@article{Kocher2006, author = {Kocher, Eva}, title = {Anfechtung bei falscher Kaufpreisauszeichnung im Internet}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (JA)}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (JA)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3651}, year = {2006}, abstract = {Das Irrtumsrecht geh{\"o}rt zu den Grundlagen des B{\"u}rgerlichen Rechts und sollte beherrscht werden. Seine Bedeutung im Studium und Pr{\"u}fung steht in Kontrast zu seiner praktischen Bedeutung: In der anwaltlichen T{\"a}tigkeit f{\"u}hrt die Irrtumsanfechtung nach \S 119 I BGB im Verh{\"a}ltnis zur Anfechtung nach \S 123 BGB ein Schattendasein; gerichtliche Entscheidungen zum Irrtumsrecht kommen, abgesehen von Ausnahmef{\"a}llen, selten vor. Einen solchen Ausnahmefall hatte der BGH im Urteil vom 26.01.2005 zu behandeln; es ging nicht einmal um eine ungew{\"o}hnliche Fallkonstellation, sondern geradezu um ein Standardproblem des Vertriebs im Internet. Das Urteil bietet insofern Gelegenheit, Grundprobleme der Rechtsgesch{\"a}ftslehre beim elektronischen Vertragsschluss zu wiederholen.}, language = {de} } @article{Kocher2006, author = {Kocher, Eva}, title = {Informationspflichten des europ{\"a}ischen Verbrauchervertragsrechts in der deutschen Rechtsgesch{\"a}ftslehre - What you see is what you get?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Europ{\"a}isches Privatrecht (ZEuP)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Europ{\"a}isches Privatrecht (ZEuP)}, doi = {10.11584/opus4-366}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3660}, year = {2006}, abstract = {Vertragsbezogene Informationspflichten spielen im eurp{\"a}ischen Privatrecht eine wichtige ROlle. Es herrscht dabei jedoch eine eigenartige Kluft zwischen dem Verbraucherrecht europ{\"a}ischer Richtlinien und dem gemeineurop{\"a}ische Vertragsrecht. Im Folgenden soll am Beispiel des deutschen Fernabsatzrechts gezeigt werden, wie diese Kluft sich {\"u}ber die Pflichtenlehre hinaus mit Hilfe der Rechtsgesch{\"a}ftslehre {\"u}berbr{\"u}cken ließe.}, language = {de} }