title = {Europ{\"a}ische Tarifautonomie - Rechtsrahmen f{\"u}r Autonomie und Korporatismus}, series = {juridikum}, journal = {juridikum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3622}, year = {2010}, abstract = {Solange nicht auf breiter Ebene autonome kollektive Aktivit{\"a}ten auf europ{\"a}ischer Ebene wirksam sind, beschr{\"a}nkt sich die Bedeutung des europ{\"a}ischen Grundrechts auf Kollektivverhandlungsautonomie darauf, der Infragestellung nationaler sozialpolitischer Modelle durch die Grundfreiheitsrechtsprechung Einhalt zu gebieten. Von "Postneoliberalismus" kann insofern (noch) keine Rede sein. Dabei geht es letztlich um Fragen von Letztentscheidungskompetenzen, und zwar nicht nur um Verh{\"a}ltnis von Union und Mitgliedstaaten, sondern auch zwischen (europ{\"a}ischem) Staat und Zivilgesellschaft bzw. Tarifparteien. Hierf{\"u}r ist es mit der bloßen Anerkennung einer "Gleichwertigkeit" von Grundrechten und Grundfreiheiten nicht getan. Vielmehr geht es darum zu verhindern, dass (tarif-)politische Logiken gegen wirtschaftliche Logiken ausgespielt werden und entsprechende Entscheidungspr{\"a}rogativen der Tarifparteien anerkannt werden.}, language = {de} } @article{Kocher2008, author = {Kocher, Eva}, title = {Die Tariftreueerkl{\"a}rung vor dem EuGH}, series = {Der Betrieb (DB)}, journal = {Der Betrieb (DB)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3637}, year = {2008}, abstract = {Nach den Entscheidungen "Viking" und "Laval" vom Dezember 2007 hat der EuGH erneut eine heftig umstrittene Entscheidung gef{\"a}llt, die das Verh{\"a}ltnis grenz{\"u}berschreitender Mindestentgelte zu den Grundfreiheiten behandelt. Es handelt sich um die Entscheidung "R{\"u}ffert" {\"u}ber die Gemeinschaftsrechtswidrigkeit der nieders{\"a}chsischen Tariftreueerkl{\"a}rung. Sie zeigt anhand eines Falls aus Deutschland auf, dass es nicht ausreicht, die Kollektivverhandlungsfreiheit als soziales Grundrecht anzuerkennen; um ihr praktische Wirksamkeit zu verleihen, bedarf es einer intensiveren dogmatischen Auseinandersetzung als der EuGH sie bislang zu leisten bereit gewesen is.}, language = {de} } @article{Kocher2008, author = {Kocher, Eva}, title = {Kollektivverhandlungen und Tarifautonomie - welche Rolle spielt das europ{\"a}ische Recht}, series = {Arbeit und Recht (AuR)}, journal = {Arbeit und Recht (AuR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3641}, year = {2008}, abstract = {Tarifverhandlungen und Arbeitskampf werden auf europ{\"a}ischer Ebene nicht geregelt - und sie d{\"u}rfen aus europ{\"a}ischer Ebene gar nicht geregelt werden. Es wird jedoch deutlich, dass die Europ{\"a}ische Gemeinschaft zwar mangels Kompetenz keine Regeln zu nationalen Kollektivverhandlungen erl{\"a}sst - dies heißt aber nicht, dass das europ{\"a}ische Recht hier keinen Einfluss h{\"a}tte.}, language = {de} } @article{Kocher2006, author = {Kocher, Eva}, title = {Anfechtung bei falscher Kaufpreisauszeichnung im Internet}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (JA)}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (JA)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3651}, year = {2006}, abstract = {Das Irrtumsrecht geh{\"o}rt zu den Grundlagen des B{\"u}rgerlichen Rechts und sollte beherrscht werden. Seine Bedeutung im Studium und Pr{\"u}fung steht in Kontrast zu seiner praktischen Bedeutung: In der anwaltlichen T{\"a}tigkeit f{\"u}hrt die Irrtumsanfechtung nach \S 119 I BGB im Verh{\"a}ltnis zur Anfechtung nach \S 123 BGB ein Schattendasein; gerichtliche Entscheidungen zum Irrtumsrecht kommen, abgesehen von Ausnahmef{\"a}llen, selten vor. Einen solchen Ausnahmefall hatte der BGH im Urteil vom 26.01.2005 zu behandeln; es ging nicht einmal um eine ungew{\"o}hnliche Fallkonstellation, sondern geradezu um ein Standardproblem des Vertriebs im Internet. Das Urteil bietet insofern Gelegenheit, Grundprobleme der Rechtsgesch{\"a}ftslehre beim elektronischen Vertragsschluss zu wiederholen.}, language = {de} } @article{Kocher2006, author = {Kocher, Eva}, title = {Informationspflichten des europ{\"a}ischen Verbrauchervertragsrechts in der deutschen Rechtsgesch{\"a}ftslehre - What you see is what you get?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Europ{\"a}isches Privatrecht (ZEuP)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Europ{\"a}isches Privatrecht (ZEuP)}, doi = {10.11584/opus4-366}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3660}, year = {2006}, abstract = {Vertragsbezogene Informationspflichten spielen im eurp{\"a}ischen Privatrecht eine wichtige ROlle. Es herrscht dabei jedoch eine eigenartige Kluft zwischen dem Verbraucherrecht europ{\"a}ischer Richtlinien und dem gemeineurop{\"a}ische Vertragsrecht. Im Folgenden soll am Beispiel des deutschen Fernabsatzrechts gezeigt werden, wie diese Kluft sich {\"u}ber die Pflichtenlehre hinaus mit Hilfe der Rechtsgesch{\"a}ftslehre {\"u}berbr{\"u}cken ließe.}, language = {de} } @article{Kocher2005, author = {Kocher, Eva}, title = {Unternehmerische Selbstverpflichtungen im Wettbewerb}, series = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)}, journal = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3679}, year = {2005}, abstract = {Entgegen der Forderung vor allem entwicklungspolitischer Organisationen wurde zwar auf der sechsten Ministerkonferenz der WTO in Canc{\´u}n/Mexiko in diesem September nicht {\"u}ber einen rechtlichen Rahmen f{\"u}r private Verhaltenskodizes diskutiert. Aber dennoch: Jedenfalls nachdem die Debatte um eine Sozialklausel im Rahmen der WTO im Jahre 2001 dadurch abgeschlossen wurde, dass die Angelegenheit an die ILO verwiesen wurde, scheint die Entwicklung privater Verhaltenskodizes heute nahezu konkurrentlos in dem Versuch zu sein, in der transnationalen Produktion die Einhaltung von Mindestarbeitsnormen zu gew{\"a}hrleisten.}, language = {de} } @article{Kocher2005, author = {Kocher, Eva}, title = {Relative Durchsetzungsf{\"a}higkeit - Notwendige oder hinreichende Bedingung der Tariff{\"a}higkeit}, series = {Der Betrieb (DB)}, journal = {Der Betrieb (DB)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3688}, year = {2005}, abstract = {In der letzten Zeit ist vereinzelt vertreten worden, Tariff{\"a}higkeit i.S.d. \S 2 I TVG sei "relativ" zu verstehen, das heißt in Bezug auf den konkreten Geltungsbereich des jeweils angestrebten bzw. abgeschlossenen Tarifvertrags. Die Theorie von der "relativen" Tariff{\"a}higkeit" beruft sich zu Unrecht auf die herrschende Meinung und st{\"a}ndige Rechtsprechung zu den Kriterien f{\"u}r die Bestimmung der Tariff{\"a}higkeit. Zutreffend ist allerdings, dass die relative Durchsetzungsf{\"a}higkeit einer Organisation im Einzelfall eines unter mehreren Indizien f{\"u}r die Bejahung der Tariff{\"a}higkeit sein kann. Mit den Wirkungen und Funktionen eines Tarifvertrags nach deutschem Recht ist es jedoch nicht vereinbar, relative Durchsetzungsf{\"a}higkeit als notwendige Bedingung der Tariff{\"a}higkeit zu verlangen.}, language = {de} } @article{Kocher2004, author = {Kocher, Eva}, title = {Instrumente einer Europ{\"a}isierung des Prozessrechts. Zu den Anforderungen an den kollektiven Rechtsschutz im Antidiskriminierungsrecht}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Europ{\"a}isches Privatrecht (ZEuP)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Europ{\"a}isches Privatrecht (ZEuP)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3690}, year = {2004}, abstract = {Im Folgenden soll dargestellt werden, welche Unterscheidungen zwischen Verbandsbeteiligung und Verbandsklage im Einzelnen zu treffen sind (1), bevor darauf eingegangen wird, was die Richtlinien verfahrensrechtlich mindestens verlangen (2) und welche weitergehenden Fragen der allgemeine Grundsatz der Effektivit{\"a}t aufwirft (3). Das Antidiskriminierungsrecht bietet dabei auch eine Klammer f{\"u}r eine gemeinsame Betrachtung des Zivil- und Arbeitsprozessrechts.}, language = {de} } @article{Kocher2003, author = {Kocher, Eva}, title = {F{\"u}r eine Gleichbehandlung von Parteien und Zeugen - Zum Beweis des Inhalts eines Vier-Augen-Gespr{\"a}chs}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht (NZA)}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht (NZA)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3705}, year = {2003}, abstract = {Ob eine Beweisperson formal Zeuge oder Partei ist, hat im deutschen Prozessrecht Bedeutung f{\"u}r die Art ihrer Vernehmung; dies kann unter anderem dazu f{\"u}hren, dass nat{\"u}rliche Personen in Verfahren gegen arbeitsteilige Organisationen {\"u}ber ungleiche Waffen verf{\"u}gen. Eine Erleichterung und st{\"a}rkere Nutzung der Parteivernehmung k{\"o}nnte nicht nur dieses Problem l{\"o}sen, sindern in der gerichtlichen Praxis gleichzeitig eine klarere Trennung von Tatsachenbehauptung und Beweis und eine Verbesserung der gerichtlichen Kommunikation unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @article{Kocher2002, author = {Kocher, Eva}, title = {Vom Diskriminierungsverbot zum "Mainstreaming"}, series = {Recht der Arbeit (RdA)}, journal = {Recht der Arbeit (RdA)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3718}, year = {2002}, abstract = {Eine eingehende Auseinandersetzung mit Konzepten und Anforderungen im Antidiskriminierungsrecht wird nicht zuletzt wegen der Entwicklung im europ{\"a}ischen Recht, insbesondere der Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG, immer dringlicher. Mit dem Recht der Gleichberechtigung der Geschlechter hat man insofern in Deutschland die meisten Erfahrungen gemacht. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Verbot der Diskriminierung wegen des Geschlechts und positiven Verpflichtungen zu Gleichstellungsmaßnahmen.}, language = {de} } @techreport{Hensel2020, type = {Working Paper}, author = {Hensel, Isabell}, title = {Recht und Geschlecht als gewerkschaftliche Strategien. Mit Hilfe der Geschlechterkategorie in der mittelbaren Diskriminierung zu einer H{\"o}herbesoldung von Grundschullehrer*innen?}, doi = {10.11584/arbeit-grenze-fluss.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-6102}, pages = {48}, year = {2020}, abstract = {Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) setzt sich seit Langem f{\"u}r die bessere Besoldung von Grundschullehrer*innen ein. Dabei nutzt der GEW-Hauptvorstand in seiner Kampagne „Ja 13 - weil Grundschullehrerinnen es verdienen" die individualrechtliche Figur der mittelbaren Diskriminierung, um die besondere Betroffenheit von Frauen herauszustellen. Der Beitrag untersucht die Wechselwirkungen zwischen dem Geschlechterwissen der politischen Akteur*innen und den Geschlechterbildern des Rechts.}, subject = {Arbeitsrecht}, language = {de} } @phdthesis{Brockhaus2023, author = {Brockhaus, Robert}, title = {Geheimnisschutz und Transparenz. Whistleblowing im Widerstreit strafrechtlicher Schweigepflichten und demokratischer Publizit{\"a}t}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-162163-5}, doi = {10.1628/978-3-16-162163-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13063}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {VI -- 606}, year = {2023}, abstract = {Das Strafrecht sch{\"u}tzt Geheimnisse von Individuen, Unternehmen und dem Staat. Es unterscheidet dabei prinzipiell nicht zwischen guten und schlechten Geheimnissen, sondern erfasst auch Informationen {\"u}ber Missbrauch wirtschaftlicher oder staatlicher Macht, etwa in Gestalt von Rechtsverst{\"o}ßen. Dass die {\"O}ffentlichkeit von solchen Fehlentwicklungen erf{\"a}hrt, scheint aber demokratisch geboten. Denn erst infolge ihrer Kenntnis k{\"o}nnen wir sie kritisieren, f{\"u}r Ver{\"a}nderungen eintreten und damit korrektiv wirken. Robert Brockhaus befasst sich grundlegend mit dem Ph{\"a}nomen Whistleblowing und erschließt so den Widerstreit strafrechtlich gesch{\"u}tzter Geheimhaltungsinteressen und Informationsinteressen der {\"O}ffentlichkeit. Er diskutiert, wie weit die Schweigepflichten reichen sollten, wenn wir Transparenz als verfassungsrechtliches Gebot verstehen. Um legitime Geheimnisverletzungen zu entkriminalisieren, pl{\"a}diert er f{\"u}r eine Reform des Strafrechts.}, language = {de} } @article{KocherKubicki2012, author = {Kocher, Eva and Kubicki, Philipp}, title = {Die EU-Berufsanerkennungsrichtlinie und ihre Auswirkung auf die Verg{\"u}tung von Lehrkr{\"a}ften des Schuldienstes}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des {\"o}ffentlichen Dienstes (ZTR)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des {\"o}ffentlichen Dienstes (ZTR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3534}, year = {2012}, abstract = {Die EU-Berufsanerkennungsrichtlinie hat Ausstrahlungswirkung f{\"u}r die Bemessung des Entgelts von Lehrerinnen und Lehrern. Selbst wenn die Qualifikation EU-ausl{\"a}ndischer Lehrer*innen nicht anerkannt wurden und diese als Nicht-Erf{\"u}ller t{\"a}tig werden, sind sie in der Verg{\"u}tung gleich zu behandeln wie inl{\"a}ndische Lehrer*innen, soweit sie aufgrund ihres Abschlusses im Ausland zur Lehrt{\"a}tigkeit in der entsprechenden Schulstufe berechtigt sind. Auf die inhaltliche Gleichwertigkeit der Qualifikation kommt es dann nur noch an, soweit diese sich in einer unterschiedlichen T{\"a}tigkeit ausdr{\"u}ckt. Insbesondere k{\"o}nnen ausl{\"a}ndische Lehrer, die tats{\"a}chlich in zwei F{\"a}chern unterrichten, das Entgelt f{\"u}r die zweifache Unterrichtsbef{\"a}higung beanspruchen, auch wenn sie formal aus deutscher Sicht lediglich in einem Fach qualifiziert sind.}, language = {de} } @article{KocherKruegerSudhof2014, author = {Kocher, Eva and Kr{\"u}ger, Laura and Sudhof, Clemens}, title = {Streikrecht in der Kirche im Spannungsfeld zwischen Koalitionsfreiheit und kirchlichem Selbstbestimmungsrecht. Ein goldener Mittelweg zwischen Kooperation und Konflikt?}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht (NZA)}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht (NZA)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3476}, year = {2014}, abstract = {Fragen der Religionsaus{\"u}bung in einem privatrechtlich organisierten Arbeitsverh{\"a}ltnis werfen in weltlichen und demokratischen Gesellschaften zunehmend schwierige Fragen auf. Mit der Frage des Streikrechts in kirchlichen Einrichtungen hatte das BAG einen ganz zentralen Ausschnitt aus dieser Debatte zu eintscheiden.}, language = {de} } @book{Kocher2024, author = {Kocher, Eva}, title = {Das Andere des Arbeitsrechts. Perspektiven feministischen Rechtsdenkens}, volume = {2024}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Velbr{\"u}ck Wissenschaft}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-366-7}, doi = {10.11584/opus4-1359}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13593}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {7 -- 267}, year = {2024}, abstract = {Recht ist gepr{\"a}gt durch vergeschlechtlichte Machtverh{\"a}ltnisse: Marginalisiert wird, was nicht 'm{\"a}nnlich', also 'anders' ist. Dies gilt in besonderer Weise f{\"u}r das Arbeitsrecht. Klassische Felder feministischer Interventionen wie Diskriminierung, Elternschaft und Sorgearbeit sind hier von unmittelbarer Bedeutung.Der vorliegende Band von Eva Kocher versammelt Beitr{\"a}ge aus mehr als zwanzig Jahren Forschung {\"u}ber »das Andere des Arbeitsrechts«. Die Texte weisen auf die Relevanz feministischer und queertheoretischer Debatten allgemein f{\"u}r das Recht hin und legen die Chancen, aber auch Schwierigkeiten einer interdisziplin{\"a}ren Rechtswissenschaft dar. Vor diesem Hintergrund werden konkrete Probleme der rechtlichen Normalisierung vergeschlechtlichter Lebens- und Arbeitsverh{\"a}ltnisse ebenso in den Fokus ger{\"u}ckt wie das gespannte Verh{\"a}ltnis von individuellen Arbeitsrechten und kollektiver Solidarit{\"a}t sowie Fragen des Antidiskriminierungsrechts.}, language = {de} }