Help
Glossary
Abstract
Abstract (engl.) bezeichnet die Zusammenfassung eines Dokumenteninhalts. Neben der genauen Beschreibung des Inhalts dient der Abstract auch der besseren Auffindbarkeit Ihrer Publikation durch Suchmaschinen. Bitte verwenden Sie deshalb möglichst prägnante Begriffe, die den Inhalt so präzise wie möglich darstellen. Der Abstract sollte möglichst in deutscher und englischer Sprache erstellt werden (max. 3000 Zeichen inklusive Leerzeichen). Fügen Sie bitte bei der Eingabe der Metadaten über unser Anmeldeformular Sonderzeichen über die Windows-Zeichentabelle ein, da diese sonst nicht korrekt vom System dargestellt werden können. CC-Lizenz
Auf Wunsch können Sie für Ihre Veröffentlichung einen DOI (Digital Object Identifier) beantragen. Dabei handelt es sich um ein eindeutiges dauerhaft gültiges Kennzeichen (Persistent Identifier), welches die Identifizierung und zuverlässige Zitierfähigkeit von digitalen Objekten gewährleistet. Auch im Falle eines Serverumzugs und einer somit erforderlichen Änderung der URL bleibt der DOI gültig. Einverständniserklärung
Die Einverständniserklärung dient gleichzeitig als Veröffentlichungsvertrag zwischen Ihnen und der Bibliothek der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
Darin übertragen Sie der Universitätsbibliothek Cottbus-Senftenberg das Recht, Ihr Dokument zu speichern, in Datennetzen öffentlich zugänglich zu machen und dieses aus Gründen der Langzeitarchivierung nach PDF/A-1b zu konvertieren. Außerdem garantieren Sie, dass Rechte Dritter mit der Veröffentlichung nicht verletzt werden und gestatten die Weitergabe an andere Institutionen (z.B. Deutsche Nationalbibliothek).
Sie müssen das Original der Einverständniserklärung nach Vereinbarung eines Termins persönlich in der Hochschulschriftenstelle abgeben oder uns per Post (Adresse) zusenden. Embargo
Embargo bezeichnet die im Autorenvertrag vereinbarte Veröffentlichungsfrist, die zwischen der Erstveröffentlichung durch einen Verlag und der Zweitveröffentlichung (z.B. in einem Repositorium) bestehen kann. Wenn kein Embargo vorliegt, kann die Zweitveröffentlichung parallel zur Erstveröffentlichung erfolgen. Die SHERPA/RoMEO-Datenbank bietet Ihnen einen Überblick darüber, inwieweit Verlage eine Zweit- oder Parallelveröffentlichung gestatten. Institutionelles Repositorium
Institutionelle Repositorien sind Dokumentenserver, die von Institutionen (z.B. Universitätsbibliotheken, Forschungseinrichtungen) betrieben werden. Unser Digitales Repositorium (OPUS) bietet Angehörigen der BTU Cottbus-Senftenberg die Möglichkeit, wissenschaftliche Dokumente, z.B. Aufsätze, Dissertationen und Kongressberichte kostenlos im Internet zu veröffentlichen. Weitere Repositorien finden Sie unter http://www.opendoar.org/ ISBN
Die Internationale Standardbuchnummer (ISBN) dient der eindeutigen Kennzeichnung von Büchern und anderen selbstständigen Veröffentlichungen (z.B. Software). Die Universitätsbibliothek verwaltet und vergibt ISBN für wissenschaftliche Publikationen der BTU Cottbus-Senftenberg. Weiterführende Informationen zu diesem kostenlosen Service finden Sie hier. Langzeitarchivierung
Unter Langzeitarchivierung ist die langfristige Sammlung, Aufbewahrung und Verfügbarkeit von Informationen zu verstehen. Verschiedene Maßnahmen (z.B. standardisierte Dateiformate) sollen die zukünftige Nutzung digitaler Dokumente unabhängig von veralteter Hard- und Softwareumgebung gewährleisten. Metadaten
Bei Metadaten handelt es sich um Daten, die eine oder mehrere Ressourcen beschreiben. Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Hilfeseite. OPUS 4
OPUS 4 ist eine Open Source-Software für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. Diese ermöglicht die Erschließung, Veröffentlichung, Recherche und Verbreitung von Dokumenten. PDF/A Standard
PDF/A Standards sind ISO-Normen für die digitale Langzeitarchivierung von Dokumenten. Diese garantieren eine langfristige Lesbarkeit der Dokumente, unabhängig davon, mit welcher Software sie ursprünglich erstellt wurden. Der PDF/A-1b und -2b (basic)-Standard genügt unseren Anforderungen und zielt auf eine eindeutige visuelle Reproduzierbarkeit ab. Dateien im PDF/A-1a und -2a (accessible)-Format werden ebenso akzeptiert. Bitte nutzen Sie das BTU PDF/A-Konvertierungstool, um Ihre Datei in PDF/A umzuwandeln und alle wichtigen Datei-Metadaten in Ihr Dokument einzubinden.
Leitfaden zur Fertigstellung Ihrer e-Dissertation
Anleitung zur Erstellung einer PDF/A- bzw. PDF/X-Datei aus InDesign
Anleitung zur Erstellung der PDF/A-Datei Anleitung der TU Berlin
Anleitung zur Fertigstellung der Datei Anleitung der TU Berlin
Schlagwort (Freies Schlagwort, GND Schlagwort)
Freies Schlagwort
Freie Schlagwörter werden durch die Autoren vergeben. Diese sollen den Inhalt des Dokuments so präzise und vollständig wie möglich beschreiben. Übertragen Sie bitte max. fünf deutsche und fünf englische Schlagwörter auf unser Digitales Repositorium OPUS. GND Schlagwort
Außerdem werden Ihre Dokumente von unseren FachreferentInnen mit GND-Schlagwörtern erschlossen. Dabei handelt es sich um genormte Begriffe, die in der Gemeinsamen Normdatei (GND) hinterlegt sind. Die Suche mit normierten Schlagwörtern bietet eindeutige Sucheinstiege und präzisere Treffer bei einer Recherche.
Weiterführende Informationen zur Gemeinsamen Normdatei (GND) SHERPA/Romeo
Die SHERPA/RoMEO-Datenbank verzeichnet die Selbstarchivierungs- und Open-Access-Policies von Verlagen für Zeitschriftenartikel. Mit Hilfe dieser Datenbank können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, inwieweit Verlage eine Zweit- oder Parallelveröffentlichung gestatten. URN
Neben der URL erhält jede Publikation in OPUS eine URN (Uniform Ressource Name). Dabei handelt es sich um einen eindeutigen Persistent Identifier, der den dauerhaften Zugriff und die zuverlässige Zitierfähigkeit von Online-Ressourcen gewährleistet. Auch im Falle eines Serverumzugs und einer somit erforderlichen Änderung der URL bleibt die URN gültig. Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren der Dokumente immer auf die konstante und zitierfähige URN. Zitierfähigkeit
Bei elektronischen Dokumenten müssen Umbrüche und Seitenzählung unabhängig vom jeweiligen Endgerät und der genutzten Software immer gleich dargestellt werden. Bei Word-Dokumenten kann die Darstellung bei Nutzung verschiedener Software-Versionen abweichen. PDF-Dokumente werden hingegen immer gleich dargestellt. Bitte beachten Sie, dass die PDF/A-Datei Ihrer Dissertation und die Druckexemplare komplett identisch sein müssen.
Abstract (engl.) bezeichnet die Zusammenfassung eines Dokumenteninhalts. Neben der genauen Beschreibung des Inhalts dient der Abstract auch der besseren Auffindbarkeit Ihrer Publikation durch Suchmaschinen. Bitte verwenden Sie deshalb möglichst prägnante Begriffe, die den Inhalt so präzise wie möglich darstellen. Der Abstract sollte möglichst in deutscher und englischer Sprache erstellt werden (max. 3000 Zeichen inklusive Leerzeichen). Fügen Sie bitte bei der Eingabe der Metadaten über unser Anmeldeformular Sonderzeichen über die Windows-Zeichentabelle ein, da diese sonst nicht korrekt vom System dargestellt werden können. CC-Lizenz
Creative-Commons-Lizenzen bieten Ihnen die Möglichkeit, die Nutzungsrechte des Urheberrechts zu spezifizieren. Sie können sich die gewünschte Lizenz aus den verfügbaren Modulen selbst zusammenstellen.
Bei allen CC-Lizenzen ist die Nutzung des Moduls "Namensnennung" (BY) obligatorisch. Diese Lizenz kann um die Module Weitergabe unter gleichen Bedingungen (SA), keine Bearbeitung (ND) und keine kommerzielle Nutzung (NC) ergänzt werden. Weiterführende Informationen
Auf Wunsch können Sie für Ihre Veröffentlichung einen DOI (Digital Object Identifier) beantragen. Dabei handelt es sich um ein eindeutiges dauerhaft gültiges Kennzeichen (Persistent Identifier), welches die Identifizierung und zuverlässige Zitierfähigkeit von digitalen Objekten gewährleistet. Auch im Falle eines Serverumzugs und einer somit erforderlichen Änderung der URL bleibt der DOI gültig. Einverständniserklärung
Die Einverständniserklärung dient gleichzeitig als Veröffentlichungsvertrag zwischen Ihnen und der Bibliothek der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
Darin übertragen Sie der Universitätsbibliothek Cottbus-Senftenberg das Recht, Ihr Dokument zu speichern, in Datennetzen öffentlich zugänglich zu machen und dieses aus Gründen der Langzeitarchivierung nach PDF/A-1b zu konvertieren. Außerdem garantieren Sie, dass Rechte Dritter mit der Veröffentlichung nicht verletzt werden und gestatten die Weitergabe an andere Institutionen (z.B. Deutsche Nationalbibliothek).
Sie müssen das Original der Einverständniserklärung nach Vereinbarung eines Termins persönlich in der Hochschulschriftenstelle abgeben oder uns per Post (Adresse) zusenden. Embargo
Embargo bezeichnet die im Autorenvertrag vereinbarte Veröffentlichungsfrist, die zwischen der Erstveröffentlichung durch einen Verlag und der Zweitveröffentlichung (z.B. in einem Repositorium) bestehen kann. Wenn kein Embargo vorliegt, kann die Zweitveröffentlichung parallel zur Erstveröffentlichung erfolgen. Die SHERPA/RoMEO-Datenbank bietet Ihnen einen Überblick darüber, inwieweit Verlage eine Zweit- oder Parallelveröffentlichung gestatten. Institutionelles Repositorium
Institutionelle Repositorien sind Dokumentenserver, die von Institutionen (z.B. Universitätsbibliotheken, Forschungseinrichtungen) betrieben werden. Unser Digitales Repositorium (OPUS) bietet Angehörigen der BTU Cottbus-Senftenberg die Möglichkeit, wissenschaftliche Dokumente, z.B. Aufsätze, Dissertationen und Kongressberichte kostenlos im Internet zu veröffentlichen. Weitere Repositorien finden Sie unter http://www.opendoar.org/ ISBN
Die Internationale Standardbuchnummer (ISBN) dient der eindeutigen Kennzeichnung von Büchern und anderen selbstständigen Veröffentlichungen (z.B. Software). Die Universitätsbibliothek verwaltet und vergibt ISBN für wissenschaftliche Publikationen der BTU Cottbus-Senftenberg. Weiterführende Informationen zu diesem kostenlosen Service finden Sie hier. Langzeitarchivierung
Unter Langzeitarchivierung ist die langfristige Sammlung, Aufbewahrung und Verfügbarkeit von Informationen zu verstehen. Verschiedene Maßnahmen (z.B. standardisierte Dateiformate) sollen die zukünftige Nutzung digitaler Dokumente unabhängig von veralteter Hard- und Softwareumgebung gewährleisten. Metadaten
Bei Metadaten handelt es sich um Daten, die eine oder mehrere Ressourcen beschreiben. Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Hilfeseite. OPUS 4
OPUS 4 ist eine Open Source-Software für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. Diese ermöglicht die Erschließung, Veröffentlichung, Recherche und Verbreitung von Dokumenten. PDF/A Standard
PDF/A Standards sind ISO-Normen für die digitale Langzeitarchivierung von Dokumenten. Diese garantieren eine langfristige Lesbarkeit der Dokumente, unabhängig davon, mit welcher Software sie ursprünglich erstellt wurden. Der PDF/A-1b und -2b (basic)-Standard genügt unseren Anforderungen und zielt auf eine eindeutige visuelle Reproduzierbarkeit ab. Dateien im PDF/A-1a und -2a (accessible)-Format werden ebenso akzeptiert. Bitte nutzen Sie das BTU PDF/A-Konvertierungstool, um Ihre Datei in PDF/A umzuwandeln und alle wichtigen Datei-Metadaten in Ihr Dokument einzubinden.
Leitfaden zur Fertigstellung Ihrer e-Dissertation
Anleitung zur Erstellung einer PDF/A- bzw. PDF/X-Datei aus InDesign
Anleitung zur Erstellung der PDF/A-Datei Anleitung der TU Berlin
Anleitung zur Fertigstellung der Datei Anleitung der TU Berlin
Schlagwort (Freies Schlagwort, GND Schlagwort)
Freies Schlagwort
Freie Schlagwörter werden durch die Autoren vergeben. Diese sollen den Inhalt des Dokuments so präzise und vollständig wie möglich beschreiben. Übertragen Sie bitte max. fünf deutsche und fünf englische Schlagwörter auf unser Digitales Repositorium OPUS. GND Schlagwort
Außerdem werden Ihre Dokumente von unseren FachreferentInnen mit GND-Schlagwörtern erschlossen. Dabei handelt es sich um genormte Begriffe, die in der Gemeinsamen Normdatei (GND) hinterlegt sind. Die Suche mit normierten Schlagwörtern bietet eindeutige Sucheinstiege und präzisere Treffer bei einer Recherche.
Weiterführende Informationen zur Gemeinsamen Normdatei (GND) SHERPA/Romeo
Die SHERPA/RoMEO-Datenbank verzeichnet die Selbstarchivierungs- und Open-Access-Policies von Verlagen für Zeitschriftenartikel. Mit Hilfe dieser Datenbank können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, inwieweit Verlage eine Zweit- oder Parallelveröffentlichung gestatten. URN
Neben der URL erhält jede Publikation in OPUS eine URN (Uniform Ressource Name). Dabei handelt es sich um einen eindeutigen Persistent Identifier, der den dauerhaften Zugriff und die zuverlässige Zitierfähigkeit von Online-Ressourcen gewährleistet. Auch im Falle eines Serverumzugs und einer somit erforderlichen Änderung der URL bleibt die URN gültig. Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren der Dokumente immer auf die konstante und zitierfähige URN. Zitierfähigkeit
Bei elektronischen Dokumenten müssen Umbrüche und Seitenzählung unabhängig vom jeweiligen Endgerät und der genutzten Software immer gleich dargestellt werden. Bei Word-Dokumenten kann die Darstellung bei Nutzung verschiedener Software-Versionen abweichen. PDF-Dokumente werden hingegen immer gleich dargestellt. Bitte beachten Sie, dass die PDF/A-Datei Ihrer Dissertation und die Druckexemplare komplett identisch sein müssen.