@misc{Vollerthum2010, type = {Master Thesis}, author = {Vollerthum, Kay}, title = {Das enthinderte Denkmal - Barrierefreiheit in denkmalgesch{\"u}tzten Profanbauten im Land Brandenburg}, doi = {10.11584/opus4-1338}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13384}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {II -- XVIII}, year = {2010}, abstract = {Im Land Brandenburg gibt es derzeit circa 12.000 erfasste Denkmale. Einen Teil davon machen Profanbauten aus, die auf unterschiedlichste Art oder derzeit nicht genutzt werden. Der Anteil der Menschen mit Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland betr{\"a}gt rund 10,5 Prozent, davon rund 8,4 Prozent Schwerbehinderte. Hinzu kommen aufgrund der demographischen Entwicklung immer mehr alte Menschen. Ende der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts begann ein Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik, weg von der F{\"u}rsorge und Versorgung, hin zur vollen und gleichberechtigten Teilhabe der Menschen mit Behinderung. Daf{\"u}r ist es notwendig, gesellschaftliche Strukturen so zu gestalten und zu ver{\"a}ndern, dass sie der realen Vielfalt menschlicher Lebenslagen - gerade auch von Menschen mit Behinderungen - von vornherein besser gerecht werden. Ein wesentlicher Bestandteil dessen ist die Herstellung von Barrierefreiheit. Mit der Neufassung des Brandenburger Denkmalschutzgesetzes im Jahr 2004 wurde die Ber{\"u}cksichtigung der Belange von Menschen mit Behinderungen auch im Bereich des Denkmalschutzes festgeschrieben. Seitdem lautet \S 1 Absatz 4: „Denkmalschutz und Denkmalpflege ber{\"u}cksichtigen die Belange von Menschen mit Behinderung im Rahmen der geltenden Gesetze." Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit der Herstellung von Barrierefreiheit in denkmalgesch{\"u}tzten Profanbauten. Dazu wird diese Notwendigkeit anhand der rechtlichen Grundlagen im Land Brandenburg f{\"u}r verschiedene Nutzungsarten sowohl im {\"o}ffentlichen als auch im privaten Bereich dargestellt.}, language = {de} } @book{Kocher2024, author = {Kocher, Eva}, title = {Das Andere des Arbeitsrechts. Perspektiven feministischen Rechtsdenkens}, volume = {2024}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Velbr{\"u}ck Wissenschaft}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-366-7}, doi = {10.11584/opus4-1359}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13593}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {7 -- 267}, year = {2024}, abstract = {Recht ist gepr{\"a}gt durch vergeschlechtlichte Machtverh{\"a}ltnisse: Marginalisiert wird, was nicht 'm{\"a}nnlich', also 'anders' ist. Dies gilt in besonderer Weise f{\"u}r das Arbeitsrecht. Klassische Felder feministischer Interventionen wie Diskriminierung, Elternschaft und Sorgearbeit sind hier von unmittelbarer Bedeutung.Der vorliegende Band von Eva Kocher versammelt Beitr{\"a}ge aus mehr als zwanzig Jahren Forschung {\"u}ber »das Andere des Arbeitsrechts«. Die Texte weisen auf die Relevanz feministischer und queertheoretischer Debatten allgemein f{\"u}r das Recht hin und legen die Chancen, aber auch Schwierigkeiten einer interdisziplin{\"a}ren Rechtswissenschaft dar. Vor diesem Hintergrund werden konkrete Probleme der rechtlichen Normalisierung vergeschlechtlichter Lebens- und Arbeitsverh{\"a}ltnisse ebenso in den Fokus ger{\"u}ckt wie das gespannte Verh{\"a}ltnis von individuellen Arbeitsrechten und kollektiver Solidarit{\"a}t sowie Fragen des Antidiskriminierungsrechts.}, language = {de} } @techreport{AlaraishiErFestagetal.2024, type = {Working Paper}, author = {Alaraishi, Mayar and Er, Mehmet and Festag, Simon and Hasanzade, Toghrul and Lang, Kathleen and Low, Sean and Neyer, J{\"u}rgen and Palenda, Christian and Rebitzer, Hendrik and Swierczynski, Anita and Voigt, Julius}, title = {Weltpolitik im Umbruch - Eine Bestandsaufnahme neuer Formen multilateraler Krisenbew{\"a}ltigung}, doi = {10.11584/opus4-1356}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13569}, pages = {4 -- 19}, year = {2024}, abstract = {This paper shows that multilateralism and unilateralism are in process. We make this argument by drawing on two case studies - the Arab-Israeli rapprochement, and China's trade restrictions against Lithuania - critically analyzing the thesis of multilateralism in crisis. The study shows that world politics is undergoing a period of transformation in which traditional multilateral structures are being tested and reassessed, while new forms of cooperation and crisis management, such as informal multilateralism, are emerging. Our results indicate that the thesis of multilateralism in crisis comes up short. Despite current tensions and unilateral actions, the thesis of multilateralism in the crises cannot be fully confirmed. The study emphasises the need for a flexible approach that combines the advantages of multilateralism and unilateralism in order to adapt to changing geopolitical conditions. There are signs of a dynamic shift in the world order between multilateralism and unilateralism, which calls into question previous beliefs of liberalism.}, language = {de} } @book{Kowalski2024, author = {Kowalski, Katharina Kinga}, title = {Feminismus als Denkstil. Zur Frauen- und Geschlechterforschung im Polen der Transformationszeit}, publisher = {Harrassowitz Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-12191-0}, doi = {10.11584/ips.13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13522}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {11 -- 495}, year = {2024}, abstract = {Der polnische Feminismus der Transformationszeit blickt auf eine bereits 40-j{\"a}hrige Geschichte zur{\"u}ck und pr{\"a}gt bis heute international relevante soziale, politische und wissenschaftliche Praktiken und Diskurse. Die vorliegende Studie geht den feinen Entwicklungslinien zentraler feministischer Denkstilelemente nach und rekonstruiert Motive und Interventionen des feministischen Denkkollektivs seit den 1980er Jahren bis zum EU-Beitritt Polens. Dabei st{\"u}tzt sie sich auf eine breite Quellengrundlage aus {\"o}ffentlichen und privaten Archiven sowie auf Interviews mit Schl{\"u}sselfiguren des Feminismus und nutzt das theoretische Instrumentarium von Ludwik Fleck. Aufgezeigt werden neue Perspektiven auf das „Machen von Wissenschaft" auch im transnationalen Kontext sowie feministische (Dis-)Kontinuit{\"a}ten in der Volksrepublik Polen.}, language = {de} } @article{Parowicz2022, author = {Parowicz, Izabella}, title = {Between Persuasion and Courtesy: Polish Press Advertising, ca. 1850 - 1939}, series = {Journal of Historical Research in Marketing}, volume = {2022}, journal = {Journal of Historical Research in Marketing}, number = {Vol. 14 / No. 4}, doi = {10.11584/opus4-1344}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13444}, pages = {453 -- 484}, year = {2022}, abstract = {Early Polish press advertising (between the 1850s and 1939) was characterized by a unique and today extinct combination of elements of persuasion and exceptional courtesy towards potential customers. The aim of this paper is to show the place of customer psychology in the earliest Polish advertising textbooks in the context of the actions of Polish press advertisers at the time, convinced of the susceptibility of their recipients to courtesy, appreciation and flattery. Historical method based on archival research in Polish digital libraries was used with the aim of identifying and analyzing primary sources, enriched by examples of advertisements from pre-1939 newspapers and historical periodicals illustrating the phenomenon in question, and by the findings of more recent Polish-language research papers. Although the level and quality of Polish advertising in the period under review were criticized by most of the coeval authors of advertising textbooks, empirical research from 1936 has been preserved which proves that just such combination of persuasion and courtesy in advertising was perceived as most effective by its target groups. This study introduces hitherto unknown Polish marketing thought and practice, drawing on the earliest, mostly forgotten Polish marketing textbooks and other primary sources from the years 1896-1939. It thus contributes to the body of research on the history of advertising.}, language = {en} } @phdthesis{Winter2024, author = {Winter, Helen}, title = {Peer Mediation in Refugee Shelters What constitutes peer mediation from the participants' point of view?}, doi = {10.11584/opus4-1348}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13489}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {V -- 207}, year = {2024}, abstract = {This empirical dissertation delves into the study of peer mediation within refugee shelters, focusing on understanding the participants' perspectives on what constitutes peer mediation. Drawing upon the grounded theory methodology by Strauss and Corbin, the study examines the experiences and perceptions of refugees engaged in peer mediation activities in refugee shelters in Germany. The findings of the dissertation reveal that peer mediation plays a significant role in strengthening the self-efficacy of participants. Furthermore, the study highlights that engaging in peer mediation imbues refugees with a sense of meaning, as they assist their peers in resolving conflicts. Additionally, participants who undergo training as peer mediators report an increase in self-confidence regarding their mediation skills and conflict resolution competence as a direct result of increased self-efficacy. The findings can guide the development of peer mediation programs that meet the specific needs of refugees in shelters. This research helps us see how peer mediation has the potential to promote self-efficacy, facilitating integration into new environments. Peers assisting one another not only aid others but also experience personal growth. By mitigating conflicts within refugee shelters, peer mediation reduces the need for security interventions. Implementing measures that incentivize refugees to reclaim their sense of self-efficacy is crucial.}, language = {en} } @misc{Teppe2022, type = {Master Thesis}, author = {Teppe, Daniel}, title = {Kulturerbe im l{\"a}ndlichen Raum als touristisches Produkt - ein Erfolgsmodell? Eine Untersuchung am Beispiel der Historischen D{\"o}rfer Portugals}, doi = {10.11584/opus4-1330}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13302}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {2 -- 81}, year = {2022}, abstract = {Aufgabenstellung: Zahlreiche l{\"a}ndliche Regionen in Europa sehen sich mit erheblichen demographischen Herausforderungen wie der {\"U}beralterung der Bev{\"o}lkerung und einer anhaltenden Verringerung der Bev{\"o}lkerungszahl konfrontiert. Neben {\"o}konomischen und sozialen Problemen erschwert dies den Erhalt historischer Baudenkmale, die nicht mehr genutzt werden, leer stehen und allm{\"a}hlich verfallen. Demgegen{\"u}ber steht gewachsenes Interesse an l{\"a}ndlichen R{\"a}umen, das sich nicht zuletzt in sich wandelnden Nachfragetendenzen im Tourismus abbildet. Die vorliegende Arbeit untersucht Aspekte dieses Komplexes anhand des Beispiels des Netzwerks der Historischen D{\"o}rfer Portugals, evaluiert Erfolge und Herausforderungen und erw{\"a}gt die {\"U}bertragbarkeit des Projektkonzepts auf den Kontext Deutschlands. Forschungsstand: Im Zuge aktueller touristischer Trends ist eine gesteigerte Aufmerksamkeit f{\"u}r touristische Ph{\"a}nomene in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen entstanden. In Ver{\"o}ffentlichungen aus der touristischen Praxis wird der (Kultur-) Tourismus vielfach als Mittel zur Linderung wirtschaftlicher, sozialer und demographischer Probleme sowie zum Erhalt materiellen wie immateriellen Kulturgutes dargestellt. Eine {\"U}berpr{\"u}fung dieser Annahme anhand der Analyse von Fallbeispielen findet dabei in der Regel allerdings kaum statt. Als stark vom Tourismus abh{\"a}ngiges Land kann Portugal eine große Zahl wissenschaftlicher Ver{\"o}ffentlichungen zur beschriebenen Thematik vorweisen. Auch zum Fallbeispiel existieren diverse Publikationen, die sich meist mit ausgew{\"a}hlten Aspekten des Themas aus einem jeweils spezifischen fachlichen Blickwinkel widmen. Eine Gesamtbetrachtung {\"u}ber Erfolg, Herausforderungen und Perspektiven des Projekts der Historischen D{\"o}rfer liegt aktuell nicht vor, auch fehlt es an Einem europaweiten Vergleich mit {\"a}hnlichen Projekten. Quellen: F{\"u}r das Grundlagenkapitel zu den Themenbereichen Kulturtourismus, Tourismus im l{\"a}ndlichen Raum und Destinationsmanagement konnten aktuelle Monographien und Sammelb{\"a}nde, oft mit Bezug zur touristischen Praxis, herangezogen werden. F{\"u}r die Untersuchung des Fallbeispiels stellen mehrere Publikationen von Maria Isabel Boura unverzichtbare Quellen dar, erg{\"a}nzt durch weitere Ver{\"o}ffentlichungen portugiesischer Autoren. Als wichtige Prim{\"a}rquellen konnten Aktionspl{\"a}ne bzw. Strategiepapiere des Netzwerks selbst sowie aktuelle Strategien der nationalen und regionalen Tourismusagenturen ausgewertet werden. Erkenntnisse {\"u}ber die touristische Positionierung des Netzwerks liefern ihre Website und Social-Media-Kan{\"a}le. Demographische und touristische Kennzahlen wurden der Online-Datenbank des portugiesischen statistischen Landesamts INE entnommen. F{\"u}r die {\"U}berpr{\"u}fung der {\"U}bertragbarkeit des Fallbeispiels auf den deutschen Kontext liefert u.a. die 2019 ver{\"o}ffentlichte nationale Tourismusstrategie wichtige Informationen. Methoden der Bearbeitung: Zun{\"a}chst erfolgt eine Einf{\"u}hrung in den bearbeiteten Themenkomplex durch die Auswertung aktueller Literatur aus den Bereichen des Kulturtourismus, des Tourismus im l{\"a}ndlichen Raum und des Destinationsmanagements. Der Hauptteil der Untersuchung mit der Betrachtung des Fallbeispiels beginnt mit einer Einf{\"u}hrung in den regionalen Kontext unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung touristischer und demographischer Aspekte. Darauf aufbauend wird die Gr{\"u}ndung des Netzwerks der Historischen D{\"o}rfer Portugals mit ihren Beweggr{\"u}nden, Zielen und Rahmenbedingungen beschrieben und seine seither erfolgte Entwicklung nachgezeichnet. Zusammen mit einer Betrachtung ausgew{\"a}hlter demographischer Daten dient die touristische Analyse der Evaluation von Erfolgen und Herausforderungen des Netzwerks. Im Folgenden wird die M{\"o}glichkeit diskutiert, die aus der Betrachtung der Historischen D{\"o}rfer abgeleiteten Erkenntnisse auf den deutschen Kontext zu {\"u}bertragen. Ergebnisse der Masterarbeit: In ihrer Evaluation des Fallbeispiels kommt die vorliegende Arbeit zu einem ambivalenten Ergebnis. Erfolge wie die vorl{\"a}ufig gesicherte Bewahrung der historischen Bausubstanz der Historischen D{\"o}rfer, eine verbesserte Lebensqualit{\"a}t f{\"u}r die verbliebenen Bewohner der Orte und eine Zunahme der touristischen {\"U}bernachtungen stehen in Kontrast zu ungel{\"o}sten Problemen wie der mangelnden {\"o}konomischen Tragf{\"a}higkeit des Projekts und der weiterhin {\"u}beralterten und schrumpfenden lokalen Bev{\"o}lkerung. Diese gemischten Ergebnisse deuten auf Potenziale, aber auch Begrenzungen des Ansatzes hin. Der bis zur Corona-Pandemie wachsende Tourismus k{\"o}nnte in l{\"a}ndlichen Regionen lokal neue Chancen er{\"o}ffnen, Projekte wie die Historischen D{\"o}rfer Portugals k{\"o}nnen dabei auch in Deutschland wichtige Impulse liefern. Angesichts des hohen finanziellen Aufwands, des nur durchschnittlichen touristischen Erfolgs und fehlender demographischer Effekte d{\"u}rfen an den Ansatz des Fallbeispiels indes keine {\"u}berzogenen Erwartungen gestellt werden. Die vielf{\"a}ltigen Herausforderungen l{\"a}ndlicher R{\"a}ume werden sich allein auf dem Wege des (Kultur-) Tourismus kaum l{\"o}sen lassen.}, language = {de} } @misc{Heine2015, type = {Master Thesis}, author = {Heine, Vanessa}, title = {Arch{\"a}ologische Fenster}, doi = {10.11584/opus4-1335}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13355}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {1 -- 94}, year = {2015}, abstract = {Ausgangspunkt und Zielsetzung: Ausgangspunkt f{\"u}r die Themenwahl zu dieser Masterarbeit war die Frage „Was genau sind arch{\"a}ologische Fenster?". Die Frage ist nicht ganz unberechtigt, denn eine kleine Umfrage ergab, dass sich ein Großteil der Befragten zwar etwas unter diesem Begriff vorstellen kann, jedoch nur auf eine abstrakten Art und Weise. Die Zielsetzung f{\"u}r diese Arbeit war eine allgemeing{\"u}ltige Definition und Kategorisierung f{\"u}r arch{\"a}ologische Fenster festzulegen und wesentliche Kriterien aufzuzeigen, welche bei der Planung und Umsetzung von arch{\"a}ologischem Fenstern ber{\"u}cksichtigt werden sollten. Die Grundlage bildet die vorgestellte Literatur {\"u}ber die derzeitige Verwendung des Begriffes arch{\"a}ologische Fenster und die wesentlichen Arbeitsgrundlagen im Umgang mit arch{\"a}ologischen Denkmalen im historischen {\"U}berblick. Als Beispiele f{\"u}r die n{\"a}heren Beschreibungen der Kategorien wurden ausschließlich Objekte aus Berlin und Brandenburg gew{\"a}hlt. Der f{\"u}r diesen Zweck erstellte Katalog der arch{\"a}ologischen Fenster in Berlin und Brandenburg ist zugleich die erste Gesamt{\"u}bersicht zu den derzeit umgesetzten arch{\"a}ologischen Fenstern in der Region und wird am Abschluss der Arbeit kurz erl{\"a}utert. Ergebnis: In der bisherigen Anwendung des Begriffes arch{\"a}ologisches Fenster zeigt sich eine synonyme Verwendung f{\"u}r die Pr{\"a}sentation von Strukturen baulicher Ver{\"a}nderungen an Geb{\"a}uden sowie f{\"u}r die Pr{\"a}sentation von arch{\"a}ologischen Befunden am Fundort nach einer Grabung. Die in dieser Arbeit eingef{\"u}hrte Kategorisierung ordnet diesen beiden Pr{\"a}sentationsformen den Oberbegriff des Befundfensters zu und unterscheidet dann in bauarch{\"a}ologische und arch{\"a}ologische Fenster. Das bauarch{\"a}ologische Fenster oder auch bauhistorische Fenster umfasst all jene Pr{\"a}sentationen von baulichen Ver{\"a}nderungen am aufgehenden Mauerwerk, welche durch eine bauarch{\"a}ologische Untersuchung bzw. Restaurierung aufgedeckt wurden, sowie wieder zug{\"a}nglich gemachte R{\"a}ume, wie Keller, Gr{\"u}fte oder Katakomben. Das arch{\"a}ologische Fenster definiert sich durch den Erhalt von arch{\"a}ologischen Befunden in situ und deren baulicher Eingliederung in die gegenw{\"a}rtige Umgebung und Nutzungsanspr{\"u}che, wodurch sie der {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich gemacht werden. In der Form seiner Umsetzung ist zwischen direkten und indirekten arch{\"a}ologischen Fenstern zu unterscheiden. Diese gliedern sich in weitere Untergruppen auf. In die erste Gruppe der direkten arch{\"a}ologischen Fenster sind Sichtfenster, Sichtgruben und Schaufenster einzuordnen. Dies sind in der Regel eine {\"O}ffnungen im Bodenbereich oder ein Bodenbelag, der durchsichtig ist oder eine andere Art von Durchblick gibt, und den Blick auf den darunter liegenden arch{\"a}ologischen Befund gestattet. Die zweite Gruppe umfasst verschiedene Formen von Schutzbauten, wie Schutzd{\"a}cher oder Schutzh{\"a}user. Sie eignen sich, um gr{\"o}ßere Grabungsfl{\"a}chen zu pr{\"a}sentieren. Die Freistellung ist die dritte Gruppe von direkten arch{\"a}ologischen Fenstern. Das indirekte arch{\"a}ologische Fenster gibt den arch{\"a}ologischen Befund durch einen Stellvertreter wieder, welcher in der Regel eine Bodenmarkierung oder r{\"a}umliche Installation aus unterschiedlichen Werkstoffen oder Pflanzen sein kann. Diese Pr{\"a}sentationsform eignet sich vor allem um Geb{\"a}udegrundrisse und Mauerverl{\"a}ufe im {\"o}ffentlichen Straßenraum zu pr{\"a}sentieren Der Erhalt und die Pr{\"a}sentation eines Bodendenkmals ist immer ein Produkt aktiver Kommunikations- und Kompromissbereitschaft aller Beteiligten eines Bauprojektes. Obwohl der Erhalt der arch{\"a}ologischen Denkmalsubstanz von den internationalen Richtlinien und Denkmalschutzgesetzen als oberste Priorit{\"a}t eingestuft wird, zeigt die Praxis, dass bodendenkmalpflegerische Belange h{\"a}ufig zu sp{\"a}t bei der Planung ber{\"u}cksichtigt werden und daher schwer durchzusetzen sind. Die Zielsetzung bei der Installation von arch{\"a}ologischen Fenstern ist der Erhalt des ergrabenen Bodendenkmals und dessen Pr{\"a}sentation am Fundort. Der vorhandene arch{\"a}ologische Befund wird ins kollektive Ged{\"a}chtnis der Gegenwart zur{\"u}ckgeholt. Zus{\"a}tzlich wird {\"u}ber die Besiedlungsgeschichte des Ortes informiert. Ferner kann die Denkmalpflege durch solche Beispiele ihr Arbeitsgebiet an die {\"O}ffentlichkeit vermitteln und so f{\"u}r den Erhalt des ober- und unterirdischen kulturellen Erbes werben. Die untersuchten 72 arch{\"a}ologischen Fenster aus der Region Berlin und Brandenburg haben gezeigt, dass es sowohl positive und negative Umsetzungen gibt. Vor allen wenn Unkraut, Moose, verwittertes Material und Vandalismus, sowie fehlende Informationen die Installation unverst{\"a}ndlich machen, erf{\"u}llt das arch{\"a}ologische Fenster nicht seine Funktion. Besonders positiv fallen arch{\"a}ologische Fenster auf, wenn sie in ein Ausstellungskonzept eingebunden sind oder wenn sie als Erg{\"a}nzung zu sichtbaren Strukturen auftreten, zum Beispiel als Verl{\"a}ngerung von Stadtmauern. Es muss f{\"u}r jedes neu geplante arch{\"a}ologische Fenster Voraussetzung sein, dass ihm eine Konzeption mit funktionalen und didaktischen Anspr{\"u}chen zugrunde gelegt wird. Bauliche Eingriffe sollen auf die Denkmalsubstanz vermieden werden, wenn n{\"o}tig nur minimal erfolgen. Ferner muss ein dauerhaftes Pflege- und Kontrollsystem in dem Konzept mit eingebunden werden. Auf diese Weise k{\"o}nnen arch{\"a}ologische Fenster, wie es D{\"o}lf Wild f{\"u}r Z{\"u}rich aufzeigt, zu einem positiven {\"o}ffentlichen Meinungsbild denkmalpflegerischer Arbeit beitragen und gleichzeitig ein historischer Orientierungspunkt f{\"u}r Anwohner, Bewohner und Touristen werden.}, language = {de} } @misc{Niemuth2015, type = {Master Thesis}, author = {Niemuth, Andreas}, title = {Rekonstruktion der hochmittelalterlichen Gel{\"a}ndesituation am Hohen Ufer in Hannover - Modellierung der ehemaligen Gel{\"a}ndeoberfl{\"a}che anhand von bodenkundlichen und archa{\"o}logischen Untersuchungen in einem Geoinformationssystem}, doi = {10.11584/opus4-1336}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13364}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {1 -- 96}, year = {2015}, abstract = {Aufgabenstellung: Heutzutage sind nur selten Einblicke in die arch{\"a}ologischen Zeugnisse in den engbebauten innerst{\"a}dtischen Bereichen zu erlangen. In Hannover ergab sich mit den bauvorgreifenden und baubegleitenden arch{\"a}ologischen Untersuchungen Am Hohen Ufer / Roßm{\"u}hle 2013 und auf der ehemaligen Leineinsel an der Ufermauer 2014-2015 eine bedeutende Chance, neue Erkenntnisse {\"u}ber die Stadtentwicklung und Gel{\"a}ndesituation eines f{\"u}r die Stadtgeschichte Hannovers bedeutenden Bereichs zu erlangen. In der vorliegenden Arbeit soll anhand der Dokumentation der arch{\"a}ologischen Grabungen von Plath 1947-1962, den aktuellen arch{\"a}ologischen Untersuchungen Am Hohen Ufer / Roßm{\"u}hle und auf der ehemaligen Leineinsel an der Ufermauer sowie erstellten Baugrundgutachten und eigenen bodenkundlichen Untersuchungen eine Rekonstruktion der hochmittelalterlichen Gel{\"a}ndesituation Am Hohen Ufer stattfinden. Zur Veranschaulichung dieses kleinen Ausschnittes soll ein großr{\"a}umiges Oberfl{\"a}chenmodell anhand von Kartenwerken erstellt werden, um die naturr{\"a}umliche Situation {\"u}ber das Hohe Ufer hinaus abzubilden. Die Erstellung eines Gel{\"a}ndemodells erfolgt digital mit einem Geoinformationssystem, in welchem alle Geodaten zusammengef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. F{\"u}r den Kernbereich Hannovers steht ein Kartenwerk aus dem 19. Jahrhundert zur Verf{\"u}gung. Forschungsstand: In der Erforschung der fr{\"u}hen Stadtentwicklung Hannovers hat sich besonders Helmut Plath verdient gemacht. In Hannovers kriegszerst{\"o}rter Altstadt hat er nicht nur arch{\"a}ologische Baubegleitungen von Baustellen durchgef{\"u}hrt, sondern auch eigene Grabungst{\"a}tigkeiten von 1947-1962 vorgenommen. Ein Ende fanden seine Untersuchungen mit der weitgehend wieder geschlossenen Bebauung der Altstadt. Aus den Erkenntnissen seiner 99 arch{\"a}ologischen Untersuchungen und der Auswertung schriftlicher Quellen entwickelte Plath seine sehr konkreten Modelle zur Stadtentwicklung Hannovers, welche er regelm{\"a}ßig publizierte. Die Notwendigkeit des interdisziplin{\"a}ren Arbeitens findet sich in seinen Grabungsakten anhand diverser Korrespondenzen mit Mineralogen, Geologen und Bodenkundlern wieder. Quellen: • Literatur zur Geschichte, Entwicklung und zum Naturraum Hannovers • Grabungsdokumentation der hannoverschen Altstadtgrabungen 1947-1962 • Grabungsdokumentation der arch{\"a}ologischen Untersuchungen Am Hohen Ufer/Roßm{\"u}hle 2013 und auf der ehemaligen Leineinsel an der Ufermauer 2014-2015 sowie die vorgreifenden Baugrunduntersuchungen • Eigene bodenkundliche Untersuchungen Methoden der Bearbeitung: Die Erstellung eines Modells anhand verschiedenartiger Geodaten, wie arch{\"a}ologischen und geowissenschaftlichen Ergebnissen, in einem Geoinformationssystem bringt viele Vorteile mit sich. Alle Daten k{\"o}nnen in einem gleichen H{\"o}hen- und Bezugskoordinatensystem vorgehalten werden und sind somit m{\"u}helos zusammenzuf{\"u}hren. Mit georeferenzierten historischen Kartenwerken k{\"o}nnen neue Punkt-, Linien- und Fl{\"a}chendaten generiert und weiterverarbeitet werden. Eine statistische Auswertung der Daten kann automatisiert durch Interpolation von Rasteroberfl{\"a}chen durchgef{\"u}hrt werden. F{\"u}r die vorliegende Rekonstruktion wurde ein relativ einfaches Verfahren verwendet. Eine nahezu dreidimensionale Ansicht erstellter Oberfl{\"a}chenmodelle, die frei im Raum beweglich sind, veranschaulicht die Ergebnisse. Darstellungen von Schummerungen und die Klassifizierung von gleichen/{\"a}hnlichen Werten sowie vertikale {\"U}berh{\"o}hungen oder eine Verankerung von Bauwerken auf der Basish{\"o}he einer Oberfl{\"a}che k{\"o}nnen zum besseren Verst{\"a}ndnis des Modelles f{\"u}hren. Die arch{\"a}ologischen Baustellenbegleitungen und Grabungen von Plath wurden anhand seiner {\"U}bersichts- und Lagepl{\"a}ne, welche gr{\"o}ßtenteils von der Stadtvermessung mit eingemessenen H{\"o}henwerten sowie einem lokalen Koordinatensystem ausgestatten sind, georeferenziert. Die Lage der verwendeten Profile aus den arch{\"a}ologischen Grabungen Am Hohen Ufer/Roßm{\"u}hle und auf der Leineinsel an der Ufermauer wurde im CAD-Format ins GIS {\"u}bernommen. Die H{\"o}hen der relevanten Oberfl{\"a}chen konnten den maßstabsgetreuen Grabungszeichnungen h{\"a}ndisch entnommen werden. Anschließend wurden sie anhand ihrer Lage auf den zugeh{\"o}rigen Profilen als Punktdatensatz neu angelegt. Ergebnisse der Masterarbeit: F{\"u}r den Bereich Hohes Ufer/Roßm{\"u}hle und die ehemalige Leineinsel standen umfangreiche Grabungsergebnisse aus den Jahren 2013-2015 f{\"u}r eine Rekonstruktion einer fossilen hochmittelalterlichen Bodenoberfl{\"a}che zur Verf{\"u}gung. Durch das Zusammenf{\"u}hren mit fr{\"u}heren Grabungsergebnissen aus den Jahren 1947-1962 von Plath konnte nicht nur das zu rekonstruierende Gebiet vergr{\"o}ßert werden, sondern die zeitliche Einordnung pr{\"a}zisiert werden. Durch die Auswertung in einem Geoinformationssystem konnten zahlreiche Annahmen untermauert und neue Erkenntnisse gewonnen werden. Das erstellte Modell zeigt die hochmittelalterliche Gel{\"a}ndesituation Am Hohen Ufer, dem Bereich der ehemaligen Insel und in einem Ausschnitt im mittelalterlichen Stadtgebiet. F{\"u}r eine Veranschaulichung wurden der Verlauf der Stadtmauer und T{\"u}rme auf der Oberfl{\"a}che verankert. Der Verlauf der Stadtmauer konnte anhand der neuen und alten Grabungsergebnisse sowie dem Forschungsstand festgelegt werden. Durch die Interpolation konnten Befestigungselemente wie der Spitzgraben, welcher nur punktuell bei verschiedenen Grabungen dokumentiert wurde, in der Fl{\"a}che sichtbar gemacht werden. Das Digitalisieren und Einbinden eines analogen H{\"o}henmodells des Burggrabens von Lauenrode bietet neue M{\"o}glichkeiten, den oft diskutierten geraden Flussverlauf der Leine zu visualisieren. Mit der Erstellung eines Gel{\"a}ndemodells f{\"u}r den Stadtbereich auf Grundlage historischer Karten wird die naturr{\"a}umliche Situation besonders veranschaulicht. Das Modell hat auch f{\"u}r die Grabungsergebnisse Plaths einen Mehrwert, da sie, mit neueren Untersuchungsergebnissen verschnitten, besonders seine Forschung unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @misc{Petzold2013, type = {Master Thesis}, author = {Petzold, Ulrich}, title = {Das r{\"o}mische Amphitheater in Durres/Albanien Bauforscherische Untersuchungen und Konzepte f{\"u}r eine touristische Entwicklung}, doi = {10.11584/opus4-1340}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13403}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {1 -- 122}, year = {2013}, abstract = {Durr{\"e}s, das griechische Epidamnos und r{\"o}mische Dyrrachium, ist heute die zweitgr{\"o}ßte Stadt Albaniens, eine wichtige Hafenstadt und zusammen mit der Hauptstadt Tirana das Wirtschaftszentrum des Landes. Die seit der Antike bis heute andauernde Siedlungskontinuit{\"a}t erschwert die Erforschung der Hinterlassenschaften der verschiedenen Epochen, zumal die Stadt in den letzten zwanzig Jahren ein st{\"a}dtebaulich kaum gesteuertes Wachstum von 100.00 auf heute {\"u}ber 200.000 Einwohner erfuhr. Das Amphitheater liegt inmitten der Altstadt, welche sich auf einen sehr kleinen Teil des heutigen Stadtgebietes beschr{\"a}nkt. Es wurde erst 1966 wiederentdeckt - ein Hausbesitzer war bei Gartenarbeiten auf einen Hohlraum gestoßen. In der Folge wurden große Teile des Ovals freigelegt und der {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich gemacht. Im Rahmen des vom Deutschen Arch{\"a}ologischen Institut und der Hochschule Regensburg initiierten Forschungsprojektes wurde mittels Lasertachymetrie ein Gesamtaufmass aller zug{\"a}nglichen Bereiche des Amphitheaters erstellt, da ein solches bisher nicht existierte. Parallel dazu entstanden ein Raumbuch und eine Fotodokumentation. Im Mittelpunkt der Masterarbeit steht die Beantwortung bauforscherischer Fragestellungen. Es werden die verschiedenen Bereiche des Amphitheaters ausf{\"u}hrlich beschrieben und in ihrer Funktion gedeutet. Die Lage an einem Hang stellt dabei eine Besonderheit dar, die zu unkonventionellen L{\"o}sungen f{\"u}r die Erschließung f{\"u}hrte. Dazu kommen grunds{\"a}tzliche {\"U}berlegungen zur Grundform und den Gesamtabmessungen des Amphitheaters. Als Ergebnis entstand ein Rekonstruktionsvorschlag f{\"u}r das gesamte Amphitheater. Des Weiteren entstand eine Darstellung der Geschichte der Stadt Durr{\"e}s sowie eine Entwicklungsgeschichte der Gladiatorenspiele und des Bautypus' ‚Amphitheater'. Beim Amphitheater von Durr{\"e}s handelt es sich danach um ein Amphitheater 'imperialen Typs', welches sein Vorbild im Colosseum von Rom hat. Das Amphitheater sollte in der Provinz den kaiserlichen Machtanspruch versinnbildlichen und hatte somit neben seiner Funktion als Austragungsst{\"a}tte der Gladiatorenspiele auch eine ausgesprochen repr{\"a}sentative Aufgabe. Weiterhin werden im Rahmen der Masterarbeit, ausgehend von der heutigen Situation, grunds{\"a}tzliche {\"U}berlegungen zu einer touristischen Entwicklung des Amphitheaters angestellt, welche u.a. zu dem Schluss f{\"u}hren, dass die aus einer direkten ‚Vermarktung' des Amphitheaters zu erzielenden Einnahmen keine ausreichende finanzielle Basis f{\"u}r erforderliche Investitionen darstellen. Vielmehr sind diese im Rahmen eines Gesamtkonzeptes zu sehen, welches insgesamt dazu beitr{\"a}gt, die Attraktivit{\"a}t der Stadt Durr{\"e}s f{\"u}r ‚Kulturtouristen' zu erh{\"o}hen.}, language = {de} }