Doppelte Krise der kommunalen Finanzen in Kleinstädten?

Double crisis of municipal finance in small towns?

  • Die doppelte Krise der Kleinstädte, die sich einerseits aus einer allgemeinen Investitionskrise und andererseits einer Gestaltungskrise zusammensetzt, ist mit Blick auf diesen Beitrag als durchaus ambivalent zu bewerten. Hinsichtlich der Investitionskrise ist zunächst ein erheblicher und struktureller Investitionsrückstand festzustellen, der im Durchschnitt über alle kommunalen Gruppen (kreisangehörige Gemeinden, kreisfreie Städte und Landkreise) hinweg besteht, in den Größenklassen der kreisangehörigen Gemeinden jedoch unterschiedlich hoch ausgeprägt ist. So sind die Kleinstädte im Gesamtbild überraschend gut aufgestellt, obwohl sie nicht besonders steuerstark sind. Eine besondere Investitionskrise der Kleinstädte konnte dementsprechend aus den empirischen Untersuchungen nicht abgeleitet werden. Zugleich sind Kleinstädte bei der Bewältigung der künftigen Herausforderungen besonders gefordert, da deren Komplexität (demografischer Wandel, Klimatransformation, Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft) in diesen Gemeinden aufDie doppelte Krise der Kleinstädte, die sich einerseits aus einer allgemeinen Investitionskrise und andererseits einer Gestaltungskrise zusammensetzt, ist mit Blick auf diesen Beitrag als durchaus ambivalent zu bewerten. Hinsichtlich der Investitionskrise ist zunächst ein erheblicher und struktureller Investitionsrückstand festzustellen, der im Durchschnitt über alle kommunalen Gruppen (kreisangehörige Gemeinden, kreisfreie Städte und Landkreise) hinweg besteht, in den Größenklassen der kreisangehörigen Gemeinden jedoch unterschiedlich hoch ausgeprägt ist. So sind die Kleinstädte im Gesamtbild überraschend gut aufgestellt, obwohl sie nicht besonders steuerstark sind. Eine besondere Investitionskrise der Kleinstädte konnte dementsprechend aus den empirischen Untersuchungen nicht abgeleitet werden. Zugleich sind Kleinstädte bei der Bewältigung der künftigen Herausforderungen besonders gefordert, da deren Komplexität (demografischer Wandel, Klimatransformation, Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft) in diesen Gemeinden auf relativ kleine Verwaltungen mit wenigen Möglichkeiten der tiefen Spezialisierung trifft. Darüber hinaus kann auch keine allgemeine Gestaltungskrise in den Kleinstädten konstatiert werden. Der Umfang der freiwilligen Aufgabenwahrnehmung, welcher einen geeigneten Gradmesser der kommunalen Möglichkeiten zur Selbstverwaltung repräsentiert, fällt durchschnittlich zwar niedriger aus als in den Mittel- und Großstädten. Dies ist jedoch bezugnehmend auf deren konkreten Aufgabenumfang und räumliche Ausstrahlwirkung wenig verwunderlich. Für die Kleinstädte erscheint dabei weniger eine Abgrenzung nach der Einwohnerzahl, sondern vielmehr die Einstufung in das System der Zentralen Orte bedeutsam. Dies gilt sowohl für die Abgrenzung gegenüber größeren Städten (d. h., Mittel- und Oberzentren) als auch gegenüber kleineren Gemeinden ohne städtischen Charakter. Demnach scheint die Einstufung in Grund- und Mittelzentren ein zweckmäßiger Maßstab für eine Differenzierung zwischen kleineren und größeren Kleinstädten zu sein. Demzufolge ist für die Kleinstädte hinsichtlich ihrer Funktion als „Anker“ im ländlichen Raum weniger die eigene Bevölkerungszahl als vielmehr die zentralörtliche Einstufung relevant, die somit tatsächlich das Handeln vor Ort entscheidend prägt. Trotz der vergleichsweisen guten Lage der Kleinstädte ist eine krisenhafte Entwicklung durchaus mit Blick auf die Fördermittelpraxis zu konstatieren, wobei die Förderbürokratie, ungünstige Anreizeffekte und die permanente Fremdsteuerung durch die Fördermittelgeber (vorrangig die Länder) die Gestaltungskraft vor Ort vielfach lähmen. Diesbezüglich sollte die staatsinterne Bürokratie wieder verstärkt durch lokale Gestaltungsräume ersetzt werden. Dies könnte mit einer Stärkung frei verfügbarer Finanzmittel verbunden werden, sodass Kleinstädte künftig im Einklang mit ihren individuellen Rahmenbedingungen erfolgreich in die Zukunft investieren können.show moreshow less
  • The double crisis of small towns, which is made up of a general crisis of investment on the one hand and a crisis of organization on the other, must be assessed as quite ambivalent with regard to this article. With regard to the investment crisis, a considerable and structural investment backlog can first be observed, which exists on average across all municipal groups (municipalities, cities and districts), but is varying in severity depending on the size of the municipalities. Small towns are surprisingly well positioned overall, although they are not particularly fiscally strong. Accordingly, a particular investment crisis in small towns could not be deduced from the empirical analysis. At the same time, small towns are particularly challenged in coping with future challenges, as the complexity of these challenges (demographic change, climate transformation, digitalization of the economy and society) is met by relatively small administrations with few opportunities for deep specialization. Furthermore, there is no generalThe double crisis of small towns, which is made up of a general crisis of investment on the one hand and a crisis of organization on the other, must be assessed as quite ambivalent with regard to this article. With regard to the investment crisis, a considerable and structural investment backlog can first be observed, which exists on average across all municipal groups (municipalities, cities and districts), but is varying in severity depending on the size of the municipalities. Small towns are surprisingly well positioned overall, although they are not particularly fiscally strong. Accordingly, a particular investment crisis in small towns could not be deduced from the empirical analysis. At the same time, small towns are particularly challenged in coping with future challenges, as the complexity of these challenges (demographic change, climate transformation, digitalization of the economy and society) is met by relatively small administrations with few opportunities for deep specialization. Furthermore, there is no general organizational crisis in the small towns. The extent to which tasks are performed on a voluntary basis, which represents a suitable indicator of the possibilities for local self-government, is on average lower than in medium-sized and large cities. However, this is hardly surprising regarding their specific scope of tasks and spatial impact. For small towns, it is less the demarcation based on the number of inhabitants and more the classification in the system of central locations that appears to be significant. This applies both to the differentiation from larger cities (medium-sized and regional centers) and from smaller municipalities without any urban character. Accordingly, the classification into basic and medium-sized centers appears to be an appropriate yardstick for differentiating between smaller and larger towns. Accordingly, for small towns, their function as "anchors" in rural areas is less depending on their own population size than on their central location classification, which therefore has a decisive influence on local action. Despite the comparatively good situation of small towns, a critical development can be observed with regard to the funding practice, whereby the bureaucracy, unfavorable incentive effects and the permanent external control by the funding providers (primarily the federal states) often paralyze the creative power on site. In this respect, internal state bureaucracy should be increasingly replaced by local freedom of action. This could be combined with a strengthening of unrestricted financial resources so that small towns can successfully invest in the future in line with their individual framework conditions.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Mario HesseORCiD, Tim StarkeORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66144
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-6614
ISSN:2940-6366
Series (Serial Number):Schriftenreihe des HochschulCampus KleinstadtForschung (12)
Document Type:Working paper
Language:German
Year of Completion:2023
Release Date:2024/01/25
Tag:Freiwillige Aufgaben; Förderbürokratie; Investitionsförderung; Investitionskrise; Investitionsrückstand
Funding bureaucracy; Investment backlog; Investment crisis; Investment grants; Voluntary tasks
GND Keyword:Kleinstadt; Gemeindefinanzwirtschaft; Investitionsförderung; Infrastrukturinvestition; Gemeindeaufgaben; Verwaltungsvereinfachung
Institutes:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Stadtmanagement
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.