Die Digitalisierung des stationären Einzelhandels : stadträumliche Ausprägungen der Informations- und Kommunikationstechnologien
The digitalisation of stationary retail : urban effects of information and communication technologies
- Im planungswissenschaftlichen Kontext sind die Wirkzusammenhänge zwischen technologischen Entwicklungen und der Transformation von Raum- und Stadtstrukturen von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Mit Blick in die Vergangenheit bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert wurden diese auch zunehmend thematisiert. Verifizierte Untersuchungen, im Sinne einer analytischen Betrachtung und Überprüfung im realen-physischen Raum, und deren Ergebnisse zur Frage nach bislang eingetretenen stadträumlichen Ausprägungen der Digitalisierung fehlen jedoch. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, zu analysieren, welche stadträumlichen Ausprägungen die Digitalisierung bislang hervorgerufen hat. Als Untersuchungsgegenstand wird ein Teilsystem im Raummodell der europäischen Stadt herausgegriffen: der stationäre Einzelhandel. Die Arbeit nimmt dazu einen raumwissenschaftlichen Betrachtungsfokus ein, welcher um technologische und sozioökonomische Ansätze erweitert wird. Für den Zeitraum von Beginn der Industrialisierung bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts wirdIm planungswissenschaftlichen Kontext sind die Wirkzusammenhänge zwischen technologischen Entwicklungen und der Transformation von Raum- und Stadtstrukturen von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Mit Blick in die Vergangenheit bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert wurden diese auch zunehmend thematisiert. Verifizierte Untersuchungen, im Sinne einer analytischen Betrachtung und Überprüfung im realen-physischen Raum, und deren Ergebnisse zur Frage nach bislang eingetretenen stadträumlichen Ausprägungen der Digitalisierung fehlen jedoch. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, zu analysieren, welche stadträumlichen Ausprägungen die Digitalisierung bislang hervorgerufen hat. Als Untersuchungsgegenstand wird ein Teilsystem im Raummodell der europäischen Stadt herausgegriffen: der stationäre Einzelhandel. Die Arbeit nimmt dazu einen raumwissenschaftlichen Betrachtungsfokus ein, welcher um technologische und sozioökonomische Ansätze erweitert wird. Für den Zeitraum von Beginn der Industrialisierung bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts wird rückblickend analysiert, welche Veränderungen in der europäischen Stadt in Folge technologischer Entwicklungen nachvollziehbar sind. In der Zusammenstellung von stadträumlichen und funktionalen Veränderungen wird herausgearbeitet, wie sich diese auch auf den stationären Einzelhandel auswirkten. Die anknüpfende Untersuchung anhand von aktuellen Entwicklungen im Einzelhandel erfolgt als explorative Vorgehensweise und mit einem eigens dafür entwickelten Methodenset. Mithilfe von Online-Newsportalen wurden für das Jahr 2018 Newsbeiträge als Übersicht zusammengetragen und zu zehn Themenfeldern synthetisiert. Eine inhaltliche Qualifizierung und Erweiterung dieser erfolgte durch Experteninterviews. Kriteriengestützt wurden darauf aufbauend vier Themenfelder ausgewählt und im Weiteren vertiefend untersucht. Bei diesen Themenfeldern handelt es sich um digitalisierte, stationäre Betriebsformate: Kleinflächenkonzepte, On-line-Pure-Player mit stationärem Geschäft, Verkäuferlose Geschäfte und Acceleratoren/Inkubatoren. Die Formate wurden hinsichtlich ihrer Charakteristika und stadtraum- bzw. ausprägungsspezifisch anhand konkreter Standorte auf drei Maßstabsebenen analysiert: Makroebene: Analyse in Bezug auf Stadttypen im Gesamtüberblick Deutschlands Mesoebene: vertiefende Standortanalyse im Gesamtüberblick Deutschlands und am Beispiel der Stadt Hamburg Mikroebene: objektbezogene Prüfung stadträumlicher Ausprägungen (am Beispiel der Stadt Hamburg) In der Verknüpfung der erarbeiteten Verständnisansätze, der Analysen und Untersuchungsergebnisse liefert die Arbeit Rückschlüsse auf stadträumliche Ausprägungen im stationären Einzelhandel in Folge der Digitalisierung.…
- Urban planning attributes great social relevance to the interrelationship between technological developments and the transformations of spatial space. Although towards the end of the 20th century this interrelationship has increasingly become the subject of scientific debates, there is still a lack of systematic scrutiny of spatial manifestations of digitalisation processes within physical urban space. This work aims to scrutinize what kind of spatial manifestations digitalisation has thus far induced, by taking as its object of investigation a particular subsystem in the spatial model of the European city: stationary retail or often called brick and mortar retail. It draws on a spatial perspective, which is further informed by technological and socio-economic approaches. First, a retrospective analysis is used for contextualizing the spatial and functional transformations in the European city in the period from the beginning of industrialisation to the beginning of the 21st century in relation to technological developments, andUrban planning attributes great social relevance to the interrelationship between technological developments and the transformations of spatial space. Although towards the end of the 20th century this interrelationship has increasingly become the subject of scientific debates, there is still a lack of systematic scrutiny of spatial manifestations of digitalisation processes within physical urban space. This work aims to scrutinize what kind of spatial manifestations digitalisation has thus far induced, by taking as its object of investigation a particular subsystem in the spatial model of the European city: stationary retail or often called brick and mortar retail. It draws on a spatial perspective, which is further informed by technological and socio-economic approaches. First, a retrospective analysis is used for contextualizing the spatial and functional transformations in the European city in the period from the beginning of industrialisation to the beginning of the 21st century in relation to technological developments, and for analyzing their effects on stationary retail. Subsequently, the results of exploratory research employing a set of methods specifically developed for this purpose, provide insights into current developments in the retail sector. A cross-section of news articles published in 2018 on online news portals is categorised to ten thematic fields, and further informed by expert interviews. By applying a set of evaluation criteria, four thematic fields pertaining to digitalised formats in physical retail are selected for an in-depth analysis, namely small-scale concepts, online pure players with brick and mortar stores (online goes offline), unmanned stores and accelerators/incubators. The selected formats were analysed as regards their specific and spatial characteristics on the basis of concrete locations at three levels: at the macro level, an analysis is carried out in relation to city types in an overall view of Germany; at the meso level, an in-depth location analysis is carried out in relation to an overall view of Germany and on the example of the city of Hamburg; at the micro level, an object-related examination of urban spatial characteristics (using the example of the city of Hamburg) is carried out. Finally, the developed comprehension approaches, the analyses and the research results are combined in the conclusions on the effects of digitalisation on urban spatial characteristics of of stationary retail.…
Author: | Juliane Ribbeck-Lampel |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-56735 |
DOI: | https://doi.org/10.26127/BTUOpen-5673 |
Referee / Advisor: | Prof. Dr. Silke Weidner, Prof. Dr. Tobias Schröder, Prof. Dr. Claus-Christian Wiegandt |
Document Type: | Doctoral thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2021 |
Date of final exam: | 2021/10/29 |
Release Date: | 2021/12/16 |
Tag: | Betriebsformate; Kleinflächenkonzepte; Onlinehandel; Standortanalyse; Verkäuferlose Geschäfte Online-Pure-Player; Physical retail; Small scale concept; Unmanned stores; e-commerce |
GND Keyword: | Deutschland; Einzelhandel; Electronic Commerce; Raumordnung; Stadtentwicklung; Geschichte |
Institutes: | Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Stadtmanagement |
Licence (German): | Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht. |