@misc{Lienstromberg2009, type = {Master Thesis}, author = {Lienstromberg, Wilhelm}, title = {Spurensuche in Timmel. Die historischen Geb{\"a}ude Timmels als Teil der Kulturlandschaft rund um die Fehrgebiete Ostfrieslands.}, doi = {10.11584/opus4-1341}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13417}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {I -- 119}, year = {2009}, abstract = {Das Dorf Timmel z{\"a}hlt rund 950 Einwohner und liegt in der ostfriesischen Gemeinde Großefehn im Landkreis Aurich. In seiner unmittelbaren N{\"a}he wurde 1633 das "Große Fehn" durch vier Emder B{\"u}rger gegr{\"u}ndet, die in Erbpachtrecht eine Erlaubnis erhielten, 400 Diemat (1 Diemat = ca. 0,57 ha) Hochmoor des unwegsamen Moorgebietes auf der ostfriesisch-oldenburgischen Halbinsel abzugraben und zu kultivieren. Timmel war zu damaligen Zeit bereits ein ansehnliches Kirchdorf, dessen erste arch{\"a}ologische Spuren bis in das 8. Jahrhundert n. Chr. datieren. Die mittelalterliche Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte war durch den Bau einer Kirche, die Gr{\"u}ndung eines mittelalterlichen Klostervorwerks sowie die landwirtschaftliche Nutzung der umgebenen Niederungsgebiete und sandigen Geestb{\"o}den gepr{\"a}gt, doch mit dem Beginn der Moorkolonisation erlangte der Ort f{\"u}r ann{\"a}hernd 200 Jahre eine zentrale Bedeutung f{\"u}r die Region. In der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts f{\"u}hrte die zunehmende Industrialisierung zu einem wirtschaftlichen Niedergang der Fehnsiedlungen und auch Timmel verlor seine vorherrschende Position, sodass zunehmend wieder die Landwirtschaft zum Haupterwerbszweig der Bewohner wurde. Heute liegt die Gemeinde verkehrsg{\"u}nstig zwischen den ostfriesischen St{\"a}dten Aurich, Leer und Emden. Sie gilt gleichermaßen bei den Bewohnern wie auch bei Reisenden als attraktiver Wohnstandort und touristischer Anziehungspunkt in einer weitgehend intakten Kulturlandschaft. Im Spannungsfeld zwischen ostfriesischer Landesgeschichte und der regionalen Bedeutung des Ortes hat sich in Timmel ein vielschichtiges kulturelles Erbe erhalten, das von einem reichen arch{\"a}ologischen Bodenarchiv fr{\"u}her b{\"a}uerlicher und klerikaler Baut{\"a}tigkeit bis zu aussagekr{\"a}ftigen Geb{\"a}uden aus der Zeit des Historismus reicht. Dabei zeigt die große Kontinuit{\"a}t im l{\"a}ndlichen Hausbau und regionalen Landesausbau, dass es die Bewohner immer wieder verstanden sich den ver{\"a}nderten Lebensbedingungen anzupassen. Im Laufe der Ortsgeschichte pr{\"a}gte sich eine kontrastreiche Bau- und Kulturlandschaft, deren Entwicklung bis in die Gegenwart als nicht abgeschlossen gelten kann. So gab es gerade in j{\"u}ngerer Zeit viele positive Effekte, die zu einer Belebung des Ortes f{\"u}hrten, doch ebenso gerieten historische Geb{\"a}ude und Kulturlandschaftsteile im Zuge tiefgreifender Ver{\"a}nderungen landwirtschaftlicher Produktionsprozesse und d{\"o}rflicher Sozialstrukturen in Bedr{\"a}ngnis. Sie sollten nicht leichtfertig kurzlebigen Interessen geopfert werden und verdienen in einer zuk{\"u}nftigen Betrachtung des Ortsbildes eine gr{\"o}ßere Beachtung, wozu die vorliegende Masterarbeit beitragen m{\"o}chte. Die Masterarbeit kn{\"u}pft an das bereits vor Ort begonnene Vorhaben zur Initiierung eines historischen Rundweges an und liefert einen Beitrag, um den vorhandenen Geb{\"a}udebestand unter baugeschichtlichen und denkmalpflegerischen Gesichtspunkten in einen Rundweg einzuordnen. Als Quellen werden Archivalien, ortskundliche Forschungen sowie die Ergebnisse mehrerer Sichtungen des Geb{\"a}udebestandes verwandt, die insgesamt ein umfassendes Bild der historischen Baut{\"a}tigkeit und des ortsnahen Landausbaus erm{\"o}glichen. Neben charakteristischen Hausgattungen wie das ostfriesische Gulfhaus, werden auch f{\"u}r den Ort außergew{\"o}hnliche Geb{\"a}ude wie die Kirche und die Navigationsschule besprochen. Details und Spuren des vergangenen Baugeschehens sollen interessierten Teilnehmern am historischen Rundweg anschaulich die lokale Baugeschichte, das Leben und Wirtschaften der Hausbewohner sowie einen {\"u}ber das lokale Erbe hinausf{\"u}hrenden Einblick in die historische Baukultur Norddeutschlands vermitteln. „Spurensuche in Timmel" fordert zudem die B{\"u}rger auf, sich aktiv und verantwortungsvoll gegen{\"u}ber den Sch{\"a}tzen {\"u}ber und unter der Erde zu verhalten und sich auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse f{\"u}r den Erhalt einzelner historischer Geb{\"a}ude und ortsbildpr{\"a}gender Strukturen einzusetzen. Dabei stehen in der vorliegenden Arbeit gerade die unscheinbaren Baudenkmale im Vordergrund der Betrachtung, die im l{\"a}ndlichen Kontext zunehmend als bedeutende sozialgeschichtliche Quelle zu verschwinden drohen.}, language = {de} } @misc{Weber2010, type = {Master Thesis}, author = {Weber, Klaus}, title = {Das ehemalige Geb{\"a}ude der Botanischen Staatsinstitute in Hamburg als Heimatschutzarchitektur und naturwissenschaftliche Bildungsst{\"a}tte Ein Beitrag zur Historie des heutigen Hauptgeb{\"a}udes der Bucerius Law School}, doi = {10.11584/opus4-1339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13391}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {1 -- 69}, year = {2010}, abstract = {Das Hauptgeb{\"a}ude der Bucerius Law School, eine im Jahr 2000 von der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gegr{\"u}ndete private Hochschule f{\"u}r Rechtswissenschaft in Hamburg, ist ein historischer, Anfang des 20. Jahrhunderts von Albert Erbe (1868-1922) errichteter Bau am alten Botanischen Garten der Stadt. {\"U}ber die Intentionen und k{\"u}nstlerischen Ambitionen des Architekten sowie {\"u}ber die fr{\"u}he Baugeschichte bis zum Umbau f{\"u}r die Bucerius Law School ist wenig bekannt. So gilt das in auff{\"a}lliger stadthistorischer und st{\"a}dtebaulicher Lage situierte Geb{\"a}ude als Museumsbau und als Beispiel f{\"u}r den Heimatstil Erbe'scher Pr{\"a}gung. Die Seitenfl{\"u}gel sollen in einer zweiten Bauphase nach wenigen Jahren auf das jetzige Ausmaß verl{\"a}ngert worden sein. Es soll daneben bis zum Verkauf an die Zeit-Stiftung mehrere gr{\"o}ßere Eingriffe gegeben haben. Gesicherte Quellennachweise zu all diesen Informationen konnten jedoch vorwiegend nicht festgestellt werden, so dass hier eine Forschungsl{\"u}cke auszumachen war, die die vorliegende Arbeit ein St{\"u}ck weit schließt. Die Masterarbeit beleuchtet das Geb{\"a}ude haupts{\"a}chlich von zwei Perspektiven. Es wird zun{\"a}chst als Bautyp Naturwissenschaftliches Museum" untersucht. Ausgehend von der einschl{\"a}gigen Forschungsliteratur und zeitgen{\"o}ssischen Quellen werden dazu zun{\"a}chst die Grunds{\"a}tze und Standards identifiziert, die die Architektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts f{\"u}r diesen Bautyp entwickelt hatte. Zum zweiten wird das Geb{\"a}ude aus dem Schaffenskontext des Architekten Albert Erbe heraus interpretiert. Hierzu tr{\"a}gt die Arbeit anhand der einschl{\"a}gigen Forschungsliteratur erst einmal die Grundgedanken der Heimatschutzbewegung und die daraus entwickelten Charakteristika eines architektonischen Heimatstils zusammen, um dann die besonderen Auspr{\"a}gungen in Hamburg und bei Albert Erbe zu skizzieren. Dabei wird teilweise ebenfalls auf zeitgen{\"o}ssische Quellen, insbesondere {\"A}ußerungen von Albert Erbe selbst, zur{\"u}ckgegriffen. Die so zusammengetragenen Fakten dienen in einem zweiten Schritt als Grundlage f{\"u}r die Auswertung der zeitgen{\"o}ssischen Quellen zur fr{\"u}hen Baugeschichte des Hauses, vorwiegend Akten aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, aber auch Dokumente aus den Archiven der Bucerius Law School und der Zeit-Stiftung sowie aus der Baupr{\"u}fabteilung der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Quellenanalyse geht dabei in Teilbereichen {\"u}ber die beiden Hauptfragestellungen hinaus. Dies hat dokumentarische Zwecke: Nebenbei werden damit weitere Aspekte der Baugeschichte sowie der Biographie Albert Erbes beleuchtet und so die festgestellten fehlenden Quellennachweise geliefert. Bei der Beantwortung der beiden Hauptfragestellungen bleiben die Quellen allerdings nur bedingt aussagekr{\"a}ftig, da von Albert Erbe nur marginal {\"A}ußerungen {\"u}berliefert sind, seine Absichten also nur mittelbar erschlossen werden konnten. Das Geb{\"a}ude kam unter erheblich finanziellem Druck und unter maßgeblichem, teilweise laienhaftem Einfluss des Nutzers, Zacharias, Direktor der Botanischen Wissenschaften in Hamburg, zustande. Es war auch deshalb ein funktionaler Kompromiss: Zwar nahm es sehr moderne Elemente auf, so wurden die Laboratorien architektonisch von der Sammlung getrennt. Es ist aufgrund des Schinkelzitats, der Mittelrotunde, zudem eindeutig als Museum zu erkennen. Es fand jedoch keine konsequente Trennung der wissenschaftlichen Sammlung und der Schausammlung statt, was ein wichtiger architektonischer Standard f{\"u}r den Bautyp „Naturwissenschaftliches Museum" zu Beginn des 20. Jahrhunderts war. Ob das im Sinne Albert Erbes gewesen ist, konnte nicht rekonstruiert werden. Es ist jedoch zu vermuten, dass Erbe die Standards bekannt waren, und er wegen des engen finanziellen Rahmens die Planungen nicht weiter beeinflusste. K{\"u}nstlerisch scheint in den Quellen bei der einzigen direkten {\"A}ußerung von Albert Erbe die Uneindeutigkeit durch. Den Zeitgenossen erschien das Geb{\"a}ude keinesfalls als Heimatstil. Das Haus taugt schließlich auch deshalb nur bedingt als Referenz f{\"u}r den Erbe'schen Heimatstil, da es in einer Schaffensphase entstanden ist, in der Erbe nur bedingt eigenverantwortlich war. Die auff{\"a}llige Vernachl{\"a}ssigung des Geb{\"a}udes in seinen Publikationen best{\"a}tigt das noch einmal. Der Bau ist zusammengefasst gesehen mehr Museum als Heimatstil. Er kann jedoch stimmig in den Schaffenskontext von Albert Erbe eingeordnet werden, so dass er als Dokument des „pragmatischen Heimatstils" und der beiden Schaffensphasen Albert Erbes in Hamburg und als Dokument f{\"u}r die damaligen Empfehlungen und Diskurse in der Museumsarchitektur zu bewerten ist.}, language = {de} }