@article{Kocher2013, author = {Kocher, Eva}, title = {Die Verfassung der Erwerbsarbeit in der Europ{\"a}ischen Union - Rechtsgrundlagen eines Sozialen Europa}, series = {Europa-Studien. Eine Einf{\"u}hrung}, journal = {Europa-Studien. Eine Einf{\"u}hrung}, doi = {10.11584/opus4-324}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3241}, year = {2013}, abstract = {Prozesse der wirtschaftlichen Globalisierung und Europ{\"a}isierung betreffen auch die Arbeitsm{\"a}rkte. Da Arbeitskr{\"a}fte weniger mobil sind als Kapital, Waren, Unternehmen und Dienstleistungen, vollziehen sich diese Prozesse nicht mit derselben Geschwindigkeit wie im Falle der Kapital-, Ware- und Dienstleistungsm{\"a}rkte. Dennoch hat die Globalisierung und Europ{\"a}isierung der Arbeitsm{\"a}rkte un{\"u}bersehbar zugenommen: Besch{\"a}ftigte wechseln zu Unternehmen ins Ausland, Unternehmen entsenden ihre Besch{\"a}ftigten f{\"u}r kurze oder l{\"a}ngere Zeit ins Ausland, es werden ausl{\"a}ndische Niederlassungen gegr{\"u}ndet oder Betriebe ("Standorte") ins Ausland verlagert (allgemein zur Globalisierung der Arbeitsm{\"a}rkte und des Arbeitsrechts Hepple 2005).}, language = {de} }