@techreport{Schultz2006, author = {Schultz, Helga}, title = {Schlussbericht zum Projekt "Wirtschaftsnationalismus in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert"}, organization = {Forschungsstelle f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas}, doi = {10.11584/opus4-35}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-363}, year = {2006}, abstract = {Das Ringen um die unabh{\"a}ngige nationale Wirtschaft war in Ostmitteleuropa ein wesentlicher Teil des Kampfes um die eigene Staatlichkeit. Er trat mit der Industrialisierung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert hervor, als die in Aufl{\"o}sung begriffenen St{\"a}ndegesellschaften sich ihrer Entwicklungs- und Wohlfahrtsdistanz zu Westeuropa bewusst wurden. Er diente der {\"U}berwindung von R{\"u}ckst{\"a}ndigkeit und der Suche nach alternativen Modernisierungswegen. Der Wirtschaftsnationalismus ist eine Erscheinung langer Dauer. Zur Erkl{\"a}rung entwickelten wir die Hypothese, dass sich eine ostmitteleurop{\"a}ische Wirtschaftskultur mit nationalistisch gepr{\"a}gten Werthaltungen herausgebildet habe, die durch Institutionen und kulturelles Ged{\"a}chtnis verstetigt wurde. Anhand der Genossenschaftsbewegung, die im {\"o}stlichen Europa eine ungleich st{\"a}rkere politische Rolle als in ihren Ursprungsregionen spielte, konnte verfolgt werden, wie eine aus dem Westen (Modelle Schulze-Delitzsch, Raiffeisen) transferierte Institution im Feld der ostmitteleurop{\"a}ischen Wirtschaftskultur verwandelt und zu einer S{\"a}ule sowohl der Nationalbewegung als auch des Wirtschaftskampfes wurde (Lorenz). Das kollektive und kulturelle Ged{\"a}chtnis verstetigte wirtschaftsnationalistische Werthaltungen durch Sprachfiguren wie "nationales Besitztum" und dessen "Aus-verkauf" durch "Fremdkapital". Sie wurden verbreitet durch machtvolle Parolen wie "Jeder zu den Seinen". Nach 1989 erfolgte ein breiter R{\"u}ckgriff auf die wirtschaftsnationalistische Rhetorik der Zwischenkriegszeit. Das konnte speziell f{\"u}r die Debatte {\"u}ber ausl{\"a}ndische Direktinvestitionen nachgewiesen werden (Jajesniak-Quast). Ein wichtiges Narrativ des ostmitteleurop{\"a}ischen Wirtschaftsnationalismus ist die Vernachl{\"a}ssigung und Beraubung der von nationalen Minderheiten besiedelten inneren Peripherien der Großreiche (Habsburgermonarchie, Kaiserreich, Zarenreich). Die vergleichende Untersuchung ergab hingegen, dass in befriedender Absicht eine Umverteilung zugunsten der Peripherien erfolgte, obwohl eine solche Regionalpolitik damaligen wirtschaftspolitischen Grunds{\"a}tzen nicht entsprach (M{\"u}ller). Der Aufbau eines Kooperationsnetzes ostmitteleurop{\"a}ischer Forscher und westlicher Osteuropahistoriker war die Grundlage des Projekts, der L{\"a}ndervergleich die entscheidende Methode.}, subject = {Ostmitteleuropa}, language = {de} } @techreport{Schultz2000, author = {Schultz, Helga}, title = {Abschlussbericht zum Projekt: Geschichte der deutsch-polnischen Grenzregion im europ{\"a}ischen Vergleich}, organization = {Forschungsstelle f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-372}, year = {2000}, abstract = {Im Ergebnis der vielf{\"a}ltigen empirischen Forschungen, die in das Projekt eingingen, wurden folgende neue Einsichten gewonnen: Die Grenzregionen innerhalb des Ostblocks unterlagen generell anderen Bedingungen als die westeurop{\"a}ischen. Die gewaltsamen Bev{\"o}lkerungsverschiebungen der Nachkriegszeit erm{\"o}glichten in den Grenzregionen eine sozialistische Transformation im Laboratorium, deren wirtschaftliche Strukturen die gegenw{\"a}rtige Transformation beeinflussen. Die Marginalisierung der Grenzregionen wurde durch die sozialistische Planwirtschaft nicht {\"u}berwunden, die Abschottung wurde durch das Staatsmonopol des Außenhandels enorm verst{\"a}rkt. W{\"a}hrend die Homogenisierung der gesellschaftlichen und politischen Strukturen und die internationalistische Rhetorik eine institutionalisierte Kooperation beg{\"u}nstigten, standen die Kontrollinteressen der M{\"a}chtigen dem entgegen. Die Grenzen im "sozialistischen Lager" waren prinzipiell hermetisch. Die Liberalisierung erfolgte unter dem Druck der gesellschaftlichen Modernisierung (Automobilisierung, Medien) in der nachstalinistischen Zeit. Sie blieb unvollst{\"a}ndig und konnte im {\"u}bergeordneten Machtinteresse (Schließung der Grenzen aller Nachbarl{\"a}nder nach Zulassung der Solidarność in Polen) widerrufen werden. Unter der Decke der internationalistischen Rhetorik wuchsen neue nationale Rivalit{\"a}ten, die in der sozialistischen Mangelwirtschaft gr{\"u}ndeten. Das {\"u}berraschende Ergebnis der Projektarbeit ist der fortlebende, ungebrochene Nationalismus, der auch w{\"a}hrend der sozialistischen Periode die Nachbarschaft pr{\"a}gte. Die g{\"a}nzliche oder teilweise Vertreibung der Minderheiten vergr{\"o}ßerte die Kluft zum Nachbarn. Die Abriegelung der Grenzen verst{\"a}rkte Misstrauen und {\"A}ngste. Eine neue Welle der Mythenbildung verband die kommunistische Herrschaft sowjetischer Pr{\"a}gung mit einer nationalen Mission. Diese historischen Kontinuit{\"a}ten und ihr Einfluss auf die gegenw{\"a}rtigen Umw{\"a}lzungen in Ostmitteleuropa sind deshalb Anliegen der weiteren Arbeit der Forschungsgruppe, die sich im Jahr 2000 als Forschungsstelle f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas konstituierte. Die Institutionalisierung des Projekts erfolgte {\"u}ber die Reihe "Frankfurter Studien zur Grenzregion", die seit 1996 im Berlin-Verlag Arno Spitz GmbH erscheint.}, language = {de} } @techreport{SchultzHarre2010, author = {Schultz, Helga and Harre, Angela}, title = {Schlussbericht zum Projekt "Agrarismus in Ostmitteleuropa 1880-1960"}, organization = {Forschungsstelle f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-405}, year = {2010}, abstract = {Ausgehend von der Hypothese, dass die ostmitteleurop{\"a}ischen V{\"o}lker auf dem Weg in die Moderne nicht nur mit den Entwicklungsr{\"u}ckst{\"a}nden der Peripherie und dem Erbe der Fremdherrschaft in Großreichen konfrontiert waren, sondern - mit der bedeutenden Ausnahme der Tschechen - unvollst{\"a}ndige Bauern- und Adelsgesellschaften blieben, suchte das Projekt nach den besonderen Wirkungen des Agrarismus w{\"a}hrend entscheidender Perioden der Modernisierung in Europa. Der Agrarismus, wie er in Ostmitteleuropa vornehmlich in der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhundert einflussreich war, bot den Agrargesellschaften nahezu ohne B{\"u}rgertum eine Ideologie des Dritten Weges zwischen Kapitalismus und Kommunismus. Ergebnis ist, dass es mit der Dreiheit von b{\"a}uerlicher Familienwirtschaft, Genossenschaften und Selbstverwaltung zwar einen kleinsten gemeinsamen Nenner des ostmitteleurop{\"a}ischen Agrarismus gegeben hat, dass er jedoch vielf{\"a}ltige theoretische und politische Muster auspr{\"a}gte, abh{\"a}ngig von Machtverh{\"a}ltnissen, Bodenbewirtschaftungssystemen, Traditionen. Drei {\"u}bergreifende Fragen kristallisierten sich heraus: • In welchem Verh{\"a}ltnis standen Bauernemanzipation und Nationalbewegung? • Wie entwickelte sich die Spannung zwischen Demokratisierung und Autoritarismus? • Wie verhielten sich intellektuelle F{\"u}hrer und Massenbewegung zueinander? Die politische Mobilisierung im Kampf um die Landreform leistete in Verbindung mit der Erringung des allgemeinen Wahlrechts Wesentliches f{\"u}r die Integration der l{\"a}ndlichen Bev{\"o}lkerung in die Nationalstaaten. Bedeuteten Integration und Partizipation der Bauern {\"u}ber Landreform und allgemeines Wahlrecht zweifellos einen Demokratisierungsschub, so war doch der ostmitteleurop{\"a}ische Agrarismus keineswegs per se demokratisch. Nationalismus und Antikapitalismus beg{\"u}nstigen Antisemitismus, Nationalit{\"a}tenkampf und autorit{\"a}re Regimes. Der Agrarismus durchdrang das geistige und kulturelle Leben der ostmitteleurop{\"a}ischen Bauerngesellschaften, er wurde Teil ihrer nationalen Identit{\"a}t. Am Bauernmythos wirkten K{\"u}nstler und Intellektuelle. Die großen F{\"u}hrergestalten der ostmitteleurop{\"a}ischen Bauernparteien, wie Stjepan Radić, Antonin Švehla, Alexandr Stambolijski, Ion Mihalache oder Wincenty Witos entstammten jedoch dem b{\"a}uerlichen Milieu. Der ostmitteleurop{\"a}ische Agrarismus ist eine transnationale Erscheinung, charakterisiert durch wandernde Zentren, einen intensiven, {\"u}ber die Region hinausreichenden Institutionen- und Ideentransfer und {\"u}bernationale Institutionenbildung, gipfelnd in der Gr{\"u}ndung des Prager Internationalen Agrarb{\"u}ros, der Gr{\"u}nen Internationale. Die Forschungen des Projekts geben ein eindrucksvolles Bild des Agrarismus als einer gesamteurop{\"a}ischen Erscheinung im {\"U}bergang zur Moderne, die doch in Ostmitteleuropa eine ganz besondere, geschichtswirksame Gestalt gewann. Gerade der Vergleich mit westeurop{\"a}ischen L{\"a}ndern wie Schweden oder Italien zeigt die Sonderentwicklung des {\"o}stlichen Mitteleuropa in Kontakt und Abgrenzung zum westeurop{\"a}ischen Modell der Integration des Agrarsektors in den industriellen Kapitalismus, aber ebenso in Abgrenzung zum osteurop{\"a}ischen (russisch-sowjetischen) Agrarkommunismus. Das Projekt setzte mit Fellows aus sechs ostmitteleurop{\"a}ischen L{\"a}ndern - Tschechien (3), Polen (2), Ungarn (2), Rum{\"a}nien (2), Slowakei (1), Bulgarien (1) - ganz auf die dort gewachsenen Forschungskapazit{\"a}ten. Workshops und Konferenzen mit Beteiligung westeurop{\"a}ischer Wissenschaftler banden das Projekt intensiv in den internationalen Diskurs ein.}, subject = {Ostmitteleuropa}, language = {de} } @book{RossetDębowskiPufelskaetal.2019, author = {Rosset, Fran{\c{c}}ois and Dębowski, Marek and Pufelska, Agnieszka and Ranocchi, Emiliano and Seauve, Lena and von Hagen, Kirsten and Gittermann, Alexandra and Weber, Klaus and Świątek, Paweł and Adadurov, Vadym and Werberger, Annette and Martin, Erik and Schultz, Helga}, title = {Jan Potocki (1761-1815): Grenzg{\"a}nger zwischen Disziplinen und Kulturen}, editor = {Martin, Erik and Seauve, Lena and Weber, Klaus}, publisher = {epubli}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-748524-66-3}, doi = {10.11584/ips.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-4588}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2019}, abstract = {Der vorliegende dreisprachige Band ist das Ergebnis einer internationalen Tagung, die im Dezember 2015 anl{\"a}sslich des 200. Todestages von Jan Graf Potocki (1761-1815) an der Europa-Universit{\"a}t Viadrina stattfand.}, language = {mul} } @article{Schultz2019, author = {Schultz, Helga}, title = {Jan Potockis Forschungen zur slawischen Fr{\"u}hgeschichte in Mecklenburg}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 7: Jan Potocki (1761-1815): Grenzg{\"a}nger zwischen Disziplinen und Kulturen / Jan Potocki (1761-1815): ponad granicami dyscyplin i kultur / Jean Potocki (1761-1815) : au-del{\`a} des fronti{\`e}res entre disciplines et cultures}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 7: Jan Potocki (1761-1815): Grenzg{\"a}nger zwischen Disziplinen und Kulturen / Jan Potocki (1761-1815): ponad granicami dyscyplin i kultur / Jean Potocki (1761-1815) : au-del{\`a} des fronti{\`e}res entre disciplines et cultures}, doi = {10.11584/ips.7.14}, pages = {193-200 | 375-380 | 557-564}, year = {2019}, language = {mul} }