Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstregulation und Empathie als Facetten der Interventionskompetenz von Lehrkräften bei Mobbing : Zusammenhänge zum Interventionshandeln von Lehrkräften und den Mobbingerfahrungen der Lernenden

Self-efficacy, self-regulation, and empathy as parts of teachers’ bullying intervention competence : associations with the intervention behaviour of teachers and the bullying experiences of the students

  • Lehrkräften und ihrem Interventionshandeln kann bei der Entstehung von Mobbing eine besondere Rolle zukommen, wobei eine ausreichend ausgeprägte Interventionskompetenz bedeutsam ist. Aus welchen Komponenten diese Interventionskompetenz aber konkret besteht, ist nicht eindeutig geklärt. Aus der Literatur ist ein Modell bekannt, welches vorschlägt, dass sich Interventionskompetenz aus den Bereichen Wissen, Überzeugung, Motivation und Selbstregulation zusammensetzt. Zur Motivation können dabei alle Aspekte gezählt werden, die Intensität und Art eines Verhaltens beschreiben. Dazu gehören die Selbstwirksamkeitserwartung und die Empathie der Lehrkräfte. Auch die Selbstregulation kann unter der international anschlussfähigen Perspektive von Prozessen der Zielauswahl und -verfolgung der Motivation zugeordnet werden. Damit kommt der motivationalen Orientierung eine besondere Bedeutung als nicht-kognitiver Teil der Interventionskompetenz zu. Ausgehend von diesen Annahmen wurde in der vorliegenden Arbeit der Kompetenzbereich der MotivationLehrkräften und ihrem Interventionshandeln kann bei der Entstehung von Mobbing eine besondere Rolle zukommen, wobei eine ausreichend ausgeprägte Interventionskompetenz bedeutsam ist. Aus welchen Komponenten diese Interventionskompetenz aber konkret besteht, ist nicht eindeutig geklärt. Aus der Literatur ist ein Modell bekannt, welches vorschlägt, dass sich Interventionskompetenz aus den Bereichen Wissen, Überzeugung, Motivation und Selbstregulation zusammensetzt. Zur Motivation können dabei alle Aspekte gezählt werden, die Intensität und Art eines Verhaltens beschreiben. Dazu gehören die Selbstwirksamkeitserwartung und die Empathie der Lehrkräfte. Auch die Selbstregulation kann unter der international anschlussfähigen Perspektive von Prozessen der Zielauswahl und -verfolgung der Motivation zugeordnet werden. Damit kommt der motivationalen Orientierung eine besondere Bedeutung als nicht-kognitiver Teil der Interventionskompetenz zu. Ausgehend von diesen Annahmen wurde in der vorliegenden Arbeit der Kompetenzbereich der Motivation als Teil der Interventionskompetenz von Lehrkräften bei Mobbing näher untersucht. Dazu wurde ein spezifisches Kompetenzstrukturmodell entwickelt. Mit den Befunden von fünf Publikationen sowie ergänzenden Analysen wurde dieses theoretisch abgeleitete Modell empirisch überprüft. Es wurde untersucht, welche Zusammenhänge zwischen mobbingbezogener Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstregulation (operationalisiert durch die zwei Dimensionen Locomotion und Assessment) und Empathie und dem Interventionshandeln von Lehrkräften sowie den Mobbingerfahrungen der Schüler:innen bestehen. Zunächst erfolgte eine systematische Untersuchung des vergleichsweise umfangreichen Forschungsstandes zur Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften im Mobbingkontext. Anschließend wurden Daten von 556 Lehrkräften und 2.071 Schüler:innen aus einer 2014 durchgeführten Querschnittstudie in Sachsen analysiert. Das Interventionshandeln der Lehrkräfte wurde dabei auf retrospektiv berichtete Mobbingsituationen bezogen, welche von den Lehrkräften und den Schüler:innen geschildert wurden. Logistische, zum Teil mehrebenenanalytische Regressionsanalysen wurden durchgeführt. Die Befunde zeigten, dass nur die Selbstwirksamkeitserwartung der Lehrkräfte mit einer höheren Interventionswahrscheinlichkeit aus Selbstsicht der Lehrkräfte in Verbindung stand. Schüler:innen, deren Klassenlehrkräfte eine höhere Selbstwirksamkeitserwartung und eine höhere Neigung zu überlegtem, selbstevaluierendem Verhalten (Assessment-Orientierung des Selbstregulation) zeigten, berichteten geringere Mobbingerfahrungen. Schüler:innen, deren Lehrkräfte schnell und weniger überlegt handelten (Locomotion-Orientierung der Selbstregulation), berichteten dagegen von stärkerem Mobbingaufkommen. Als besonders bedeutsam für die Mobbingerfahrungen der Schüler:innen zeigte sich zudem die Sicht der Schüler:innen auf die Interventionswahrscheinlichkeit der Lehrkräfte.show moreshow less
  • Bullying among students is a special form of aggression that occurs repeatedly over a long time with the intention to harm. Bullying occurs in a complex social context of which not only the students, but also the teachers are part. Teachers can act as role models and socialisation partners for the students and thus influence the attitudes and actions of students. To fulfil the professional task of intervention in bullying situations successfully, teachers must have sufficient intervention competence. However, the concrete components of this intervention competence are not clear yet. There is one known model in the literature assuming that intervention competence consists of knowledge, beliefs, motivation, and self-regulation. Motivation can include all aspects that influence if, with which intensity, and how people act. In the context of bullying intervention, this includes self-efficacy and empathy. When defined as a goal-oriented process, self-regulation can also be assigned to motivation. Thus, motivational orientation is ofBullying among students is a special form of aggression that occurs repeatedly over a long time with the intention to harm. Bullying occurs in a complex social context of which not only the students, but also the teachers are part. Teachers can act as role models and socialisation partners for the students and thus influence the attitudes and actions of students. To fulfil the professional task of intervention in bullying situations successfully, teachers must have sufficient intervention competence. However, the concrete components of this intervention competence are not clear yet. There is one known model in the literature assuming that intervention competence consists of knowledge, beliefs, motivation, and self-regulation. Motivation can include all aspects that influence if, with which intensity, and how people act. In the context of bullying intervention, this includes self-efficacy and empathy. When defined as a goal-oriented process, self-regulation can also be assigned to motivation. Thus, motivational orientation is of particular importance as a non-cognitive part of intervention competence. Based on these assumptions, the present study examined motivation as a part of teacher intervention competence. Using the findings of five publications as well as supplementary analyses, the connections between bullying-related self-efficacy, self-regulation (following the Regulatory Mode Theory assessed with two dimensions called locomotion and assessment), empathy, and the intervention behaviour of teachers as well as students’ bullying experiences were analysed. First, the current state of research regarding teachers’ self-efficacy in bullying was systematically reviewed. Besides, data from 556 teachers and their 2,071 students from a cross-sectional study conducted in Saxony in 2014 were analysed. Teachers’ intervention behaviour was analysed in connection with retrospectively reported bullying situations chosen by the teachers and the students individually. Data were analysed using logistic regression analyses that were conducted in multilevel models when student and teacher data were connected. Findings showed that teachers’ self-efficacy was associated with teachers’ likelihood of intervention from the teachers’ perspectives. Also, students whose form tutors reported higher self-efficacy and a higher tendency to reflect their behaviours thoroughly and choose wisely (assessment orientation of self-regulation) reported fewer bullying experiences. In contrast, students whose teachers acted quickly and were less self-critical (locomotion orientation of self-regulation) reported higher incidences of bullying. The students’ perspective on the teachers’ likelihood of intervention was associated with all types of bullying experiences (as bullies, bullied, and bully-victims). However, the likelihood of intervention from the students’ perspective was not related to the teachers’ motivational orientation that was investigated.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Saskia M. FischerORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-56946
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-5694
Document Type:Book
Language:German
Year of Completion:2021
Release Date:2021/12/16
Tag:Intervention; Kompetenz; Lehrkräfte; Mobbing; Motivation
Bully-Victims; Bullying; Competence; Skills; Teachers
GND Keyword:Aggressivität; Mobbing; Schule; Pädagogische Handlung; Handlungskompetenz; Lehrer; Empirische Pädagogik; Gewalttätigkeit; Prävention
Source:Zugl.: Diss., BTU Cottbus-Senftenberg, 2021
Institutes:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen
Other Notes:Auszeichnung „Beste Dissertation der BTU Cottbus–Senftenberg“ 2022
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.