@phdthesis{Samonig2012, author = {Samonig, Heidi}, title = {Vom Hineinf{\"u}hlen zum HineindenkenDie Bedeutung k{\"o}rperlich-expressiver Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen f{\"u}r die emotionale Perspektiven{\"u}bernahme beim vierj{\"a}hrigen Kind}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-752}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2012}, abstract = {Vom Hineinf{\"u}hlen zum Hineindenken Die Bedeutung k{\"o}rperlich-expressiver Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen f{\"u}r die emotionale Perspektiven{\"u}bernahme beim vierj{\"a}hrigen Kind Schlagworte: emotionale Perspektiven{\"u}bernahme, emotionale Kompetenz, verk{\"o}rperter Sinn Samonig Heidi, MSc Ziel Ziel der Studie war, den stark kognitivistisch gepr{\"a}gten Mentalisierungskonzepten einen leiborientierten, ph{\"a}nomenologischen Zugang zum Verstehen der Gef{\"u}hle anderer entgegenzustellen. Der Fokus lag auf den k{\"o}rperlichen, emotionalen Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen des vierj{\"a}hrigen Kindes und deren Bedeutung f{\"u}r eine emotionale Perspektiven{\"u}bernahme. Methode Bei 67 vierj{\"a}hrigen Kindern (mittleres Alter: 52,7 Monate) wurden die nonverbalen Kompetenzen im Emotionserkennen (Affektzuordnungsmethode), im Emotionsausdruck (pantomimisches Darstellen {\"u}ber mimische Hinweisreize und Gesamtk{\"o}rperausdruck) und in der emotionalen Perspektiven{\"u}bernahme, sowohl in emotionsspezifischen als auch in inkongruenten Emotions-Situationsdarstellungen (Vignetten) untersucht. {\"U}ber ein Handpuppenspiel (induzierte Konfliktsituationen; Empathieexperiment) wurden ferner die intrapersonale Emotionsregulation, die Qualit{\"a}t im K{\"o}rperausdruck, die Empathief{\"a}higkeit und prosoziale Verhaltensweisen beobachtet. Die Auswertung der Ergebnisse des Handpuppenspiels (Videoaufnahme) erfolgte von der Untersuchungsleiterin sowie einer unabh{\"a}ngigen Raterin. Die Interraterreliabilit{\"a}ten waren zufriedenstellend hoch, die Werte f{\"u}r die Interclass-Korrelationen lagen zwischen .70 und .96. Weiters wurden die sozial-emotionalen Kompetenzen des Kindes durch die jeweilige Kindergartenp{\"a}dagogin {\"u}ber einen Fragebogen zur Verhaltensbeurteilung f{\"u}r Vorschulkinder (VBV 3-6-ER; D{\"o}pfner et al. 1993) erhoben. Es wurden Regressionsmodelle gebildet, welche Zusammenh{\"a}nge der Ergebnisse der nonverbalen Verstehens- und Ausdruckskompetenzen, untersucht im Einzelsetting, und der Einsch{\"a}tzung im Gruppengeschehen (Fragebogenerhebung) erkl{\"a}ren. Ergebnisse Den vierj{\"a}hrigen Kindern gelang eine emotionale Perspektiven{\"u}bernahme in Abh{\"a}ngigkeit von der emotionsspezifischen Situation (Freude 80\%, Trauer 65\%, {\"A}rger 64\%, Angst 53\%). Bei inkongruenten Emotions-Situationsdarstellungen bezogen sich die Kinder in ihrem Antwortverhalten mehrheitlich auf den mimischen Ausdruck, die {\"a}lteren konnten die sich widersprechenden Stimuli eher gleichzeitig erfassen (Mimik und Kontext). Das implizite Emotionswissen zeigt Parallelen zu den Ergebnissen im Emotionserkennen und Emotionsausdruck. Eine Vorhersage der emotionalen Perspektiven{\"u}bernahme ist {\"u}ber die Pr{\"a}diktoren Emotionsausdruck und Emotionserkennen signifikant m{\"o}glich (R2Adj=.43; p<.001). Die Kinder zeigten im Bew{\"a}ltigen der induzierten emotionalen Konfliktsituationen bevorzugt verhaltensbezogene Regulationsstrategien {\"u}ber nonverbale Ausdruckszeichen. Reflexive, verbale Regulationsstrategien wurden kaum angewandt. Eine Vorhersage der sozial-emotionalen Kompetenz des Kindes beurteilt {\"u}ber den Fragebogen ist {\"u}ber die Variablen Geschlecht und Alter der Kinder signifikant m{\"o}glich. Die Jungen wurden als emotional auff{\"a}lliger beurteilt (R2Adj=.23; p=.013) als die M{\"a}dchen. Je {\"a}lter die Kinder waren, desto auff{\"a}lliger wurden sie wahrgenommen. Die M{\"a}dchen hingegen wurden als sozial-emotional kompetenter eingesch{\"a}tzt (R2Adj=.12; p=.002). Die „Qualit{\"a}t im k{\"o}rperlichen Ausdruck" und der „Bew{\"a}ltigungsstil der Emotionsregulation" wurden von den Kindergartenp{\"a}dagoginnen nicht bewusst wahrgenommen, beide Pr{\"a}diktoren erwiesen sich als nicht signifikant. Selbstbezogenes empathisches Einf{\"u}hlungsverm{\"o}gen im Sinne einer emotionalen Betroffenheit wurde bei den Vierj{\"a}hrigen h{\"a}ufiger beobachtet als fremdbezogenes Einf{\"u}hlungsverm{\"o}gen im Sinne von Mitgef{\"u}hl. Hohe Empathief{\"a}higkeit (fremdbezogen) wiederum war ein starker Pr{\"a}diktor f{\"u}r prosoziale Verhaltensweisen (R2Adj=.50; p<.001). Es wurden keine Unterschiede nach Geschlecht festgestellt, aber ein signifikanter Einfluss des Alters. Schlussfolgerung Nonverbale Verstehens- und Ausdruckskompetenzen sind als wesentliche Teilfertigkeiten auf dem Weg hin zu einer reflexiven Perspektiven{\"u}bernahme zu sehen. Denn beides, was wir f{\"u}hlen und was wir denken, tr{\"a}gt zum Sinnverstehen bei. Die {\"u}blicherweise sprachgebundene Testung von Emotionswissen soll durch Items zu nonverbalen Verstehensleistungen erg{\"a}nzt werden, um der potentiellen Einflussvariable Sprache nicht ausgeliefert zu sein. Bedingt durch das noch begrenzte Sprachverst{\"a}ndnis im Vorschulalter k{\"o}nnte die F{\"a}higkeit zur Perpsektiven{\"u}bernahme systematisch untersch{\"a}tzt werden. Die Erfassung nonverbaler Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen kann einen wesentlichen Beitrag in der Fr{\"u}herkennung emotionaler Risikofaktoren in Bezug auf die sozial-emotionale Entwicklung des Kindes liefern.}, language = {de} }