@phdthesis{Fritz2015, author = {Fritz, Harald}, title = {Die Entwicklung eines Modells "Hom{\"o}opathische Behandlung" unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Kontextfaktoren. Eine Qualitative Studie.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2039}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {266}, year = {2015}, abstract = {Zusammenfassung In der allt{\"a}glichen Arbeit mit Patienten meiner hom{\"o}opathischen Praxis, ergab sich im Laufe der letzten 23 Jahre die Frage nach den außerpharmakologischen Einfl{\"u}ssen auf den Erfolg einer Hom{\"o}opathischen Behandlung. In einer Pilotstudie im Rahmen meiner Masterarbeit an der Kulturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Europa-Universit{\"a}t Viadrina in Frankfurt an der Oder (2012), konnten Kontextfaktoren einer Hom{\"o}opathischen Behandlung bei Hom{\"o}opathen in den ersten f{\"u}nf Praxisjahren definiert werden. In dieser Dissertation werden sie bei erfahrenen Hom{\"o}opathen verschiedener Stilrichtungen und Professionen {\"u}berpr{\"u}ft. Eine Online-Erhebung, Fokusgruppendiskussionen und ein Experteninterview best{\"a}tigen die Kontextfaktoren der Pilotstudie {\"u}ber alle Altersgruppen, hom{\"o}opathische Stilrichtungen und Professionen hinweg und weisen auf zus{\"a}tzliche außerpharmakologische Faktoren hin, die nach Aussagen der Hom{\"o}opathen f{\"u}r eine erfolgreiche Hom{\"o}opathische Behandlung wichtig sind. In der Literaturrecherche zum Stand der Hom{\"o}opathie-Forschung allgemein und im Konsultationsraum im Speziellen zeigt sich, dass {\"u}ber die Prozesse w{\"a}hrend einer Hom{\"o}opathischen Behandlung wenig Forschungsergebnisse vorliegen. Diese Arbeit soll als Puzzlestein zum Schließen dieser L{\"u}cke beitragen. Der Forschungsprozess folgt der Grounded Theory, bei der qualitative Daten prozesshaft erhoben und interpretiert werden. In der Auseinandersetzung mit der Methodik konnte ich feststellen, dass der Prozess der Arzneimittelfindung in der Hom{\"o}opathie genau dieselben Regeln beinhaltet, so dass die Arbeit des Hom{\"o}opathen als wissenschaftlicher Prozess im Stile der Grounded Theory verstanden werden muss. Alle Kontextfaktoren k{\"o}nnen zusammen mit dem spezifischen Faktoren (die Wirkung des hom{\"o}opathischen Arzneimittels) auf Grundlage der erhobenen Daten in einem Modell „Hom{\"o}opathische Behandlung" dargestellt werden. Durch diesen Prozess entsteht ein generisches Modell, das auf alle therapeutische Settings anwendbar ist. In der Entwicklung des Modells zeigt sich bei der Interpretation der Daten der Zusammenhang zwischen Kontextfaktoren und spezifischen Faktoren. Dieser muss als synergetisch interpretiert werden. Eine additive Interpretation dieser Beziehung wird dem Gesamtsystem Hom{\"o}opathische Behandlung, nicht gerecht. Auch die moderne Placebo-Forschung weist auf die Bedeutung der in dieser Arbeit definierten Kontextfaktoren hin. Dabei erweisen sie sich als Spezifika in der Aktivierung von Selbstheilungskr{\"a}ften des Organismus. Es zeigt sich, dass die Kontextfaktoren synergetisch mit den Arzneispezifika in Beziehung stehen, so dass weder das Eine noch das Andere alleine den Erfolg einer Hom{\"o}opathischen Behandlung begr{\"u}ndet. Aufgrund des Modells Hom{\"o}opathische Behandlung lassen sich 1. eine Hom{\"o}opathische Behandlung konkret definieren, 2. Folgerungen f{\"u}r die hom{\"o}opathische Lehre ableiten, 3. ein Dokumentationsstandard entwickeln, 4. f{\"u}r jeden Therapeuten individuell Optimierungspotentiale der Hom{\"o}opathischen Behandlung identifizieren, 5. quantitative Forschungen im Konsultationsraum verwirklichen. Im letzten Teil der Arbeit werden aus dem Modell Ableitungen wie z.B. eine Arbeitsbeschreibung Hom{\"o}opathische Behandlung gebildet, die eine R{\"u}ckf{\"u}hrung der Ergebnisse in die praktische Arbeit sowie den Nutzen desselben f{\"u}r Patient und Gesellschaft aufzeigen.}, language = {de} }