@misc{Brueggemann2014, author = {Br{\"u}ggemann, Mark}, title = {Rezension:"Ślōnsko godka. The silesian language",Tomasz Kamusella, Zabrze: Narodowa Oficyna Śląska, 2013. ISBN: 9788360540220}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-720}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-7201}, year = {2014}, abstract = {{\"U}bergeordnetes Thema des besprochenen Bandes sind die Entwicklung der sprachlichen Situation sowie die Sprachpolitik in Schlesien. Versammelt sind elf Aufs{\"a}tze und Essays, die bis auf eine Erstpublikation Nachdrucke der vergangenen f{\"u}nf Jahre sind. Intention der Ver{\"o}ffentlichung ist die Fortsetzung der 2005 und 2006 erschienenen zweib{\"a}ndigen Aufsatzsammlung „Schlonzska mowa". Der Verfasser, Tomasz Kamusella, lehrt und forscht an der historischen Fakult{\"a}t der schottischen Universit{\"a}t St. Andrews und besch{\"a}ftigt sich nach eigenen Angaben seit Beginn der 1990er Jahre mit der schlesischen Problematik. Deren Brisanz zeigte sich zuletzt beim j{\"u}ngsten polnischen Zensus (2011), als sich 847.000 B{\"u}rger prim{\"a}r oder sekund{\"a}r zur schlesischen Nationalit{\"a}t bekannten. Zuvor hatte der PiS-Parteivorsitzende Jarosław Kaczyński die schlesische Nationalit{\"a}t als „getarnte deutsche Option" bezeichnet. Das Verh{\"a}ltnis des Schlesischen zum Deutschen ist einer der Aspekte, die in der vorliegenden Ver{\"o}ffentlichung ber{\"u}hrt werden. Der Zugang des Autors ist dabei - wie auch im gesamten Band - kein systemlinguistischer, sondern ein historisch-politischer, so dass der an Sprachstrukturen interessierte Leser auf andere Publikationen zu verweisen ist. [1] Zu beachten ist dar{\"u}ber hinaus, dass Kamusella selbst „pro-schlesischer" Aktivist ist und daher mitunter seine eigenen sprachpolitischen Initiativen schildert.}, language = {de} } @misc{Brueggemann2014, author = {Br{\"u}ggemann, Mark}, title = {Rezension: "Jak m{\´o}wić do Pana Boga? Wielojęzyczność katolik{\´o}w na Białorusi na przełomie XX i XXI wieku"/ Ewa Golachowska. Warszawa: Wydawnictwo Agade Bis, 2012. ISBN 9788387111625}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-839}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-8395}, year = {2014}, abstract = {Die im Folgenden besprochene Monographie nimmt das nationale Selbstverst{\"a}ndnis, die Sprachenverwendung und die sprachbezogenen Einstellungen r{\"o}mischer Katholiken in Belarus in den Blick. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Der erste enth{\"a}lt eine synthetische Darstellung der Forschungsergebnisse, der zweite Transkripte von Gespr{\"a}chen mit rund 40 Gew{\"a}hrspersonen aus den Di{\"o}zesen Hrodna, Minsk-Mahil{\"e}ŭ und Vicebsk (die s{\"u}dliche Di{\"o}zese Pinsk ist nicht vertreten).}, language = {de} } @misc{Brueggemann2015, author = {Br{\"u}ggemann, Mark}, title = {Rezension: "Mowa pogranicza. Studium o językach i tożsamościach w regionie lubuskim"/ Anna Zielińska. Warszawa: Instytut Slawistyki PAN, 2013. ISBN 9788364031038}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-930}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-9300}, year = {2015}, abstract = {Gegenstand des vorliegenden Bandes sind Sprache und Identit{\"a}t der Menschen, die ab 1945 die polnische Region Lebus, gelegen an der westlichen Grenze des nach Westen verschobenen Staates, besiedelten oder dort bereits zuvor gelebt hatten. Dazu f{\"u}hrte Anna Zielińska, Professorin am Institut f{\"u}r Slawistik der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Tiefeninterviews mit 137 Gew{\"a}hrspersonen aus 52 Ortschaften durch, z.T. gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen. Die Studie ist insofern innovativ, als sie die erste umfassende Untersuchung zur Sprachlandschaft der sogenannten „Wiedergewonnenen Gebiete" darstellt, die nicht von den ideologischen Verzerrungen linguistischer Forschung in der Volksrepublik Polen gepr{\"a}gt ist.}, language = {de} } @misc{Brueggemann2017, author = {Br{\"u}ggemann, Mark}, title = {Rezension: " „Wojna na mapy" - „wojna na słowa". Onomastyczne i międzykulturowe aspekty polityki językowej II Rzeczpospolitej w stosunku do mniejszości ukraińskiej w Galicji Wschodniej w okresie międzywojennym" / Katarzyna Hibel. Wien-Berlin: LIT Verlag, 2014. ISBN: 978-3-643-50583-5}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-951}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-9517}, year = {2017}, abstract = {Die Situation der nationalen Minderheiten Polens in der Zweiten Republik sowie speziell der ukrainischen Minderheit geh{\"o}rt zu den recht gut erforschten Themen. [1] Katarzyna Hibel widmet sich in ihrer Monographie einem besonderen Bereich der polnisch-ukrainischen Beziehungen im Galizien der Zwischenkriegszeit: der Sprachpolitik und speziell der Benennungs- und Namenpolitik. Die Publikation ist im Rahmen des vom {\"o}sterreichischen FWF gef{\"o}rderten Forschungsprojekts Tausend Jahre ukrainische Sprachgeschichte in Galizien [2] an der Universit{\"a}t Wien entstanden. Hibels Buch hebt sich von {\"U}berblicksdarstellungen zur Minderheiten- oder Sprachpolitik gegen{\"u}ber den Ukrainern im Polen der Zwischenkriegszeit vor allem durch ihre eigenst{\"a}ndige Konzeption und eine gr{\"o}ßere Detailtiefe ab.}, language = {de} } @misc{Brueggemann2014, author = {Br{\"u}ggemann, Mark}, title = {Rezension: "Polityka państw narodowych wobec języka na G{\´o}rnym Śląsku w XIX i XX wieku"/ Michał Lis, Łucja Jarczak, Leokadia Drożdż. Opole: Państwowy Instytut Naukowy - Instytut Śląski w Opolu, 2013. ISBN 978-83-7126-299-9}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1175}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11752}, year = {2014}, abstract = {Der besprochene Band vereint Aufs{\"a}tze von Forschern des Instytut Śląski in Oppeln sowie deutscher und tschechischer Wissenschaftler zur Sprachpolitik. Dabei richten die Autoren ihren Blick - anders als dies der Titel suggeriert - nicht nur auf Oberschlesien, sondern in hohem Maße auch auf benachbarte Areale. Sechs von den versammelten elf Beitr{\"a}gen besch{\"a}ftigen sich mit toponomastischen Fragen; dieser Schwerpunkt h{\"a}tte ebenfalls im Titel des Sammelbandes seinen Niederschlag finden sollen. Dass Konflikte um Ortsnamen ein zentrales Feld sprachpolitischer Auseinandersetzungen sind, steht außer Frage und wird in der vorliegenden Ver{\"o}ffentlichung nicht nur durch die Quantit{\"a}t der Beitr{\"a}ge, sondern auch inhaltlich best{\"a}tigt.}, language = {de} }