@phdthesis{vonStillfried2010, author = {von Stillfried, Nikolaus}, title = {Theoretical and empirical explorations of "Generalized Quantum Theory"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-336}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2010}, abstract = {Im Kern vertrete ich mit dieser Dissertation die These, dass es von grosser Bedeutung f{\"u}r verschiedene wissenschaftliche Disziplinen sein k{\"o}nnte, die in der Quantenphysik gewonnenen Erkenntnisse gr{\"u}ndlich zur Kenntnis zu nehmen und dass, dar{\"u}ber hinaus, einige Prinzipien der Quantentheorie einigermassen direkt und erkenntnisbringend auf andere Gegenstandsbereiche {\"u}bertragen werden k{\"o}nnen. Die Ergebnisse meiner Arbeit legen meines Erachtens nahe, dass im Falle einer solchen Rezeption der Quantenphysik nicht nur mit Wissenszuwachs und erweitertem Verst{\"a}ndnis zu rechnen ist, sondern auch mit Ver{\"a}nderungen der Wissenschaftskultur, sowie der Kultur im Allgemeinen. Neben einer kurzen Behandlung des Observablen- und des Wahrscheinlichkeitsbegriffs fokussieren sich meine Untersuchungen vorrangig auf die Konzepte Komplementarit{\"a}t und Verschr{\"a}nkung. Hierbei ergeben sich u. a. die folgenden spezifischen Thesen: Im Bezug auf Observablen: - Der Observablenbegriff, der besagt, dass jedwede Aussage {\"u}ber den Zustand eines Quants nicht unabh{\"a}ngig von einer den Zustand probabilistisch ver{\"a}ndernden Interaktion mit diesem Quant getroffen werden kann, gilt strengenommen auch f{\"u}r makroskopische Elements des Universums Im Bezug auf Wahrscheinlichkeit: - Die in der Quantenphysik vorgefundene und damit f{\"u}r die gesamte physikalische Realit{\"a}t in gewissem Mass g{\"u}ltige probabilistische Unvorhersagbarkeit von Ereignissen kann sowohl als Resultat eines absoluten Indeterminismus wie auch eines absoluten Determinismus interpretiert werden. - Die heute vorherrschende einseitige Deutung im Sinne eines absoluten Indeterminismus ist daher logisch nicht zu rechtfertigen und vermutlich eher kulturell bedingt. Im Bezug auf Komplementarit{\"a}t: - Das Verh{\"a}ltnis von subjektivem Bewusstsein und materiellem K{\"o}rper als Beschreibungen eines Individuums ist strukturell isomorph zu dem Verh{\"a}ltnis von Welle und Teilchen als Beschreibungen eines Quants. - Ein Aspekt dieser Isomorphie ist, dass sich in beiden F{\"a}llen die jeweiligen Beschreibungen gegenseitig ausschliessen und sich weder aufeinander reduzieren noch in einer logisch koh{\"a}renten und rational fassbaren „Metabeschreibung" verbinden lassen. - Stattdessen eignen sich f{\"u}r eine solche Metabeschreibung, z.B. der Konzeptualisierung einer den beiden Beschreibungen zugrunde liegenden und sie dadurch verbindenden „Realit{\"a}t", nur rational nicht fassbare Beschreibungen, wie z.B. „Nichts". - Dies impliziert eine un{\"u}berwindbare Beschr{\"a}nkung f{\"u}r jeden Versuch, mittels des Verstandes alleine, endg{\"u}ltige und eindeutige Erkenntnis {\"u}ber die Realit{\"a}t jenseits der Gegens{\"a}tze zu gewinnen. - Dies wiederum dient als Hinweis auf die potentielle Unverzichtbarkeit von transrationalen (sog. akategorialen oder nichtdualen) Bewusstseinszust{\"a}nden f{\"u}r einen umfassenden Bezug zur Realit{\"a}t und eine dementsprechend ad{\"a}quate Interaktion mit ihr. - Die bewusste Auseinandersetzung mit o. g. Beschr{\"a}nkung des Verstandes und die Erkundung von m{\"o}glichen erg{\"a}nzenden Erkenntniswegen erscheint mir, vor allem in Anbetracht unserer gegenw{\"a}rtig eher einseitig verstandesbetonten (Wissenschafts-) Kultur, von erheblicher Bedeutung zu sein. Im Bezug auf Verschr{\"a}nkung: - Die Ph{\"a}nomenologie bestimmter, bisher wissenschaftlich nicht abschliessend erkl{\"a}rbarer Gegebenheiten (wie z.B. telepathischer, pr{\"a}kognitiver und psychokinetischer Erfahrungen oder die berichtete Wirksamkeit verschiedener alternativmedizinischer Verfahren) deckt sich mit der Hypothese, dass es sich dabei um makroskopische Verschr{\"a}nkungseffekte analog zu denen in der Quantenphysik handelt. - Dies gilt insbesondere auch f{\"u}r die Nichtreproduzierbarkeit der genannten Ph{\"a}nomene unter experimentellen Bedingungen, da eine zuverl{\"a}ssige Reproduzierbarkeit einer Verletzung des f{\"u}r Verschr{\"a}nkungskorrelationen geltenden Signal{\"u}bertragungsverbots entspr{\"a}che. - Damit stellt sich u. a. die Frage, wie beweis- bzw. falsifikationsorientierte Wissenschaftskulturen mit der Tatsache verfahren sollen, dass potentiell reale und durchaus auch plausible Ph{\"a}nomene prinzipiell nicht experimentell reproduzierbar sein k{\"o}nnten. - Grunds{\"a}tzlich ist es aufgrund der angestellten {\"U}berlegungen jedenfalls notwendig, die M{\"o}glichkeit der Faktizit{\"a}t der fraglichen Ph{\"a}nomene auch in Abwesenheit von wiederholbaren experimentellen Best{\"a}tigungen anzuerkennen. - Dies beinhaltet die M{\"o}glichkeit, dass Kategorien wie Bewusstsein, Bedeutung, Intention und Sinn via nicht-kausaler Korrelationen als strukturierende Kr{\"a}fte in der physischen Realit{\"a}t wirken, zus{\"a}tzlich zu den bisher bekannten kausalen Kr{\"a}ften. - Des Weiteren deutet es auf die M{\"o}glichkeit hin, dass das subjektive Erleben als eine unverzichtbare Instanz der Wahrheitsfindung neben der objektiven, oder zumindest intersubjektiv abstrahierten, Erkenntnis anerkannt werden muss. - Die Wahrnehmung und theoretische Aufarbeitung dieser M{\"o}glichkeiten ist, meiner Ansicht nach, von grosser Bedeutung f{\"u}r unsere gegenw{\"a}rtige (Wissenschafts-)Kultur, insbesondere in kausalistisch ausgerichteten oder beweis- bzw. falsifikationsorientierten Forschungsgebieten. Neben der Herausarbeitung dieser und anderer Thesen soll meine Arbeit auch einen leicht zug{\"a}nglichen und dennoch faktisch korrekten {\"U}berblick {\"u}ber die relevanten experimentellen Beobachtungen der Quantenphysik zur Verf{\"u}gung stellen, um deren Rezeption in physikfernen Disziplinen zu erleichtern.}, subject = {Quantenphysik}, language = {de} }