@book{Tschaepe2009, author = {Tsch{\"a}pe, Karl-Konrad}, title = {Herodot und die Krim - zwischen Mythos und Geschichtsschreibung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-340}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2009}, abstract = {Diese Arbeit versteht sich in erster Linie als kulturwissenschaftlicher Kommentar zu den Beschreibungen des Großraumes Krim bei Herodot. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Mythen, die Herodot wiedergibt oder die wenigstens auf seinen Schilderungen beruhen. Um Dichtung und Wahrheit zu "trennen", habe ich zun{\"a}chst versucht, herauszubekommen, was Herodot {\"u}berhaupt {\"u}ber die Krim wissen konnte, indem ich die neuesten Erkenntnisse der Arch{\"a}ologie zusammengetragen habe, die mir verf{\"u}gbar waren. Der n{\"a}chste Schritt galt den Erz{\"a}hlungen Herodots, und zwar zun{\"a}chst dem Feldzug der Perser gegen die Skythen. Er ist f{\"u}r unser Thema in dreierlei Hinsicht interessant: erstens, weil er in die N{\"a}he der Krim f{\"u}hrt und wiederholt Anlass f{\"u}r die Beschreibung der Halbinsel, der Taurer und der Skythen ist. Zweitens bietet sich dieser Feldzug an, um dar{\"u}ber nachzudenken, in wieweit nicht nur die Literatur Topoi hervorbringt, sondern auch die Geschichte selbst. Und drittens l{\"a}sst sich an ihm zeigen, wie Herodot seinen historischen Bericht in literarische Formen kleidet; wie in einem Drama lassen sich in Herodots Bericht ansteigende Handlung, retardierendes Moment und H{\"o}hepunkt der Handlung deutlich zeigen. Ein n{\"a}chster Teil der Arbeit konzentriert sich auf die V{\"o}lkerbeschreibungen rund um die Krim. Hier vermischt sich - nicht zuletzt aus Herodots eigener Sicht - besonders deutlich Fabelhaftes und Glaubw{\"u}rdiges, was mich zu der These f{\"u}hrt, dass die Krim in Herodots Weltsicht in der Peripherie verortet ist; mit Peripherie ist hier allerdings nicht eine uninteressante Randzone gemeint, sondern ein Gebiet, dass vom Zentrum der Konzentration von Erfahrung und Wissen genau so weit entfernt ist, dass einerseits an seiner Existenz nicht gezweifelt wird, dass aber andererseits genug Freiraum f{\"u}r die Projektionen von {\"A}ngsten, Ideen und W{\"u}nschen bleibt. Ich versuche zu begr{\"u}nden, dass die Einrichtung dieser Art Peripherie offenbar ein menschliches Grundbed{\"u}rfnis bedient. Ein vorletzter Punkt widmet sich den g{\"a}nzlich unglaubw{\"u}rdigen Berichten Herodots. Er selbst bezweifelt sie, obwohl er sie erw{\"a}hnt. Es handelt sich um drei Versionen der Herkunftsgeschichte der Skythen. Der Schluss der Arbeit behandelt die Glaubw{\"u}rdigkeit von Herodots Krim-Beschreibungen. Dabei versuche ich zu differenzieren, zwischen dem sichtlichen Bem{\"u}hen Herodots um Aufrichtigkeit einerseits und andererseits dem Problem, dass Herodot nicht alles, was er beschreibt, auch selbst gesehen haben muss und somit m{\"o}glicherweise dem einen oder anderen Topos erliegt.}, subject = {Griechenland }, language = {de} }