TY - BOOK A1 - Leskien, Tina T1 - Erinnerungsorte im Kontext des transnationalen Gedächtnisses – Am Beispiel des Mahnmals ″Säule der Schande″ in Srebrenica N2 - Während der letzten Jahrzehnte sind die Begriffe Erinnerung und Gedächtnis nicht nur in den Fokus der wissenschaftlichen Betrachtung gerückt, sondern haben zudem an öffentlichem Interesse gewonnen. Mitte der Neunziger Jahre entwickelten Jan und Aleida Assmann hierzu die Theorie des Franzosen Maurice Halbwachs aus dem Jahr 1920 weiter und strukturierten sie neu. Ihre Forschungen spiegeln mittlerweile ein zentrales Paradigma innerhalb der Kulturwissenschaften wider. Die Bachelorarbeit setzt sich mit dem geplanten Mahnmal „Säule der Schande“ auseinander, welches an den Völkermord vom 11.Juli 1995 in Srebrenica erinnern soll. Die Errichtung des Mahnmals beabsichtigt die offensive Anklage der Vereinten Nationen aufgrund ihres Nichteingreifens während der Ermordung tausender bosnischer Muslime begangen durch bosnische Serben. Der Entwurf des Mahnmals zeigt die Initialen der Vereinten Nationen „U und N“, welche gefüllt mit den Schuhen der Opfer auf einem Hügel nahe Potočari/Srebrenica aufgestellt werden sollen. Mit diesem Konstrukt wollen die Initiatoren - das Zentrum für politische Schönheit und die Mütter von Srebrenica - ein sichtbares Zeichen setzen, um die Schuld der westlichen Zivilisation während des Völkermordes anzuprangern. Im Fokus der Arbeit stehen die einzelnen Erinnerungsgemeinschaften, ihre Hintergründe, Bedürfnisse und Interessen. Berufend auf Aleida Assmann, die die Kategorien von Opfer, Täter und Zeugenschaft innerhalb dieses Kontexts etabliert hat, hinterfragt diese Arbeit die Beziehungen zwischen den verschiedenen Gruppen. Des Weiteren wird die Theorie Assmanns in Hinblick auf den Begriff der Transnationalität analysiert, der für das Projekt „Säule der Schande“ von großer Bedeutung ist. Es werden insbesondere die Aspekte von Zeit und Raum betrachtet. Ziel der Analyse ist es herauszustellen, das es nicht darum geht, in der Vergangenheit zu verharren, sondern sich der Chancen und Herausforderungen des Transnationalen bewusst zu werden, um Genozide, wie den von Srebrenica aufzuarbeiten und in Zukunft zu verhindern. N2 - Regarding the recent decades the term memory has not only reached a high level of scienfic research but has also been of great interest for the public. Since then it has been content of psychological use and even more in the field of the humanities. Within the mid-nineties Jan and Aleida Assmann evolved and structured the theory of the cultural memory first written by Maurice Halbwachs in 1920. Nowadays their studies compose the basic knowledge of cultural research in many faculties and can be seen as their new paradigm. This thesis is based on the monument, called “pillar of shame” which commemorades the genocide of Srebrenica on 11th July 1995. The memorial intends to blame the United Nations for the failure of protection from thousands of bosnian Moslems in the “safe area” during the attac of the bosnian Serbs. The memorial shows the letters of the UN filled with shoes of the victims. With this conception the initators from the Centre of Polical Beauty and the Women of Srebrenica want to create a visible sign which means to reflect the enormous guilt by the western civilisation for the guilt of the genocide plans of the bosnian Serbs. The following analysis focuses on the diverse memory groups that remember the events of the past in a different ways. Based on the concept of Aleida Assmann, who establishes the categories of victims, offenders and witnesses, this paper asks for the relationship between those memory groups. Furthermore this thesis discusses the theory of Assmann regarding within the aspect of transnationality which is of great importance for “the pillar of shame”. Within this discussion the facts of time and space are particularly evaluated. Over all, this paper intends to point out that it is not about being stuck in the past but moreover to be aware of the importance of the transnational moment of today in order to be able to prevent past traumatized events such as the genocide of Srebrenica. T3 - Fokus Osteuropa: Studentische Beiträge zur Kulturwissenschaft - 5 KW - Kollektives Gedächtnis KW - Völkermord KW - Vereinte Nationen KW - Srebrenica / Eroberung <1995> KW - Denkmal KW - Mahnmal KW - Erinnerung KW - Gedächtnis KW - Genozid KW - memorial KW - memory KW - genocide KW - pillar of shame Y1 - 2012 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/docId/57 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:521-opus-629 SN - 2191-2572 ER -