@phdthesis{Jeberien2010, author = {Jeberien, Alexandra}, title = {Wege zu einer effektiven Anwendung - Das Instrument Liste der Welterbest{\"a}tten in Gefahr der UNESCO Welterbekonvention}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-670}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2010}, abstract = {Gegenstand der Arbeit ist die im Jahr 1972 verabschiedete UNESCO Welterbekonvention, speziell die Liste-des-Welterbes-in-Gefahr, die hinsichtlich ihrer Funktionalit{\"a}t untersucht wird. Zielstellung ist, ein System zur verbesserten Umsetzung der Welterbekonvention und als Erg{\"a}nzung der bestehenden Instrumente zu konzipieren. Zun{\"a}chst wird die Entwicklung des internationalen Kulturg{\"u}terschutzes dargestellt und wird die Welterbekonvention in diesen Kontext eingeordnet. Es folgen die Inhalte der Konvention, die Organisationsstrukturen der UNESCO sowie die ausf{\"u}hrenden Instrumente, wie die Welterbeliste und die Liste-der-Welterbest{\"a}tten-in-Gefahr, die zu ihren M{\"o}glichkeiten und Grenzen untersucht werden. Der Entwicklungsteil der Arbeit beginnt mit einem Zwischenfazit, aus dem die Anforderungen zur verbesserten Umsetzung der Welterbekonvention abgeleitet werden. Hierbei handelt es sich um Raster zur Bewertung des Gef{\"a}hrdungsgrades von Welterbest{\"a}tten, die durch spezifische Bewertungsskalen erg{\"a}nzt werden. Der zweite innovative Schwerpunkt der Arbeit stellt die Entwicklung von Maßnahmenkatalogen sowie einen grundlegenden 10-Punkte-Plan zur Behebung von Gef{\"a}hrdungen an Welterbest{\"a}tten dar. Abschließend werden die in der Arbeit entwickelten Bewertungsraster und Maßnahmenkataloge anhand beispielhafter St{\"a}tten diskutiert und bewertet.}, subject = {Welterbe}, language = {de} } @phdthesis{Hirschle2011, author = {Hirschle, Sabine}, title = {Entwurf eines Controllingsystems f{\"u}r Museen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-523}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2011}, abstract = {Die anhaltende Finanzkrise der Kommunen und die begrenzten {\"o}ffentlichen Etats angesichts einer hohen Anzahl kultureller Einrichtungen f{\"u}hrten in den letzten Jahren zu einer strukturellen Finanzkrise im Kulturbereich, deren Ende nicht abzusehen ist. Die Museen m{\"u}ssen daher ihre finanziellen und strukturellen Probleme verst{\"a}rkt angehen. Mit dem Einsatz von betriebswirtschaftlichen Instrumenten und Methoden bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und ihres Auftrags verfolgen sie das Ziel, wirtschaftlicher zu arbeiten. Ben{\"o}tigt werden hierf{\"u}r Informations-, Planungs- und Kontrollinstrumente, die Elemente eines museumsspezifischen Controllingsystems sind. Folglich ist die Einf{\"u}hrung und Anwendung von Controlling im Museum das geeignete Mittel zum Zweck. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist damit die Entwicklung eines f{\"u}r Museen geeigneten Controllingsystems. Der Kontext von Museen ist pr{\"a}gend f{\"u}r die Gestaltung des Controllingsystems. Daher erfolgt eine detaillierte Analyse der internen und externen Kontextfaktoren eines Museums, wie z. B. die externe Abh{\"a}ngigkeit und die Museumsgr{\"o}ße. Damit das Controllingsystem f{\"u}r Museen geeignet ist, muss es die in der Kontextanalyse erarbeiteten Anforderungen hinsichtlich der Ausgestaltung seiner Aufgaben, Instrumente und Organisation ber{\"u}cksichtigen. Mit Kenntnis der Anforderungen aus der Kontextanalyse wird ein Blick in die Praxis geworfen und zwei Controllingsysteme betrachtet, die in Museen Anwendung finden. Dies ist zum einen das Controllingsystem des Neuen Steuerungmodells. Es wurde im Rahmen einer umfassenden Reform der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Deutschland entwickelt und vermehrt in Museen eingef{\"u}hrt. Zum anderen wird ein Controllingsystem betrachtet, das von Oliver Rump speziell f{\"u}r den Museumsbereich entwickelt worden ist. Dieses System wurde vereinzelt in Museen eingef{\"u}hrt. Bei beiden Modellen bestehen bezogen auf die gestellten Anforderungen Defizite. Damit sind sie nicht als Controllingsystem f{\"u}r Museen geeignet. Dies macht die Konzeptionierung eines museumsspezifischen Controllingsystems entsprechend den Anforderungen aus der Kontextanalyse, differenziert nach seinen Aufgaben, seinen Instrumenten und seiner Organisation notwendig. Einer empirischen Untersuchung des konzeptionierten museumsspezifischen Controllingsystems erfolgt mit Hilfe von qualitativen Interviews mit Experten f{\"u}r Controlling in Museen aus ganz Deutschland. Ziel hierbei ist die Einsch{\"a}tzung der aufgezeigten Kontextfaktoren und die Bewertung des museumsspezifischen Controllingsystems f{\"u}r Museen hinsichtlich seiner Praxiseignung. Auf Basis dieser Erkenntnisse ist ein modifiziertes museumsspezifisches Controllingsystem entwickelt worden, das f{\"u}r die Praxis geeignet ist. Die von Controlling wahrzunehmenden Aufgaben in Museen werden aufgezeigt. Ebenso werden die m{\"o}glichen Organisationsformen von Controlling in Museen aufgezeigt und Empfehlungen gegeben. Die f{\"u}r Museen im Controllingsystem enthaltenen strategischen und operativen Instrumente f{\"u}r die Analyse, die Planung und Kontrolle sowie die Information werden vorgestellt. Die Instrumente sind hierbei auf die Besonderheiten und speziellen Anforderungen von Museen abgestimmt. Im museumsspezifischen Controllingsystem enthaltene Instrumente sind z. B. eine Museums-Balanced-Scorecard und eine Museumsstrategie, die in ihren Teilelementen entlang der Aufgaben von Museen aufgebaut ist. Das dargestellte Controllingsystem f{\"u}r Museen dient als Grundlage f{\"u}r weitere Entwicklung von Controlling in der Museenlandschaft.}, subject = {Controlling}, language = {de} }