@article{Weber2019, author = {Weber, Klaus}, title = {Nicht mit der Elle, sondern mit dem Degen fechten: Adelsehre und Kaufmannsehre in Jan Potockis „Handschriften von Saragossa"}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 7: Jan Potocki (1761-1815): Grenzg{\"a}nger zwischen Disziplinen und Kulturen / Jan Potocki (1761-1815): ponad granicami dyscyplin i kultur / Jean Potocki (1761-1815) : au-del{\`a} des fronti{\`e}res entre disciplines et cultures}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 7: Jan Potocki (1761-1815): Grenzg{\"a}nger zwischen Disziplinen und Kulturen / Jan Potocki (1761-1815): ponad granicami dyscyplin i kultur / Jean Potocki (1761-1815) : au-del{\`a} des fronti{\`e}res entre disciplines et cultures}, doi = {10.11584/ips.7.9}, pages = {133-150 | 317-332 | 499-514}, year = {2019}, language = {mul} } @misc{Weber2010, type = {Master Thesis}, author = {Weber, Klaus}, title = {Das ehemalige Geb{\"a}ude der Botanischen Staatsinstitute in Hamburg als Heimatschutzarchitektur und naturwissenschaftliche Bildungsst{\"a}tte Ein Beitrag zur Historie des heutigen Hauptgeb{\"a}udes der Bucerius Law School}, doi = {10.11584/opus4-1339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13391}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {1 -- 69}, year = {2010}, abstract = {Das Hauptgeb{\"a}ude der Bucerius Law School, eine im Jahr 2000 von der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gegr{\"u}ndete private Hochschule f{\"u}r Rechtswissenschaft in Hamburg, ist ein historischer, Anfang des 20. Jahrhunderts von Albert Erbe (1868-1922) errichteter Bau am alten Botanischen Garten der Stadt. {\"U}ber die Intentionen und k{\"u}nstlerischen Ambitionen des Architekten sowie {\"u}ber die fr{\"u}he Baugeschichte bis zum Umbau f{\"u}r die Bucerius Law School ist wenig bekannt. So gilt das in auff{\"a}lliger stadthistorischer und st{\"a}dtebaulicher Lage situierte Geb{\"a}ude als Museumsbau und als Beispiel f{\"u}r den Heimatstil Erbe'scher Pr{\"a}gung. Die Seitenfl{\"u}gel sollen in einer zweiten Bauphase nach wenigen Jahren auf das jetzige Ausmaß verl{\"a}ngert worden sein. Es soll daneben bis zum Verkauf an die Zeit-Stiftung mehrere gr{\"o}ßere Eingriffe gegeben haben. Gesicherte Quellennachweise zu all diesen Informationen konnten jedoch vorwiegend nicht festgestellt werden, so dass hier eine Forschungsl{\"u}cke auszumachen war, die die vorliegende Arbeit ein St{\"u}ck weit schließt. Die Masterarbeit beleuchtet das Geb{\"a}ude haupts{\"a}chlich von zwei Perspektiven. Es wird zun{\"a}chst als Bautyp Naturwissenschaftliches Museum" untersucht. Ausgehend von der einschl{\"a}gigen Forschungsliteratur und zeitgen{\"o}ssischen Quellen werden dazu zun{\"a}chst die Grunds{\"a}tze und Standards identifiziert, die die Architektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts f{\"u}r diesen Bautyp entwickelt hatte. Zum zweiten wird das Geb{\"a}ude aus dem Schaffenskontext des Architekten Albert Erbe heraus interpretiert. Hierzu tr{\"a}gt die Arbeit anhand der einschl{\"a}gigen Forschungsliteratur erst einmal die Grundgedanken der Heimatschutzbewegung und die daraus entwickelten Charakteristika eines architektonischen Heimatstils zusammen, um dann die besonderen Auspr{\"a}gungen in Hamburg und bei Albert Erbe zu skizzieren. Dabei wird teilweise ebenfalls auf zeitgen{\"o}ssische Quellen, insbesondere {\"A}ußerungen von Albert Erbe selbst, zur{\"u}ckgegriffen. Die so zusammengetragenen Fakten dienen in einem zweiten Schritt als Grundlage f{\"u}r die Auswertung der zeitgen{\"o}ssischen Quellen zur fr{\"u}hen Baugeschichte des Hauses, vorwiegend Akten aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, aber auch Dokumente aus den Archiven der Bucerius Law School und der Zeit-Stiftung sowie aus der Baupr{\"u}fabteilung der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Quellenanalyse geht dabei in Teilbereichen {\"u}ber die beiden Hauptfragestellungen hinaus. Dies hat dokumentarische Zwecke: Nebenbei werden damit weitere Aspekte der Baugeschichte sowie der Biographie Albert Erbes beleuchtet und so die festgestellten fehlenden Quellennachweise geliefert. Bei der Beantwortung der beiden Hauptfragestellungen bleiben die Quellen allerdings nur bedingt aussagekr{\"a}ftig, da von Albert Erbe nur marginal {\"A}ußerungen {\"u}berliefert sind, seine Absichten also nur mittelbar erschlossen werden konnten. Das Geb{\"a}ude kam unter erheblich finanziellem Druck und unter maßgeblichem, teilweise laienhaftem Einfluss des Nutzers, Zacharias, Direktor der Botanischen Wissenschaften in Hamburg, zustande. Es war auch deshalb ein funktionaler Kompromiss: Zwar nahm es sehr moderne Elemente auf, so wurden die Laboratorien architektonisch von der Sammlung getrennt. Es ist aufgrund des Schinkelzitats, der Mittelrotunde, zudem eindeutig als Museum zu erkennen. Es fand jedoch keine konsequente Trennung der wissenschaftlichen Sammlung und der Schausammlung statt, was ein wichtiger architektonischer Standard f{\"u}r den Bautyp „Naturwissenschaftliches Museum" zu Beginn des 20. Jahrhunderts war. Ob das im Sinne Albert Erbes gewesen ist, konnte nicht rekonstruiert werden. Es ist jedoch zu vermuten, dass Erbe die Standards bekannt waren, und er wegen des engen finanziellen Rahmens die Planungen nicht weiter beeinflusste. K{\"u}nstlerisch scheint in den Quellen bei der einzigen direkten {\"A}ußerung von Albert Erbe die Uneindeutigkeit durch. Den Zeitgenossen erschien das Geb{\"a}ude keinesfalls als Heimatstil. Das Haus taugt schließlich auch deshalb nur bedingt als Referenz f{\"u}r den Erbe'schen Heimatstil, da es in einer Schaffensphase entstanden ist, in der Erbe nur bedingt eigenverantwortlich war. Die auff{\"a}llige Vernachl{\"a}ssigung des Geb{\"a}udes in seinen Publikationen best{\"a}tigt das noch einmal. Der Bau ist zusammengefasst gesehen mehr Museum als Heimatstil. Er kann jedoch stimmig in den Schaffenskontext von Albert Erbe eingeordnet werden, so dass er als Dokument des „pragmatischen Heimatstils" und der beiden Schaffensphasen Albert Erbes in Hamburg und als Dokument f{\"u}r die damaligen Empfehlungen und Diskurse in der Museumsarchitektur zu bewerten ist.}, language = {de} } @misc{SpruteWeber2015, author = {Sprute, Hannah and Weber, Klaus}, title = {The Narrative Structure of Jan Potocki's "Manuscript Found in Saragossa" in the Novel and in the Motion Picture - Slide show}, doi = {10.11584/opus4-413}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-4136}, pages = {70}, year = {2015}, abstract = {The narrative structure of Jan Potocki's "Manuscript Found in Saragossa" in the novel and in the motion picture as a slide show.}, language = {en} } @book{RossetDębowskiPufelskaetal.2019, author = {Rosset, Fran{\c{c}}ois and Dębowski, Marek and Pufelska, Agnieszka and Ranocchi, Emiliano and Seauve, Lena and von Hagen, Kirsten and Gittermann, Alexandra and Weber, Klaus and Świątek, Paweł and Adadurov, Vadym and Werberger, Annette and Martin, Erik and Schultz, Helga}, title = {Jan Potocki (1761-1815): Grenzg{\"a}nger zwischen Disziplinen und Kulturen}, editor = {Martin, Erik and Seauve, Lena and Weber, Klaus}, publisher = {epubli}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-748524-66-3}, doi = {10.11584/ips.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-4588}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2019}, abstract = {Der vorliegende dreisprachige Band ist das Ergebnis einer internationalen Tagung, die im Dezember 2015 anl{\"a}sslich des 200. Todestages von Jan Graf Potocki (1761-1815) an der Europa-Universit{\"a}t Viadrina stattfand.}, language = {mul} } @article{MartinSeauveWeber2019, author = {Martin, Erik and Seauve, Lena and Weber, Klaus}, title = {Jan Potocki als Grenzg{\"a}nger zwischen Disziplinen und Kulturen}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 7: Jan Potocki (1761-1815): Grenzg{\"a}nger zwischen Disziplinen und Kulturen/ Jan Potocki (1761-1815): ponad granicami dyscyplin i kultur/ Jean Potocki (1761-1815) : au-del{\`a} des fronti{\`e}res entre disciplines et cultures}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 7: Jan Potocki (1761-1815): Grenzg{\"a}nger zwischen Disziplinen und Kulturen/ Jan Potocki (1761-1815): ponad granicami dyscyplin i kultur/ Jean Potocki (1761-1815) : au-del{\`a} des fronti{\`e}res entre disciplines et cultures}, doi = {10.11584/ips.7.1}, pages = {15-30 | 209-222 | 389-404}, year = {2019}, language = {mul} }