TY - RPRT A1 - Schultz, Helga T1 - Abschlussbericht zum Projekt: Geschichte der deutsch-polnischen Grenzregion im europäischen Vergleich T1 - Final report for the research project: History of the German-Polish border region in European comparison N2 - Im Ergebnis der vielfältigen empirischen Forschungen, die in das Projekt eingingen, wurden folgende neue Einsichten gewonnen: Die Grenzregionen innerhalb des Ostblocks unterlagen generell anderen Bedingungen als die westeuropäischen. Die gewaltsamen Bevölkerungsverschiebungen der Nachkriegszeit ermöglichten in den Grenzregionen eine sozialistische Transformation im Laboratorium, deren wirtschaftliche Strukturen die gegenwärtige Transformation beeinflussen. Die Marginalisierung der Grenzregionen wurde durch die sozialistische Planwirtschaft nicht überwunden, die Abschottung wurde durch das Staatsmonopol des Außenhandels enorm verstärkt. Während die Homogenisierung der gesellschaftlichen und politischen Strukturen und die internationalistische Rhetorik eine institutionalisierte Kooperation begünstigten, standen die Kontrollinteressen der Mächtigen dem entgegen. Die Grenzen im "sozialistischen Lager" waren prinzipiell hermetisch. Die Liberalisierung erfolgte unter dem Druck der gesellschaftlichen Modernisierung (Automobilisierung, Medien) in der nachstalinistischen Zeit. Sie blieb unvollständig und konnte im übergeordneten Machtinteresse (Schließung der Grenzen aller Nachbarländer nach Zulassung der Solidarność in Polen) widerrufen werden. Unter der Decke der internationalistischen Rhetorik wuchsen neue nationale Rivalitäten, die in der sozialistischen Mangelwirtschaft gründeten. Das überraschende Ergebnis der Projektarbeit ist der fortlebende, ungebrochene Nationalismus, der auch während der sozialistischen Periode die Nachbarschaft prägte. Die gänzliche oder teilweise Vertreibung der Minderheiten vergrößerte die Kluft zum Nachbarn. Die Abriegelung der Grenzen verstärkte Misstrauen und Ängste. Eine neue Welle der Mythenbildung verband die kommunistische Herrschaft sowjetischer Prägung mit einer nationalen Mission. Diese historischen Kontinuitäten und ihr Einfluss auf die gegenwärtigen Umwälzungen in Ostmitteleuropa sind deshalb Anliegen der weiteren Arbeit der Forschungsgruppe, die sich im Jahr 2000 als Forschungsstelle für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas konstituierte. Die Institutionalisierung des Projekts erfolgte über die Reihe "Frankfurter Studien zur Grenzregion", die seit 1996 im Berlin-Verlag Arno Spitz GmbH erscheint. N2 - From the manifold empirical research rose the following new insights: Conditions for border regions inside the Eastern bloc were generally different from the Western European. Because of the compulsive population exchange after the war, a socialistic transformation like in a laboratory was possibly. These structures impact still the transformation to market economy of our days. The socialist planned economy could not overcome the marginalization of border regions. The isolation from the neighbourhood was strengthened by the governmental foreign trade monopoly. The institutional cooperation between border regions was favoured by the adjustment of social and political structures and by the ideology of internationalism. However, the rulers requirement for control was a barrier. Frontiers inside the socialist camp functioned hermetic in general. When the Stalinist era was finished, a modest liberalisation happened under the pressure of modernisation (mobilisation, television). Liberalisation was modest and partial, and could arbitrary reversed by the communist leaders. For instance, all neighbouring countries closed their borders with Poland, when Solidarność occurred. Because of the economy of scarcity, under the carpet of internationalist rhetoric grew new nationalist rivalries. A surprising result of the project was the survival of nationalism during the socialist era in general, which stamped the neighbourhood at the borders. Through the expulsion of minorities, whether complete or not, the abyss between the neighbours extended. The hermetic frontiers fed distrust and angst. The new wave of myth building after the war linked the soviet style communist rule with a national mission. These historic continuities become the future tasks of the research group, which founded in 2000 the Research Institute for Economic and Social History of East Central Europe. Results are published in the series "Frankfurter Studien zur Grenzregion" since 1996. KW - Grenzregion KW - deutsch-polnische Beziehungen KW - Oder-Neiße-Grenze KW - border region KW - German-Polish relations KW - Oder-Neiss-line Y1 - 2010 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/docId/36 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:521-opus-372 ER -