@phdthesis{Poelzl2008, author = {Poelzl, Johannes}, title = {Die Probleme kommunikativer Schnittstellen in Projektsituationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-266}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2008}, abstract = {Abstract Die vorliegende Arbeit untersucht die Zusammenarbeit auf Projekten: Es wird die Frage betrachtet, wie es dazu kommt, dass viele Menschen miteinander reden und scheinbar im Konsens auseinander gehen, sich hinterher jedoch herausstellt, dass in Wirklichkeit kein Konsens erzielt wurde. Am Beispiel eines großen IT Transformationsprojektes in einem Weltkonzern wird die Handlungsweise der jeweiligen Akteure untersucht: CIO, Teilprojektleiter, IT Direktor f{\"u}r Infrastruktur und zwei beteiligte Beratungsparteien werden differenziert nach ihren Hintergr{\"u}nden, ihrer Handlungslogik und ihrer Sprachverwendung befragt. Mit dieser Untersuchung wird gezeigt, wie sich die Unterschiede in der jeweiligen Hintergrundsituation, in den jeweiligen Einzelzielen, {\"u}ber den jeweiligen Handlungsrahmen bis auf die Ebene der Begriffsverwendung niederschl{\"a}gt: Die Menschen reden „aneinander vorbei", weil sie gar nicht anders k{\"o}nnen. Den theoretischen {\"U}berbau bildet eine Theorie rationalen Handelns, die als Abstimmung zwischen Parteien einen „Prinzipal-Agenten-Ansatz" einschliesst, in dem die {\"u}bergeordneten Gruppenziele durch den Prinzipal dem Agenten als Einzelziele vermittelt werden. Es wird allerdings gezeigt, dass dieser Mechanismus nicht vollst{\"a}ndig ist und sich trotzdem Partikularinteressen durchsetzen - am deutlichsten am Beispiel der externen Berater: Obwohl vertraglich gebunden und damit dem Projektzweck unterworfen, steht f{\"u}r den Dienstleister doch auch immer das Interesse des weiteren Verkaufs, der weiteren Zusammenarbeit im Raum. Damit entsteht ein Zielkonflikt, der eine vollst{\"a}ndig effiziente Zielerreichung erschwert: die Unterschiede in den Hintergr{\"u}nden, die sich letztendlich auf der kommunikativen Ebene von Begriffsverwendung im Sinne von Sprachspielen durchschlagen, m{\"u}ssen an den Schnittstellen zwischen den Akteuren wieder aufgefangen werden. Als Ausblick zeigt sich die Notwendigkeit einer „{\"U}bersetzungsrolle" in einer kooperativen Situation: Eine Rolle, deren Aufgabe alleine dadurch bestimmt wird, den Einzelnen neutral zuzuh{\"o}ren, das Gesagt anhand ihrer jeweiligen Hintergr{\"u}nde zu reflektieren und auf Differenzen in Handlungs- und Sprachspielraum hinzuweisen, so dass die einzelnen Akteure darauf eingehen k{\"o}nnen.}, subject = {Projekt}, language = {de} }