@book{Grieshammer2011, author = {Grieshammer, Ella}, title = {Der Schreibprozess beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutschund M{\"o}glichkeiten seiner Unterst{\"u}tzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-530}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2011}, abstract = {Die meisten Studierenden an deutschen Hochschulen, die Deutsch als Fremdsprache erlernt haben, erleben das wissenschaftliche Schreiben als große Herausforderung in ihrem Studium. W{\"a}hrend bereits viele deutschsprachige Studierende Schwierigkeiten mit dem Schreiben akademischer Textsorten haben, empfinden ausl{\"a}ndische Studierende dieses als besonders schwierig, da der Prozess beim wissenschaftlichen Schreiben in einer Fremdsprache mit hohen Anforderungen verbunden ist. Diesen Anforderungen geht diese Arbeit auf den Grund, indem sie betrachtet, welche Prozesse beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch stattfinden, welche Konsequenzen die Fremdsprachlichkeit f{\"u}r das Schreiben hat und wie fremdsprachige Schreibende in diesem Prozess unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. Dazu werden Ergebnisse der Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik aus dem US-amerikanischen und dem deutschsprachigen Forschungskontext ausgewertet, wobei eigene Erfahrungen aus der Schreibberatung f{\"u}r ausl{\"a}ndische Studierende an der TU Berlin beispielhaft hinzugezogen werden. Zun{\"a}chst werden Grundlagen der Schreibprozessforschung vorgestellt, die sich gr{\"o}ßtenteils auf das L1-Schreiben beziehen, aber auch f{\"u}r das L2-Schreiben relevant sind. Hierzu z{\"a}hlen insbesondere Modelle zu Phasen und Faktoren beim Schreibprozess sowie Erkenntnisse {\"u}ber unterschiedliche Schreibstrategien. Im n{\"a}chsten Schritt werden die besonderen Merkmale des L2-Schreibprozesses herausgestellt. Hierzu wird erl{\"a}utert, wie sich Vorgehensweisen und Texte L2-Schreibender von denen L1-Schreibender unterscheiden, welche Rolle der Erstsprache beim fremdsprachlichen Schreiben zukommt und wie sich Sprachkompetenz in der Fremdsprache einerseits und Schreibkompetenz in der Erstsprache andererseits auf den L2-Schreibprozess auswirken. Es wird außerdem gezeigt, wie die vielf{\"a}ltigen Anforderungen beim L2-Schreiben h{\"a}ufig zu kognitiver {\"U}berlastung und zur Konzentration auf sprachliche Aspekte und Vernachl{\"a}ssigung anderer Teilprozesse des Schreibens f{\"u}hren. Im anschließenden Kapitel werden diese Ergebnisse in Verbindung gesetzt mit dem wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Hierzu werden die Ergebnisse verschiedener Studien zum Schreiben an der Hochschule herangezogen und typische Schreibschwierigkeiten nicht-muttersprachiger Studierender klassifiziert und erl{\"a}utert. Es wird unterschieden zwischen Schwierigkeiten, die nicht-muttersprachige Studierende mit muttersprachigen Studierenden teilen und Schwierigkeiten, die aufgrund der Fremdsprache - insbesondere durch die im akademischen Kontext bedeutsamen Sprachverwendungsformen Wissenschaftssprache und Fachsprache - entstehen. Weiterhin werden davon Schwierigkeiten unterschieden, die durch die kulturelle Pr{\"a}gung des Schreibens bedingt sind. Um diesen letzten Aspekt genauer aufzuschl{\"u}sseln, werden Forschungsergebnisse, Thesen und Modelle zur Beeinflussung des Schreibens durch kulturell bedingte bzw. unterschiedliche Schreibtraditionen, Schreibkonventionen und Bildungsideale er{\"o}rtert. Das letzte Kapitel widmet sich der Frage nach der Unterst{\"u}tzung L2-Schreibender an der Hochschule und konzentriert sich dabei auf das Konzept der Schreibberatung, das urspr{\"u}nglich der US-amerikanischen Schreibdidaktik entstammt, seit den 1990er Jahren aber an immer mehr deutschsprachigen Hochschulen adaptiert und praktiziert wird. Grundlagen, Aufgabenbereiche und Prinzipien dieser Unterst{\"u}tzungsform werden vorgestellt, um daran anschließend das - teils kontrovers diskutierte - Potential der Schreibberatung f{\"u}r Studierende mit Deutsch als Fremdsprache herauszuarbeiten. Zur Veranschaulichung wird das Vorgehen der Schreibberatung bei fremdsprachigen Schreibenden anhand von typischen Schwierigkeiten, wie sie im Verlaufe der Arbeit erl{\"a}utert wurden, beispielhaft dargestellt.}, subject = {Fremdsprache}, language = {de} }