Die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung als Präventionsinstrument gegen sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten : eine empirische Untersuchung mittels des Expert*innen-Interviews

The voluntary declaration of commitment as a prevention instrument against sexualised violence in educational contexts : an empirical study using expert interviews

  • Der Missbrauchsskandal der Jahre 2010/11 rückte das Thema des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten erstmals mit nachhaltiger Empörung in den öffentlichen wie fachlichen Fokus. Die gesellschaftliche Empörung war groß, pädagogische Fachkräfte fühlten sich fortan nicht selten unter Generalverdacht gestellt und zahlreiche Organisationen waren nun innerhalb kürzester Zeit bereit, in Orientierung an den Leitlinien des Runden Tisches Sexueller Kindesmissbrauch, Konzepte für den Schutz vor sexualisierter Gewalt in ihren pädagogischen Einrichtungen zu implementieren. Ein Bestandteil dieser Schutzkonzepte soll die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung (Ehrenkodex, Verhaltenskodex etc.) sein. In der Folge legten zahlreiche Organisationen ihren Fachkräften und Mitarbeitenden (individuelle) Selbstverpflichtungen vor, um diese auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt in ihrer pädagogischen Arbeit zu verpflichten. Auch die Organisationen verpflichteten sich mitDer Missbrauchsskandal der Jahre 2010/11 rückte das Thema des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten erstmals mit nachhaltiger Empörung in den öffentlichen wie fachlichen Fokus. Die gesellschaftliche Empörung war groß, pädagogische Fachkräfte fühlten sich fortan nicht selten unter Generalverdacht gestellt und zahlreiche Organisationen waren nun innerhalb kürzester Zeit bereit, in Orientierung an den Leitlinien des Runden Tisches Sexueller Kindesmissbrauch, Konzepte für den Schutz vor sexualisierter Gewalt in ihren pädagogischen Einrichtungen zu implementieren. Ein Bestandteil dieser Schutzkonzepte soll die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung (Ehrenkodex, Verhaltenskodex etc.) sein. In der Folge legten zahlreiche Organisationen ihren Fachkräften und Mitarbeitenden (individuelle) Selbstverpflichtungen vor, um diese auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt in ihrer pädagogischen Arbeit zu verpflichten. Auch die Organisationen verpflichteten sich mit einer (institutionellen) Selbstverpflichtung auf den Schutz vor sexualisierter Gewalt in ihren pädagogischen Einrichtungen und unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung mit dem/der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Die Frage nach der Wirkung dieser individuellen und institutionellen Selbstverpflichtung für den Schutz vor sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Kontexten wurde in der vorliegenden Arbeit wissenschaftlich untersucht und beantwortet. Um die Gesamtforschungsfrage (differenziert in zehn Forschungs- und 32 Interviewfragen) beantworten zu können, wurden Expert*innen-Interviews mit pädagogischen Fachkräften und Mitarbeitenden geführt und die generierten Antworten inhaltlich-strukturanalytisch sowie verstehend-interpretativ bearbeitet. So ging es in der Ausdifferenzierung der Gesamtforschungsfrage unter anderem um Fragen nach der gemeinsamen Erarbeitung von Werten und Normen für den Schutz vor sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten oder auch den Einfluss und die Bedeutung der Selbstverpflichtung im Sinne von (sozialer) Kontrolle. Dabei bezieht die Autorin die individuelle Selbstverpflichtung zum einen auf die Perspektive sozial professionell Handelnder und zum anderen auf die Perspektive potentieller Täter*innen in pädagogischen Handlungsfeldern. Im Ergebnis und mit Bezug auf letztere Perspektive entwickelt die Autorin das System partizipativer Kontrolle und beschreibt neben der Wirkung auch die Voraussetzungen, unter denen eine individuelle Selbstverpflichtung in der pädagogischen Praxis den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt bewirken und wie diese damit auf potentielle Täter*innen wirken kann. Die Wirkung und das Wirksamwerden der Selbstverpflichtung bezogen auf die Perspektive sozial professionell und ehrenamtlich Handelnder entwickelt die Autorin entlang der Professionalisierung pädagogischen Handelns.show moreshow less
  • The abuse scandal of 2010/11 brought the issue of child and youth protection from sexualised violence in educational contexts into the public and professional spotlight and was for the first time met with lasting indignation. The social outrage was so great that from that point on, educational professionals often felt under general suspicion and within a very short time, numerous organisations were ready to implement concepts for the protection against sexualised violence in their educational institutions based on the guidelines of the German Federation’s Round Table on Child Sexual Abuse. One component of these protection concepts is a voluntary declaration of commitment (code of honour, code of conduct, etc.). Subsequently, the personnel of numerous organisations were presented with (individual) voluntary declarations of commitment to pledge themselves to protect children and young people from sexualised violence in their pedagogical work. The organisations themselves also made an (institutional) declaration of commitment to protectThe abuse scandal of 2010/11 brought the issue of child and youth protection from sexualised violence in educational contexts into the public and professional spotlight and was for the first time met with lasting indignation. The social outrage was so great that from that point on, educational professionals often felt under general suspicion and within a very short time, numerous organisations were ready to implement concepts for the protection against sexualised violence in their educational institutions based on the guidelines of the German Federation’s Round Table on Child Sexual Abuse. One component of these protection concepts is a voluntary declaration of commitment (code of honour, code of conduct, etc.). Subsequently, the personnel of numerous organisations were presented with (individual) voluntary declarations of commitment to pledge themselves to protect children and young people from sexualised violence in their pedagogical work. The organisations themselves also made an (institutional) declaration of commitment to protect children and young people from sexualised violence in their educational facilities and signed a cooperation agreement with the Independent Commissioner on Child Sexual Abuse. The question of the impact of such individual and institutional voluntary obligation for child and youth protection against sexualised violence in educational contexts is academically explored and answered in this study. In order to be able to answer the overarching research question (broken down into ten subsidiary research questions and thirty-two interview queries), expert interviews were conducted with pedagogical professional and general staff and a structural analysis and interpretative consideration of the content of the generated answers was undertaken. Accordingly, the differentiation of the overall research question dealt, among other things, with queries about the joint development of values and norms for protection against sexualised violence in pedagogical contexts, and also the influence and significance of self-commitment in the sense of (social) control. The author deals with individual self-commitment from the perspective of social professionals and, on the other hand, from the perspective of potential perpetrators in educational spheres of activity. In the final analysis, and with respect to the latter perspective, the author develops a system of participatory control and describes not only the effect but also the conditions under which an individual pledge of commitment in pedagogical practice can affect the protection of children and adolescents from sexualised violence and, thus, how it can have an effect on potential perpetrators. The impact and effectiveness of the voluntary declarations of commitment in relation to the perspective of social professionals and volunteers is developed by the author along with the professionalisation of pedagogical practice.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Cindy Dagott
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-61680
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-6168
Referee / Advisor:Prof. Dr. Alexandra Retkowski, Prof. Dr. Christiane Hipp
Document Type:Doctoral thesis
Language:German
Year of Completion:2022
Date of final exam:2022/02/07
Release Date:2023/01/02
Tag:Kontrolle; Kooperationsvereinbarung; Professionalisierung; Schutzkonzept; Selbstverpflichtungserklärung
Control; Cooperation agreement; Declaration of commitment; Professionalization; Protection concept
GND Keyword:Kontrolle; Kooperationsvertrag; Professionalisierung; Selbstverpflichtung; Cooperation; Professionalization
Institutes:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen
Licence (German):Creative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.