Lang lebe die Technik? : vom Umgang mit elektronischen Geräten im Alltag

Long live the technology? : about the handling of electronic devices in everyday life

  • Der Nutzungsdauer elektronischer Geräte wird in der Debatte um einen zukunftsfähigen, nachhaltigen Konsum eine zentrale Rolle beigemessen, da die Produktion von Geräten mit einer vergleichsweise hohen Umweltlast verbunden ist. Während in der aktuellen Forschung insbesondere das Produktdesign und Geschäftsmodelle fokussiert werden, wird in der vorliegenden Untersuchung die Nutzungsphase in den Blick genommen. Dabei wird den Fragen nachgegangen, welche Bedingungen den Umgang mit Geräten im Alltag prägen und wie soziale Praktiken gefördert werden können, die lange Nutzungsdauern stützen. Theoretisches Fundament bilden Praxistheorien, Narratologie und Bewertungssoziologie. Das mittels der Grounded Theory entwickelte Modell Doing Value konzipiert die Nutzungsdauer als einen dynamischen, soziotechnischen Prozess, in dem elektronischen Geräten durch den Umgang mit ihnen Wert zugewiesen wird. Zentral für den Wertzuweisungsprozess sind Geschichten über Geräte, die durch den Akt des Erzählens reproduziert und zugleich mit den Narrativen desDer Nutzungsdauer elektronischer Geräte wird in der Debatte um einen zukunftsfähigen, nachhaltigen Konsum eine zentrale Rolle beigemessen, da die Produktion von Geräten mit einer vergleichsweise hohen Umweltlast verbunden ist. Während in der aktuellen Forschung insbesondere das Produktdesign und Geschäftsmodelle fokussiert werden, wird in der vorliegenden Untersuchung die Nutzungsphase in den Blick genommen. Dabei wird den Fragen nachgegangen, welche Bedingungen den Umgang mit Geräten im Alltag prägen und wie soziale Praktiken gefördert werden können, die lange Nutzungsdauern stützen. Theoretisches Fundament bilden Praxistheorien, Narratologie und Bewertungssoziologie. Das mittels der Grounded Theory entwickelte Modell Doing Value konzipiert die Nutzungsdauer als einen dynamischen, soziotechnischen Prozess, in dem elektronischen Geräten durch den Umgang mit ihnen Wert zugewiesen wird. Zentral für den Wertzuweisungsprozess sind Geschichten über Geräte, die durch den Akt des Erzählens reproduziert und zugleich mit den Narrativen des sozialen Umfeldes abgeglichen werden. Ob diese lebensweltlichen Technik-Narrative Bedarfe, geplante Obsoleszenz oder Reparaturen thematisieren, sie sind sowohl als interpretierte Erfahrungen Resultat der früheren Produktnutzung als auch Referenzmaßstab für die Sinnhaftigkeit zukünftiger Handlungen. Im Rahmen der Untersuchung werden zehn häufig vorkommende und für die Nutzungsdauer bedeutsame Narrative rekonstruiert und systematisiert sowie abgeleitet, wie darauf aufbauend Lebensdauer begünstigende Praktiken gestützt werden können. Basierend auf den Ergebnissen wurde eine Diskursintervention zum positiven Framing langlebiger Geräte (#LangLebeTechnik) konzipiert und in Kooperation mit Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft umgesetzt. Parallel wurden berufliche Akteur*innen aus Politik und Verwaltung sowie Verbraucher- und Umweltschutz, die sich mit Kreislaufwirtschaft und Obsoleszenz befassen, dazu befragt, welche Ansatzpunkte sie sehen, um Lebensdauer begünstigende Praktiken im Alltag der Nutzer*innen zu stärken. Basierend auf einem Vergleich mit den Ergebnissen der Nutzer*innen-Befragung werden Empfehlungen für die strategische Nachhaltigkeitskommunikation abgeleitet, um suffiziente Konsummuster im Umgang mit elektronischen Geräten zu fördern. Dabei werden den Ansatzpunkten zugrundeliegende Menschenbilder reflektiert und aufgezeigt, dass Kooperationen zwischen Nutzer*innen bei technischen Anliegen bedeutsam für lange Nutzungsdauern sind. Den Schwerpunkt des Mixed-Methods-Studien-Designs bilden problemzentrierte Interviews mit Nutzer*innen (In-Homes inklusive Tagebuchmethode und Fotodokumentation) und beruflichen Akteur*innen sowie online gesammelte Geräteschichten. Quantitative Daten (CAPI und CAWI) werden flankierend einbezogen. Die Dissertation wurde angefertigt im Rahmen der inter- und transdisziplinären Forschungsgruppe Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit (https://langlebetechnik.de).show moreshow less
  • The useful life of electronic devices is considered to take on a central role in the debate on sustainable consumption, as their production is linked to a comparatively high environmental impact. While current research focuses in particular on product design and business models, this study investigates the use phase. In doing so, it examines which conditions determine the handling of devices in everyday life and how social practices can be promoted that support long periods of use. Theoretical foundations are practice theory, narratology, and sociology of valuation. Developed using Grounded Theory, the Doing Value model conceptualizes useful life as a dynamic, sociotechnical process in which value is assigned to electronic devices through how they are used. Central to the value assignment process are stories about devices that are reproduced through the act of storytelling and, at the same time, aligned with narratives told by others. Whether these everyday technology narratives address needs, planned obsolescence, or repairs, theyThe useful life of electronic devices is considered to take on a central role in the debate on sustainable consumption, as their production is linked to a comparatively high environmental impact. While current research focuses in particular on product design and business models, this study investigates the use phase. In doing so, it examines which conditions determine the handling of devices in everyday life and how social practices can be promoted that support long periods of use. Theoretical foundations are practice theory, narratology, and sociology of valuation. Developed using Grounded Theory, the Doing Value model conceptualizes useful life as a dynamic, sociotechnical process in which value is assigned to electronic devices through how they are used. Central to the value assignment process are stories about devices that are reproduced through the act of storytelling and, at the same time, aligned with narratives told by others. Whether these everyday technology narratives address needs, planned obsolescence, or repairs, they are both, as interpreted experiences, results of past product use and reference standards for the meaningfulness of future actions. Within the framework of the study, ten frequently occurring narratives significant for lifetimes of devices are reconstructed and systematized, and deduced, how practices supporting longevity can be based on these narratives. The results were used to design a discourse intervention on the positive framing of long-lasting devices (#LangLebeTechnik) and to put it into practice in cooperation with NGOs. Parallel to this, stakeholders from politics and administration as well as consumer and environmental protection, who deal with the circular economy and obsolescence, were interviewed about the starting points they see to strengthen lifetime-enhancing practices in the everyday life of users. Based on a comparison with the results of the user survey, recommendations for strategic sustainability communication are derived to promote sufficiency-oriented consumption patterns in the use of electronic devices. In doing so, the underlying conceptions of human beings are reflected, and it is shown that cooperation between users in technical matters is significant for long usage periods. The focus of the mixed-methods study design is on problem-centered interviews with users distributed across Germany (in-homes including diary method and photo documentation) and stakeholder, as well as stories about old devices collected online. Quantitative data (face-to-face survey, online survey) are included as supporting elements. The dissertation is linked to the inter- and transdisciplinary research group Obsolescence as a Challenge for Sustainability (https://langlebetechnik.de).show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Tamina Nicole HippORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-61970
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-6197
Referee / Advisor:Prof. Dr. Melanie Jaeger-ErbenORCiD, Prof. Dr. Daniel FischerORCiD
Document Type:Doctoral thesis
Language:German
Year of Completion:2022
Date of final exam:2022/12/16
Release Date:2023/01/19
Tag:Nachhaltiger Konsum; Narrative; Nutzungsdauer; Obsoleszenz
Grounded theory; Narrative; Obsolescence; Product lifetime; Sustainable consumption
GND Keyword:Elektrogerät; Verbrauch; Nachhaltigkeit; Grounded theory
Institutes:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Technik- und Umweltsoziologie
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.