@phdthesis{BaldaufHimmelmann2009, author = {Baldauf-Himmelmann, Oda}, title = {Aktive Rezipienten im ostdeutschen Systemwandel, Eine qualitative Leserbriefstudie im Zeitraum 1989 - 1991}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-296}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2009}, abstract = {Die Arbeit untersucht das Ph{\"a}nomen einer bemerkenswerten "Schreibinitiative" ostdeutscher Rezipienten im Systemumbruch zwischen Oktober 1989 und Dezember 1991. Hunderttausende Briefe wurden in dieser Zeit an bisher staatstragende Medien, wie z.B. die Tageszeitungen "Neues Deutschland" (Organ des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - SED), oder auch die "junge Welt" (Zentralorgan der Freien Deutschen Jugend - FDJ) sowie an den Deutschen Fernseh- und Rundfunk der DDR und an lokale (Bezirks-)Zeitungen, wie z. B. die "Berliner Zeitung" geschickt. Dazu z{\"a}hlten Petitionen, Aufrufe, Appelle, Eingaben, Meinungsbekundungen und Anfragen. Ziel der Arbeit war es, dieses Ph{\"a}nomen anhand einer in den Archiven getroffenen Zufallsauswahl von 6667 und davon 4727 verwerteten, ungek{\"u}rzten und originalen Briefen zu ergr{\"u}nden und den Prozess des Schreibens in seiner Vielfalt, Gestalt und Bedeutung f{\"u}r den Einzelnen und die gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungsprozesse abzubilden. Dazu wurde mittels systematisch quantitativer Inhaltsanalyse an Vorwendestudien angekn{\"u}pft. Die Untersuchung der Verarbeitungsprozesse hingegen erfolgte mit dem qualitativen Ansatz der "Grounded Theory". Im Ergebnis wurde deutlich, dass die Bev{\"o}lkerung der DDR, mit ihrer Schreibinitiative an der Entwicklung einer demokratischen {\"O}ffentlichkeit "von unten" beteiligt gewesen ist. Im Mittelpunkt ihres Interesses standen bis 1990 die politischen Ereignisse im Land. Ab Mitte 1990 (W{\"a}hrungs-Wirtschafts- und Sozialunion) r{\"u}ckten Alltagsthemen und die Bew{\"a}ltigung der Neuorientierung in den Vordergrund des Interesses. Gleichzeitig haben sich verschiedene Verarbeitungstypen in der Verarbeitung der Umbruchsituation gezeigt. Zwei Grundtypen bildeten dabei der System{\"o}ffnung gegen{\"u}ber "offene" und der "konservative" Typ. Letzter war eher bem{\"u}ht, die DDR oder Teile der DDR erhalten zu wollen. Die Anpassungsbem{\"u}hungen vollzogen sich assimilierend und akkomodierend. Konkrete Typen der Verarbeitung der Umbruchsituation konnten in: "Mitreisende", "Verweigerer", "Nutznießer", "Aktive Alltagsgestalter" "Widerst{\"a}ndler / Kritiker" und "Regredierende" differenziert werden. Die Verarbeitungsprozesse sind in einem dynamischen Prozessmodell verallgemeinernd zusammengefasst und detailliert beschrieben worden.}, subject = {{\"O}ffentlichkeit}, language = {de} } @phdthesis{Hirschle2011, author = {Hirschle, Sabine}, title = {Entwurf eines Controllingsystems f{\"u}r Museen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-523}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2011}, abstract = {Die anhaltende Finanzkrise der Kommunen und die begrenzten {\"o}ffentlichen Etats angesichts einer hohen Anzahl kultureller Einrichtungen f{\"u}hrten in den letzten Jahren zu einer strukturellen Finanzkrise im Kulturbereich, deren Ende nicht abzusehen ist. Die Museen m{\"u}ssen daher ihre finanziellen und strukturellen Probleme verst{\"a}rkt angehen. Mit dem Einsatz von betriebswirtschaftlichen Instrumenten und Methoden bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und ihres Auftrags verfolgen sie das Ziel, wirtschaftlicher zu arbeiten. Ben{\"o}tigt werden hierf{\"u}r Informations-, Planungs- und Kontrollinstrumente, die Elemente eines museumsspezifischen Controllingsystems sind. Folglich ist die Einf{\"u}hrung und Anwendung von Controlling im Museum das geeignete Mittel zum Zweck. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist damit die Entwicklung eines f{\"u}r Museen geeigneten Controllingsystems. Der Kontext von Museen ist pr{\"a}gend f{\"u}r die Gestaltung des Controllingsystems. Daher erfolgt eine detaillierte Analyse der internen und externen Kontextfaktoren eines Museums, wie z. B. die externe Abh{\"a}ngigkeit und die Museumsgr{\"o}ße. Damit das Controllingsystem f{\"u}r Museen geeignet ist, muss es die in der Kontextanalyse erarbeiteten Anforderungen hinsichtlich der Ausgestaltung seiner Aufgaben, Instrumente und Organisation ber{\"u}cksichtigen. Mit Kenntnis der Anforderungen aus der Kontextanalyse wird ein Blick in die Praxis geworfen und zwei Controllingsysteme betrachtet, die in Museen Anwendung finden. Dies ist zum einen das Controllingsystem des Neuen Steuerungmodells. Es wurde im Rahmen einer umfassenden Reform der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Deutschland entwickelt und vermehrt in Museen eingef{\"u}hrt. Zum anderen wird ein Controllingsystem betrachtet, das von Oliver Rump speziell f{\"u}r den Museumsbereich entwickelt worden ist. Dieses System wurde vereinzelt in Museen eingef{\"u}hrt. Bei beiden Modellen bestehen bezogen auf die gestellten Anforderungen Defizite. Damit sind sie nicht als Controllingsystem f{\"u}r Museen geeignet. Dies macht die Konzeptionierung eines museumsspezifischen Controllingsystems entsprechend den Anforderungen aus der Kontextanalyse, differenziert nach seinen Aufgaben, seinen Instrumenten und seiner Organisation notwendig. Einer empirischen Untersuchung des konzeptionierten museumsspezifischen Controllingsystems erfolgt mit Hilfe von qualitativen Interviews mit Experten f{\"u}r Controlling in Museen aus ganz Deutschland. Ziel hierbei ist die Einsch{\"a}tzung der aufgezeigten Kontextfaktoren und die Bewertung des museumsspezifischen Controllingsystems f{\"u}r Museen hinsichtlich seiner Praxiseignung. Auf Basis dieser Erkenntnisse ist ein modifiziertes museumsspezifisches Controllingsystem entwickelt worden, das f{\"u}r die Praxis geeignet ist. Die von Controlling wahrzunehmenden Aufgaben in Museen werden aufgezeigt. Ebenso werden die m{\"o}glichen Organisationsformen von Controlling in Museen aufgezeigt und Empfehlungen gegeben. Die f{\"u}r Museen im Controllingsystem enthaltenen strategischen und operativen Instrumente f{\"u}r die Analyse, die Planung und Kontrolle sowie die Information werden vorgestellt. Die Instrumente sind hierbei auf die Besonderheiten und speziellen Anforderungen von Museen abgestimmt. Im museumsspezifischen Controllingsystem enthaltene Instrumente sind z. B. eine Museums-Balanced-Scorecard und eine Museumsstrategie, die in ihren Teilelementen entlang der Aufgaben von Museen aufgebaut ist. Das dargestellte Controllingsystem f{\"u}r Museen dient als Grundlage f{\"u}r weitere Entwicklung von Controlling in der Museenlandschaft.}, subject = {Controlling}, language = {de} } @periodical{Weicht2019, author = {Weicht, Theresa}, title = {Europ{\"a}isierung kollektiver Erinnerung. Eine qualitative Untersuchung am Beispiel erinnerungskultureller Institutionen in Deutschland und Polen}, editor = {Beichelt, Timm and Nowak, Carsten and Schwarze, Reimund}, address = {Frankfurt (Oder)}, doi = {10.11584/opus4-466}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-4667}, pages = {82}, year = {2019}, abstract = {The present master's thesis discusses the issue of Europeanization of collective memory both from an empirical and theoretical point of view. Its aim is twofold: On the one hand, it tries to deliver an empirical verification of the question, if and in how far a Europeanization of collective memory can be observed. On the other hand, based on the results of the empirical analysis, it wishes to contribute to the theoretical understanding and conception of this phenomenon. Giv-en the frequent mention of a division of Europe into a Western and Eastern sphere of collective remembrance regarding National Socialism and the period of Soviet hegemony, the analysis will be conducted on case studies both from Germany and Poland dealing with one of those topics. These case studies are the Buchenwald Memorial and the Memorial Museum in der "Runden Ecke" in Germany as well as the Auschwitz-Birkenau Memorial and Museum and the European Solidarity Centre in Poland. In the scope of this paper, Europeanization of collective memory is understood as an increase in transnational interdependences and references between collective memories. In practice, this process will be analysed regarding a Europeanization or European momentum of the stakeholders involved, the funding, the objective and self-image as well as the historical narrative of the above-mentioned institutions. As a result of the analysis, tendencies of Europeanization can be shown with regard to all four aspects. Therefore, the author of this pa-per proposes to discuss the process of Europeanization henceforth not only in terms of historical narratives, as has been done so far, but also in terms of the collectives behind that narrative.}, subject = {Europa}, language = {de} } @phdthesis{Perederiy2010, author = {Perederiy, Volodymyr}, title = {Insolvenzprognose f{\"u}r ukrainische, deutsche sowie nordamerikanische Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-440}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2010}, abstract = {Das vorliegende Dissertationsprojekt hatte zwei zentrale Schwerpunkte. Den ersten Schwerpunkt bildete die innovative Insolvenzprognosemodellierung f{\"u}r ukrainische Unternehmen. Daf{\"u}r wurde im Wesentlichen die moderne internationale Standardmethodik zur Insolvenzprognose auf Basis der logistischen Regression {\"u}bernommen. Es mussten dennoch auch einige ukrainische Spezifika ber{\"u}cksichtigt werden. Es konnten ausschließlich bilanzielle offenlegungspflichtige Informationen verwendet werden. Die Jahresabschl{\"u}sse sind dabei nach den ukrainischen Rechnungslegungsstandards (UAS) verfasst, die auf internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS) basieren. Die Kennzahlenbildung erfolgte deswegen nach den Mustern, die f{\"u}r IAS/US-GAAP {\"u}blich sind. Abgesehen von den traditionellen Kennzahlen wurden auch zus{\"a}tzliche, technisch generierte Kennzahlen untersucht. Diese wurden durch geeignete Normierung der s{\"a}mtlichen vorhandenen Bilanz- und GuV-Posten gebildet. Diese technischen Kennzahlen hatten den Zweck, die f{\"u}r große Industrienationen untypischen Zusammenh{\"a}nge zu erfassen. Es konnten tats{\"a}chlich einige solche Kennzahlen identifiziert werden, die die Insolvenzprognose f{\"u}r ukrainische Unternehmen deutlich verbessern. Dies war auch f{\"u}r einige kategoriale Gr{\"o}ßen der Fall. So erwies sich bspw. die Region innerhalb der Ukraine ebenfalls als aussagekr{\"a}ftig. Den zweiten Schwerpunkt der Dissertation bildeten die Verfahren zur Kennzahlenauswahl f{\"u}r Insolvenzprognose in den Industrienationen (am Bespiel von Deutschland und USA). Die Auswahl von geeigneten bilanziellen Kennzahlen ist f{\"u}r diese L{\"a}nder immer noch ein großes Problem, f{\"u}r die es noch keine Standardl{\"o}sung gibt. Dies ist vor allem auf die betriebswirtschaftliche Theoriedefizite der bilanzbasierten Insolvenzprognose zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Auch die statistische Auswahl der Kennzahlen als erkl{\"a}renden Variablen ist problematisch. Es wurden deswegen zwei alternative Methoden zur Kennzahlenauswahl vorgeschlagen. Die erste Methode ist betriebswirtschaftlich orientiert, die zweite - statistisch gepr{\"a}gt. Die erste Methode verdichtet die {\"u}ber 40 ber{\"u}cksichtigten traditionellen Liquidit{\"a}ts- und Solvenzkennzahlen zu einer einziger aggregierten Kennzahl und macht auf diese Weise eine diesbez{\"u}gliche Kennzahlenauswahl {\"u}berfl{\"u}ssig. Dies wird durch geeignete Gewichtung und Division der {\"u}blichen, auch in den traditionellen Kennzahlen vorkommenden Bilanz- und GuV-Posten erreicht. Es wird gezeigt, wie die Gewichte anhand von empirischen Insolvenzdaten (in diesem Fall f{\"u}r deutsche GmbHs) angepasst werden k{\"o}nnen. Die Methode wird mit der popul{\"a}ren statistischen Methode der schrittweisen Selektion verglichen. Es stellt sich heraus, dass die aggregierten Kennzahlen zur besseren Prognoseg{\"u}te durch schw{\"a}cheres Overfitting f{\"u}hren k{\"o}nnen. Zu den weiteren Vorteilen der aggregierten Kennzahl z{\"a}hlt die Erkenntnis, dass ihre Gewichte in vielen F{\"a}llen leichter zu interpretieren sind als Regressionskoeffizienten der traditionellen Kennzahlen. Die zweite Methode verwendet das innovative statistische Lasso-Verfahren zur Kennzahlenauswahl im Rahmen eines Insolvenzprognosemodells f{\"u}r US-amerikanische Grossunternehmen. Lasso ist ein neues vielversprechendes Verfahren zur Auswahl erkl{\"a}render Variablen in multivariater Regression und bietet viele theoretische Vorteile im Vergleich zu traditionellen statistischen Verfahren. Da das Verfahren neu ist, existieren bis heute nur wenige empirische Untersuchungen, die auf dieses Verfahren zur{\"u}ckgreifen. In diesem Teilbeitrag wird auf die sehr umfassende Compustat-Datenbank zur{\"u}ckgegriffen. Dies erm{\"o}glicht die Erfassung praktisch aller relevanten {\"o}ffentlich verf{\"u}gbaren Bilanz- und Marktinformationen. Daraus werden insbesondere 100 traditionelle bilanzielle und markbasierte Kennzahlen gebildet. Es werden auch ca. 600 weitere, nicht traditionelle Kennzahlen in die Variablenauswahl einbezogen. Diese erfassen beispielsweise Trends und Branchendurchschnitte in den traditionellen Kennzahlen, ber{\"u}cksichtigen die detaillierten Bilanz- und GuV-Posten usw.. Die sehr pr{\"a}zise Datenerfassung in der Compustat-Datenbank hat es des Weiteren erm{\"o}glicht, die fehlenden bilanziellen Informationen als solche zu erkennen und die Qualit{\"a}t des Jahresabschlusses als weitere erkl{\"a}rende Variablen f{\"u}r Insolvenzprognose zu verwenden. Das Lasso-Verfahren wurde auch bei diesen Untersuchungen mit der traditionellen statistischen schrittweisen Auswahl verglichen. Die Prognoseperformance wurde dabei zuverl{\"a}ssig mittels Kreuzvalidierung abgesch{\"a}tzt. Durch geeignete statistische Signifikanztests wurde gezeigt, dass Lasso in der Tat genauere Prognose liefert. Viele der oben erw{\"a}hnten nicht traditionellen Informationen erwiesen sich dabei als n{\"u}tzlich. Das Lasso-Verfahren erm{\"o}glicht dabei diese Informationen so zu ber{\"u}cksichtigen, dass die traditionellen Kennzahlen nicht ersetzt, sondern lediglich vervollst{\"a}ndigt werden.}, subject = {Regressionsanalyse}, language = {de} } @book{Person2023, author = {Person, Katarzyna}, title = {J{\"u}dische DPs aus Polen in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone Deutschlands, 1945-1948}, publisher = {Otto Harrassowitz GmbH \& Co. KG}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-12100-2}, doi = {10.11584/ips.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13278}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {9 -- 291}, year = {2023}, abstract = {Das vorliegende Buch beschreibt das Schicksal polnischer Juden im besetzten Deutschland der Jahre 1945-1948. Untersucht wird vor allem ihr Verh{\"a}ltnis zu den einheimischen Deutschen, den Besatzungsm{\"a}chten, den polnischen DPs sowie den Vertretern von Hilfsorganisationen in den DP-Lagern. Es ergibt sich das Bild einer Gemeinschaft, die ihre Wurzeln in der j{\"u}dischen Bev{\"o}lkerung im Polen der Vorkriegszeit hat. Zugleich verk{\"o}rpern diese Menschen eine neue Identit{\"a}t: die der Scher'it Hapleitah - der {\"U}berlebenden der Shoah. Aus den „polnischen Juden" wurden in den Nachkriegsjahren Juden aus Polen, und schließlich schlichtweg Juden, die ihr Leben außerhalb ihres Herkunftslandes aufbauen wollten. Die Erfahrung der Shoah und der Glaube an eine Zukunft in Pal{\"a}stina hielten diese Gemeinschaft zusammen.}, subject = {Geschichte}, language = {de} }