Screening Intangible Heritage : media, heritage and representation: the case of Kutiyattam Sanskrit Theatre, India

Screening Intangible Heritage : Medien, Kulturerbe und Repräsentation: eine Fallstudie zum Kutiyattam Sanskrit Theater in Indien

  • This research investigates the role of audio-visual media in the representation of intangible cultural heritage and provides a theoretically and empirically grounded concept of the interrelation of media, ICH and representation. It identifies both the potentials and risks involved in media representation, as well as responding to the question regarding how audio-visual representations can foster the safeguarding of ICH, aiming at its sustained transmission and recreation. The study conceptualizes representation as a process in which meaning is produced and negotiated. It refers to discourse in Social/Cultural Anthropology, Heritage Studies and Cultural Studies, particularly making use of the circuit of culture model, Hall’s encoding/decoding model and Assmann’s concept of memory. As ICH is culturally contextualized, the analysis focuses on one specific heritage manifestation: the Kutiyattam Sanskrit theatre. It explores in detail Kutiyattam’s history, identity, performance practice and transformation, including after UNESCO’sThis research investigates the role of audio-visual media in the representation of intangible cultural heritage and provides a theoretically and empirically grounded concept of the interrelation of media, ICH and representation. It identifies both the potentials and risks involved in media representation, as well as responding to the question regarding how audio-visual representations can foster the safeguarding of ICH, aiming at its sustained transmission and recreation. The study conceptualizes representation as a process in which meaning is produced and negotiated. It refers to discourse in Social/Cultural Anthropology, Heritage Studies and Cultural Studies, particularly making use of the circuit of culture model, Hall’s encoding/decoding model and Assmann’s concept of memory. As ICH is culturally contextualized, the analysis focuses on one specific heritage manifestation: the Kutiyattam Sanskrit theatre. It explores in detail Kutiyattam’s history, identity, performance practice and transformation, including after UNESCO’s proclamation. It analyses the processes and conditions of production, encoding, circulation, reception, utilization and regulation of audio-visual representation and demonstrates the extent to which these dynamic and manifold reciprocal processes influence Kutiyattam practices and practitioners. In the form of a thick description, the study exemplifies that media and modern technologies foster continuity in practice, revitalization, valorization and self-assertion, that they enable education, research, promotion and dissemination of ICH, and contribute to identity construction and the (re)creation of communities. It shows that audio-visual representations - when produced in collaboration with the practicing communities, thereby facilitating culture-specific coding and community use - constitute significant vehicles within safeguarding measures. Differentiating between horizontal and vertical transmission of ICH as well as micro and macro level consumption, the study further identifies numerous challenges involved in the mediatization and digitization of ICH. It addresses issues of access, participation, appropriation and intellectual property and the conflict-ridden processes of homogenization, fragmentation, commercialization and popularization, among others. It argues that rather than being innocent and neutral reflections of cultural practices, audio-visual representations are actively involved in meaning making and knowledge constitution processes and deeply enmeshed in power. It proves that representations shape memory, cultural identity and history and exercise influence on cultural expressions and communities. The study concludes with the provision of general recommendations, giving guidance regarding the utilization of media as well as the production, consumption and regulation of media work, targeting heritage professionals and media professionals alike.show moreshow less
  • Diese Dissertation untersucht die Rolle audio-visueller Medien in der Repräsentation von Immateriellem Kulturerbe und offeriert ein theoretisch wie auch praktisch fundiertes Konzept der Wechselbeziehungen von Medien, IKE und Repräsentation. Die Arbeit identifiziert Chancen und Risiken medialer Repräsentation und bietet Antworten auf die Frage wie audio-visuelle Medien für den Erhalt von IKE eingesetzt werden und dessen nachhaltige Weitergabe und Entwicklung fördern können. Sie versteht Repräsentation als Prozess, in welchem Bedeutung produziert und verhandelt wird und stützt sich in ihrer Analyse auf Diskurse der Sozial- und Kulturanthropologie, der Heritage Studies und Cultural Studies. Anwendung finden im Besonderen das Modell des Kulturkreislaufes, Hall’s Encoding/Decoding-Modell und Assmanns’s Gedächtniskonzept. Da IKE kulturell kontextualisiert ist, fokussiert die Analyse auf eine spezifische Manifestation von Kulturerbe, das Kutiyattam Sanskrit Theater, welches 2001 von der UNESCO zum „Meisterwerk“ ernannt und 2008 in dieDiese Dissertation untersucht die Rolle audio-visueller Medien in der Repräsentation von Immateriellem Kulturerbe und offeriert ein theoretisch wie auch praktisch fundiertes Konzept der Wechselbeziehungen von Medien, IKE und Repräsentation. Die Arbeit identifiziert Chancen und Risiken medialer Repräsentation und bietet Antworten auf die Frage wie audio-visuelle Medien für den Erhalt von IKE eingesetzt werden und dessen nachhaltige Weitergabe und Entwicklung fördern können. Sie versteht Repräsentation als Prozess, in welchem Bedeutung produziert und verhandelt wird und stützt sich in ihrer Analyse auf Diskurse der Sozial- und Kulturanthropologie, der Heritage Studies und Cultural Studies. Anwendung finden im Besonderen das Modell des Kulturkreislaufes, Hall’s Encoding/Decoding-Modell und Assmanns’s Gedächtniskonzept. Da IKE kulturell kontextualisiert ist, fokussiert die Analyse auf eine spezifische Manifestation von Kulturerbe, das Kutiyattam Sanskrit Theater, welches 2001 von der UNESCO zum „Meisterwerk“ ernannt und 2008 in die „Repräsentative Liste“ eingetragen wurde. Die Arbeit betrachtet detailliert die Geschichte und Identität, performative Praxis und Transformation von Kutiyattam, insbesondere auch nach der Bekanntmachung durch die UNESCO. Sie untersucht die Prozesse und Bedingungen der Produktion, Enkodierung, Zirkulation, Rezeption, Nutzung und Regulation audio-visueller Repräsentationen und legt dar, inwieweit diese dynamischen und vielfältig reziproken Prozesse Kutiyattam Praktiken wie auch Praktizierende beeinflussen. In einer dichten Beschreibung zeigt die Studie, dass Medien und moderne Technologien Kontinuität von Praktiken, Revitalisierung, Inwertsetzung und Selbstbehauptung, wie auch Bildung, Forschung, Promotion und Verbreitung von IKE befördern und einen wesentlichen Beitrag zur Identität- und Gemeinschaftsbildung leisten. Sie weist auf, dass audio-visuelle Repräsentationen, wenn sie in Kollaboration mit den Gemeinschaften produziert werden und somit eine kultur-spezifische Kodierung und den Gebrauch innerhalb der Gemeinschaft ermöglichen, als bedeutende Träger innerhalb von Erhaltungsmaßnahmen anzusehen sind. Zwischen horizontaler und vertikaler Weitergabe sowie zwischen Konsumption auf Mikro- und Makroebene unterscheidend, markiert die Studie zudem zahlreiche Herausforderungen, welche in der Mediatisierung und Digitalisierung von IKE zu Tage treten. Sie adressiert Fragen des Zugangs, der Beteiligung und Aneignung sowie des geistigen Eigentums und benennt, unter anderem, konfliktbehaftete Prozesse der Homogenisierung, Fragmentierung, Kommerzialisierung und Popularisierung. Sie argumentiert, dass audio-visuelle Repräsentationen von IKE keine neutralen und objektiven Abbilder kultureller Praktiken darstellen, sondern vielmehr aktiv eingebunden sind in Machtverhältnisse, sowie in Prozesse der Bedeutungskonstruktion und Wissensgenerierung. Sie belegt, dass Repräsentationen zur Formation von Gedächtnis, kultureller Identität und Geschichte beitragen und somit auf kulturelle Ausdrucksformen wie auch Trägergruppen einwirken. Die Arbeit endet mit der Bereitstellung allgemeiner Empfehlungen, welche bezüglich der Mediennutzung sowie der Produktion, Konsumption und Regulation von Medienarbeiten Handlungshilfen geben. Diese Empfehlungen richten sich sowohl an Fachpersonal aus der Medienbranche wie auch dem Kulturerbebereich.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Shina-Nancy Erlewein
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35985
Referee / Advisor:Prof. Dr. Marie-Theres Albert, Prof. Dr. Christoph Wulf
Document Type:Doctoral thesis
Language:English
Year of Completion:2015
Date of final exam:2014/06/18
Release Date:2015/11/06
Tag:Audio-visuelle Repräsentation; Immaterielles Kulturerbe; Kutiyattam Sanskrit Theater; Mediatisierung und Digitalisierung
Audio-visual representation; Intangible Cultural Heritage; Kutiyattam Sanskrit theatre; Mediatization and digitization; UNESCO
GND Keyword:Kudiyattam; Immaterielles Kulturerbe
Institutes:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Interkulturalität
Institution name at the time of publication:Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (eBTU) / LS Interkulturalität, Linguistik, Fachdidaktik, Fremdsprachen
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.