The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 1 of 24
Back to Result List

Demise of the Decapolis : past and present desertification in the context of soil development, land use, and climate

Der Niedergang der Dekapolis : frühere und heutige Desertifikation im Kontext der Bodenentwicklung, Landnutzung und Klima

  • Desertification is seen as a severe threat to Mediterranean ecosystems and the desert fringes. Both land use and climate variations may lead to an advance of the desert, and human and natural factors can be connected in feedback relationships. This makes it difficult to describe cause-and-effect relationships, and to predict the impact of global warming. A key is understanding historic desertification, since the investigation of the past allows to better separate the roles of man and weather. These questions were investigated in the Decapolis region in northern Jordan, an area in the transition zone between the Arabian desert and the Mediterranean climate belt. It had been assumed that historic desertification in the Decapolis was connected with severe degradation of soils, and caused by agricultural mismanagement and deforestation. This idea served as explanation for economic decay and abandonment of cities, too. However, the greatest part of the erosion took place during the last Ice Age and the Younger Dryas. There is no indicationDesertification is seen as a severe threat to Mediterranean ecosystems and the desert fringes. Both land use and climate variations may lead to an advance of the desert, and human and natural factors can be connected in feedback relationships. This makes it difficult to describe cause-and-effect relationships, and to predict the impact of global warming. A key is understanding historic desertification, since the investigation of the past allows to better separate the roles of man and weather. These questions were investigated in the Decapolis region in northern Jordan, an area in the transition zone between the Arabian desert and the Mediterranean climate belt. It had been assumed that historic desertification in the Decapolis was connected with severe degradation of soils, and caused by agricultural mismanagement and deforestation. This idea served as explanation for economic decay and abandonment of cities, too. However, the greatest part of the erosion took place during the last Ice Age and the Younger Dryas. There is no indication that the inanimate landscape changed significantly since the Bronze Age. Historic field systems were partially preserved and seem reflected by distinct soil development, indicating that the impact of land use was more complex and less devastating than previously assumed. Historic human impacts on the natural environment seem limited, and certainly not connected with desertification. Romantic northern European misconceptions of how a "natural" landscape should look like may in this context have contributed to a negative assessment of traditional agriculture in the Mediterranean. Comparative analyses of soils and colluvia, air photos, historic travel reports, tree rings and climate reconstructions indicate that population growth was behind the flourishing of the Decapolis, which took place mostly under favourably stable climatic conditions. Periods of decline seem triggered by climatic anomalies. As it seems, climate change was previously understood too linearly: extreme rainfall events can be more devastating than drought, and temperature, wind and rainfall distribution over the year are important as well. Cool and dry periods at the end of the last Ice Age were connected with incision and sometimes dramatic erosion. Climatic fluctuations during history may have been connected with pests, famines, plagues, and wars which caused dramatic drops of population levels. The ecological sensitivity of the desert belt may have aggravated the impact of climate variations. Economic recovery took place only when population levels rose again. It is so far unknown how climate will develop under global warming, but an increasing number of anomalous events could have dramatic impacts. The key for dealing with global warming seems therefore adaptation to climatic irregularities.show moreshow less
  • Desertifikation wird als ernste Bedrohung für mediterrane Ökosysteme und die Wüstengürtel gesehen, und kann sowohl durch die Landnutzung als auch durch Klimavariationen ausgelöst werden. Dabei können anthropogene und natürliche Faktoren identische Auswirkungen haben und in Rückkoppelungen verbunden sein, was es sehr schwierig macht Ursache-Wirkung-Beziehungen zu beschreiben. Das Verständnis historischer Desertifikation ist ein Schlüssel für die noch ungeklärten Konsequenzen der globalen Erwärmung, da der Blick in die Vergangenheit eine klarere Trennung der Wirkung von Mensch und Klima ermöglicht. Diese Fragestellung wurde in der Dekapolis-Region in Nordjordanien untersucht, die in der Übergangszone zwischen der arabischen Wüste und dem mediterranen Fruchtland liegt. Im allgemeinen wurde angenommen, dass starke Bodendegradation durch landwirtschaftliches Mißmanagement und Entwaldung schon in der Antike zu Desertifikation führte, und für wirtschaftlichen Niedergang und die Aufgabe von Städten verantwortlich war. Der größte Teil derDesertifikation wird als ernste Bedrohung für mediterrane Ökosysteme und die Wüstengürtel gesehen, und kann sowohl durch die Landnutzung als auch durch Klimavariationen ausgelöst werden. Dabei können anthropogene und natürliche Faktoren identische Auswirkungen haben und in Rückkoppelungen verbunden sein, was es sehr schwierig macht Ursache-Wirkung-Beziehungen zu beschreiben. Das Verständnis historischer Desertifikation ist ein Schlüssel für die noch ungeklärten Konsequenzen der globalen Erwärmung, da der Blick in die Vergangenheit eine klarere Trennung der Wirkung von Mensch und Klima ermöglicht. Diese Fragestellung wurde in der Dekapolis-Region in Nordjordanien untersucht, die in der Übergangszone zwischen der arabischen Wüste und dem mediterranen Fruchtland liegt. Im allgemeinen wurde angenommen, dass starke Bodendegradation durch landwirtschaftliches Mißmanagement und Entwaldung schon in der Antike zu Desertifikation führte, und für wirtschaftlichen Niedergang und die Aufgabe von Städten verantwortlich war. Der größte Teil der Erosion in Jordanien fand jedoch am Ende der letzten Eiszeit und während der jüngeren Dryas statt. Es gibt keine Hinweise dass die unbelebte Landschaft sich seit dem Ende der Bronzezeit wesentlich verändert hätte. Alte Feldsysteme sind zum Teil erhalten und scheinen mit leicht unterschiedlicher Bodenentwicklung in Verbindung zu stehen, was darauf hinweist dass die Landnutzung weit komplexer und weniger negativ war als angenommen. Die Auswirkungen historischer menschliche Eingriffe in die Umwelt scheinen sehr begrenzt zu sein und führten nicht zu Desertifikation. Die häufige negative Beurteilung der traditionellen Landwirtschaft im Mittelmeerraum scheint in diesem Zusammenhang von romantischen nordeuropäischen Vorstellungen einer "natürlichen" Landschaft beeinflusst. Eine vergleichende Untersuchung von Böden, Kolluvien, Luftbildern, historischen Reiseberichten, Baumringen und Klimarekonstruktionen deutet darauf hin, dass Bevölkerungswachstum hinter dem antiken Florieren der Dekapolis-Region stand, welches vor allem während Gunstphasen mit klimatischer Stabilität stattfand. Zeiten des Niedergangs scheinen dagegen mit einer Häufung von klimatischen Anomalien verbunden zu sein. Die negative Wirkung von Klimavariationen wurde bisher eher einseitig in Ernteausfällen durch Trockenheit gesehen: Extreme Niederschläge können jedoch weitaus verheerendere Auswirkungen haben, und Temperatur, Wind und die Verteilung der Niederschläge über das Jahr spielen auch eine wichtige Rolle. Kühle und trockene Perioden am Ende der letzten Eiszeit waren mit Einschneidung der Täler, und zeitweise auch dramatischer Erosion verbunden. Historische Klimafluktuationen könnten ein massenhaftes Auftreten von Schädlingen, Hungersnöte, Seuchen und Kriege ausgelöst haben, die durch die ökologische Sensibilität des Wüstengürtels verschlimmert wurden und zu einem dramatischen Bevölkerungsrückgang führten. Wirtschaftliche Erholung fand erst nach erneutem Bevölkerungswachstum statt. Wenn die globale Erwärmung zu einer Zunahme von klimatischen Anomalien führt, wird dies schwerwiegende Auswirkungen haben. Der Schlüssel zur Anpassung liegt in der Vorbereitung auf extreme Niederschläge und ungewöhnliche Witterung.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Bernhard Lucke
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus-3431
Referee / Advisor:Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt
Document Type:Doctoral thesis
Language:English
Year of Completion:2007
Date of final exam:2007/06/21
Release Date:2007/07/27
Tag:Archäologie; Boden; Desertifikation; Klima; Landnutzung
Archaeology; Climate; Desertification; Land use; Soil
GND Keyword:Jordanien <Nord>; Desertifikation
Note:
Optimiert für doppelseitigen Druck / Optimal for double-sided print
Institutes:Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Umweltplanung
Institution name at the time of publication:Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik (eBTU) / LS Umweltplanung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.