@book{SpengelKudertJamrożyetal.2015, author = {Spengel, Christoph and Kudert, Stephan and Jamroży, Marcin and Kopeć, Agnieszka and Cloer, Adrian and Wellmann, Paula and Elschner, Christina and Jacobsen, Liv and Thiede, Jesko and Kail, Andrzej and Quast, Mario and Jajeśniak-Quast, Dagmara and Łukowski, Arkadiusz and Ziesecke, Sabine and Kocher, Eva and Ślebzak, Krzysztof and Makowicz, Bartosz and Trencsik, Stefan}, title = {Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung}, editor = {Elschner, Christina and Jajeśniak-Quast, Dagmara and Kudert, Stephan}, publisher = {epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de}, address = {Berlin}, doi = {10.11584/ips.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2060}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {511}, year = {2015}, abstract = {Infolge der EU-Osterweiterung und der seit 2011 zwischen Deutschland und den L{\"a}ndern Ostmitteleuropas geltenden Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit ist der Anteil dieser L{\"a}nder an den grenz{\"u}berschreitenden Investitionen innerhalb der EU sp{\"u}rbar gestiegen. Mit dem vorliegenden Tagungsband zeigt das Institute for Central and East European Taxation (I CEE Tax), dass auch der Bedarf an Fachwissen zum Steuerrecht, zum Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht dieser L{\"a}nder gr{\"o}ßer geworden ist. Anliegen der Herausgeber ist es, zu einem intensiven Wissenstransfer zwischen Unternehmenspraxis und akademischer Forschung beizutragen.}, language = {mul} } @book{JajeśniakQuastOpiłowskaGrzeszczaketal.2014, author = {Jajeśniak-Quast, Dagmara and Opiłowska, Elżbieta and Grzeszczak, Robert and Kocher, Eva and Mucha, Jagna and Tomaszewska, Monika and Karski, Karol and Kudert, Stephan and Kimura, Goro Christoph and Keck-Szajbel, Mark and Kautz, Enrico and Rydzewski, Marek and Orth, Susanne}, title = {Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit zwischen Deutschland und Polen - eine Zwischenbilanz aus unterschiedlichen Perspektiven}, editor = {Jajeśniak-Quast, Dagmara and Kiel, Laura and Kłodnicki, Marek}, publisher = {epubli}, address = {Berlin}, issn = {2364-3382}, doi = {10.11584/ips.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-1692}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {300}, year = {2014}, abstract = {Die Publikation Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit zwischen Deutschland und Polen geht auf die internationale und interdisziplin{\"a}re Konferenz: Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit zwischen Polen und Deutschland - eine interdisziplin{\"a}re Bilanz nach 1,5 Jahren zur{\"u}ck, die am 11. Oktober 2012 an der Europa-Universit{\"a}t Viadrina in Frankfurt (Oder) in Kooperation mit dem Willy Brandt Zentrum der Universit{\"a}t Breslau stattfand. Der Fokus des vorliegenden Bandes liegt im Bereich der rechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit, des Arbeits- und Steuerrechts sowie der kulturwissenschaftlichen Aspekte. Das Zusammenwirken der hier genannten wissenschaftlichen Bereiche stellt ein Novum in der Polenforschung dar, die traditionell in den geisteswissenschaftlichen F{\"a}chern, insbesondere der Polonistik und Geschichte, angesiedelt ist. Die enge Verkn{\"u}pfung der jeweiligen Fachwissens aus den Bereichen Rechts-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften sowie die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz mit einem klar formulierten Anwendungsbezug kennzeichnen die Ausnahmestellung des hier vorliegenden ersten Bandes der Schriftenreihe Polish Studies Interdisciplinary.}, language = {mul} } @article{Kocher2015, author = {Kocher, Eva}, title = {Das BGB von 1896/1900: Regelungen gegen Bauschwindler?}, series = {Arbeit und Recht (AuR)}, journal = {Arbeit und Recht (AuR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3205}, pages = {1 -- 5}, year = {2015}, abstract = {Bei Scheinwerkvertr{\"a}gen und Scheinselbstst{\"a}ndigkeit spielt eine Abgrenzung eine wichtige Rolle, die das BGB seit seiner Entstehungszeit enthielt: die Abgrenzung zwischen Werk- und Dienstvertrag. Diese war aber bereits zur Zeit der Entstehung des BGB h{\"o}chst umstritten. Die beiden sozialdemokratischen Abgeordneten in der Reichstagskommission von 1896 waren damals aber nicht in einer Position, um sich entweder in dieser Grundsatzfrage oder auch nur in der konkreten Frage der Haftung des Hauptunternehmers (genauer: der Haftung des "Bauschwindlers") durchsetzen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Kocher2015, author = {Kocher, Eva}, title = {Private Macht im Arbeitsrecht}, series = {Florian M{\"o}slein}, journal = {Florian M{\"o}slein}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3225}, year = {2015}, abstract = {Es liegt nahe zu vermuten, dass die Frage nach der Rolle und der Begrenzung privater Macht im Privatrecht im Arbeitsrecht eine Rolle spielt - sei es aufgrund spontaner Assoziationen zum Verh{\"a}ltnis „Kapital-Arbeit", sei es weil dem methodologischen Individualismus die Begr{\"u}ndung „kollektiver" Handlungskompetenzen intuitiv verd{\"a}chtig vorkommt, oder weil die konkreten Erfahrungen, die einzelne als Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer gemacht haben, schnell Assoziationen von „Machtlosigkeit" hervorrufen. Zudem wird der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts durch einen Begriff bestimmt, der bereits auf den ersten Blick viel mit „Macht" zu tun zu haben scheint: Das Arbeitsverh{\"a}ltnis gr{\"u}ndet auf einem Dienstvertrag in „pers{\"o}nlicher Abh{\"a}ngigkeit".1 Im Folgenden wird zun{\"a}chst erl{\"a}utert, welche tats{\"a}chlichen Aspekte des Arbeitsverh{\"a}ltnisses dieses zu einem Machtverh{\"a}ltnis machen (k{\"o}nnen) (I.), bevor die Instrumente und Rechtsbegriffe analysiert werden, mit denen im Arbeitsrecht hierauf reagiert wird (II. und III.).}, language = {de} } @techreport{BronowickaIvanovaKlickietal.2020, author = {Bronowicka, Joanna and Ivanova, Mirela and Klicki, Wojciech and King, Se{\´a}n and Kocher, Eva and Kubisa, Julia and Zielińska, Justyna}, title = {'Game that you can't win'? Workplace Surveillance in Germany and Poland}, doi = {10.11584/opus4-494}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-4942}, pages = {44}, year = {2020}, abstract = {This report concludes a project about workplace surveillance in Poland and Germany with a particular focus on monitoring in call centres. In order to understand normalisation of surveillance technologies at work, we studied how this process is affected by legal norms, political discourse and attitudes of the call centre employees in both countries. We analyzed the German and Polish law following the coming-into-force of the EU's General Data Protection Regulation (GDPR). We also conducted in-depth interviews with call centre employees, as well as with experts from trade unions, employer's associations, and public institutions, who influence the political discourse on the topic. The interviews revealed that despite the recent legal changes, prompted by the introduction of the GDPR, experts from both countries still consider current legislation on workplace monitoring as too imprecise. We also found that call centre employees had very little awareness of their rights concerning privacy and data protection at work, and that their attitudes towards workplace surveillance varied greatly depending on their norms and values, as well as on the workplace conditions.}, language = {en} } @article{Kocher2000, author = {Kocher, Eva}, title = {Was ist ein Verbrauchergesch{\"a}ft? - Ungleichgewichte als Rechtsproblem am Beispiel der B{\"u}rgschaft}, series = {Verbraucher und Recht (VuR)}, journal = {Verbraucher und Recht (VuR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3729}, year = {2000}, abstract = {Aus Anlass der Auseinandersetzung {\"u}ber den Schutz des B{\"u}rgen nach dem VerbrKrG und HWiG soll im Folgenden der rollenbezogene Verbraucherbegriff von einem personenbezogenen unterschieden werden. Wettbewerbs- und Verbrauchervertragsrecht verfolgen im Verbraucherschutz insofern verschiedene Schutzans{\"a}tze, die sich auch in verschiedenen Verbraucherbegriffen ausdr{\"u}cken. Vor dem Hintergrund dieser grunds{\"a}tzlichen {\"U}berlegung wird dann nach den Konsequenzen f{\"u}r die Systematik des Privatrechts gefragt.}, language = {de} } @article{Kocher1996, author = {Kocher, Eva}, title = {Gewerkschaftsorganisation, Arbeitsrecht und Staat - Brasilien zwischen Korporativismus und Neoliberalismus}, series = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht (ZIAS)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht (ZIAS)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3739}, year = {1996}, abstract = {F{\"u}r viele Gewerkschaften, insbesondere in schwach organisierten Bereichen, die auf die Zwangsabgabe angewiesen sind oder die ihre Existenzberechtigung haupts{\"a}chlich aus den Sozialaufgaben beziehen, w{\"a}re eine Umsetzung der IAO-{\"U}bereinkommen zur Gewerkschaftsfreiheit existenzgef{\"a}hrdend. Auf der anderen Seite ist man sich in der CUT bewußt, daß der einzige Weg zu einer autonomen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung {\"u}ber die Gewerkschaftsfreiheit f{\"u}hrt. Nicht umsonst besch{\"a}ftigt sich der Dachverband seit langem intensiv mit den Erfahrungen anderer L{\"a}nder bei der Umsetzung eines demokratischen Systems der Arbeitsbeziehungen.}, language = {de} } @article{Kocher1992, author = {Kocher, Eva}, title = {Betriebs{\"a}nderung - Zum Inhalt von Interessenausgleich und Sozialplan}, series = {Arbeit und Recht (AuR)}, journal = {Arbeit und Recht (AuR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3741}, year = {1992}, abstract = {Mit dem Beschluß des Bundesarbeitsgerichts v. 17.09.1991 liegt erstmals eine Entscheidung dazu vor, wie das BAG die Inhalte von Interessenausgleich und Sozialplan gegeneinander abgegrenzt sieht. Weder diese begriffliche Abgrenzung der Regelungsbereiche von Interessenausgleich und Sozialplan noch die Subsumtion im konkreten Fall wird vom BAG n{\"a}her begr{\"u}ndet. Es kann aber davon ausgegangen werden, daß dahinter die theoretische wie praktische Vorstellungen stehen, die im folgenden auf ihren inhaltlichen Gehalt untersucht werden.}, language = {de} } @techreport{IvanovaBronowickaKocheretal.2018, type = {Working Paper}, author = {Ivanova, Mirela and Bronowicka, Joanna and Kocher, Eva and Degner, Anne}, title = {The App as a Boss? Control and Autonomy in Application-Based Management.}, doi = {10.11584/arbeit-grenze-fluss.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3889}, pages = {1-27}, year = {2018}, abstract = {The rise of digital platforms requires a deeper understanding of the structural role of algorithmic management in work environments. In this interdisciplinary study, we examine how digital platforms, which offer food delivery service, use a mobile application for management of their workforce. Drawing on interviews with self-employed riders at Deliveroo and employed riders at Foodora, we compare how the App affects the interplay between autonomy and control of riders, and how the app-based management relates to different contractual models.}, language = {en} } @article{Kocher2015, author = {Kocher, Eva}, title = {„Je Zeitstunde" - zur Auslegung des \S 1 Abs. 2 Satz 1 MiLoG}, series = {Arbeit und Recht (AuR)}, journal = {Arbeit und Recht (AuR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3368}, year = {2015}, abstract = {F{\"u}r das MiLoG gab es im dt. Arbeitsrecht kaum Vorbilder - sieht man von den Mindestentgeltregelungen nach dem Modell des AEntG ab, die weniger weitreichende Geltungsanspr{\"u}che verfolgen. F{\"u}r das MiLoG werden deshalb die dogmatischen Strukturen erst zu analysieren sein. Der vorl. Beitrag beschr{\"a}nkt sich auf die Frage, welche Gegenleistung AN f{\"u}r den Mindestlohn zu erbringen haben. Dabei geht es vor allem um die Zahlung des Mindestlohns in Leistungslohnsystemen und im Rahmen von Entgeltersatzanspr{\"u}chen. Ausgangspunkt f{\"u}r die Beantwortung ist \S 1 Abs. 2 1 MiLoG. Danach sind 8,50€ "je Zeitstunde" zu zahlen. "Stunde" bezieht sich dabei auf den Begriff der Stunde nach dem Gesetz {\"u}ber die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung (EinhZeitG). Angefangene Zeitstunden sind zeitanteilig zu verg{\"u}ten; Aufrundungen finden nicht statt. "Zeit" bezieht sich auf die "Arbeitszeit" iSd. ArbZG.}, language = {de} }