@article{Kocher2000, author = {Kocher, Eva}, title = {Was ist ein Verbrauchergesch{\"a}ft? - Ungleichgewichte als Rechtsproblem am Beispiel der B{\"u}rgschaft}, series = {Verbraucher und Recht (VuR)}, journal = {Verbraucher und Recht (VuR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3729}, year = {2000}, abstract = {Aus Anlass der Auseinandersetzung {\"u}ber den Schutz des B{\"u}rgen nach dem VerbrKrG und HWiG soll im Folgenden der rollenbezogene Verbraucherbegriff von einem personenbezogenen unterschieden werden. Wettbewerbs- und Verbrauchervertragsrecht verfolgen im Verbraucherschutz insofern verschiedene Schutzans{\"a}tze, die sich auch in verschiedenen Verbraucherbegriffen ausdr{\"u}cken. Vor dem Hintergrund dieser grunds{\"a}tzlichen {\"U}berlegung wird dann nach den Konsequenzen f{\"u}r die Systematik des Privatrechts gefragt.}, language = {de} } @article{Kocher1996, author = {Kocher, Eva}, title = {Gewerkschaftsorganisation, Arbeitsrecht und Staat - Brasilien zwischen Korporativismus und Neoliberalismus}, series = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht (ZIAS)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht (ZIAS)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3739}, year = {1996}, abstract = {F{\"u}r viele Gewerkschaften, insbesondere in schwach organisierten Bereichen, die auf die Zwangsabgabe angewiesen sind oder die ihre Existenzberechtigung haupts{\"a}chlich aus den Sozialaufgaben beziehen, w{\"a}re eine Umsetzung der IAO-{\"U}bereinkommen zur Gewerkschaftsfreiheit existenzgef{\"a}hrdend. Auf der anderen Seite ist man sich in der CUT bewußt, daß der einzige Weg zu einer autonomen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung {\"u}ber die Gewerkschaftsfreiheit f{\"u}hrt. Nicht umsonst besch{\"a}ftigt sich der Dachverband seit langem intensiv mit den Erfahrungen anderer L{\"a}nder bei der Umsetzung eines demokratischen Systems der Arbeitsbeziehungen.}, language = {de} } @article{Kocher1992, author = {Kocher, Eva}, title = {Betriebs{\"a}nderung - Zum Inhalt von Interessenausgleich und Sozialplan}, series = {Arbeit und Recht (AuR)}, journal = {Arbeit und Recht (AuR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3741}, year = {1992}, abstract = {Mit dem Beschluß des Bundesarbeitsgerichts v. 17.09.1991 liegt erstmals eine Entscheidung dazu vor, wie das BAG die Inhalte von Interessenausgleich und Sozialplan gegeneinander abgegrenzt sieht. Weder diese begriffliche Abgrenzung der Regelungsbereiche von Interessenausgleich und Sozialplan noch die Subsumtion im konkreten Fall wird vom BAG n{\"a}her begr{\"u}ndet. Es kann aber davon ausgegangen werden, daß dahinter die theoretische wie praktische Vorstellungen stehen, die im folgenden auf ihren inhaltlichen Gehalt untersucht werden.}, language = {de} } @article{Kocher2015, author = {Kocher, Eva}, title = {„Je Zeitstunde" - zur Auslegung des \S 1 Abs. 2 Satz 1 MiLoG}, series = {Arbeit und Recht (AuR)}, journal = {Arbeit und Recht (AuR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3368}, year = {2015}, abstract = {F{\"u}r das MiLoG gab es im dt. Arbeitsrecht kaum Vorbilder - sieht man von den Mindestentgeltregelungen nach dem Modell des AEntG ab, die weniger weitreichende Geltungsanspr{\"u}che verfolgen. F{\"u}r das MiLoG werden deshalb die dogmatischen Strukturen erst zu analysieren sein. Der vorl. Beitrag beschr{\"a}nkt sich auf die Frage, welche Gegenleistung AN f{\"u}r den Mindestlohn zu erbringen haben. Dabei geht es vor allem um die Zahlung des Mindestlohns in Leistungslohnsystemen und im Rahmen von Entgeltersatzanspr{\"u}chen. Ausgangspunkt f{\"u}r die Beantwortung ist \S 1 Abs. 2 1 MiLoG. Danach sind 8,50€ "je Zeitstunde" zu zahlen. "Stunde" bezieht sich dabei auf den Begriff der Stunde nach dem Gesetz {\"u}ber die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung (EinhZeitG). Angefangene Zeitstunden sind zeitanteilig zu verg{\"u}ten; Aufrundungen finden nicht statt. "Zeit" bezieht sich auf die "Arbeitszeit" iSd. ArbZG.}, language = {de} } @article{Kocher2013, author = {Kocher, Eva}, title = {Statt Schwarz-Weiß: Verfahren zum Umgang mit Graut{\"o}nen}, series = {Arbeit und Recht (AuR)}, journal = {Arbeit und Recht (AuR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3487}, year = {2013}, abstract = {Der Werkvertrag hat es bis in Koalitionsverhandlungen geschafft - und das zu Recht. Werkvertr{\"a}ge mit Soloselbstst{\"a}ndigen verschleiern h{\"a}ufig "Scheinselbstst{\"a}ndigkeit"; Werkvertr{\"a}ge mit Drittunternehmen verschleiern zunehmend Leiharbeit und dienen der Verschiebung von Arbeitgeberverantwortung. Ist es angesichts dieser Situationen notwendig "echte" Werkvertr{\"a}ge genauer von "Scheinwerkvertr{\"a}gen" abzugrenzen? Kann man dadurch das Problem in den Griff bekommen?}, language = {de} } @article{Kocher2013, author = {Kocher, Eva}, title = {Die historische "Zeitschrift f{\"u}r soziales Recht" - 1928-1934. Gegenst{\"a}nde und Bedeutung des Konzepts in heutiger Zeit}, series = {Soziales Recht}, journal = {Soziales Recht}, doi = {10.11584/opus4-349}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3490}, year = {2013}, abstract = {Mit dem Namen "Soziales Recht" nimmt diese Zeitschrift Bezug auf eine Debatte in der Weimarer Zeit und einen Begriff, der insbesondere von Sinzheimer und Radbruch entwickelt und verwendet wurde. Achim Seifert wies schon darauf hin, dass es damals auch eine rechtswissenschaftliche Zeitschrift gab, die sich mit dem Namen "Zeitschrift f{\"u}r soziales Recht" explizit diesen Ansatz zu Eigen gemacht hatte. An dieser Zeitschrift soll hier erinnert werden; anhand ihrer Autoren und Artikel er{\"o}fnet sich auch ein Einblick in die arbeitsrechtlichen Konflikte, die damals mit dem Begriff "soziales Recht" verbunden wurden.}, language = {de} } @article{KocherSudhof2013, author = {Kocher, Eva and Sudhof, Clemens}, title = {Die Unternehmensumwandlung im Streik}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht (NZA)}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht (NZA)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3505}, year = {2013}, abstract = {Unternehmensaufspaltungen bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Landschaft kollektiver Vereinbarungen - schließlich {\"a}ndert sich nicht nur der Vertragsarbeitgeber, sondern auch das Subjekt der Tarifbindung. Bei einem Firmentarifvertrag hat eine Aufspaltung im Ergebnis auch einen vergleichbaren Effekt wie beim Verbandstarifvertrag der Austritt aus dem Arbeitgeberverband oder der {\"U}bergang in eine OT-Mitgliedschaft. Entsprechend hat Rieble bereits vor einigen Jahren den "Blitzbetriebs{\"u}bergang" als m{\"o}gliche Fluchtroute f{\"u}r tarifscheue Arbeitgeber ausgemacht. Ob die in der Tat ein "K{\"o}nigsweg" ist, wird im nachstehenden Beitrag untersucht.}, language = {de} } @incollection{Kocher2019, author = {Kocher, Eva}, title = {Crowdworking: Ein neuer Typus von Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnissen? Eine Rekonstruktion der Grenzen des Arbeitsrechts zwischen Markt und Organisation}, series = {Selbstst{\"a}ndige Unselbstst{\"a}ndigkeit. Crowdworking zwischen Autonomie und Kontrolle}, booktitle = {Selbstst{\"a}ndige Unselbstst{\"a}ndigkeit. Crowdworking zwischen Autonomie und Kontrolle}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, doi = {10.11584/opus4-432}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-4328}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {173 -- 213}, year = {2019}, abstract = {Vor dem Hintergrund einer empirischen Studie zum Crowdworking kritisiert der Beitrag eine z.T. explizit an traditionellen Bildern orientierte Auslegung des Arbeitnehmer*innenbegriffs, rekonstruiert den Begriff des Arbeitsverh{\"a}ltnisses. Zu diesem Zweck schl{\"a}gt er einerseits vor, den Begriff auf die Arbeit in Organisationen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren, und dies andererseits so zu interpretieren, dass die Koordinationsleistungen von digitalen Crowdworking-Plattformen in der Gestaltung von organisatorischen Zusammenh{\"a}ngen angemessen bewertet werden k{\"o}nnen.}, subject = {Arbeitsrecht}, language = {de} } @techreport{Middel2019, type = {Working Paper}, author = {Middel, Lukas}, title = {Workplace surveillance in the light of employee data protection}, doi = {10.11584/opus4-462}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-4628}, pages = {22}, year = {2019}, abstract = {Im Rahmen des Forschungsprojekt "Workplace surveillance in Germany and Poland" wurde diese Expertise {\"u}ber Entwicklung und Stand des deutschen Besch{\"a}ftigtendatenschutzrechts erstattet. Sie zeigt die Entwicklung des geltenden Rechts aus der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, der sie im Wesentlichen zustimmt. Der Autor pl{\"a}diert dennoch f{\"u}r eine umfassende gesetzliche Kodifikation.}, language = {en} } @article{Kocher2013, author = {Kocher, Eva}, title = {Hausangestellte im deutschen Arbeitsrecht. Ratifikation der ILO-Konvention 189}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht (NZA)}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht (NZA)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3518}, year = {2013}, abstract = {Im September 2013 tritt das ILO-{\"U}bereinkommen C-189 {\"u}ber menschenw{\"u}rdige Arbeit f{\"u}r Hausangestellte in Kraft. Nach der Ratifikation wird es ab September 2014 auch f{\"u}r Deutschland wirksam werden. Der Beitrag zeigt, weshalb die Annahme des Gesetzgebers, dass die Ratifikation keine weitreichenden {\"A}nderungen des deutschen Arbeitsrechts erforderlich mache, zutreffend war, {\"a}ußert aber die Hoffnung, dass die Hausarbeit im Arbeitsrecht k{\"u}nftig sichtbarer werde, und wendet sich gegen eine Anwendung des \S 18 I 3 ArbZG auf die so genannte "24-h-Pflege".}, language = {de} }