@book{OPUS4-392, title = {Viadr{\´i}nica - Edici{\´o}n 3 - Colombia}, series = {Viadrinica}, journal = {Viadrinica}, number = {3}, editor = {Grimm, Alexander}, organization = {Lektorat Spanisch - Europa Universit{\"a}t Viadrina}, doi = {10.11584/opus4-392}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3920}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {33}, year = {2018}, abstract = {En esta edici{\´o}n de Viadr{\´i}nica nos ocupamos de la situaci{\´o}n actual de Colombia. Especialmente con el "proceso de paz".}, language = {es} } @book{OPUS4-391, title = {Viadr{\´i}nica - Edici{\´o}n 2 - Catalunya}, series = {Viadrinica}, journal = {Viadrinica}, number = {2}, editor = {Schmidt, Moritz}, organization = {Lektorat Spanisch - Europa Universit{\"a}t Viadrina}, doi = {10.11584/opus4-391}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3914}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {17}, year = {2018}, abstract = {La lucha por la independencia de Catalu{\~n}a.}, language = {es} } @book{Roeding2017, author = {Roeding, Dominik}, title = {Inanspruchnahme von Schreibberatung}, editor = {Girgensohn, Katrin}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, address = {Frankfurt an der Oder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2663}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {73}, year = {2017}, abstract = {Hintergrund: Bislang ist im deutschsprachigen Raum nur wenig {\"u}ber das Beratungsgeschehen und die Inanspruchnahme von Schreibberatungsangeboten bekannt. Aus Sicht der Soziologie der Beratung interessiert diesbez{\"u}glich insbesondere, ob dabei soziale Ungleichheiten reproduziert werden oder ob Schreibberatungsangebote einen Beitrag dazu leisten k{\"o}nnen, soziale Ungleichheiten im Bildungswesen zu nivellieren. Dieser Frage wird im Folgenden anhand empirischer Daten einer Evaluationsstudie nachgegangen. Dabei zielt die hier vorliegende Arbeit darauf, Bausteine zur Bildung einer Schreibberatungstheorie zu liefern, die die Sozialit{\"a}t von Schreibberatung ber{\"u}cksichtigt. Damit verortet sich diese Arbeit zwischen Schreibzentrumsforschung und bildungssoziologischer Ungleich-heitsforschung. Methodik: Es wurden Daten (n=50) einer seit dem Wintersemester 2013/14 durchgef{\"u}hrten formativen Evaluation eines Schreibberatungsangebots mittels deskriptiver Statistik bi- und univariat ausgewertet. Ferner wurde eine Clusteranalyse durchgef{\"u}hrt, um distinkte Gruppen von Klient_innen zu identifizieren. Ergebnisse: Die semesterbezogene Inanspruchnahme-Rate des evaluierten Schreibberatungsangebots liegt bei rund 4\%. Die Klient_innen nehmen zwischen einer und 20 Beratungen in Anspruch (MW=3). Die Dauer der einzelnen Beratungen liegt zwischen 20 Min. und 3,5 Std. (MW=79 Min.). Beruflich qualifizierte Studierende (BQS) und solche aus bildungsfernen Milieus nehmen das Beratungsangebot {\"u}berproportional in Anspruch. Je geringer das kulturelle Kapital, {\"u}ber das die Ratsuchenden verf{\"u}gen, desto h{\"a}ufiger und mehr nehmen sie das Angebot in Anspruch. M{\"a}nner werden mit dem Angebot bislang weniger erreicht als Frauen. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen in die Richtung, dass sozialstrukturelle Gr{\"o}ßen eine hohe Relevanz f{\"u}r das Schreibberatungsgeschehen haben. Man kann davon ausgehen, dass die erh{\"o}hte Inanspruchnahme des Angebots durch BQS, Studierende mit geringem kulturellem Kapital und Stu-dierende aus bildungsfernen Herkunftsmilieus daher r{\"u}hrt, dass das evaluierte Angebot lebenswelt-orientiert ausgerichtet ist. Die Sozialit{\"a}t von Beratung sollte in der deutschen Schreibberatungsland-schaft k{\"u}nftig allgemein st{\"a}rker ber{\"u}cksichtigt werden.}, subject = {Soziale Ungleichheit}, language = {de} } @book{LohmeierWeidner2015, author = {Lohmeier-Weidner, Yvonne}, title = {Schreiben hat auch eine Stimme. Eine explorative Untersuchung {\"u}ber die Beziehung zwischen lautem Sprechen und Schreiben.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2576}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {42}, year = {2015}, abstract = {Die Aufgabe in dieser Arbeit ist die Untersuchung der Beziehung zwischen lautem Sprechen und Schreiben im Schreibprozess. Grundlage ist die Annahme, dass beides zusammengeh{\"o}rt und das Verbalisieren von Gedanken zum Schreiben, ob im Dialog oder im Selbstgespr{\"a}ch, selbiges positiv unterst{\"u}tzt. Dazu werden drei Studentinnen der Universit{\"a}t Paderborn, die an einem Abschlussarbeitenworkshop des Kompetenzzentrums Schreiben teilnahmen, durch ein fokussiertes Interview befragt. Diese Interviews werden durch die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring untersucht. Die theoretische Grundlage bilden Inhalte aus dem Bereich des Sprechens, Denkens und Probleml{\"o}sens sowie zwei Schreibprozessmodelle (Hayes \& Flower 1980, Haas 2009) und die Weiterentwicklung des Wolfsberger Modells (2007) von der Universit{\"a}t Viadrina (2012). Als Ergebnis ist festzuhalten, dass das laute Sprechen von den Teilnehmerinnen als hilfreich angesehen wird. Es hilft beim Strukturieren der Gedanken und der Planung des weiteren Vorgehens.}, subject = {Textproduktion}, language = {de} } @book{Gutendorf2015, author = {Gutendorf, Jana}, title = {Textfeedback zwischen M{\"u}ndlichkeit und Schriftlichkeit - Eine empirische Untersuchung von Peer-Feedback im Rahmen des "Writing Fellow Programms" an der Europa-Universit{\"a}t Viadrina -}, editor = {Girgensohn, Katrin}, publisher = {Schreibzentrum der Europa-Universit{\"a}t Viadrina}, address = {Frankfurt (Oder)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2006}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {223}, year = {2015}, abstract = {In 2014 so called "Writing Fellow Programs" are introduced for the first time into the German university scene at the universities of Frankfurt an der Oder and Frankfurt am Main. Meant to foster the development of "good writing habits" (Haring-Smith 1992/2000: 124) these kinds of programs bring together students, teachers and tutors in the work on literacy, texts and (scientific) writing. For the time of one semester experienced writing tutors work together with the teachers and students of one chosen seminar. They make teachers reflect on ways of integrating the teaching of writing in their classes and give students written and oral (peer-) feedback on two texts they have to write in the course of the given semester. These measures are likely to favor the exchange at eye level in between the members of university as well as the development of a "writing across a campus" (Hughes and Hall 2008) community. As the example of the Writing Fellow Program at the European University Viadrina shows, peer tutors have to face a major challenge when working in the program. Being experienced in providing oral feedback, they often lack experience in providing written feedback which may lead to severe communication problems. This observation serves as a starting point for the present study which pursues several goals. First of all it aims at figuring out how Writing Fellows at European University Viadrina provide written feedback and in which ways they take into account the guidelines for oral feedback they learned during their formation. In addition to that the present study tries to find out how written feedback is used and evaluated by students and tutors in the course of the oral consultations. The findings of the analysis will be used to provide general guidance and advice for (future) Writing Fellows who work in the program. The above mentioned goals are pursued by analyzing three types of documents which are: written feedback in form of personal letters and text commentaries as well as protocols which resume the course of the oral consultations. All these documents were drafted by four Writing Fellows who participated in the program in 2014. The method used for the analysis is the "qualitative content analysis" as presented by Philipp Mayring. The results of the analysis indicate that the Writing Fellows at European University Viadrina regard personal letters and text commentaries as equally important. They use both forms of written feedback even if, following the program guidelines, they are not obliged to provide text commentaries. The analysis also indicates that text commentaries are more precise than personal letters which contain more or less global feedback. All in all the Writing Fellows seem to stick to the guidelines for oral feedback they learned during their formation. They even try to add forms non-verbal communication to their written feedback by working with emoticons. Still, one has to state that the Writing Fellows are all struggling with the aspect of directivity. They are, at the same time, correcting the texts of the students and providing feedback, meaning commentaries, which are not necessarily self-explaining and which, therefore, contain potential for misunderstandings. Concerning the content of the written feedback one can say that it is extremely diverse, touching aspects such as the composition and intelligibility of the text in hand as well as punctuation and orthography. In the course of the oral consultations the written feedback - in form of text commentaries - is often used as a guideline for the conversation. The analysis of the protocols also suggests that, during the conversation with the students, Writing Fellows receive a feedback on the quality and helpfulness of the written feedback they provided - a feedback which is not always benevolent. The analysis shows furthermore that too many comments made by the Writing Fellows are not perceived as a motivation by the students but as a personal attack and demotivation. All in all it seems that Writing Fellows at Viadrina University should be more prepared for the particularities of written communication before working in the program. They should probably focus more on the quality of their written feedback than on its quantity and be aware of the fact that their interlocutor is not present and cannot direct immediately to their feedback. Writing Fellows apparently should also keep in mind that they do not need to comment everything that gets their attention in the students' texts just as they should prepare for negative feedback on their own work.}, subject = {Feedback}, language = {de} } @book{Stierwald2015, author = {Stierwald, Mona}, title = {Akademische Schreibhaltungen und Schreibstrategien im Kontext von Mehrsprachigkeit. Eine ethnographische Ann{\"a}herung an Narrationen lateinamerikanischer Studierender der Goethe-Universit{\"a}t}, editor = {Girgensohn, Katrin}, address = {Frankfurt Oder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-1987}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {252}, year = {2015}, abstract = {Akademisches Schreiben findet oft in einem mehrsprachigen Kontext statt. Sei es, dass Stu-dierende mehrsprachige Forschungsliteratur konsultieren, in mehreren Sprachen kommunizie-ren oder eigene wissenschaftliche Texte verfassen - es erscheint h{\"a}ufig selbstverst{\"a}ndlich, diesen akademischen T{\"a}tigkeiten in einer multilingualen Umgebung und auch mehrsprachig nachzugehen. Divergiert die eigene Erstsprache dabei von der Wissenschaftssprache, steigt der Grad der Komplexit{\"a}t. Die Herausforderung f{\"u}r mehrsprachige Studierende aus anderen Sprach- und Schreibkulturen besteht diesbez{\"u}glich nicht allein in der akademischen Zielspra-che an sich, sondern auch in der effizienten Organisation des eigenen Schreibprozesses. In-wiefern die Einbindung mehrerer Sprachen entgegen der konventionellen Meinung als ein entscheidendes Element zur Weiterentwicklung der eigenen Schreibf{\"a}higkeiten fungieren kann und anhand welcher Strategien dies geschieht, steht im Zentrum des Beitrags. Im Rahmen meiner Magisterarbeit besch{\"a}ftige ich mich mit dem Schreiben unter den Bedin-gungen von Mehrsprachigkeit an der Johann Wolfgang Goethe-Universit{\"a}t in Frankfurt. In meiner qualitativen Studie werden prinzipiell mehrsprachige Schreibprozesse und Schreibstrategien beleuchtet, wobei der Fokus auf Spanisch sprechenden Studierenden aus Lateinamerika liegt. Es wurden narrative Interviews durchgef{\"u}hrt und mittels Qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Diese geben Aufschluss dar{\"u}ber, wie die Studierenden unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit schreiben und wie sie von ihren Schreiberfahrungen be-richten. Vier Leitfragen kristallisierten sich im Zuge der explorativen Studie als relevant her-aus und wurden dieser Arbeit zugrunde gelegt: 1) Wie gestalten sich die Sprach- und Schreibbiographien der Studierenden und inwie-fern k{\"o}nnen hier dargelegte Haltungen auf die Schreibpraxis in der Zielsprache Deutsch {\"u}bertragen werden? 2) Auf welche Weise stellen die Studierenden ihre Schreibstrategien dar, auf die sie w{\"a}h-rend des Schreibens auf Deutsch zur{\"u}ckgreifen? 3) Inwiefern werden mehrsprachige Schreibstrategien in mehrsprachigen Textprodukten visuell nachvollziehbar? 4) An welche Faktoren kn{\"u}pft sich die Wahl der mitunter mehrsprachigen Schreibstrate-gien? In Anbetracht der Studienergebnisse l{\"a}sst sich schlussfolgern, dass sich die mehrsprachigen Schreibenden der Potenziale multilingualer Schreibstrategien weitestgehend unbewusst sind. Hierbei beeinflussen Sprach- und Schreibbiographien die jeweiligen Schreibhaltungen und das zugeh{\"o}rige individuelle Strategieinventar der Schreibenden. Alles in allem k{\"o}nnte das Ressourcenbewusstsein f{\"u}r Mehrschriftigkeit durch didaktische Formate (z.B. Workshops) und die aktive Reflexion {\"u}ber Schreibprozesse gef{\"o}rdert werden.}, subject = {empirical study}, language = {de} } @book{Poloubotko2014, author = {Poloubotko, Anja}, title = {Der Beitrag von Schreib Peer Tutor_innen zur nachhaltigen Entwicklung von Schreibzentren. Eine empirische Untersuchung auf der Grundlage von Expert_inneninterviews mit Peer Tutor_innen aus deutschen Schreibzentren.}, organization = {Anja Poloubotko}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-929}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegende Arbeit tr{\"a}gt zur Erweiterung der Schreibzentrumstheorie bei, indem die Perspektiven von Peer Tutor_innen auf ihre Rolle im Schreibzentrum und deren Beitrag zur Entwicklung von Schreibzentren beleuchtet werden. Inspiriert durch das Peer Writing Tutor Alumni Research Project (Hughes et al. 2010) und die Erkenntnis von Katrin Girgensohn, dass Peer Tutor_innen eine Schl{\"u}sselrolle innerhalb der Schreibzentrumsentwicklung wahrnehmen, sollen im Rahmen der Arbeit folgende Fragen beantwortet werden: Welchen Beitrag leisten Schreib Peer Tutor_innen zur nachhaltigen Entwicklung von Schreibzentren? Wie nehmen sie ihre Rolle im Schreibzentrumskontext und den Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Schreibzentren wahr? Welche Bedingungen m{\"u}ssen gegeben sein, damit sich Schreib Peer Tutor_innen erfolgreich im Schreibzentrum einbringen k{\"o}nnen? Zur Beantwortung dieser Fragen, habe ich sieben Expert_inneninterviews mit erfahrenen Schreib Peer Tutor_innen (1,5 Jahre bis 4 Jahre Erfahrung als Peer Tutor_in) aus unterschiedlichen deutschen Schreibzentren {\"u}ber Skype gef{\"u}hrt. Die Ergebnisse meiner Studie zeigen, dass Peer Tutor_innen zum einen in ihrer internen Rolle, welche sich auf den individuellen Schreibzentrumskontext bezieht, zur nachhaltigen Entwicklung von Schreibzentren beitragen. Diese umfasst das Engagement im Rahmen von Aus- und Weiterbildung und den unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Peer Tutor_innen tragen außerdem zur Entwicklung des Schreibzentrums bei, indem sie sich im Rahmen ihrer externen Rolle, auf (nationalen und internationalen) Konferenzen und durch Publikationst{\"a}tigkeiten engagieren. Dieser Rolle, obwohl sie eine große Auswirkung auf die Schreibzentrumsentwicklung hat, wurde bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Somit empfehle ich Schreibzentrumsleiter_innen ihre Peer Tutor_innen dabei zu unterst{\"u}tzen, die T{\"a}tigkeitsbereiche, die die externe Rolle umfassen, in die laufende Schreibzentrumsarbeit zu integrieren und z.B. als Teil der Arbeitszeit anzuerkennen.}, language = {de} } @book{Peters2010, author = {Peters, Nora}, title = {Wie nehmen die Rat suchenden Studierenden die studentische Schreibberatung an der Europa-Universit{\"a}t Viadrina wahr? Eine qualitative Untersuchung auf der Basis von Interviews}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-867}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2010}, abstract = {In der vorliegenden Masterarbeit wurde eine Studie zur studentischen Schreibberatung am Schreibzentrum der Europa-Universit{\"a}t Viadrina vorgenommen. Aus problemzentrierten Interviews mit Rat suchenden Studierenden dieser Schreibberatung wurde mit der Qualitativen Inhaltsanalyse induktiv ein Kategoriensystem entwickelt, das Aufschluss dar{\"u}ber gibt, wie die Ratsuchenden die Schreibberatung wahrnehmen. Diese nehmen die Schreibberatung als hilfreich wahr, weil sie kurzfristig wirksam, professionell, pers{\"o}nlich, langfristig wirksam, hierarchiefrei und offen ist.}, language = {de} } @book{Grieshammer2011, author = {Grieshammer, Ella}, title = {Der Schreibprozess beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutschund M{\"o}glichkeiten seiner Unterst{\"u}tzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-530}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2011}, abstract = {Die meisten Studierenden an deutschen Hochschulen, die Deutsch als Fremdsprache erlernt haben, erleben das wissenschaftliche Schreiben als große Herausforderung in ihrem Studium. W{\"a}hrend bereits viele deutschsprachige Studierende Schwierigkeiten mit dem Schreiben akademischer Textsorten haben, empfinden ausl{\"a}ndische Studierende dieses als besonders schwierig, da der Prozess beim wissenschaftlichen Schreiben in einer Fremdsprache mit hohen Anforderungen verbunden ist. Diesen Anforderungen geht diese Arbeit auf den Grund, indem sie betrachtet, welche Prozesse beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch stattfinden, welche Konsequenzen die Fremdsprachlichkeit f{\"u}r das Schreiben hat und wie fremdsprachige Schreibende in diesem Prozess unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. Dazu werden Ergebnisse der Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik aus dem US-amerikanischen und dem deutschsprachigen Forschungskontext ausgewertet, wobei eigene Erfahrungen aus der Schreibberatung f{\"u}r ausl{\"a}ndische Studierende an der TU Berlin beispielhaft hinzugezogen werden. Zun{\"a}chst werden Grundlagen der Schreibprozessforschung vorgestellt, die sich gr{\"o}ßtenteils auf das L1-Schreiben beziehen, aber auch f{\"u}r das L2-Schreiben relevant sind. Hierzu z{\"a}hlen insbesondere Modelle zu Phasen und Faktoren beim Schreibprozess sowie Erkenntnisse {\"u}ber unterschiedliche Schreibstrategien. Im n{\"a}chsten Schritt werden die besonderen Merkmale des L2-Schreibprozesses herausgestellt. Hierzu wird erl{\"a}utert, wie sich Vorgehensweisen und Texte L2-Schreibender von denen L1-Schreibender unterscheiden, welche Rolle der Erstsprache beim fremdsprachlichen Schreiben zukommt und wie sich Sprachkompetenz in der Fremdsprache einerseits und Schreibkompetenz in der Erstsprache andererseits auf den L2-Schreibprozess auswirken. Es wird außerdem gezeigt, wie die vielf{\"a}ltigen Anforderungen beim L2-Schreiben h{\"a}ufig zu kognitiver {\"U}berlastung und zur Konzentration auf sprachliche Aspekte und Vernachl{\"a}ssigung anderer Teilprozesse des Schreibens f{\"u}hren. Im anschließenden Kapitel werden diese Ergebnisse in Verbindung gesetzt mit dem wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Hierzu werden die Ergebnisse verschiedener Studien zum Schreiben an der Hochschule herangezogen und typische Schreibschwierigkeiten nicht-muttersprachiger Studierender klassifiziert und erl{\"a}utert. Es wird unterschieden zwischen Schwierigkeiten, die nicht-muttersprachige Studierende mit muttersprachigen Studierenden teilen und Schwierigkeiten, die aufgrund der Fremdsprache - insbesondere durch die im akademischen Kontext bedeutsamen Sprachverwendungsformen Wissenschaftssprache und Fachsprache - entstehen. Weiterhin werden davon Schwierigkeiten unterschieden, die durch die kulturelle Pr{\"a}gung des Schreibens bedingt sind. Um diesen letzten Aspekt genauer aufzuschl{\"u}sseln, werden Forschungsergebnisse, Thesen und Modelle zur Beeinflussung des Schreibens durch kulturell bedingte bzw. unterschiedliche Schreibtraditionen, Schreibkonventionen und Bildungsideale er{\"o}rtert. Das letzte Kapitel widmet sich der Frage nach der Unterst{\"u}tzung L2-Schreibender an der Hochschule und konzentriert sich dabei auf das Konzept der Schreibberatung, das urspr{\"u}nglich der US-amerikanischen Schreibdidaktik entstammt, seit den 1990er Jahren aber an immer mehr deutschsprachigen Hochschulen adaptiert und praktiziert wird. Grundlagen, Aufgabenbereiche und Prinzipien dieser Unterst{\"u}tzungsform werden vorgestellt, um daran anschließend das - teils kontrovers diskutierte - Potential der Schreibberatung f{\"u}r Studierende mit Deutsch als Fremdsprache herauszuarbeiten. Zur Veranschaulichung wird das Vorgehen der Schreibberatung bei fremdsprachigen Schreibenden anhand von typischen Schwierigkeiten, wie sie im Verlaufe der Arbeit erl{\"a}utert wurden, beispielhaft dargestellt.}, subject = {Fremdsprache}, language = {de} } @article{Voigt2010, author = {Voigt, Anja}, title = {Peer Tutoring mit nicht-muttersprachlichen Studierenden am Schreibzentrum der Europa-Universit{\"a}t Viadrina: Eine qualitative Untersuchung auf der Basis von Beratungsprotokollen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus-485}, year = {2010}, abstract = {Das Schreibzentrum als eine der neueren Einrichtungen an der Europa-Universit{\"a}t Viadrina versteht und bef{\"o}rdert das Schreiben als Schl{\"u}sselqualifikation vor allem im akademischen Bereich und gr{\"u}ndet seine Schreibberatungspraxis auf dem methodischen Ansatz des Peer Tutoring. Da Internationalit{\"a}t ein wesentlicher Aspekt jeder Arbeit mit und an der Viadrina ist, wird sich die vorgestellte Studie mit den M{\"o}glichkeiten und Grenzen dieser Methodik in Bezug auf nicht-muttersprachliche Studierende besch{\"a}ftigen. Aus den Beratungsprotokollen induktiv und deduktiv angelegte Kategoriensysteme werden die Anwendbarkeit des Peer Tutoring auf internationale Studierende nachzeichnen. Die Arbeit, gest{\"u}tzt durch eine qualitative Inhaltsanalyse der empirischen Sozialforschung, zielt nicht darauf ab, die Praxis des Peer Tutoring am Schreibzentrum der Viadrina unter R{\"u}cksicht auf eine {\"a}ußere Hypothese hin zu evaluieren. Sie m{\"o}chte vielmehr ein differenziertes Bild der Praxis - gerade aus dem Kontext ihrer Performanz heraus - entfalten, um von dort aus Probleme und Anregungen schrittweise entwickeln zu k{\"o}nnen. Die Schreibdidaktik - ihre Theorie und Methodologie - ist ein Feld sein, an dem sich orientiert werden kann, wenngleich nicht als Disposition f{\"u}r die Arbeit insgesamt, so doch als ein Verst{\"a}ndnishorizont, in dem die Praxis gelesen werden kann. Schreiben und Spracherwerb sind Elemente, die nur positiv ineinander greifen k{\"o}nnen. Der Beitrag ist hierbei subtil: Eine Integration von Sprachen {\"u}berhaupt, die dahin geht, jene nicht als Mittel der Darstellung von Wissen zu benutzen, sondern zu Strukturen der Genese von Wissen zu machen. Geht es daher um M{\"o}glichkeiten der Unterst{\"u}tzung von nicht-muttersprachlichen Schreibern, muss davon abgesehen werden, auf Grundlage eines Adaptionsmodells von Sprachen zu argumentieren, in dem angenommen wird, das Ideal eines Fremdsprachenerwerbs sei lediglich eine Art zweite Muttersprachlichkeit. Die Frage, ob Schreiben dem Fremdsprachenerwerb dienlich sein kann, wird ohne Verluste in die Arbeitshypothese umgekehrt werden, wie ein fremdsprachliches Schreiben den Schreibprozess insgesamt und somit auch mittelbar Sprachkompetenz f{\"o}rdern kann. Dieser Gedanke weist auf das Wesen der Schreibberatung als Praxis zur{\"u}ck. F{\"u}r diese soll verdeutlicht werden, dass sie sich nicht in der Weise verstehen sollte, dass sie typisierte Probleme des Schreibens behandelt. Schreiben ist weder abstrakt noch typisch - deswegen stellt die Schreibberatung Ans{\"a}tze und Methoden vor, die immer praktisch und konkret verstanden werden m{\"u}ssen. Die Schreibberatung muss sich als experimentelle Praxis ernst nehmen, deren Legetimation darin besteht, dass sie sich nicht abstrakt {\"a}ußeren Notwendigkeiten nach ordnet, sondern konkret innerhalb ihres Paradigmas - dem Schreiben - arbeitet, also autonom ist.}, subject = {Schreiben m{\"u}ssen}, language = {de} }