Digitale Bürgerbeteiligung in Kleinstädten : eine Analyse der Beteiligungspraxis in fünf Kleinstädten

Digital citizen participation in small towns : an analysis of participation practices in five small towns

  • Bürgerbeteiligung ist in Kleinstädten bereits gängige Praxis, wobei zunehmend digitale Plattformen für die Umsetzung von Beteiligungsprojekten zum Einsatz kommen. Diese können mehrere Vorteile mit sich bringen: Sie erreichen Zielgruppen, die sich mit analogen Formaten schwer aktivieren lassen, ermöglichen eine zentrale Abwicklung von Projekten und eine datenbasierte Auswertung von Nutzungsdaten. Zudem sollen sie Kosten und Arbeitszeit einsparen, was besonders für kleinstädtische Verwaltungen mit begrenzten Ressourcen relevant ist. Ob diese Vorteile digitaler Beteiligungsplattformen sich in der Beteiligungspraxis von Kleinstädten bereits verwirklichen lassen, ist bisher noch nicht erforscht. Die zentralen Forschungsfragen, die mit diesem Forschungsprojekt beantworten werden, lauten daher: Wie erfolgt die Umsetzung digitaler Bürgerbeteiligungsprojekte in ausgewählten Kleinstädten? Inwieweit können Kleinstädte die viel diskutierten Chancen digitaler Beteiligung bereits in die Realität umsetzen? Welche sind die zentralen Hindernisse? FürBürgerbeteiligung ist in Kleinstädten bereits gängige Praxis, wobei zunehmend digitale Plattformen für die Umsetzung von Beteiligungsprojekten zum Einsatz kommen. Diese können mehrere Vorteile mit sich bringen: Sie erreichen Zielgruppen, die sich mit analogen Formaten schwer aktivieren lassen, ermöglichen eine zentrale Abwicklung von Projekten und eine datenbasierte Auswertung von Nutzungsdaten. Zudem sollen sie Kosten und Arbeitszeit einsparen, was besonders für kleinstädtische Verwaltungen mit begrenzten Ressourcen relevant ist. Ob diese Vorteile digitaler Beteiligungsplattformen sich in der Beteiligungspraxis von Kleinstädten bereits verwirklichen lassen, ist bisher noch nicht erforscht. Die zentralen Forschungsfragen, die mit diesem Forschungsprojekt beantworten werden, lauten daher: Wie erfolgt die Umsetzung digitaler Bürgerbeteiligungsprojekte in ausgewählten Kleinstädten? Inwieweit können Kleinstädte die viel diskutierten Chancen digitaler Beteiligung bereits in die Realität umsetzen? Welche sind die zentralen Hindernisse? Für die Studie wurden fünf Kleinstädte in Deutschland ausgewählt, die bereits digitale Bürgerbeteiligung umsetzen: Amt Hüttener Berge (Schleswig-Holstein), Merzenich (Nordrhein-Westfalen), Hebertshausen (Bayern), Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) und Guben (Brandenburg). Das methodische Vorgehen umfasste die Durchführung von leitfadengestützten Interviews mit Mitarbeiter:innen aus der städtischen Verwaltung sowie die Auswertung von Nutzungsdaten der fünf eingesetzten Plattformen. In der Analyse des Umsetzungsprozesses der digitalen Beteiligungsprojekte wurde deutlich, dass die erwarteten Vorteile digitaler Plattformen sich zum Teil bereits bewahrheiten. Insbesondere bei der Bereitstellung von Informationen zu städtischen Vorhaben und der Dokumentation von Beteiligungsprozessen erweisen sich die Plattformen als sehr wertvoll – unter anderem für die Nachverfolgbarkeit und somit Legitimierung städtischer Entscheidungen. Darüber hinaus erfuhr das Thema Beteiligung in allen untersuchten Kleinstädten durch die Einführung einer digitalen Beteiligungsplattform wieder größere Aufmerksamkeit, sowohl auf Seiten von Politik und Verwaltung als auch auf Seiten der Bürger:innen. Gleichzeitig haben sich bei der Analyse des Umsetzungsprozesses von Beteiligungsprojekten deutliche Herausforderungen gezeigt. Die größten liegen dabei in der Steigerung der Teilnehmendenzahl, der Ansprache spezifischer Zielgruppen sowie der sorgfältigen Durchführung von Projekten bei gleichzeitigem Effizienzanspruch. Viele dieser Herausforderungen haben strukturelle Wurzeln: Die für digitale Bürgerbeteiligung Zuständigen sind aufgrund eines vielfältigen Aufgabenspektrums häufig überlastet und es fehlt ihnen teilweise der spezifische Wissenshintergrund für digitale Beteiligung. Verstärkend kommt hinzu, dass die untersuchten Kleinstädte bisher noch keine Leitlinien für die Durchführung von (digitalen) Beteiligungsprojekten etabliert haben. Solche Leitlinien könnten als Richtschnur dienen und die Qualitätssicherung dieser Projekte unterstützen. Ableitend aus diesen Ergebnissen wurden in der Studie Handlungsfelder für Kommunen identifiziert und Empfehlungen formuliert.show moreshow less
  • Citizen participation is common practice in small towns, with digital platforms increasingly being used to implement participation projects. These can have several advantages: They reach target groups that are difficult to activate with analogue formats, enable centralised processing of projects and data-based evaluation of usage data. They are also designed to save costs and working time, which is particularly relevant for administrations in small towns with limited resources. Whether these advantages of digital participation platforms can already be realised in the participation practice of small towns has not yet been researched. The central research questions to be answered by this research project are therefore: How are digital citizen participation projects implemented in selected small towns? To what extent can small towns already realise the much-discussed opportunities of digital participation? What are the main obstacles? Five small towns in Germany that are already implementing digital citizen participation were selectedCitizen participation is common practice in small towns, with digital platforms increasingly being used to implement participation projects. These can have several advantages: They reach target groups that are difficult to activate with analogue formats, enable centralised processing of projects and data-based evaluation of usage data. They are also designed to save costs and working time, which is particularly relevant for administrations in small towns with limited resources. Whether these advantages of digital participation platforms can already be realised in the participation practice of small towns has not yet been researched. The central research questions to be answered by this research project are therefore: How are digital citizen participation projects implemented in selected small towns? To what extent can small towns already realise the much-discussed opportunities of digital participation? What are the main obstacles? Five small towns in Germany that are already implementing digital citizen participation were selected for the study: Amt Hüttener Berge (Schleswig-Holstein), Merzenich (North Rhine-Westphalia), Hebertshausen (Bavaria), Bad Dürkheim (Rhineland-Palatinate) and Guben (Brandenburg). The methodological approach involved conducting guided interviews with employees from the municipal administration and analysing usage data from the five platforms used. When analysing the implementation process of the digital participation projects, it became clear that some of the expected benefits of digital platforms are already being realised. In particular, the platforms are proving to be very valuable in the provision of information on urban projects and the documentation of participation processes - among other things for the traceability and thus legitimisation of urban decisions. In addition, the introduction of a digital participation platform in all of the small towns analysed has brought the topic of participation back to the forefront, both on the part of politicians and administrators and on the part of citizens. At the same time, the analysis of the implementation process of participation projects revealed clear challenges. The biggest of these are increasing the number of participants, addressing specific target groups and the careful implementation of projects while at the same time striving for efficiency. Many of the causes of these challenges have structural roots: those responsible for digital citizen participation are often overloaded due to a diverse range of tasks and sometimes lack the specific knowledge background for digital participation. This is exacerbated by the fact that the small towns analysed have not yet established any guidelines for the implementation of (digital) participation projects. Such guidelines could serve as a guideline and support the quality assurance of these projects. Based on these results, the study identified fields of action for local authorities and formulated recommendations.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Hanna Kribbel
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65937
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-6593
ISSN:2940-6366
Series (Serial Number):Schriftenreihe des HochschulCampus KleinstadtForschung (7)
Document Type:Working paper
Language:German
Year of Completion:2023
Release Date:2024/01/22
Tag:Beteiligungsplattform; Bürgerbeteiligung; Digitale Beteiligung; Kleinstadt; Kommunale Bürgerbeteiligung
Citizen participation; Digital participation; Municipal citizen participation; Participation platform; Small town
GND Keyword:Deutschland; Kleinstadt; Stadtverwaltung; Bürgerbeteiligung; Digitale Daten; Projektbewertung
Institutes:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Stadtmanagement
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.