@phdthesis{Helbing2015, author = {Helbing, Iris}, title = {Polens verlorene Kinder. Die Suche und Repatriierung verschleppter polnischer Kinder nach 1945}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2908}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2015}, abstract = {Zu der Hinterlassenschaft des Zweiten Weltkrieges gehoerten Tausende von polnischen Kindern und Jugendlichen in der Gruppe der Displaced Persons (DPs). Schaetzungen der Alliierten gingen von ueber 310.000 Kinder unter 14 Jahren unter den DPs aus. Unter dieser Gruppe befanden sich polnische Kinder und Jugendliche, die im Zuge von Hitlers rassenideologischer Politik aus ihrer Heimat verschleppt wurden, um germanisiert zu werden. Diese Germanisierungspolitik hatte das Ziel, das deutsche Volk zahlenmaeßig aufzuwerten und die Population des Herkunftslandes, in diesem Falle Polen, zu dezimieren. Bei dem organisierten Raub „wertvollen Blutes" ging es nicht nur um eine zahlenmaeßige Auf- oder Abwertung von Nationen, sondern auch darum, den Gegner an seiner empfindlichsten Stelle zu treffen. Das besetzte Polen verlor Tausende von Kindern und Jugendlichen, ohne sich dagegen wehren zu koennen, entweder durch Deportationen im Zusammenhang mit der Germanisierungs- und Zwangsarbeiterpolitik, oder durch Ermordung von Kindern und Jugendlichen, die nach der nationalsozialistischen Rassenideologie nicht „wertvoll" waren . Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Suche nach den verschleppten Kindern, die sich nach dem Ende des Krieges in den westdeutschen Besatzungszonen aufhielten. Hierbei wird vor allem die Arbeit der UNRRA in den Focus genommen und die Bem{\"u}hungen dieser Hilfsorganisation gemeinsam mit dem Polnischen Roten Kreuz (PRK) diese Kinder wiederzufinden und nach Polen zur{\"u}ckzubringen. Dabei prallten zwei ideologische Systeme aufeinander: den westlichen Alliierten, allen voran den Amerikanern, ging es um die individuelle Entscheidung des Kindes oder des Jugendlichen. Der polnische Staat wollte alle Kinder und Jugendlichen zur{\"u}ck, egal, ob sie wollten oder nicht. IN einigen F{\"a}llen wurde die Repatriierung so lange versucht zu verhindern, bis die Kinder 18 Jahre alt waren und somit nicht mehr nach Polen zur{\"u}ck mussten, wenn sie nicht wollten.}, language = {de} } @phdthesis{Mecke2020, author = {Mecke, Bettina-Dorothee}, title = {Nation, Werte und Kultur. Zum Selbstbild Polens am Beispiel des Auslandssenders TV Polonia (2003-2005)}, doi = {10.11584/opus4-832}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-8324}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {280}, year = {2020}, abstract = {Was ist ´gut´, was ´schlecht´? Welche Dinge haben eine hohe Wertigkeit, welche nicht? Was aus dem kulturellen Erbe wird tradiert? Wie wird erinnert und an was? Wie stellt man sich selbst dar, wie ´die Anderen´? All diese Aspekte sind Teil eines gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses. Sie werfen ein zeithistorisches Schlaglicht auf das Selbstverst{\"a}ndnis einer Gesellschaft. Diese Prozesse finden zu einem nicht unwesentlichen Teil im Fernsehen statt. Als Massenmedium nimmt es in den Zuschreibungsprozessen eine wichtige Vermittlerrolle ein. Es verbreitet Informationen {\"u}ber ethische Wertmaßst{\"a}be. Es repr{\"a}sentiert einen kulturellen Kanon, also einen Konsens dar{\"u}ber, was aus dem kulturellen Erbe als kollektives Wissen tradiert werden soll. Und schließlich schafft und transportiert es Fremd- und Autostereotype und ist damit zentral an der Bildung kultureller Selbstbilder beteiligt. Die Frage danach, welche Informationen im Fernsehen vermittelt werden und auf welche Art und Weise dies geschieht, wirft daher immer auch ein Schlaglicht auf das Verst{\"a}ndnis von Welt zu einem gegebenen Zeitpunkt in einer gegebenen Gesellschaft. Anders formuliert: Ausgangspunkt des Forschungsinteresses ist die triviale Feststellung, dass Fernsehen ein wichtiger Tr{\"a}ger von Ideologien ist. TV Polonia wendet sich in seiner Funktion als staatlicher Auslandssender an ein Publikum außerhalb Polens. Dennoch eignet sich gerade dieses Programm, ein Schlaglicht auf aktuelle Diskurse kollektiver Selbstverst{\"a}ndigung in Polen zu werfen. Grund daf{\"u}r ist eine Programmatik, die versucht, {\"U}berzeugungen zu vermitteln, die als zentral f{\"u}r das polnische Selbstverst{\"a}ndnis erachtet werden. In TV Polonia geht es darum, ein konzentriertes ´Bild von Polen´ zu exportieren. Ziel ist die Ein- bzw. R{\"u}ckbindung der im Ausland lebenden Polonia an Polen und damit die Stabilisierung einer Vorstellung von der weltumspannenden Gemeinschaft aller Polen. Vor dem Hintergrund des sich durch das Programm ziehenden Konzeptes einer Polonia, die in unaufl{\"o}sbarer ethnischer und kultureller Verbindung zu Polen gedacht wird, kann man von einem spezifischen Bildungsauftrag TV Polonias sprechen. Sein Ziel ist die St{\"a}rkung einer polnischen Werte- und Abstammungsgemeinschaft, die Polen und Polonia als ein großes nationales Kollektiv versteht. Die Identifikation mit der Nation ist daher die alles beherrschende Klammer. Die spezifische Bildungsarbeit von TV Polonia manifestiert sich in der Tradierung eines kulturellen und historischen nationalen Kanons sowie der Vermittlung zentraler Werte wie bspw. Familie, hochkulturelle Bildung, Widerstandsgeschichte, aber auch die Pflege der polnischen Sprache. Bei der Art und Weise, wie auf TV Polonia kollektive {\"U}berzeugungen und kollektives Wissen vermittelt werden, l{\"a}sst sich die deutliche Betonung eines traditionellen Weltbilds herauslesen, das sich an Vorgaben der katholischen Morallehre orientiert. Zus{\"a}tzlich wird dies noch einmal verst{\"a}rkt durch das Fehlen von Alternativentw{\"u}rfen. Das Programm von TV Polonia setzt sich zu zwei Dritteln aus Produktionen des Inlandprogramms des polnischen staatlichen {\"o}ffentlichen Fernsehens, TVP, zusammen. Die in dieser Arbeit am Beispiel von TV Polonia herausgearbeiteten Diskurse stammen damit zu großen Teilen aus dem Inlandprogramm des polnischen staatlichen Fernsehens. Obwohl also die namensgebende Polonia eigentliche Adressatin ist, muss man davon ausgehen, dass das Auslandsfernsehen zugleich f{\"u}r einen wesentlichen Teil des {\"o}ffentlichen Fernsehens in Polen stehts ─ eine Hypothese, deren {\"U}berpr{\"u}fung in einer eigenst{\"a}ndigen Analyse nachzugehen w{\"a}re.}, language = {de} } @phdthesis{Lemmen2023, author = {Lemmen, Daniel}, title = {Deutschland, Polen und die Geopolitik. {\"U}ber die Rolle beider Staaten im geopolitischen System in ausgew{\"a}hlten Fallbeispielen und Theorien.}, address = {Frankfurt (Oder)}, doi = {10.11584/opus4-1320}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13201}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {7 -- 489}, year = {2023}, abstract = {Neben der deterministischen Betonung der geographischen Lage eines Staates versucht die Geopolitik in der Vergangenheit Muster zu erkennen, die Aufschluss {\"u}ber die geopolitischen Herausforderungen der Zukunft geben. Obschon Deutschland und Polen innerhalb der großen geopolitischen Ver{\"a}nderungen des 20. Jahrhunderts (nicht nur geographisch) eine zentrale Rolle einzunehmen scheinen, wird ihrer geopolitischen Bedeutung in der (insbesondere deutschen Polen) Forschung bisher kaum Beachtung geschenkt. Diese Forschungsarbeit fragt nach der Rolle, die beide Staaten in der Vergangenheit innerhalb bestimmter geopolitischer Staatenkonstellationen, sowie in geopolitischen Theorien gespielt haben und widmet sich der Frage, welche m{\"o}gliche Bedeutung sich hieraus f{\"u}r die Zukunft ableiten l{\"a}sst. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage analysiert die Arbeit in f{\"u}nf ausgew{\"a}hlten historischen Fallbeispielen (1916, 1933/34, 1938/39, 1945-1989, seit 1990) sowie in drei Zukunftsszenarien die historische beziehungsweise m{\"o}gliche Rolle beider Staaten innerhalb einer gegebenen geopolitischen Konstellation. Neben einer historiographischen Analyse stehen insbesondere die Werke polnischer, deutscher und internationaler Theoretiker der Geopolitik aus Vergangenheit und Gegenwart im Fokus des Forschungsvorhabens (Mackinder, Spykman, Ratzel, Kjell{\´e}n, Naumann, Dmowski, Piłsudski, Studnicki, Haushofer, Schmitt, Wojciechowski, Matuszewski, Bocheński, S. Mackiewicz, Brill, Buck, Moczulski, Dugin, Brzeziński). Die Arbeit zeigt insbesondere die Gefahr einer dynamischen geopolitischen Staatenkonstellation f{\"u}r die deutsch-polnischen Beziehungen auf. W{\"a}hrend sich f{\"u}r die so genannte Deutsche Geopolitik (bis 1945) feststellen l{\"a}sst, dass die Rolle Polens fast durchg{\"a}ngig negativ ist, zeigen sich in der polnischen Geopolitik unterschiedliche geopolitische Schulen (antideutsch, deutschlandskeptisch aber kooperationsbereit, prodeutsch). Die Forschungsergebnisse lassen die Aussage zu, wonach beide Staaten in Hinblick auf geopolitische Konstellationen und Theorien in der Vergangenheit prim{\"a}r geopolitische Interessensgegner darstellten. F{\"u}r die Zukunft l{\"a}sst sich hieraus ableiten, dass eine solche Gegnerschaft nicht auszuschließen ist - worauf die entwickelten Zukunftsszenarien deutlich verweisen.}, language = {de} }