@techreport{SchultzHarre2010, author = {Schultz, Helga and Harre, Angela}, title = {Schlussbericht zum Projekt "Agrarismus in Ostmitteleuropa 1880-1960"}, organization = {Forschungsstelle f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-405}, year = {2010}, abstract = {Ausgehend von der Hypothese, dass die ostmitteleurop{\"a}ischen V{\"o}lker auf dem Weg in die Moderne nicht nur mit den Entwicklungsr{\"u}ckst{\"a}nden der Peripherie und dem Erbe der Fremdherrschaft in Großreichen konfrontiert waren, sondern - mit der bedeutenden Ausnahme der Tschechen - unvollst{\"a}ndige Bauern- und Adelsgesellschaften blieben, suchte das Projekt nach den besonderen Wirkungen des Agrarismus w{\"a}hrend entscheidender Perioden der Modernisierung in Europa. Der Agrarismus, wie er in Ostmitteleuropa vornehmlich in der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhundert einflussreich war, bot den Agrargesellschaften nahezu ohne B{\"u}rgertum eine Ideologie des Dritten Weges zwischen Kapitalismus und Kommunismus. Ergebnis ist, dass es mit der Dreiheit von b{\"a}uerlicher Familienwirtschaft, Genossenschaften und Selbstverwaltung zwar einen kleinsten gemeinsamen Nenner des ostmitteleurop{\"a}ischen Agrarismus gegeben hat, dass er jedoch vielf{\"a}ltige theoretische und politische Muster auspr{\"a}gte, abh{\"a}ngig von Machtverh{\"a}ltnissen, Bodenbewirtschaftungssystemen, Traditionen. Drei {\"u}bergreifende Fragen kristallisierten sich heraus: • In welchem Verh{\"a}ltnis standen Bauernemanzipation und Nationalbewegung? • Wie entwickelte sich die Spannung zwischen Demokratisierung und Autoritarismus? • Wie verhielten sich intellektuelle F{\"u}hrer und Massenbewegung zueinander? Die politische Mobilisierung im Kampf um die Landreform leistete in Verbindung mit der Erringung des allgemeinen Wahlrechts Wesentliches f{\"u}r die Integration der l{\"a}ndlichen Bev{\"o}lkerung in die Nationalstaaten. Bedeuteten Integration und Partizipation der Bauern {\"u}ber Landreform und allgemeines Wahlrecht zweifellos einen Demokratisierungsschub, so war doch der ostmitteleurop{\"a}ische Agrarismus keineswegs per se demokratisch. Nationalismus und Antikapitalismus beg{\"u}nstigen Antisemitismus, Nationalit{\"a}tenkampf und autorit{\"a}re Regimes. Der Agrarismus durchdrang das geistige und kulturelle Leben der ostmitteleurop{\"a}ischen Bauerngesellschaften, er wurde Teil ihrer nationalen Identit{\"a}t. Am Bauernmythos wirkten K{\"u}nstler und Intellektuelle. Die großen F{\"u}hrergestalten der ostmitteleurop{\"a}ischen Bauernparteien, wie Stjepan Radić, Antonin Švehla, Alexandr Stambolijski, Ion Mihalache oder Wincenty Witos entstammten jedoch dem b{\"a}uerlichen Milieu. Der ostmitteleurop{\"a}ische Agrarismus ist eine transnationale Erscheinung, charakterisiert durch wandernde Zentren, einen intensiven, {\"u}ber die Region hinausreichenden Institutionen- und Ideentransfer und {\"u}bernationale Institutionenbildung, gipfelnd in der Gr{\"u}ndung des Prager Internationalen Agrarb{\"u}ros, der Gr{\"u}nen Internationale. Die Forschungen des Projekts geben ein eindrucksvolles Bild des Agrarismus als einer gesamteurop{\"a}ischen Erscheinung im {\"U}bergang zur Moderne, die doch in Ostmitteleuropa eine ganz besondere, geschichtswirksame Gestalt gewann. Gerade der Vergleich mit westeurop{\"a}ischen L{\"a}ndern wie Schweden oder Italien zeigt die Sonderentwicklung des {\"o}stlichen Mitteleuropa in Kontakt und Abgrenzung zum westeurop{\"a}ischen Modell der Integration des Agrarsektors in den industriellen Kapitalismus, aber ebenso in Abgrenzung zum osteurop{\"a}ischen (russisch-sowjetischen) Agrarkommunismus. Das Projekt setzte mit Fellows aus sechs ostmitteleurop{\"a}ischen L{\"a}ndern - Tschechien (3), Polen (2), Ungarn (2), Rum{\"a}nien (2), Slowakei (1), Bulgarien (1) - ganz auf die dort gewachsenen Forschungskapazit{\"a}ten. Workshops und Konferenzen mit Beteiligung westeurop{\"a}ischer Wissenschaftler banden das Projekt intensiv in den internationalen Diskurs ein.}, subject = {Ostmitteleuropa}, language = {de} }