TY - JOUR A1 - Srodecki, Paul T1 - Rezension: "Zakon krzyżacki w Prusach i Inflantach. Podziały administracyjne i kościelne w XIII-XVI wieku"/ Roman Czaja, Andrzej Radzimiński, Marian Arszyński. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2013. ISBN 978-83-231-3073-4 N2 - Die Geschichte des Deutschen Ritterordens wie auch des von ihm im Spätmittelalter im Preußenland und dem Baltikum errichteten Ordensstaates erweckt neben Deutschland vor allem in Polen immer noch großes Interesse, was sich nicht nur in expliziten geschichts- sondern auch in zahlreichen populärwissenschaftlichen Publikationen der letzten Jahre widerspiegelt. In Polen dominierte seit dem 19. Jahrhundert bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein überwiegend negativ konnotiertes Bild der Deutschritter, die nur allzu oft als eine der frühen Facetten des als genuin aggressiv und expansionistisch betrachteten „hässlichen Deutschen" dargestellt wurden. Im letzten Vierteljahrhundert war die historiographische Wahrnehmung des Deutschen Ordens wie auch seines streng organisierten theokratischen, an der Ostseeküste zwischen der Weichsel- und Narvamündung gelegenen Staates einem steten Imagewandel unterzogen, der zu einer etwas differenzierten Betrachtungsweise unter den polnischen Forschern beigetragen hat. Die Herausgeber des vorliegenden Sammelbandes, Roman Czaja und Andrzej Radzimiński, sehen sich in der Tradition der letzten zwei Dezennien, in denen vor allem ein – verglichen mit früherer polnischer Forschung zum Deutschen Orden – nüchternerer Umgang mit vorhandenen Quellen gepflegt und ein dezidierter Blick auf die Errungenschaften und Misserfolge der Deutschritter im Preußenland und dem Baltikum gelegt wurde. Y1 - 2021 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/docId/1194 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11945 ER -