@phdthesis{Behnke2014, author = {Behnke, Jens}, title = {Wissenschaft und Weltanschauung - Eine epistemologische Analyse des Paradigmenstreits in der Hom{\"o}opathieforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2018}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {185}, year = {2014}, abstract = {Die Hom{\"o}opathie ist eine Therapiemethode, die seit mehr als 200 Jahren praktiziert wird und eine betr{\"a}chtliche Zahl an Heilungserfolgen vorzuweisen hat. Die Evidenzlage hinsichtlich der klinischen Forschung zur Hom{\"o}opathie ist nach strengen Kriterien mindestens als ambivalent zu beurteilen und weist eine stark positive Tendenz auf, wenn im Rahmen von Meta-Analysen nicht nur einige wenige Studien ber{\"u}cksichtigt werden, sondern ein sinnvolles Gleichgewicht zwischen Selektionskriterien und Aussagekraft geschaffen wird. Die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Verzerrungen bei der Beurteilung des Ph{\"a}nomens Hom{\"o}opathie sind auf der wissenschaftlichen Paradigmenebene zu suchen und wurzeln letztlich in spezifischen erkenntnistheoretischen Vorannahmen, die in ihrer unreflektierten Form als Weltanschauung angesprochen werden k{\"o}nnen. Diese Weltanschauung kann in als eine Form des reduktionistischen Materialismus identifiziert wer-den, welcher in Verbindung mit einem unkritischen Szientismus daf{\"u}r genutzt wird, Erkenntnissi-cherheit und eine wissenschaftlich methodische Fundierung zu pr{\"a}tendieren. Dieser Komplex erweist sich im Rahmen einer epistemologischen Analyse als transzendentalphilosophisch haltloses metaphysisches Konstrukt, welches keinesfalls dazu geeignet ist, als Kriterium f{\"u}r Wissenschaftlichkeit zu fungieren, oder gar a priori {\"u}ber die M{\"o}glichkeit respektive Unm{\"o}glichkeit bestimmter Ph{\"a}nomene zu befinden. Der unkritische Umgang eines Teils der Hom{\"o}opathiekritik mit den eigenen epistemologischen Voraussetzungen f{\"u}hrt somit zu der paradoxen Situation, dass unter Berufung auf wissenschaftliche Grunds{\"a}tze zentralen Postulaten der wissenschaftlichen Methode eine Absage erteilt wird. Vor dem Hintergrund der Science Studies l{\"a}sst sich konstatieren, dass die Hom{\"o}opathie nicht nur mit epistemologischen Setzungen in Konflikt ger{\"a}t, sondern dass naturwissenschaftliche Grunds{\"a}tze und die Methodik der klinischen Forschung in ein soziales Gef{\"u}ge eingebettet sind, in welchem neben statistisch auswertbaren Daten ebenso die Denkgewohnheiten und Erwartungshaltungen von Peer-Review-Gutachtern und die hiermit in Zusammenhang stehenden Publikationsm{\"o}glichkeiten eine Rolle spielen. Nicht zuletzt ist an dieser Stelle zu konstatieren, dass Wissenschaft als soziales System {\"u}ber mannigfaltige {\"U}berschneidungen und Verquickungen mit anderen Systemen verf{\"u}gt, zu denen sicherlich auch die {\"O}konomie geh{\"o}rt. In dieser Hinsicht ist es durchaus denkbar, dass eine wissenschaftliche {\"A}chtung der Hom{\"o}opathie mit bestimmten wirtschaftlichen Interessen konform geht, wenn sie nicht sogar teilweise durch solche motiviert sein sollte. Abschließend werden mit der Kategorienlehre, der Semiotik und den wissenschaftstheoretischen {\"U}berlegungen des amerikanischen Philosophen Charles Sanders Peirce Ans{\"a}tze pr{\"a}sentiert, welche die aufgezeigten Aporien des reduktionistischen Materialismus vermeiden. Es wird ein begriffliches Instrumentarium eingef{\"u}hrt, mit dessen Hilfe sich die entsprechenden Verk{\"u}rzungen bei der Interpretation des Ph{\"a}nomens Hom{\"o}opathie klar benennen und auch umgehen lassen, ohne auf unzul{\"a}ssige metaphysisch aufgeladene Theoreme zu-r{\"u}ckgreifen zu m{\"u}ssen. Die Hom{\"o}opathie steht innerhalb der vorliegenden Analyse stellvertretend f{\"u}r s{\"a}mtliche Gegen-standsbereiche, die sich einer einfachen Deutung durch materialistisch-reduktionistische Erkl{\"a}-rungsmuster im dargestellten Sinne entziehen. Insgesamt l{\"a}sst sich die Schlussfolgerung ziehen, dass die Grenzen g{\"a}ngiger Erkl{\"a}rungsmodelle und erkenntnistheoretischer Paradigmen h{\"a}ufig anhand von wissenschaftlichen Anomalien erkennbar werden und dann einer umfassenden Revision unterzogen werden sollten, um global neue Zug{\"a}nge und Perspektiven f{\"u}r die Wissenschaft zu erschließen, die nicht den Beschr{\"a}nkungen einer dem Fortschritt hinderlichen Weltanschauung unterliegen.}, language = {de} } @phdthesis{Fritz2015, author = {Fritz, Harald}, title = {Die Entwicklung eines Modells "Hom{\"o}opathische Behandlung" unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Kontextfaktoren. Eine Qualitative Studie.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2039}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {266}, year = {2015}, abstract = {Zusammenfassung In der allt{\"a}glichen Arbeit mit Patienten meiner hom{\"o}opathischen Praxis, ergab sich im Laufe der letzten 23 Jahre die Frage nach den außerpharmakologischen Einfl{\"u}ssen auf den Erfolg einer Hom{\"o}opathischen Behandlung. In einer Pilotstudie im Rahmen meiner Masterarbeit an der Kulturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Europa-Universit{\"a}t Viadrina in Frankfurt an der Oder (2012), konnten Kontextfaktoren einer Hom{\"o}opathischen Behandlung bei Hom{\"o}opathen in den ersten f{\"u}nf Praxisjahren definiert werden. In dieser Dissertation werden sie bei erfahrenen Hom{\"o}opathen verschiedener Stilrichtungen und Professionen {\"u}berpr{\"u}ft. Eine Online-Erhebung, Fokusgruppendiskussionen und ein Experteninterview best{\"a}tigen die Kontextfaktoren der Pilotstudie {\"u}ber alle Altersgruppen, hom{\"o}opathische Stilrichtungen und Professionen hinweg und weisen auf zus{\"a}tzliche außerpharmakologische Faktoren hin, die nach Aussagen der Hom{\"o}opathen f{\"u}r eine erfolgreiche Hom{\"o}opathische Behandlung wichtig sind. In der Literaturrecherche zum Stand der Hom{\"o}opathie-Forschung allgemein und im Konsultationsraum im Speziellen zeigt sich, dass {\"u}ber die Prozesse w{\"a}hrend einer Hom{\"o}opathischen Behandlung wenig Forschungsergebnisse vorliegen. Diese Arbeit soll als Puzzlestein zum Schließen dieser L{\"u}cke beitragen. Der Forschungsprozess folgt der Grounded Theory, bei der qualitative Daten prozesshaft erhoben und interpretiert werden. In der Auseinandersetzung mit der Methodik konnte ich feststellen, dass der Prozess der Arzneimittelfindung in der Hom{\"o}opathie genau dieselben Regeln beinhaltet, so dass die Arbeit des Hom{\"o}opathen als wissenschaftlicher Prozess im Stile der Grounded Theory verstanden werden muss. Alle Kontextfaktoren k{\"o}nnen zusammen mit dem spezifischen Faktoren (die Wirkung des hom{\"o}opathischen Arzneimittels) auf Grundlage der erhobenen Daten in einem Modell „Hom{\"o}opathische Behandlung" dargestellt werden. Durch diesen Prozess entsteht ein generisches Modell, das auf alle therapeutische Settings anwendbar ist. In der Entwicklung des Modells zeigt sich bei der Interpretation der Daten der Zusammenhang zwischen Kontextfaktoren und spezifischen Faktoren. Dieser muss als synergetisch interpretiert werden. Eine additive Interpretation dieser Beziehung wird dem Gesamtsystem Hom{\"o}opathische Behandlung, nicht gerecht. Auch die moderne Placebo-Forschung weist auf die Bedeutung der in dieser Arbeit definierten Kontextfaktoren hin. Dabei erweisen sie sich als Spezifika in der Aktivierung von Selbstheilungskr{\"a}ften des Organismus. Es zeigt sich, dass die Kontextfaktoren synergetisch mit den Arzneispezifika in Beziehung stehen, so dass weder das Eine noch das Andere alleine den Erfolg einer Hom{\"o}opathischen Behandlung begr{\"u}ndet. Aufgrund des Modells Hom{\"o}opathische Behandlung lassen sich 1. eine Hom{\"o}opathische Behandlung konkret definieren, 2. Folgerungen f{\"u}r die hom{\"o}opathische Lehre ableiten, 3. ein Dokumentationsstandard entwickeln, 4. f{\"u}r jeden Therapeuten individuell Optimierungspotentiale der Hom{\"o}opathischen Behandlung identifizieren, 5. quantitative Forschungen im Konsultationsraum verwirklichen. Im letzten Teil der Arbeit werden aus dem Modell Ableitungen wie z.B. eine Arbeitsbeschreibung Hom{\"o}opathische Behandlung gebildet, die eine R{\"u}ckf{\"u}hrung der Ergebnisse in die praktische Arbeit sowie den Nutzen desselben f{\"u}r Patient und Gesellschaft aufzeigen.}, language = {de} }