@phdthesis{Klinchang2009, author = {Klinchang, Parilak}, title = {Kultur- und Kommunikationsanalyse zwischen Deutschen und Thail{\"a}ndern. Probleme und Entwicklungspotenziale der interkulturellen Kommunikationsf{\"a}higkeiten als Lehr- Lernziel f{\"u}r den Deutschunterricht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-749}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2009}, abstract = {Die Forschung basiert auf einer qualitativen Untersuchung. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, welche Kommunikationsprobleme und Verstehensprobleme in deutsch- thail{\"a}ndischen Kontaktsituationen und im Fremdsprachenunterricht auftreten k{\"o}nnen und wie die interkulturelle Kompetenz des Fremdsprachenunterrichts und Kommunikationskompetenz erweitert werden k{\"o}nnen. Die Methoden der Untersuchung sind problemzentrierte Interviews mit 22 thail{\"a}ndischen Lernenden und deutschen Lehrenden sowohl in Deutschland als auch in Thailand (Kurzfrageb{\"o}gen, Interview- Leitfaden, Gruppendiskussionen sind erg{\"a}nzende Elemente) und die Anwendung des ethnopsycholinguistischen Lakunen-Modells auf die Analyse der Kommunikationsprobleme zwischen Deutschen und Thail{\"a}ndern. M{\"o}gliche Ursachenfelder f{\"u}r Kommunikationsprobleme und Verstehensl{\"u}cken zwischen Deutschen und Thail{\"a}ndern sind: Sprache, Unterschiedliche Hierarchieorientierung, Unterschiedliche Wertorientierung/ Erwartungen, Unterschiedliches Rollenverst{\"a}ndnis, Unterschiedliche Moralvorstellungen, Tabubrechung, Unterschiedliche Lehr- und Lernstile und unterschiedliche Bildungssysteme, Unterschiedliche Diskussionsstile und gegenteilige Argumente. Lakune Modell effektiv hilft bei der Analyse der verborgenen Probleme der Kommunikation und der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Thail{\"a}ndern und aus den Erkenntnissen der Untersuchung ergeben sich folgende Thesen bzw. Forderungen an den Fremdsprachenunterricht:1)Nicht nur verbale Kompetenz, sondern auch nonverbale Kompetenz und soziokulturelle Kompetenz sollten als anerkannter Bestandteil kommunikativer Kompetenz ber{\"u}cksichtigt werden.. 2)Sowohl der Fremdsprachenlehrer als auch der Fremdsprachenlerner sollten zur diffirenzierten Wahrnehmung und Interpretation von Zeichensystem bzw. Code (Sprache, K{\"o}rpersprache, Verkehrzeichen, Kleidung usw.) sensibilisiert werden. 3)Die Voraussetzungen des Lernens (Lehr- und Lernsstile, Lehr- und Lerngewohnheiten, Merkmale der Gegenst{\"a}nde, Farbe usw.) sollten im Unterricht ber{\"u}cksichtigt werden. 4) Kulturspezifische Verhaltensweisen m{\"u}ssen Lehrern und Lernern bewusst gemacht werden und es gilt herauszufinden, welche kulturell bedingten Verhaltensweisen zu problematischen Situationen f{\"u}hren k{\"o}nnen. 5)Unterschiedliche Mentalit{\"a}t/ Werte/ Normen sollten bewusst gemacht werden. 6)Jeder Lehrer und Lerner sollte sich seiner eigenen Kompetenzen auf rezeptiver und produktiver Ebene bewusst werden.7)Der Lehrer sollte sich mit den Verhaltensweisen, Kodierungs- und Dekodierungsregeln der Kulturen seiner Lernergruppe auseinandersetzen und sein eigenes Verhalten daraufhin anpassen, um Missverst{\"a}ndnisse zu vermeiden. 8)K{\"o}rpersprache sollte in verschiedenen Bereichen des Fremdsprachenunterrichts und in {\"U}bungs- und Arbeitsformen einbezogen und explizit trainiert werden. 9)Unterrrichtmaterial zum Erwerb interkultureller Kompetenz im Fremsprachenunterricht (Deutschunterricht) muss weiterentwickelt und auf eine effektive {\"U}bertragbarkeit in den Unterricht hin analysiert werden.}, subject = {Kulturanalyse}, language = {de} }