@phdthesis{Kersten2011, author = {Kersten, J{\"o}rg}, title = {"Medizinethische Theorie und Praxis in der DDR, dargestellt am Beispiel der Behandlung kritisch kranker Patienten mit wahrscheinlich infauster Prognose in Gesundheitseinrichtungen"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-438}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2011}, abstract = {Angesichts des medizinischen und medizintechnischen Fortschritts werden die M{\"o}glichkeiten lebenserhaltender bzw. lebensverl{\"a}ngernder Maßnahmen st{\"a}ndig erweitert. Der Arzt - insbesonders der Intensivmediziner - steht daher immer {\"o}fter vor einer ethischen Entscheidung: Soll er alle medizinischen Mittel zur Lebensverl{\"a}ngerung nutzen, auch wenn keine Besserung des Zustandes des Patienten zu erreichen ist und evtl. nur der Prozess des Sterbens verl{\"a}ngert wird? Oder ist es aus humanistischer Sicht auch im Sinne des Patienten angesagt, zu einer das Sterben begleitenden palliativen Therapie {\"u}berzugehen? Unter diesem Gesichtspunkt wird der Stand der medizinethischen Diskussion und der medizinischen Praxis in der ehemaligen DDR untersucht. Dazu wird die einschl{\"a}gige Literatur, offizielle Ver{\"o}ffentlichungen in den Medien und Lehrb{\"u}chern, die auch der Ausbildung der Mediziner zugrunde lagen, analysiert. Ebenso sind die Verfassung der DDR und rechtliche Festlegungen, soweit sie f{\"u}r das Thema der Untersuchung relevant sind, Gegenstand der Recherche. In der Arbeit werden die politisch-ideologischen Positionen der Medizinethik der DDR und der Rechtssprechung in relevanten F{\"a}llen vorgestellt. Ihre Anwendung in der klinischen Praxis wird erl{\"a}utert. Eine Befragung ehemals leitender Mitarbeiter des Gesundheitswesens der DDR dient der Veranschaulichung und gleichzeitig einer gewissen Verifizierung des wesentlichen Ergebnisses der Arbeit. Es besteht darin, dass die Medizinethik der DDR zu fast deckungsgleichen Standpunkten wie in der BRD kam. Auch die rechtlichen Festlegungen bzw. Konsequenzen in beiden Staaten unterscheiden sich nicht voneinander. Das wird auf folgende Ursachen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt: Trotz unterschiedlicher politischer, ideologischer und sozialer Verh{\"a}ltnisse und Positionen wurde auch in der DDR die Existenz allgemeing{\"u}ltiger ethischer Prinzipien anerkannt, die f{\"u}r das Funktionieren jeder Gesellschaft erforderlich sind. Trotz staatlicher Trennung wirkten in der DDR die humanistischen Traditionen des Berufsethos der deutschen {\"A}rzteschaft fort. Da es sich beim Gesundheitswesen um einen "machtfernen" Bereich des gesellschaftlichen Lebens handelte, erfolgte hier keine Einflussnahme politischer Institutionen und Organe in {\"a}rztliches Handeln im untersuchten Gebiet. Dies unterschied sich somit grunds{\"a}tzlich von der Achtung anderer B{\"u}rger- oder Menschenrechte. Der Verstoß gegen humanistische Wertvorstellungen in diesem Bereich h{\"a}tten den Bem{\"u}hungen um die ideologische und humanistische Legitimierung der politischen Ordnung der DDR Abbruch getan. {\"A}hnliche vergleichende Untersuchungen sollten auch in anderen L{\"a}ndern des ehemaligen "Ostblocks", die seit 2004 Mitglied der Europ{\"a}isschen Union sind, durchgef{\"u}hrt werden. Diese Ergebnisse k{\"o}nnten entsprechende politische Harmonisierungsbem{\"u}hungen im Bereich der Gesundheitspolitik, insbesonders bei Fragen humanistischer Verhaltensweisen und deren rechtliche Konsequenzen beim Untersuchungsgegenstand unterst{\"u}tzen.}, subject = {Medizinische Ethik}, language = {de} }