@phdthesis{Senf2016, author = {Senf, Ninja Natalie}, title = {Organisationale Anspruchsniveaus: Eine empirische Exploration im Rahmen der Spitzengastronomie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2218}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {273}, year = {2016}, abstract = {Meine Dissertationsschrift widmet sich dem Ph{\"a}nomen der organisationalen Anspruchsniveaus und untersucht empirisch, wie sich diese entwickeln und welchen Einfluss ihre Entwicklung auf das strategische Verhalten von Unternehmen nimmt. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Feststellung, dass Anspruchsniveaus ein vielversprechendes Konzept darstellen, um strategisches Verhalten zu erkl{\"a}ren, ihre bisherige Erforschung aber unter konzeptionellen und methodischen Problemen leidet. Mit der Folge, dass die zentralen Fragen, n{\"a}mlich wie Anspruchsniveaus gebildet werden und wie sie das strategische Verhalten von Unternehmen genau beeinflussen, nach wie vor offen sind. Relevanz f{\"u}r die Organisations- und Strategieforschung erlangen organisationale Anspruchsniveaus vor allem durch die mit ihnen assoziierten Funktionen im Rahmen des strategischen Entscheidungsprozesses. Hier werden sie als Maßst{\"a}be f{\"u}r Erfolg und Misserfolg erachtet, die als Referenzpunkte zur Ergebnisbeurteilung dienen (Referenzpunktfunktion) und in Abh{\"a}ngigkeit vom festgestellten Ergebnis Einfluss auf die Auswahl von Handlungsalternativen nehmen (Entscheidungsfunktion). Dem zugrunde liegt die essentielle Annahme, dass Erfolg prinzipiell ein subjektives Empfinden ist, das sich in Abh{\"a}ngigkeit von den relevanten Maßst{\"a}ben {\"a}ndert - mit Auswirkungen auf das Risikoverhalten, das Lernen, das Suchverhalten und die Wandelbereitschaft von Unternehmen. Folglich ist es von großer Bedeutung, diese Maßst{\"a}be in ihrem Entstehen und in ihren Konsequenzen n{\"a}her zu verstehen. Hierf{\"u}r gehe ich der Entwicklung (im Sinne der Entstehung und Ver{\"a}nderung) von Anspruchsniveaus und ihren Folgen unter zwei Gesichtspunkten nach: Einerseits im Sinne einer theoretisch-konzeptionellen Aufarbeitung der Diskussion zu Anspruchsniveaus, die die bisherige Auseinandersetzung mit Anspruchsniveaus in der Literatur rekapituliert und die impliziten Annahmen sowie das problematische immanente Prozessverst{\"a}ndnis herausstellt; andererseits im Sinne einer empirischen Exploration der Entwicklung von Anspruchsniveaus im empirischen Kontext der Spitzengastronomie. Im Rahmen einer qualitativen Fallstudie wird hier die strategische Entwicklung von vier Spitzenrestaurants nachvollzogen und verglichen, woraus sich Einsichten in die Konzeption, Entwicklung und Wirkung von organisationalen Anspruchsniveaus im empirischen Feld ergeben. Bezogen auf die Konzeption zeige ich auf, dass organisationale Anspruchsniveaus komplexe, multidimensionale und interdependente Ph{\"a}nomene sind, die in einem idiosynkratrischen Anspruchsprofil m{\"u}nden. Ihre Entwicklung ist entsprechend auch kein rein intentionaler und deliberater Vorgang, sondern zudem durch emergente Prozesse gepr{\"a}gt und von internen und externen Faktoren beeinflusst. In Hinblick auf die Wirkung von organisationalen Anspruchsniveaus stelle ich heraus, dass nicht von einer direkten und klaren Kopplung zwischen Anspruchsniveaus, Feedback und Handeln ausgegangen werden kann. Vielmehr m{\"u}ssen die Akteure das in sich mehrdeutige und komplexe Feedback zun{\"a}chst mittels eines selektiven Interpretationsprozesses auf ein bearbeitbares Maß reduzieren. Welche Handlungsimplikationen sich daraus ergeben h{\"a}ngt dar{\"u}ber hinaus jedoch noch von der jeweiligen Diskrepanztoleranz und der Ver{\"a}nderungsneigung ab. Schließlich mache ich mittels einer Langzeitbetrachtung die problematischen Folgen dauerhaft steigender Anspr{\"u}che deutlich und leite Reflexionspraktiken zum Umgang damit ab. Insgesamt pl{\"a}diere ich daf{\"u}r, vom noch vorherrschenden linearen Prozessverst{\"a}ndnis Abstand zu nehmen, und stattdessen von einer wechselseitigen Beeinflussung zwischen dem Anspruchsprofil, Feedback und Handeln auszugehen.}, language = {de} }