@phdthesis{Behnke2014, author = {Behnke, Jens}, title = {Wissenschaft und Weltanschauung - Eine epistemologische Analyse des Paradigmenstreits in der Hom{\"o}opathieforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2018}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {185}, year = {2014}, abstract = {Die Hom{\"o}opathie ist eine Therapiemethode, die seit mehr als 200 Jahren praktiziert wird und eine betr{\"a}chtliche Zahl an Heilungserfolgen vorzuweisen hat. Die Evidenzlage hinsichtlich der klinischen Forschung zur Hom{\"o}opathie ist nach strengen Kriterien mindestens als ambivalent zu beurteilen und weist eine stark positive Tendenz auf, wenn im Rahmen von Meta-Analysen nicht nur einige wenige Studien ber{\"u}cksichtigt werden, sondern ein sinnvolles Gleichgewicht zwischen Selektionskriterien und Aussagekraft geschaffen wird. Die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Verzerrungen bei der Beurteilung des Ph{\"a}nomens Hom{\"o}opathie sind auf der wissenschaftlichen Paradigmenebene zu suchen und wurzeln letztlich in spezifischen erkenntnistheoretischen Vorannahmen, die in ihrer unreflektierten Form als Weltanschauung angesprochen werden k{\"o}nnen. Diese Weltanschauung kann in als eine Form des reduktionistischen Materialismus identifiziert wer-den, welcher in Verbindung mit einem unkritischen Szientismus daf{\"u}r genutzt wird, Erkenntnissi-cherheit und eine wissenschaftlich methodische Fundierung zu pr{\"a}tendieren. Dieser Komplex erweist sich im Rahmen einer epistemologischen Analyse als transzendentalphilosophisch haltloses metaphysisches Konstrukt, welches keinesfalls dazu geeignet ist, als Kriterium f{\"u}r Wissenschaftlichkeit zu fungieren, oder gar a priori {\"u}ber die M{\"o}glichkeit respektive Unm{\"o}glichkeit bestimmter Ph{\"a}nomene zu befinden. Der unkritische Umgang eines Teils der Hom{\"o}opathiekritik mit den eigenen epistemologischen Voraussetzungen f{\"u}hrt somit zu der paradoxen Situation, dass unter Berufung auf wissenschaftliche Grunds{\"a}tze zentralen Postulaten der wissenschaftlichen Methode eine Absage erteilt wird. Vor dem Hintergrund der Science Studies l{\"a}sst sich konstatieren, dass die Hom{\"o}opathie nicht nur mit epistemologischen Setzungen in Konflikt ger{\"a}t, sondern dass naturwissenschaftliche Grunds{\"a}tze und die Methodik der klinischen Forschung in ein soziales Gef{\"u}ge eingebettet sind, in welchem neben statistisch auswertbaren Daten ebenso die Denkgewohnheiten und Erwartungshaltungen von Peer-Review-Gutachtern und die hiermit in Zusammenhang stehenden Publikationsm{\"o}glichkeiten eine Rolle spielen. Nicht zuletzt ist an dieser Stelle zu konstatieren, dass Wissenschaft als soziales System {\"u}ber mannigfaltige {\"U}berschneidungen und Verquickungen mit anderen Systemen verf{\"u}gt, zu denen sicherlich auch die {\"O}konomie geh{\"o}rt. In dieser Hinsicht ist es durchaus denkbar, dass eine wissenschaftliche {\"A}chtung der Hom{\"o}opathie mit bestimmten wirtschaftlichen Interessen konform geht, wenn sie nicht sogar teilweise durch solche motiviert sein sollte. Abschließend werden mit der Kategorienlehre, der Semiotik und den wissenschaftstheoretischen {\"U}berlegungen des amerikanischen Philosophen Charles Sanders Peirce Ans{\"a}tze pr{\"a}sentiert, welche die aufgezeigten Aporien des reduktionistischen Materialismus vermeiden. Es wird ein begriffliches Instrumentarium eingef{\"u}hrt, mit dessen Hilfe sich die entsprechenden Verk{\"u}rzungen bei der Interpretation des Ph{\"a}nomens Hom{\"o}opathie klar benennen und auch umgehen lassen, ohne auf unzul{\"a}ssige metaphysisch aufgeladene Theoreme zu-r{\"u}ckgreifen zu m{\"u}ssen. Die Hom{\"o}opathie steht innerhalb der vorliegenden Analyse stellvertretend f{\"u}r s{\"a}mtliche Gegen-standsbereiche, die sich einer einfachen Deutung durch materialistisch-reduktionistische Erkl{\"a}-rungsmuster im dargestellten Sinne entziehen. Insgesamt l{\"a}sst sich die Schlussfolgerung ziehen, dass die Grenzen g{\"a}ngiger Erkl{\"a}rungsmodelle und erkenntnistheoretischer Paradigmen h{\"a}ufig anhand von wissenschaftlichen Anomalien erkennbar werden und dann einer umfassenden Revision unterzogen werden sollten, um global neue Zug{\"a}nge und Perspektiven f{\"u}r die Wissenschaft zu erschließen, die nicht den Beschr{\"a}nkungen einer dem Fortschritt hinderlichen Weltanschauung unterliegen.}, language = {de} }