Das Standortauswahlgesetz und die Anti-Atom-Bewegung

  • Mit dem Beschluss des sogenannten Atomausstiegs hat die Anti-Atom-Bewegung in der Bundesrepublik viele ihrer Forderungen realpolitisch durchgesetzt. Doch mit dem Atomausstieg und der erneuten Suche hat der Staat die Deutungshoheit im Bereich des Umgangs mit radioaktiven Reststoffen zunächst wiedererlangt. Die protesterprobte Anti-Atom-Bewegung lehnt das Gesetz in der bisherigen Form zwar überwiegend ab - wird sich dem Prozess der Endlagerstandortsuche aber dennoch kaum entziehen können. In diesem Beitrag wird aus drei verschiedenen aktuellen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung aufgezeigt, warum eine solche Annäherung zukünftig als wahrscheinlich anzunehmen ist. Eine Kooperation von Staat und Anti-Atom-Bewegung erscheint langfristig wahrscheinlich, was aber nicht mit einer politisch-inhaltlichen Annäherung identisch sein muss.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Daniel Häfner
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-34623
ISSN:2189-4689
Series (Serial Number):Sozialwissenschaftliche Umweltfragen: Berichte & Arbeitspapiere / Reports & Working Papers (5)
Document Type:Working paper
Language:German
Year of Completion:2015
Release Date:2015/04/23
Tag:Anti-Atom-Bewegung; Endlagerung; Entsorgung; Kernenergie; Soziale Bewegung
Governance
GND Keyword:Antikernkraftbewegung; Soziale Bewegung; Governance; Endlagerung
Institutes:Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Sozialwissenschaftliche Umweltfragen
Institution name at the time of publication:Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik (eBTU) / LS Sozialwissenschaftliche Umweltfragen
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.