@incollection{Kocher2013, author = {Kocher, Eva}, title = {Unternehmen als Adressaten des Arbeitsrechts: Die Bedeutung der rechtlichen Erzwingbarkeit durch externe Akteurinnen und Akteure}, series = {Rechtstatsachen und Rechtswirkungen im Arbeits- und Sozialrecht}, booktitle = {Rechtstatsachen und Rechtswirkungen im Arbeits- und Sozialrecht}, publisher = {Rainer Hampp Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3274}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2013}, abstract = {Wer Erfahrungen in der Erwerbsarbeit macht, gewinnt h{\"a}ufig bald eine Erkenntnis: Man kann nicht selbstverst{\"a}ndlich davon ausgehen, dass das Arbeitsrecht, das in den Gesetzen steht, auch im Betrieb und auf das eigene Arbeitsverh{\"a}ltnis angewandt wird. Zwischen dem "Law in the Books" und dem "Law in Action" gibt es auch im Arbeitsrecht eine Differenz. Im Folgenden soll dargestellt werden, dass die Effektivit{\"a}t des Arbeitsrechts einerseits zwar davon abh{\"a}ngt, dass Unternehmen im Betrieb geeignete institutionelle Voraussetzungen f{\"u}r die Konfliktl{\"o}sung schaffen - dass das Recht hierf{\"u}r aber andererseits Mechanismen der Rechsmobilisierung f{\"u}r Betriebsr{\"a}te und externe Akteurinnen und Akteure bereitstellen muss, mit deren Hilfe Fairness in betrieblichen Konfliktbehandlungen erzwungen werden kann.}, language = {de} }