@book{JajeśniakQuastPieperSpohnetal.2017, author = {Jajeśniak-Quast, Dagmara and Pieper, Markus and Spohn, Max and Jagielska, Anna and Meise, Agnieszka and Staśkiewicz, Joanna and Barczewski, Artur and Dzierżanowska-Łuczyn, Anna and Hirsch, Patrycja and Malik, Hanna Maria and Wr{\´o}blewska, Karolina and Flade, Falk and Goebel, Katarzyna and Steinkamp, Anna M.}, title = {Was sind Polenstudien? 13 Antworten}, editor = {Jajeśniak-Quast, Dagmara and Szajbel-Keck, Małgorzata}, publisher = {epubli GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7375-0076-0}, doi = {10.11584/ips.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3825}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {309}, year = {2017}, abstract = {Mit dem Titel »Was sind Polenstudien?« kn{\"u}pft die IPS-Schriftenreihe an die Frage »Was sind Kulturwissenschaften?« an, die im Jahre 2004 Heinz Dieter Kittsteiner Fakult{\"a}tskollegen stellte. Im vorliegenden Band suchen dreizehn Doktorandinnen und Doktoranden der Europa-Universit{\"a}t Viadrina Antworten auf die Fragen nach den Zielen und Methoden der gegenw{\"a}rtigen Polenforschung und ordnen die eigenen Promotionsprojekte in die aufgezeigten Tendenzen ein.}, language = {mul} } @article{Spohn2016, author = {Spohn, Max}, title = {Wissensgeschichte und interdisziplin{\"a}re Polenstudien}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.3}, pages = {41-48 | 187-194}, year = {2016}, language = {mul} } @misc{Spohn2014, author = {Spohn, Max}, title = {Rezension: "Links in Polen. Krytyka Polityczna und die Tradition der osteurop{\"a}ischen Intelligenz"/ Klaudia Hanisch. Stuttgart: ibidem, 2013. ISBN 9783838204338}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-882}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-8827}, year = {2014}, abstract = {Wie nennen wir die Epoche, in der wir leben? Was bedeutet uns die Postmoderne? Wie viel Moderne steckt noch in diesem Wort? Welche Antworten geben darauf Historiker, Philosophen und Politikwissenschaftler? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Studie von Klaudia Hanisch {\"u}ber das 2002 gegr{\"u}ndete Denkkollektiv Krytyka Polityczna (Die politische Kritik). Zu jener Zeit trat eine Gruppe von Studenten aus dem Umfeld des Instituts f{\"u}r Soziologie und Philosophie an der Universit{\"a}t Warschau zusammen, um die Tradition der polnischen engagierten Intelligenz wiederzubeleben. Die „k{\"u}nstlichen" Grenzen zwischen Politik, Wissenschaft und Kultur sollten {\"u}berwunden und eine alternative Erz{\"a}hlung zur Expertenkultur der Transformations{\"a}ra entwickelt werden. Nach den Parlamentswahlen von 2005, die als Wahl zwischen „Gott und Markt" empfunden wurde, sollte ein Gegenentwurf sowohl zur „zutiefst pessimistischen Weltsicht" (S. 21) des nationalkonservativen Lagers als auch zum wirtschaftsliberalen Pragmatismus der B{\"u}rgerplattform von Donald Tusk entwickelt werden.}, language = {de} }